Mein Weg zum EQV

Mercedes EQV 447

Ausgangssituation: Familie mit 3 Kindern (11, 9, 5), viele Ausflüge bis zu 300km hin- und zurück. viel Gepäck (Ski, SUp´s, Fahrräder)
Bereits einen BMW I3 als Zweitwagen seit 6 Jahren und einen XC 90 als Familienauto.
Nun der Plan komplett auf Elektro um zu steigen. PV Anlage auf dem Dach und Wallbox in der Garage.
Anforderung: Groß genug um den XC 90 zu ersetzen, 300km Reichweite auch im Winter, Bafa Fähig

Wir haben angeschaut:
Tesla Model X: Reichweite ok, Innenraum groß genug, aber kein Dachträger möglich wegen Falcon Wing Doors, überhaupt fanden wir diese Türen etwas "drüber",
Audi Etron: Reichweite ok, Qualität super, Fond knapp, Kofferraum knapp aber mit Dachträger würde es gehen, aber großer Akku nicht Bafa fähig, kleine Akku zu klein, außerdem hat er meiner Frau nicht gefallen
EQC: hätte uns super gefallen, haben uns total wohl gefühlt aber definitiv zu klein.

Dann wurde der EQV angekündigt. Zu sehen war er ja schon 08/19 aber dann haben wir nix mehr davon gehört bis zum Mai..
Definitiv groß genug, Reichweite ???, Qualität ??? (aber wahrscheinlich auf dem Level der normale V-KLasse) Fahrspass mit dem Gewicht ????, keine Probefahrt, keine You-Tube Reviews aus Norwegen oder von Nextmove etc.
Normalerweise etwas viele Fragezeichen .... also haben wir ihn Ende Juni bestellt. In blau.
Avisiert ist er für Ende Oktober.

Beste Antwort im Thema

Wie gewünscht
EQV300 Bericht nach 14 Tagen
Bislang als Familienauto einen Volvo XC90, davor VW T5.1, noch nie Mercedes. Seit 7 Jahren außerdem einen BMW I3 welchen ich liebe.
Bestellt Ende Juni. Lieferung 20.10 wie angekündigt. Die Übergabe war bzgl der V-Klasse spezifischen Details perfekt. Die „EQ“ – Sachen waren für den Verkäufer genauso neu wie für mich.
Ausstattung : Avantgardepaket, Klimaautomatik, Parkpaket, Spiegelpaket, 2 Einzelsitze + 3er Sitzbank
Qualität/Verarbeitung:
Verarbeitung des EQV ist über jeden Zweifel erhaben, da knarzt und wackelt nichts. Haptik der Materialien ist eine Klasse über dem Volvo.
Fahreigenschaften:
Ich hatte Sorge das die 2800kg hier sehr spürbar sind, aber unbegründet. Handlicher als der Volvo, deutlich weniger Wanken (z.b. im Kreisverkehr). Beschleunigung elektrotypisch phänomenal, ab 110 wird’s etwas zäher aber ich fahr eh nicht schneller als 120km/h
Verbrauch/Reichweite:
Hier stand natürlich das größte Fragezeichen. Im Prospekt ist ja eine NEFZ-Reichweite von 417-418km angegeben (dieses „bis“ sorgt bei mir immer wieder für schmunzeln), also hoffte ich auf eine reale Reichweite von ca 300-330 km.
Nach 14 Tage Alltagsbetrieb kann ich folgendes berichten: 1300km gefahren, viel Landstraße, wenig Autobahn, meistens mit 5 Personen (wobei 3 Kinder die zusammen ca 70kg wiegen), Temperatur außen ca 5-10° C, innen 19° C. Bei Landstrassenfahrten über 20km ist ein Durchschnittsverbrauch von 25-27kw/100km machbar ohne dass man groß aufpassen muss. Bei kürzeren Fahrten liegt der Verbrauch höher, da verbraucht denk ich die Batterieheizung am Anfang viel. Auf der Autobahn geht der Verbrauch ab 120 km/h merklich nach oben (ca 30 kwh/100km).
Reichweite in meinem Alltag 380km ohne das ich mich irgendwie einschränken müsste.
Die verschiedenen Rekuperationsstufen hab ich durchprobiert und bin bei D-Auto geblieben. D- erlaubt zwar „One-Pedal-Driving“ wie beim I3 aber die Segel-Zone beim Gaspedal ist so schmal das man entweder beschleunigt oder bremst.
Laden:
Ich lade fast ausschließlich zu Hause an einer E3DC- Wallbox. Funktioniert bislang ohne Probleme mit 11kw. Über CCS-Laden kann ich noch nix sagen.
MBUX:
Ich habe weder im I3 noch im Volvo die Sprachsteuerung benutzt weil das ähnlich gut funktioniert hat wie die automatischen Call-Center meines Telefonanschlusses („nennen sie bitte die Strasse oder sagen sie weiter oder sagen sie Abbruch oder sagen sie.... ahhhhhhh)“
Hier ist das MBUX ein echter Meilenstein. Mit einem Touch werden Außerdem die Ladesäulen in der Umgebung angezeigt mit Verfügbarkeit. Bei Navizielen außerhalb der Reichweite plant das MBUX sinnvoll (soweit ich das beurteilen kann), Anzeige der Rest-Ladung am Ziel wird korrekt angezeigt.
Jetzt kommen wir zu den Analoginstrumenten. Hmmm, also links der Tacho, gut ist ein Tacho, zeigt die Geschwindigkeit, passt. Rechts ist eine Art Elektrodrehzahlmesser auf welchen ich sehen kann ob ich gerade Stromverbrauche oder rekuperiere, allerdings ohne Skala. Die Informationsgehalt dieses Instrumentes geht gegen null. Darunter ist eine BOOST-Anzeige von bis 100%. Was hier angezeigt wird habe ich noch nicht herausgefunden. Die Anzeige steht immer auf 100% also ist sicher alles OK.
In der Mitte ein kleines Digitaldisplay auf dem man sich allerlei Infos anzeigen lassen kann. Bisschen Old-School, ich lasse es meistens auf der Km/h anzeige.
Jetzt das für mich größte Manko. Mit dem Lenkrad (das sehr gut in der Hand liegt) kann ich leider nur das Fahrerdisplay steuern nicht das MBUX (außer lauter/leiser). Bei anderen Mercedesmodellen ist hier so ein kleines Touchfeld mit dem ich das das MBUX per „wischen“ steuern kann. Somit muss ich immer die Hand vom Lenkrad nehmen (und auch dem Blick von der Strasse) und am Bildschirm selber oder an der Mittelkonsole rumfummeln. Wäre das wirklich so schwierig gewesen das Lenkrad vom EQC einzubauen?

Insgesammt bin ich absolut begeistert. V.Klasse an sich ist für mich perfekt. Die Implementierung des Elektroantriebs ist hervoragend.

926 weitere Antworten
926 Antworten

Was ist denn eure Erfahrung bzgl. Sound-System im EQV, hat jemand das Burmester-Sound System? Lohnt sich das ... oder anders gefragt, wie gut sind die Standard Lautsprecher?

Hab das Burmester. Ist ganz nett. Fahre meistens aber ganz ohne Radio. Wollte das auch für die Sprachverständigung im Auto haben. Wenn man vorne spricht, dann kommt die Stimme leicht zusätzlich hinten aus den Lautsprechern. Ist mir jedoch etwas zu leise. Kann man einstellen. Höchste Stufe ist noch etwas zu leise. Kann natürlich sein, dass sich das bei zunehmendem Tempo auch anpasst. Sitze allerdings bei der Fahrt nie hinten. ;-)

Zitat:

@Mirra schrieb am 8. Februar 2021 um 10:59:53 Uhr:


Richtig, bei der Miete kannst du das Fahrzeug max. 24 Monate fahren. Außer Ladestrom ist alles inklusive. Zudem kannst du jederzeit kündigen (glaube du hast 3 Monate Kündigungsfrist).

Das ist natürlich echt ganz gut um so einen Bus mal auszuprobieren. Habe so ein wenig „Angst“ davor mich länger zu binden. 😁 😁

Das ging uns auch so. Daher das ziemlich Risikoarme Abo Modell.
So kann man mal in das Thema Bus und E-Auto hinein schnuppern.
Bis jetzt sind wir in Summe sehr zufrieden.

Ähnliche Themen

Kannst man das Fahrzeug beim Abo Modell selbst frei konfigurieren?

Ja bis 90.000€

Zitat:

Ja bis 90.000€

Nur noch bis 87.000€. Danach wird die Rate teurer.

Ich hatte mehrfach über ein lautes Klackern vorne rechts berichtet. Dies trat beim Einfahren mit etwa 50% Motorleistung oder mehr auf eine abknickende Straße auf. Das Problem lässt sich auch nach zwei Wochen Werkstatt Aufenthalt offenbar nicht lösen. Das Thema Ist zur Mercedes Technik gegeben worden, verstehen aber offenbar nicht, was gemeint ist und wann es auftritt. Ich habe nicht das Gefühl, ernst genommen zu werden und ich denke, meine Mercedes Werkstatt hat das gleiche Gefühl. Die Antworten von den Mercedes Technikern dauern Tage und sind alles andere als hilfreich. Es ist zum verzweifeln. Momentan prüfe ich Möglichkeiten, mehr Druck auszuüben, damit man sich der Sache bei der Mercedes Technik ernsthaft annimmt.

Kann es sein, dass der EQV Online Konfigurator seit ein paar Tagen nicht mehr funktioniert? Ich hatte es letzten Sa und So probiert und gerade nochmal. Die Startseite lädt noch, wenn man dann aber bei "lang" oder "extralang" auf "Jetzt konfigurieren" klickt kommt die Meldung "Leider ist ein Fehler aufgetreten. Die gewählte Ausstattung kann nicht zu Ihrer Konfiguration hinzugefügt werden.".
Wenn man auf mercedes-benz.de einsteigt und kommt die Meldung "Ihr gewünschtes Modell ist momentan nicht verfügbar.". Hat Mercedes so schnell aufgegeben? 🙄

Nein, Mercedes hat mit einem du funktionierenden Konfigurator gar nicht erst angefangen.

Zitat:

@hubertus_deutsch schrieb am 11. Februar 2021 um 19:02:36 Uhr:


Nein, Mercedes hat mit einem du funktionierenden Konfigurator gar nicht erst angefangen.

Oder es sind Konfigurationen möglich, welche nicht lieferbar sind
(Maybach GLS 5 Sitzer).

Wen es interessiert, Björn Nyland hat dieses Wochenende den EQV unter seinen Fingernägeln:

https://www.youtube.com/user/bjornnyland

U.a. 1000km Challenge (Reisespeed auf der Langstrecke) bereits gestern Nacht absolviert, Durchschnittsverbrauch bei 90/100/110/120, Geilo Test (Kurztrip für's Wochenende) und Bananabox Test (da wird er nicht genug Kartons haben.

Beim 1000er Test bin ich gespannt. Top-Modelle wie M3 und MS Long Range nagen an der 10h Marke, bis 12 ist "snell", für den Van hat er 13 prognostiziert.

Er war schon vom EQC sehr angetan, weil flache 110kw Ladekurve, sehr leise und komfortabel. Habe gestern mal kurz den live Stream verfolgt, ähnliches gilt auch für den EQV (er fährt das Modell mit Akkustikverglasung). Nyland O-Ton: E-Tron go home 😉

Die Videos werden immer kurzfristig geschnitten und tauchen dann nach und nach in seinem Channel auf.

MfG Paule

P.S.: Beim 90er Test geht es obligatorisch zuerst auf die Waage. Ein kleiner Asiate im Bus mit 7 Sitzen machte gleich mal 2960 kg, obwohl 2600 im Schein stehen. Da ist jedes Taxi mit 5 Leuten ohne Gepäck schon am Limit.

Der komplette Konfigurator VAN scheint die letzten Tage nicht zu laufen.

Gruß
Befner

Zitat:

@235max schrieb am 11. Februar 2021 um 17:34:57 Uhr:


Kann es sein, dass der EQV Online Konfigurator seit ein paar Tagen nicht mehr funktioniert? Ich hatte es letzten Sa und So probiert und gerade nochmal. Die Startseite lädt noch, wenn man dann aber bei "lang" oder "extralang" auf "Jetzt konfigurieren" klickt kommt die Meldung "Leider ist ein Fehler aufgetreten. Die gewählte Ausstattung kann nicht zu Ihrer Konfiguration hinzugefügt werden.".
Wenn man auf mercedes-benz.de einsteigt und kommt die Meldung "Ihr gewünschtes Modell ist momentan nicht verfügbar.". Hat Mercedes so schnell aufgegeben? 🙄

Zitat:

@Carlos1706 schrieb am 12. Februar 2021 um 08:01:49 Uhr:


Wen es interessiert, Björn Nyland hat dieses Wochenende den EQV unter seinen Fingernägeln:

https://www.youtube.com/user/bjornnyland

U.a. 1000km Challenge (Reisespeed auf der Langstrecke) bereits gestern Nacht absolviert, Durchschnittsverbrauch bei 90/100/110/120, Geilo Test (Kurztrip für's Wochenende) und Bananabox Test (da wird er nicht genug Kartons haben.

Beim 1000er Test bin ich gespannt. Top-Modelle wie M3 und MS Long Range nagen an der 10h Marke, bis 12 ist "snell", für den Van hat er 13 prognostiziert.

Er war schon vom EQC sehr angetan, weil flache 110kw Ladekurve, sehr leise und komfortabel. Habe gestern mal kurz den live Stream verfolgt, ähnliches gilt auch für den EQV (er fährt das Modell mit Akkustikverglasung). Nyland O-Ton: E-Tron go home 😉

Die Videos werden immer kurzfristig geschnitten und tauchen dann nach und nach in seinem Channel auf.

MfG Paule

P.S.: Beim 90er Test geht es obligatorisch zuerst auf die Waage. Ein kleiner Asiate im Bus mit 7 Sitzen machte gleich mal 2960 kg, obwohl 2600 im Schein stehen. Da ist jedes Taxi mit 5 Leuten ohne Gepäck schon am Limit.

Ich habe den Vergleich zwischen EQV und e-tron:
Gegenüber dem e-tron(den ich fahre) hat mich nur das viel zu harte Fahrwerk und die zu kurzen Sitze gestört.

Ich hoffe bald den EQV mit Airmatic testen zu können.

Welche Ladeströme kann man fahrzeugseitig für AC laden einstellen? Also unterhalb der maximal Einstellung? Vielleicht hat jemand Screenshots?

Deine Antwort
Ähnliche Themen