Mein Wunschzettel für den ETRON 55 an Audi

Audi e-tron GE

Ich fang mal an.

An Wünschen die einfach zu erfüllen sind gehören für mich die Plätze 1 + 2:

Echtes ONE PADDEL DRIVING mit einer ordentlich Verzögerungsrate.

Individuelle Vorwahl von präferierten Öadestationen, z. B. IONITY; INNOGY und Fastet usw. Also mehrere hinterlegte und aktuallisierte Ladekarten.

22 KW onboard Ladeeinrichtung für AC.

Ein grosses Panorama Glasdach.

Schwarze Fenstereinfassungen und eine 2 farbige Lackierung bei der das Dach schwarz ist.

Beste Antwort im Thema

Kriechfunktion bei Stop & Go und Parken

45 weitere Antworten
45 Antworten

gerade google bemüht, da muss man ja wieder so ein kamera trumm einbauen + verkabeln
wäre ja schon alles verbaut...

Sicher "wäre es schon verbaut". Nutzt aber nix, da man damit (noch) nicht aufzeichnen kann.

Auf die Schnelle finde ich z. B. dieses Angebot. Ich hätte auch ein paar Fotos von meinem Einbau, falls es interessiert.

Ich habe das Original genommen, weil es a) damals günstig war, b) eine der unauffälligsten Installationen überhaupt ist und c) weil es über die integrierten Kameras eben nicht funktionierte. Die App ist allerdings eine Katastrophe. 😉

Danke für die Infos
Ich will hier nicht zu viel OT abschweifen - nur soviel,
das ist vergleichbar mit einer beliebigen Dashcam, wie es zig gute Geräte gibt.
Ist in Österreich leider illegal und für jeden gut erkennbar.
Im Bayrischen ist das einfach und gut gelöst, weil die vorhandene Hardware genutzt wird + ein kleiner Speicher.
Aber egal, es ging ja um den Christkind Brief an Audi - das wäre mein Vorschlag 🙂

Was ich mir für mein e-tron wünsche:

- Suche über MMI und Sprache. Richtigen Reifendruck habe ich über Smartphone Internetsuche herausgefunden. Handbuch durchsuchen ist eine Option, aber nicht zeitgemäß

- Spotify App im MMI. Es wird nur Amazon Music angeboten

- Android Auto Unterstützung ohne USB Kabel

- Android Auto Unterstützung für Galaxy S8. Geht nicht mit USB Kabel

- Möglichkeit für OTA Software Update

Ähnliche Themen

Reifendruck steht doch an der Fahrerseite Tür

Das Schlimmste an dem Auto ist der Mediaplayer, da wünsche ich mir das System aus dem Touareg zurück.

Zitat:

@Graustein schrieb am 7. Dezember 2020 um 19:43:27 Uhr:


Reifendruck steht doch an der Fahrerseite Tür

Das ist aber nicht zeitgemäß. 😉

Ich wünsche mir 550 km Reichweite mit einer Akku-Ladung. Mehr will ich nicht.

Mit 300-kWh-Akku gar kein Problem. Da kannst du dann auch mal zügiger fahren.

So 120 kWh wären schon echt nett und das Plateau der Ladeleistung um 30% nach oben verschoben, also 200kW maximum bis 80%. Das als Akkuupdate wäre schon nice.
Und eine bessere Material und Verarbeitungsqualität die einem Audi würdig ist…
Dann noch eine elektrische Anhängerkupplung und Fernentriegelung der Rücksitze

Zitat:

@Knutzelkopp schrieb am 7. Dezember 2020 um 22:58:49 Uhr:


Mit 300-kWh-Akku gar kein Problem. Da kannst du dann auch mal zügiger fahren.

Muss nicht persé schneller fahren. Wenn ich für €10‘000 mehr Anfang 2019 den Etron mit einem 150kWh Akku hätte bestellen können, hätte ich keine Sekunde gezögert. Damit wären im Sommer immer 550 km möglich...

50kW mehr kosten wohl ungefähr 25k extra wenn das mal reicht

Zitat:

@Glyzard schrieb am 7. Dezember 2020 um 23:07:24 Uhr:


50kW mehr kosten wohl ungefähr 25k extra wenn das mal reicht

Kann ich fast nicht glauben; dann würde ja bei einem „fast-100kWh-Akku-Auto“ wie dem Etron 55 beinahe 50% des Kaufpreises auf die blöde Batterie entfallen...oder stimmt mein Dreisatz nicht?

Wir sind grad bei circa 140€ pro kWh. Natürlich mit Abweichungen nach oben und unten

Zitat:

@stefanmeinhardt schrieb am 7. Dezember 2020 um 23:12:40 Uhr:



Zitat:

@Glyzard schrieb am 7. Dezember 2020 um 23:07:24 Uhr:


50kW mehr kosten wohl ungefähr 25k extra wenn das mal reicht

Kann ich fast nicht glauben; dann würde ja bei einem „fast-100kWh-Akku-Auto“ wie dem Etron 55 beinahe 50% des Kaufpreises auf die blöde Batterie entfallen...oder stimmt mein Dreisatz nicht?

War jetzt übertrieben von mir. Wenn du den Akku nimmst glaub ich gelesen zu haben, das der bei Etron Produktionsstart 30-40k gekostet hat. Wird jetzt sicher weniger sein. Glaube aber, dass die Kühlung bei 150kWh aufwändig ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen