Mein V40 ist schon wieder kaputt!!!

Volvo V40 1 (V/644/645)

Hallo liebe Freunde,

mein V40 ist schon wieder kaputt. Er fährt zwar, aber nicht gut!
Es ist ein V40, BJ 2003, MJ 2004, 1.8, 122 PS - 90 kw, Motortyp B4184S2, mit Automatikgetriebe AW/50 - 42.

Was bisher geschah.
Gestern Morgen wollte unser Elch nicht starten. Beim Starten gab meine Frau ein wenig Gas und dann sprang er sehr widerwillig an. Am Nachmittag hat meine Frau bei Shell voll getankt und zwar Super 95 Oktan. Bei der nächsten Kreuzung ging der Motor einfach aus. Sie konnte den Motor ohne Probleme wieder starten.

Heute Morgen am 10.01. hatte ich den V40 für den ganzen Tag. Morgens beim Starten keine Probleme. Während der Fahrt merkte ich, dass der Drehzahlmesser rauf und runter in schnellen Bewegungen sich zeigte bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h. Der Motor ruckte auch so während der Fahrt, als wenn jemand das Auto fest halten wollte. Setzte meine Frau bei ihrer Firma ab und fuhr zum Arzt. Dort hin keine Probleme. Vom Arzt zurück, fuhr ich eine längere Strecke von 49 km insgesamt. Da viel auf das der V40 bei 50 km/h und bei 90 km/h so wie auch beim stehen vor einer roten Ampel ausgehen will. Mit etwas Gas geben ging er nicht aus.

Heute Nachmittag fuhr ich wieder los und ohne Probleme beim starten. Holte meine Tochter ab und meine Frau. Will den V40 neu starten und mir viel auf, der Tankanzeiger ist bei Null stehen geblieben. Auch während der Fahrt wieder diese starken Schwankungen im Drehzahlbereich, dass der Motor gleich aus geht.

Zu erst habe ich gedacht, das könnte die Drosselklappe oder der Leerlaufregler oder der Sensor sein, der da kaputt ist. Nun aber geht die Benzinanzeige nicht mehr.
Könnte es sein, das die Benzinpumpe kaputt ist, deswegen ab und zu weniger oder gar kein Benzin im Motor an kommt. Deswegen der Motor so ruckelt, als wenn der Tank leer ist? Denn so fühlt sich das an! oder denke ich da jetzt falsch. Wenn der Motor aus gegangen ist, leuchten alle Anzeigen im Armaturenbereich auf und keine blinkt.

Was meint ihr?

Viele Grüße von Torsten

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Drillschnaffe schrieb am 12. Januar 2017 um 15:45:06 Uhr:


Es wird nur immer wieder Entlüftung mit Belüftung verwechselt. Vom Begriff her. Ansonsten stimmt das alles schon so.

Nicht ganz richtig! Wenn es warm wird, dehnt sich das Benzin aus und ein Teil davon verdampft. Deshalb muss der Tank über den, eben deswegen eingebauten Kohlefilter, entlüftet werden. Es ist also schon eine Be- und Entlüftung, der Tank atmet sozusagen😉😛

103 weitere Antworten
103 Antworten

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 14. Januar 2017 um 20:32:36 Uhr:


Die Tankbe/Entlüftung hat nix mit der Tankanzeige zu tun ............

Lieber Asterix - DAS weiss ich auch ;-)

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 14. Januar 2017 um 20:32:36 Uhr:


Wenn die Tankanzeige spinnt liegt es am Geber oder das Kabel hat irgendwo ne Macke.

Deckt sich mit meiner Vermutung - ich warte lediglich auf besseres Wetter.

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 14. Januar 2017 um 20:32:36 Uhr:


Früher war im Tankdeckel ne winzige Bohrung für die Be/Entlüftung.

Genau die Bohrung habe ich vergeblich gesucht ... darum auch die nicht wirklich erst gemeinte Überlegung mit der (kurzzeitigen Blindheit).

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 14. Januar 2017 um 20:32:36 Uhr:


Such mal die Belüftung im Deckel der Bremsflüssigkeit.

Ist das nun Spott oder Hohn ?? Oder beides :-) :-)

--------------------------

Zitat:

@warfi schrieb am 14. Januar 2017 um 20:32:54 Uhr:


Das was du mit deiner Tankanzeige hast, das hatte ich auch. Du musst von der Benzinpumpe den Stecker abziehen und mit Kontaktspray einsprühen dann ist wieder alles OK.

Danke Warfi,
daran liegt's nicht, schon versucht - wäre auch zu einfach gewesen.

Zischt es denn wenn du nach der Fahrt mal den Tankdeckel aufschraubst ?

Dann muss du dir auch erstmal einen dünnen Draht zwischen Eifüllstutzen und Tankdeckel legen wie Poken es gemacht hat, das hilft dann erst.

Das mit dem Deckel für die Bremsflüssigkeit ist weder Spott noch Hohn, der hat ne Be/Entlüftung aber die ist so klein und versteckt das man sie kaum findet und genauso war es früher beim Tankdeckel .

MfG

Vielleicht kann ich mit meinem Halbwissen etwas aus eigenem Erlebnis dazu beitragen. Ich vor eingen Monaten das Problem mit dem Tankgeber, Tankanzeige ect. und konnte das Problem dank eurer Hilfe lösen.....Danke auch noch mal an alle.
Beim Tanken fiel mit der Tankdeckel zu Boden. Dadurch verschob sich etwas im Tankdeckel und mein Tank bekam keine Luft. Dadurch zog er sich zusammen und im Tank rissen die Kabel des Tankgebers ab (ausbauen, löten etc.). Beim Aufschrauben gab es auch ein starkes Zischen. Das Problem hatte ich früher bei meinem Käfer.....bin damit regelmäßig auf der Autobahn liegengeblieben.......einmal Tankdeckel aus......zisch....plong....böing.....und weiter gings. Hatte mir dann einen neuen Tankfeckel besorgt. Habe mal den Tankdeckel des V40 aufgesägt....er hat innen ein System aus Federn und Membramen.

Ähnliche Themen

Das mit dem Deckel für die Bremsflüssigkeit ist weder Spott noch Hohn, der hat ne Be/Entlüftung aber die ist so klein und versteckt das man sie kaum findet und genauso war es früher beim Tankdeckel .

MfG

Hab mal was zum Aktivkohlefilter gesucht

Klick

Zitat:

@Rakete0815 schrieb am 15. Januar 2017 um 09:39:29 Uhr:


Habe mal den Tankdeckel des V40 aufgesägt....er hat innen ein System aus Federn und Membramen.

Und, wo sind die Fotos dazu ?? ;-)

Bei meinem "zischt" es hin und wieder, nicht regelmässig - darum auch die Frage woher der Magnetschalter sein Signal bekommt.

Wenn der Tankdeckel unsanfte Bodenberührung übel nimmt, dann ist meiner sicherlicher hinüber.

Fotos??-😉)......wenn das Wetter wieder besser ist, suche ich mal in meiner Bastelgarage auf der Werkbank.......da liegen noch die Einzelteile rum.

Das, wenn der Tankdeckel mal runterfällt, daraus mal so viel Ärger enstehen kann, hätte ich nicht gedacht. Mir ist das ein Mal passiert, als dieses dünne Plastikband, an dem der hängt, gesrissen ist.
Daraufhin hatte ich ihm ein dünnes Stahlseil verpasst. Nun eine Konstruktion fast für die Ewigkeit.

Hallo Freunde,

ich muß morgen Früh in der Werkstatt sein. Der Meister da hat bereist den Austausch des Plastikschlauch vom Benzin Tank zum Kohlefilter für unmöglich erklärt!

Kann man diesen Plastikschlauch vom Benzin Tank zum Kohlefilter austauschen oder nicht?
Wie macht man das bitte?

Schöne Grüße von Torsten

Ich weiß es nicht. Aber mal eine Gegenfrage an den Meister deiner Werkstatt. Gibt es ein Teil an dem S/V 40 , das sich absolut nicht austauschen lässt? Dann würde ich an seiner Qualifikation zweifeln. 😕

Vermutlich will er dir nur etwas verkaufen. Nennt man Rundumschlag, und da ist der Schlauch auch dabei. Der vorher unerreichbar war.

Aber vielleicht ist in seinem Hirn, das man das nicht nur tun sollte. Weil er will ja auch Qualität liefern.

Wenn man schon Mal dabei ist.

Wie wäre es denn wenn er den schlauch mit druckluft versucht durchzupusten

Hallo,
eine super tolle Idee von dir @asterix1962!

Vielen Dank für deine Idee!

Gruß Torsten

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 16. Januar 2017 um 20:51:26 Uhr:


Wie wäre es denn wenn er den schlauch mit druckluft versucht durchzupusten

Sieh mal einer an da werden die KFZ ler immer als Teiletauscher beschimpft aber selbst das beherschen einige nicht mehr 😁

Hallo zusammen,

diese Werkstatt, die ich seit letztes Jahr immer auf suche, macht nicht nur Teile Tausch, wie man meint. Die beiden Herren sind unsere Familie sehr bekannt und bevor sie reparieren, versuchen sie auch das eine Teil oder andere Teil zu retten.
Außerdem ist ein Automechaniker hier in der Slowakei nicht das selbe wie in Deutschland. Ein junger Automechaniker hier in der Slowakei lernt nur Theroretisch sein Wissen für die Prüfung. Eine Fachausbildung wie in Deutschland und Prüfung vor der Handwerkskammer gibt es hier nicht.

In der Werkstatt, wo ich immer hinfahre, die beiden Herren sind schon über 40 und haben viel Erfahrungen.
Das was ich schrieb war eine Info für euch!

Gruß Torsten

Zitat:

@warfi schrieb am 16. Januar 2017 um 21:18:30 Uhr:


Sieh mal einer an da werden die KFZ ler immer als Teiletauscher beschimpft aber selbst das beherschen einige nicht mehr 😁

Zitat:

Die Tankbe/Entlüftung hat nix mit der Tankanzeige zu tun ............

Definitiv falsch! Da ich die beschriebenen Symptome bei unserem V40 auch schon hatte, kann ich hier auch die Lösung und den Zusammenhang posten.

1. Der Tankdeckel hat nix mit Be- oder Entlüftung zu tun.

2. Der Tank zieht sich durch Unterdruck zusammen. Der Unterdruck entsteht durch ein defektes Magnetventil oder (wie in meinem Fall) durch einen zugesetzten Aktivkohlefilter.

3. Der durch den Unterdruck zusammengezogene Tank stauch die Benzinpumpe derart zusammen, dass die an Ihr befestigten Kabel für die Tankanzeige durchtrennt werden (wie in meinem Fall). Dann zeigt die Tankanzeige auch nix mehr an. Die Benzinpumpe ist im Tank aufgebaut wie eine Zieharmonika, um die natürlichen Bewegungen des Tanks durch Unter- oder Überdruck (ausgelöst durch Temperaturschwankungen) mitzumachen. Wenn ein Defekt im System vorliegt, wird die Pumpe zu sehr gestaucht, und die Kabel werden abgeschert.

4. Durch die gestauchte Benzinpumpe gelangt auch nicht mehr genug Benzin zum Motor, so dass dieser Probleme hat in Betrieb zu bleiben.

5. @Poken: Lass von der Werkstatt die Ursache des Unterdrucks (macht sich durch starkes Zischen beim Öffnen des Tanks bemerkbar) erkennen und beheben. Danach müssen die Kabel/Leitungen wieder an der Benzinpumpe angelötet werden.

Bei unserem V40 mit eben diesem 1,8 Liter Motor war der Aktivkohlefilter komplett dicht, der Austausch gegen einen gebrauchten Aktivkohlefilter mit gleichzeitigem Austausch des Magnetventils hat den Spuk dann beendet. Als Selberschrauber war das nicht ganz so teuer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen