Mein RX-8 läuft 258 km/h ist das Normal?

Mazda

Die Leistung soll sich ja nach der Laufleistung und Adaptionsstand erhöhen.. hab erst 6 tausend km drauf (1.2.1957 hat mir gestern ein neues Adaptionskennfeld von 30 tausend aufgespielt)

Hab ihn heute auf der Bahn mal richtig getrappt, es war erst bei 258 schluss (Begrenzung hat eingesritten ich glaube ansonsten wäre da immer noch mehr gegangen).

Ist das jetzt normal oder hab ich ein glücksauto erwischt, beim letzten mal habe ich nur 252 geschafft also das stanrad adaptionsfeld.

Aja gibt es hier eigendlich nur 3 rx-8 fahrer???

Beste Antwort im Thema

... jetzt geht DAS schon wieder los, das schafft die Scheiblette nicht, nach Tacho vielleicht, aber die gehen alle falsch!

343 weitere Antworten
343 Antworten

@motorkalk

nur die ruhe... paschke ist auch an anderen stellen des www's bekannt, die einen meinen er haette ahnung, andere wiederum denken genau das gegenteil... ich hab ja schon immer lieber zu den anderen gehoert 😁

sich bier und chips zum thread holende gruesse vom doc

Zitat:

Original geschrieben von HD_Paschke


Weil der Subaru einen Cwa-Wert wie ein Traktor hat!
Mehr Verluste im Antriebsstrang etc.

Sag doch nicht sowas... der saubaru ist ein sehr schönes auto 🙂

um das etwas zu richten , der sti hat zwar laut blatt 280ps aber im realen um 300 und das teil läuft laut einem test im fernseh den ich mal gesehen habe genau 258... aber das ist relativ ...

ich will nur sagen das motorkalk gar nicht so verkehrt liegt?

@motorkalk

ich hab dich jetzt schon länger beobachtet... und bin zu dem entschluss gekommen das du von den ganzen posts vermutlich nur 5 hast die auf einem normalen niveao geblieben sind , der rest ist in beleidigungen und übermuth untergegangen...

vielleicht solltest du noch etwas an deiner wortwahl arbeiten.... ?

Hallo,

habe ein Post entfernt,der User möge bitte seine PN dazu lesen....🙄

Der RX-8 ist sehr lang übersetzt und würde im 6 Gang bei Nenndrehzahl über 280km/h fahren....noch Fragen??

Das kann natürlich dazu führen das unter gewissen Umständen (Rückenwind/Gefälle und ähnlcihes) auch mal eine ziemlich unglaubliche Zahl auf dem Tacho steht....er hat ja die Reserve.

Da die meisten RX-8 in den USA verkauft werden hat man diese Getriebeauslegung gewählt um einen verhältnismässig recht günstigen Normverbrauch erzielen kann..😉

mfg Andy

Zitat:

Original geschrieben von Lkwmechaniker


Sag doch nicht sowas... der saubaru ist ein sehr schönes auto 🙂

um das etwas zu richten , der sti hat zwar laut blatt 280ps aber im realen um 300 und das teil läuft laut einem test im fernseh den ich mal gesehen habe genau 258... aber das ist relativ ...

ich will nur sagen das motorkalk gar nicht so verkehrt liegt?

 

Das hat nichts mit Schöhnheit zu tun, der Cw-Wert beträgt beim Subaru 0,33. Dann hat der noch ein Zwischendifferential und ein zusätzliches Differential, samt zweier zusätzlichen Seitenwellen, samt Abtrieb für das vordere Differential anzutreiben. Da kommt einges an zusätzlichen Verluste zusammen. Auußerdem ist der Cwa-Wert genau 15% schlechter als der des RX-8, da verpufft dann schon einmal einiges Leistung.

Beim RX-8 ist es ein Cw-Wert von 0,3.

@Andy
Eben, das hab ich ja geschrieben, mit den Kassler Bergen. Wenn irgendwer mit einem RX-8 irgendwo ein Gefälle runterschießt und dabei ein mal 258km/h erreicht, dann ist das in etwa so relevant, als ob in China ein Sack Reis platzt!

Ähnliche Themen

Also ich hab mir mal gemerkt dass ca 260 PS für 260 km/h reichen.
Bei sportlicher Fahrzeugform.

Ich dachte die 3. Wurzel kommt nicht ganz hin,
wie gesagt Exponent 2,4 bis 3,0...

Gruß Patrick

PS: die Punkte der beiden Modelle des RX8 ( wenn man bei beiden vmax Punkten die Nennleistung annimmt ) liegen auf einer Kurve mit einem Exponenten größer als 3 , was eigentlich nicht sein kann.
Welche Leistung hat denn der große bei seiner vmax
bzw wie hoch dreht er ?

@PaterRick,

der RX-7 FD wurde von der sportauto in 12/1992 sogar mit 266km/h gemessen-->
Klick

recht hilfreich ist auch der Reifen und Getrieberechner...hier alles eingeben (Reifen/Achse/Gänge) und du bekommst einen recht guten Anhaltspunkt....😉

mfg Andy

Hallo,

ich habe mal zwei Posts die eher auf der persönlichen Ebene argumentierten rausgenommen und möchte die zwei Protagonisten bitten dies besser via PN zu klären🙄

mfg Andy

MT-Moderation

@andy

spielverderber 😁 naja, wengistens ist hdp's toller erguss auch im ausguss gelandet.

gruesse vom doc

Zitat:

Original geschrieben von andyrx


@PaterRick,

der RX-7 FD wurde von der sportauto in 12/1992 sogar mit 266km/h gemessen-->
Klick

Turbomotoren streuen idR nach oben, haben also meist deutlich mehr Leistung als aufm Zettel steht, besonders japanische Modelle mit 280PS 😉

Die Aussage hat in etwa den Informationsgehalt wie die Aussage „Abends wird es dunkel“. Es ist nämlich auch bekannt, das Strömungsmaschinen auch ganz schön nach oben streuen können, besonders die getakteten. Das hat in etwa den gleichen Informationsgehalt, nämlich 0,0%. Weil dummer weiße der Luftwiderstand mit dem Exponenten 3 wächst!

Einfach die Fahrwiderstandskurven einmal ansehen. Dann sieht man ganz schnell das 258km/h für den RX-8 nicht im Bereich des Unmöglichen liegt und weshalb der STI für seine 280PS so "langsam" ist 😉! Beim STI liegt der Cw-Wert bei 0,33 bis 0,35, den muss man mit der projektzierten Stirnfläche multiplizieren. Für den RX-8 beträgt der Cwa=0,711m und für den STI beträgt der Cwa=0,826m. Das zeigt dann das die wirkende Windkraft Fl beim STI im günstigsten Fall 14% (ohne Hutzen und sonstiges Gelump) höher ist da sie linear in die Rechnung eingeht. Verlust im Antriebsstrang beim STI 17%, der liegt 6% höher als beim RX-8, ist nun einmal der Tribut den man für Vierradantrieb bezahlen muss. Hieran sieht man das man 260Ps=260km/h ganz schnell vergessen sollte, weil die Endgeschwindigkeit ja auch von der Stirnfläche abhängt. Wer jetzt im Studium aufgepasst hat, sollte jetzt mindestens selber drauf kommen! Ansonsten empfehle ich einfach einmal das "Kraftfahrteschnische Handbuch von Bosch", Kapitel "Dynamik der Kraftfahrzeuge" durch zu lesen.

Ich glaube hier redet jemand am Thema vorbei,
mich interessiert nicht wie schnell irgendein Subaru fährt,
welcher in meinem Sinne keine sportliche Karosserieform hat.

Ich habe auch das Buch von Bosch, manche sagen sogar es sei meine Bibel. 🙂

Stimmt die Luftwiderstandsleistung steigt mit dem Exponenten 3 zur Geschwindigkeit laut Formel.
Jedoch muss für Geschwindigkeiten jenseits der 200 die Kompressibilität der Luft mit bedacht werden, denn der cw-Wert bleibt nicht konstant, er wird in der Industrie bei 120 km/h gemessen.
Einen auch sehr großen Anteil haben der Rollwiderstand und innere Reibungen.
Diese Verlustleistung steigt mit dem Exponenten 2, aber auch der Rollwiderstandsbeiwert bleibt nicht konstant sondern steigt mit der Geschwindigkeit.
Den Anteil des Lüfterewiderstands der Felgen und Reifen ist auch nicht immer vernachlässigbar gering.

Um also alles richtig zu berechnen muss man sehr viele Werte ermittlen, und das ist etwas übertrieben hier.

Also Buch lesen alleine bringts auch nicht :P

Deshalb ermittle ich einfach näherungsweise einen Exponenten auf dessen Fahrwiderstandskurve die vmax Punkte für die beiden Motorvarianten liegt.

Könnte also mal jemand schauen wie hoch die beiden Varianten bei den Höchstgeschwindigkeiten drehen,
und dann welche Leistung die Motoren bei diesen Drehzahlen liefern?

Sollte genau genug sein für eine Extrapolation auf 260 km/h

Gruß Patrick

Deine Antwort
Ähnliche Themen