Mein V40 ist schon wieder kaputt!!!
Hallo liebe Freunde,
mein V40 ist schon wieder kaputt. Er fährt zwar, aber nicht gut!
Es ist ein V40, BJ 2003, MJ 2004, 1.8, 122 PS - 90 kw, Motortyp B4184S2, mit Automatikgetriebe AW/50 - 42.
Was bisher geschah.
Gestern Morgen wollte unser Elch nicht starten. Beim Starten gab meine Frau ein wenig Gas und dann sprang er sehr widerwillig an. Am Nachmittag hat meine Frau bei Shell voll getankt und zwar Super 95 Oktan. Bei der nächsten Kreuzung ging der Motor einfach aus. Sie konnte den Motor ohne Probleme wieder starten.
Heute Morgen am 10.01. hatte ich den V40 für den ganzen Tag. Morgens beim Starten keine Probleme. Während der Fahrt merkte ich, dass der Drehzahlmesser rauf und runter in schnellen Bewegungen sich zeigte bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h. Der Motor ruckte auch so während der Fahrt, als wenn jemand das Auto fest halten wollte. Setzte meine Frau bei ihrer Firma ab und fuhr zum Arzt. Dort hin keine Probleme. Vom Arzt zurück, fuhr ich eine längere Strecke von 49 km insgesamt. Da viel auf das der V40 bei 50 km/h und bei 90 km/h so wie auch beim stehen vor einer roten Ampel ausgehen will. Mit etwas Gas geben ging er nicht aus.
Heute Nachmittag fuhr ich wieder los und ohne Probleme beim starten. Holte meine Tochter ab und meine Frau. Will den V40 neu starten und mir viel auf, der Tankanzeiger ist bei Null stehen geblieben. Auch während der Fahrt wieder diese starken Schwankungen im Drehzahlbereich, dass der Motor gleich aus geht.
Zu erst habe ich gedacht, das könnte die Drosselklappe oder der Leerlaufregler oder der Sensor sein, der da kaputt ist. Nun aber geht die Benzinanzeige nicht mehr.
Könnte es sein, das die Benzinpumpe kaputt ist, deswegen ab und zu weniger oder gar kein Benzin im Motor an kommt. Deswegen der Motor so ruckelt, als wenn der Tank leer ist? Denn so fühlt sich das an! oder denke ich da jetzt falsch. Wenn der Motor aus gegangen ist, leuchten alle Anzeigen im Armaturenbereich auf und keine blinkt.
Was meint ihr?
Viele Grüße von Torsten
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Drillschnaffe schrieb am 12. Januar 2017 um 15:45:06 Uhr:
Es wird nur immer wieder Entlüftung mit Belüftung verwechselt. Vom Begriff her. Ansonsten stimmt das alles schon so.
Nicht ganz richtig! Wenn es warm wird, dehnt sich das Benzin aus und ein Teil davon verdampft. Deshalb muss der Tank über den, eben deswegen eingebauten Kohlefilter, entlüftet werden. Es ist also schon eine Be- und Entlüftung, der Tank atmet sozusagen😉😛
103 Antworten
Der tankdeckel hat damit nix zu tun .
Be und Enlüftet wird über den Aktivkohle Filter im motorraum , der Umwelt zu Liebe ;-)
Stimmt. Schau mal unter dem Begriff ins Archiv.
Hallo zusammen,
ich möchte von euch wissen, wo ist dieser Aktivkohle Filter beim V40 Phase II bis III eingebaut?
Ich schreibe deswegen Phase II bis III, weil mein V40 einer von denen ist, der zu der alten V40 Generation angehört am ende seiner Bauphase. Danach wurde der neue V40 von VOLVO gebaut mit den sehr kleinen Kofferraum, der sehr schrecklich aus sieht.
Gruß Torsten
Eigendlich da wo er beim ersten auch eingebaut wurde, auf der Beifahrerseite hinter der vorderen Radhausverkleidung.
Ähnliche Themen
Danke dir Achim!
Habe Morgen ein schönen Tag im Schnee. Ach ja, bei euch gibt es kein Schnee, nur eine von vielen Sturmfluten!
Gruß Torsten
Zitat:
@warfi schrieb am 12. Januar 2017 um 20:50:10 Uhr:
Eigendlich da wo er beim ersten auch eingebaut wurde, auf der Beifahrerseite hinter der vorderen Radhausverkleidung.
Zitat:
@Drillschnaffe schrieb am 12. Januar 2017 um 15:45:06 Uhr:
Es wird nur immer wieder Entlüftung mit Belüftung verwechselt. Vom Begriff her. Ansonsten stimmt das alles schon so.
Nicht ganz richtig! Wenn es warm wird, dehnt sich das Benzin aus und ein Teil davon verdampft. Deshalb muss der Tank über den, eben deswegen eingebauten Kohlefilter, entlüftet werden. Es ist also schon eine Be- und Entlüftung, der Tank atmet sozusagen😉😛
Hallo zusammen,
kann mir jemand bitte das was @Yerf geschrieben hat, einfach erklären. Ich verstehe kein Wort!
Die Wetterlage hier in Trnava (West-Slowakei) hat sich ein wenig entspannt. Wir hatten bis zum Abend + 5° Grad. Ich habe ein dünnen Kupferdraht, so wie asterix1962 mir beschrieben hat um den Tankdeckel gelegt bzw auch festgemacht und wieder auf geschraubt. Ich bin den ganzen Nachmittag und Abend Auto gefahren, der Motor ging nicht wieder aus. Nun bin ich gespannt wie es wird wenn wieder Frost kommt.
Gruß Torsten
Zitat:
@Yerf schrieb am 13. Januar 2017 um 12:38:24 Uhr:
Zitat:
@Drillschnaffe schrieb am 12. Januar 2017 um 15:45:06 Uhr:
Es wird nur immer wieder Entlüftung mit Belüftung verwechselt. Vom Begriff her. Ansonsten stimmt das alles schon so.Nicht ganz richtig! Wenn es warm wird, dehnt sich das Benzin aus und ein Teil davon verdampft. Deshalb muss der Tank über den, eben deswegen eingebauten Kohlefilter, entlüftet werden. Es ist also schon eine Be- und Entlüftung, der Tank atmet sozusagen😉😛
Was Yerf geschrieben hat ist komplett richtig. Selbstverständlich muss der Tank auch entlüftet werden, weil sonst z.B. im Sommer bei Wärme dort ein Überdruck entstehen würde.
Durch die Be- und Entlüftung sollte der Tank dann weder einen Über- noch einen Unterdruck haben.
Ein Kunststoffreservekanister hat das nicht. Da kannst du sehen, das der sich je nach Temperatur ein- oder ausbeult.
Hier drauf klicken dann haste ein Bild von der Sache Torsten.
Schlauch mit 8 gekennzeichnet geht zum Tank.
Hallo,
dann werde ich weiter so fahren mit den Kupferdraht im Tankdeckel. Wenn es dann Wärmer draußen wird lasse ich mir ein Thermin in der Werkstatt geben. Das dann der Kohlefilter und der Magnetschalter ausgetauscht wird.
Gruß Torsten
Zitat:
@Drillschnaffe schrieb am 13. Januar 2017 um 21:40:01 Uhr:
Was Yerf geschrieben hat ist komplett richtig. Selbstverständlich muss der Tank auch entlüftet werden, weil sonst z.B. im Sommer bei Wärme dort ein Überdruck entstehen würde.
Durch die Be- und Entlüftung sollte der Tank dann weder einen Über- noch einen Unterdruck haben.Ein Kunststoffreservekanister hat das nicht. Da kannst du sehen, das der sich je nach Temperatur Ein- oder Ausbeult.
Es muss nicht am Filter oder dem Magnetschalter liegen, es reicht Kondenswasser in der Plastikleitung vom Tank zum Aktivkohlefilter , das Problem hatte ich schon mal .
MfG
Ist ein guter Tipp, zumal dieser Filter recht teuer ist.
Zitat:
@warfi schrieb am 13. Januar 2017 um 21:54:03 Uhr:
Hier drauf klicken dann haste ein Bild von der Sache Torsten.
Schlauch mit 8 gekennzeichnet geht zum Tank.
Interessant ... wo genau sitzt Nr. 16 (vermutlich das Magnetventil ??) - wann und von wo kommt der Schaltimpuls zum Öffnen??
Und nachdem ich mich die letzten Tage durch zig Threads gelesen habe, ist mir immer noch unklar wie nun die eigentliche Tank Be-/Entlüftung umgesetzt wurde. Eigentlich sollte der Tankdeckel doch dafür eine Bohrung haben - hat er aber nicht (oder bin ich blind?).
Meine Tankanzeige zeigt nämlich auch alles mögliche an - nur nicht den (halbwegs) korrekten Tankinhalt.
Nach volltanken nur 3/4 voll ... manchmal auch leer (wobei sich dann aber nur 35 Liter nachtanken lassen). Ab und an ist dann wieder alles ok.
Die Tankbe/Entlüftung hat nix mit der Tankanzeige zu tun ............
Früher war im Tankdeckel ne winzige Bohrung für die Be/Entlüftung
Der Umwelt zu Liebe geht das nun über nen Aktivkohlefilter .
Wenn die Tankanzeige spinnt liegt es am Geber oder das Kabel hat irgendwo ne Macke ,
Zur Blindheit ;-) Such mal die Belüftung im Deckel der Bremsflüssigkeit,
Mfg
Das was du mit deiner Tankanzeige hast, das hatte ich auch. Du musst von der Benzinpumpe den Stecker abziehen und mit Kontaktspray einsprühen dann ist wieder alles OK.