Mein Y22DTH läuft nicht mehr! Hilfe!

Opel Omega B

Hallo,
habe das Auto gestern vor der Haustür abgestellt. Heute früh wollte ich losfahren um den Rußpartikelfilter einzutragen und die Pissbüchse sprang nur ganz kurz an und ging wieder aus.

Jetzt kann ich Ihn so viel vorglühen wie ich will, aber er springt nicht an. Im Fehlerspeicher sind keine Fehler abgespeichert. Mit Bremsenreiniger/Starthilfe startet das Auto auch nicht. Komischerweise wenn ich von dem Motorsteuergerät den Stecker abziehe springt das Auto an und läuft auf Bremsenreiniger. Wenn der Motorsteuergerät angeschlossen ist läuft er auch nicht mit Bremsenreiniger . Wenn noch genug Bremsenreiniger in dem Luftfilter ist dreht der Motor schneller als sonst will fast anspringen aber nur fast. Alle Sicherungen unter dem Lenkrad sind ok.

Habe mit einem Opelwerkstattmeister telefoniert. Dieser sagte zu mir, dass das Auto keine Drossleklappe hat und das die Drallklappen zum anspringen erstmal irrelevant sind.

Bei defekten Traversendichtungen und defekter Einspritzpumpe müsste ja das Auto auf bremsenreiniger laufen, das tut er aber nicht.

Was kann das sein?

Wo kann der MTSG dem Motor die luftzufuhr nehmen? Bin für jeden Ratschalag erfreut!

Danke erstmal.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Ivan_777


Die Stromkabel sind alle in Ordnung. Habe den einen Kabel ausgebessert an der Klemme! Wenn der Motor startet, dreht dieser richtig schnell. Die Battarie ist vollaufgeladen. Ist eine 3Monate alte 74AH Batarie...

Für mich scheint es sich aber mit dem Omega erledigt zu sein... habe heute mit der Autopresse Tempelhof telefoniert. Anfangs wollten die für das auto noch 100€ haben. Nach guten zureden haben wir uns auf 5 geeinigt. Ich geb denen das Geld und die Holen die Drecksdose morgen ab hoffentlch. Scahde um den Rußpartikelfilter aber naja.... Ich habe keine Lust mehr! ES REICHT MIR JETZRT!!!

Auch mit meiner Präsenz bei Motortalk hat sich alles für mich erledigt, der Account werde ich gleich versuchen zu löschen!

Danke aber für alles und alles gute noch!

ABER OMIDOC HAT SCHON RECHT! SO EIN DRECK WIE ICH GEHÖRT NICHT IN DIESEN FORUM!!

hab grad ne pn bekommen damit ich hier mal reinschaue ...

kannste mir mal sagen wann ich geschrieben habe dass du dreck wärst und nicht ins forum gehörst ... ??

sag mal, klemmt dir die kappe ... ??

239 weitere Antworten
239 Antworten

was könnte dann das problem sein???

Ich hoffe nicht das die HDP der grund ist, was bei meinem kilometerstand auch nicht auszuschließen ist...

Da ich in potsdam wohne, und der ofen in steglitz steht, geht es nicht so spontan...
Aber die MKL ging jau ach nicht an...
Muss ich morgen mal probieren, weiß nur nicht ob es klappt!!!
Beim letzten auslese versuch vor einem halben jahr, ging es nicht.
Laut Opel, weil das steuergerät vom zuheizer ne macke hat.
Das blockiert dann die OBD2 Diagnose, laut opel soll es aber gehen, wenn mann den zuheizer abklemmt.
Hab ich seitdem aber noch nicht probiert.

meiner steht auch in steglitz! Wenn du keinen Laptop hast, habe ich einen zum auslesen....

läppi zum auslesen hab ick....
konnte nur damals nicht selber auslesen, wegen dem zuheizer...
wer kommt schon darauf, dat ding abzuklemmen, weil die diagnose nicht geht....

Ähnliche Themen

@padt2

wie ist der fehler aufgetreten, ist ein nicht mehr angesprungen oder während der fahrt abgestorben ?

lass am besten den fehlerspeicher auslesen ...

durchtrenne mal die leckölleitung an der pumpe und verschliessen sie ...

ein pumpenschaden ist nicht immer das steuergerät, selbst bei einem mech. defekt wie z.b. dem bruch einer bestimmten feder wird das einspritzpumpensteuergerät als defekt angezeigt

@ivan_777

mach mal den ventildeckel runter, vieleicht ist ne ventilbrücke gebrochen. wenn die bricht und noch nichts verklemmt läuft der hobel sogar noch und klackert ...

wenn die sich verklemmt kann ein oder beide ventile offen stehen bleiben, dann gibts bruch.

gebrochene ventilbrücken kommen gerne bei überdrehzahlen vor, wie z.b. bei turboschäden oder "anfüttern" mit bremsenreiniger oder starthilfespray

morgens normal zur arbeit gefahren, und zum feierabend sprang er nicht mehr an.

Wie ist denn der "Hobel" aufgebaut? Wie der X20XEV, aber nur mit einer Nockenwelle oder hat er wie der Motor von Omega A der C20NE oder wie such immer der hies der legendäre 2L 8V mit 116 PS mit Kipphebeln. Oder hat meiner keine Kipphebel?

Weder, noch,...
Der X20DTH und der Y22DTH sind 16V Motoren, aber nur mit einer Nockenwelle, die über Brückenhebel immer gleich zwei Ventile (ähnlich einer Wage) betätigt.
Und,... er hat wie der X20XEV BII und der Y/Z22XE Ausgleichswellen. (Nur hier über eine Kette angetrieben)

der motor hat wie kurt bereits geschrieben hat eine nockenwelle für alle 16 ventile.

ein nocken der nockenwelle drückt auf eine ventilbrücke, diese betätigt zwei ventile. wenn es zu "komplikationen" im ventiltrieb kommt, brechen diese.

das kann z.b. bei einer überdrehzahl passieren, oder auch wenn ein z.b. bei einem ventilpaar nur ein hydrostössel defekt ist ...

hab schon welche gehabt wo nur neue ventilbrücken und hydrostössel am betreffenden zylinder eingebaut wurden, und einwandfrei gelaufen sind.

schlecht wäre es wenn sich die sache verklemmt und die ventile nicht mehr vollständig schliessen. bzw. werden die dann vom kolben entgültig geschlossen ...

bilder davon siehste in der anleitung zum traversendichtringwechsel die rosi gepostet hat !

mach den ventildeckel runter und schau dir die 8 ventilbrücken an und dreh mal den motor durch, wenn da nichts auffällt wird der schaden im kurbeltrieb zu finden sein ...

ok, mach ich morgen früh. Sollten es die hebel sein, bin ich erstmal mit nem blauen Augen davon gekommen... Wird wohl nicht so teuer sein... Solange die Nocke heile ist. Eingeklemmt war da denke ich noch nichts. Der Motor lief noch recht passabel. Einem der keine ahnung von motoren hat, würde den schaden erstmal nicht merken. Ein kumpel von mir hörte zb nichts, sagte zu mir was willst du den, so läuft halt ein diesel....

ich habe mich aber inzwischen aklimatisiert und werde es mir in ruhe morgen alles anschauen. Fakt ist, dass es aufhören muss, normalerweise repariere ich motoren und autos und mache nichts kaput... aber naja hatte meine 5 minuten.... War mir alles zu viel, der allgemiene ärger, ärger mit der uni, mit auto, diverse andere sachen usw...

So habe heute den Ventildeckel abgenohmen. Mindestens drei kipphebel sind gebrochen...

Da die Teile nicht kippen, sondern parallel gedückt werden und eine Brücke zwischen zwei Hydrostößeln/Ventilen bilden nennen sie sich auch Brücken oder Druckplatten.
Es gibt dafür sicher noch ein paar andere Begriffe, aber auf keinen Fall Kipp- oder Schlepphebel.😉

Was hast du blos schlimmes getan, daß dir immer solche exotischen Dinge passieren?🙁

Zitat:

Original geschrieben von Ivan_777


So habe heute den Ventildeckel abgenohmen. Mindestens drei kipphebel sind gebrochen...

Könnte eventuell, ganz vielleicht, das Klapper-Geräusch produzieren, diese "Kipphebel" 😉

da hast du die Folge von dem Bremsenreiniger!
bleibt nur zu hoffen, dass nicht noch mehr kaputt ist!

da reichts aus wenn die maschine mal kurz übern roten breich rausdreht ... 🙁

so hier ein paar bilder von dem guten stück!

Auf dem ersten bild rot markiert die stelle welche mir garnicht gefällt. auf dem zweiten diese vergrößert und die dritte ist klar!

hier noch der link von einem anbieter aus ebay, habe aber bedenken, dass es billige chinaware ist....

http://www.ebay.de/.../230842297391?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen