Mein V70 III Diesel D5 springt warm nicht mehr an

Volvo V70 3 (B)

Hallo Gemeinde,

mein geliebter V70 III, Diesel, D5, Bj 2010, 200' Km auf der Uhr, springt nicht mehr an wenn er warm gefahren ist. Wenn der Motor abgekühlt ist, springt er wie gewohnt wieder normal an. Heute ist der Motor auch zusätzlich während der Fahrt einmal ausgegangen und auch erst wieder nach einer Abkühlzeit angesprungen. Der Freundliche weiss nicht mehr weiter, da im Fehlerspeicher nichts Verwertbares steht. Den Luftmassenmesser hat er ausgeschlossen. Bin über jeden Hinweis dankbar. Denn so ist es ein Trennungsgrund.

Danke Euch

Beste Antwort im Thema

Hallo Gemeinde,

der gute V70 III schnurrt wieder wie ein Kätzchen, vielen Dank für Eure Tipps. Wir haben noch den Kraftstofffilter und den Kraftstofftemperatur Sensor getauscht. Die Hochdruckeinspritzpumpe hat jedoch immer noch keinen Diesel bekommen. Ein verdächtiges Geräusch kam aus dem Tank, hörte sich wie ein Summen an, dass dann wieder verstummte. Durch heftiges Klopfen auf dem Tank, konnte wir den Volvo dazu bringen zu starten, ging allerdings nicht immer. Also den Diesel abgelassen und den Tank abgeschraubt, hierfür musste der Auspuff auch noch runter. Nach dem Austausch der Vorförderpumpe im Tank bekam die Hochdruckpumpe wieder Diesel und der Motor läuft wieder wie geschmiert. Beim V70 II konnte man die Vorförderpumpe noch von oben unter der Sitzbank wechseln, beim neuen geht das nicht mehr, hat uns ein paar Stunden mehr gekostet, aber jetzt läuft er ja wieder.

Die Trennungsängste sind nun auch vorüber ;-)

Euch vielen Dank

25 weitere Antworten
25 Antworten

Hallo Gemeinde,

anbei ein kurzes Update. Bin die Tipps und Ratschläge mit meinen Schrauber Kumpel durchgegangen. Luftmassenmesser können wir ausschliessen, Drosselklappe auch, haben wir gereinigt. Haben als nächstes den Kraftstofffilter und die Sensoren vor.

Uns ist bei der Vorbereitung aufgefallen, dass der Motor wenn er warm ist und nicht starten möchten, keinen Diesel aus der Hochdruckpumpe bekommt. Weiss einer von Euch ob der V70 D5 zwei Kraftstoffpumpen besitzt, eine Vorpumpe und eine Hochdruck oder hat er nur eine Hochdruckpumpe?

Danke Euch

Die Kraftstoffpumpe wird ja vom Motorsteuergerät angesteuert, also einfach mal das Signal von da überprüfen. Hört sich immer noch nach einem Temperaturproblem des Motorsteuergerätes an. Also ggf. mal im kalten Zustand erwärmen und dann den Startversuch durchführen oder im warmen Zustand abkühlen (Kältespray).

Hallo Gemeinde,

der gute V70 III schnurrt wieder wie ein Kätzchen, vielen Dank für Eure Tipps. Wir haben noch den Kraftstofffilter und den Kraftstofftemperatur Sensor getauscht. Die Hochdruckeinspritzpumpe hat jedoch immer noch keinen Diesel bekommen. Ein verdächtiges Geräusch kam aus dem Tank, hörte sich wie ein Summen an, dass dann wieder verstummte. Durch heftiges Klopfen auf dem Tank, konnte wir den Volvo dazu bringen zu starten, ging allerdings nicht immer. Also den Diesel abgelassen und den Tank abgeschraubt, hierfür musste der Auspuff auch noch runter. Nach dem Austausch der Vorförderpumpe im Tank bekam die Hochdruckpumpe wieder Diesel und der Motor läuft wieder wie geschmiert. Beim V70 II konnte man die Vorförderpumpe noch von oben unter der Sitzbank wechseln, beim neuen geht das nicht mehr, hat uns ein paar Stunden mehr gekostet, aber jetzt läuft er ja wieder.

Die Trennungsängste sind nun auch vorüber ;-)

Euch vielen Dank

Dann war die festgelaufen und hat sich bei Kälte immer gelöst.

Ähnliche Themen

Auf jeden Fall die sympatischere Variante, als die fehlende Kompression. Trotz der Mühen, bei der Montage 😉

Hab bei meinem V70 D5 das selbe Problem! Hab auch 2 Fehlermeldungen am Tacho(siehe Fotos), war das bei deinem auch so elschfaen? Oder hat sonst jemand eine Idee? Der Vertragshändler meint das ist ein Fehler im Steuergerät und möchte dies Tauschen (1200€)...

17c046ea-3985-48ed-9b25-0baa194c0158
4853540d-55a4-4a6c-8a98-4f39d622c654

DSTC und Wegfahrsperre?
Wie alt ist Deine Batterie?

Batterie ist noch die erste also aus 2013, das start-problen ist jedoch nur bei hohen Temperaturen. Im letzten Winter hatte ich nie Probleme auch nicht bei -20, das startproblem hatte ich jedoch vorigen Sommer schon.

Fehler auslesen lassen? Temperatursensor Ansaugluft ? Undichtigkeiten im Ansaugtrakt? Temperatursensor Kühlmittel? Könnte viele Ursachen haben. Grüße

Ich tippe auch ganz schwer auf die Batterie!

Im Sommer und allgemein bei höheren Temperaturen, dehnen sich viele Materialien aus.

Unter anderen auch die Schraubverbindungen einiger Massepunkte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen