Mein rostloser TDT:)

Mercedes E-Klasse W124

Hallo an alle,

wollte Euch diese schoenen Bilder nicht vorenthalten, damit auch jeder weiss wo und wieviel diese "Karren" rosten. Wenn MB damals wie Volvo oder Audi eine vollverzinkte Karosse gebaut haette hatten wir eins der besten MB's ueberhaupt. So muss man sich mit so einem Mist rumkampfen...

Fast alle Rostschaeden entstanden durch Wasser im Innenraum, teils durch die Heckscheibenfenster teils durch verstopfte Abflusse im Motorbereich.(Beifahrer). Das Wasser hat sich so in alle Ritzten und Fugen gedrangt.

Problem ist dass der W124er sehr gut mit Dammstoffen verarbeitet ist. Wenn Wasser in den Innenraum gelangt kann es so gut wie nicht etweichen, da kann man Luften, entrocknen was auch immer. Das bleibt drinne und schoen unter den Bitumenmatten/Teppichen verteilt.

Unter den ganzen Dammstoffen war es klitschnass mal abgesehen von feuchten Teppichen und ahnliches.

Bei den Stopseln sieht man es ganz genau das der Rost von innen nach aussen geht. Der Schweller fullt sich mit Kondenswasser kann ueber die Stopfen auch nicht austreten da sie schoen mit dem Bitumenunterbodenschutz verkleistert sind. Durch den qualitativ minderwertigen Lack an den Fugen reicht eine klitzekleiner Abplatzer und es geht los. Es gibt naturlich auch Risse im ausgetrockneten U-Schutz aber der meiste kommt von innen her.

Die Schwellerspitzten sind tip top(warum auch immer). Die Erde die auf einem Foto ist stammt aus der Schwellerspizte.

Beste Antwort im Thema

Hi,

sass jetzt ne Woche dran und habe alleine das ganze Blech an meinem W124er saniert. Nach hoffnungslosem Warten auf "den" Karroseriemeister habe ich selber Hand angelegt. Wer sich erinnert habe ich vor ca.6 Monaten ein gutes MIG/MAG Schweissgeraet zugelegt. Hatt noch nie selber was geschweisst, ok mit der Elktrode an dicken Stahl schon, aber nicht an Autos. Das gute Ergebnis an der Wagenheberaufnahme war mein Leitmotiv.
Eine Anregung an alle: ich hatte NULL Ahnung der Blechbearbeitung. Mit viel Fingerspitzengefuhl, Eigenwillen und Lust &Laune(und ne Kiste Bier🙂 steht mein W124er endlich zur Lackierung der Karosse bereit. Hat echt Spass gemacht und wenn man genug uebt kann das auch ganz ansehlich werden.
Den Radlauf habe ich vom Schlachtauto genommen. Der wurde gestrahlt und angeschweisst.

Fuer mich personlich das schwierigste: das saubere Einstellen der Maschine damit nichts durchbrutzelt an dunnem Stahlblech. An dicken Schweisspunkten wie em Federbeintrager muss naturlich deutlich mehr Spannung und Draht anliegen.
Das Blech so zurecht zu dengeln/schneiden das die Luecken sich auf das Minimum begrenzen, ansosnten kommt sofort ein Loch. Aber auch dieses wird nach einiger Zeit mit relativer Einfachheit geschlossen. Ist aber argerlich und erschwert die Arbeit erheblich.
War ne Sauarbeit aber auch sehr schoen die Zeit🙂

81 weitere Antworten
81 Antworten

na ja, mein "schlaues" Ordnungssystem ist meine DIGICAM. Habe allerdings ne Menge Platz fast 200qm.
Es sind hunderte von Schrauben, Verbindungen etc da hast Du recht, aber ich habe ein gutes Gedachnis und die Fotos helfen naturlich.

Bei dem W123er habe ich alles mit Etiketten versehen, hier mache ich es nicht ganz so schlimm. Ich moechte mir ja einen Schlachtwagen noch zulegen, wegen Ersatzteilen uswm, da kann ich dann sehen was falsch verbaut worden ist🙂

Deshalb bin ich mit dem Ordungsystem bei dem W124er nicht so pingelig.

Hallo an alle,

nicht dass Ihr bloss denkt ich habe aufgegeben🙂

Der Motor kommt so langsam Zustande. Befund vom Motoreninstandsetzter war allerdings nicht so toll, musste deshalb in den sauren Apfel beissen. Aber wie immer es ist mir wert.

1) Verschlissene Zylinderlaufbahnen - Aufgebohrt und neue von GOETZE reingepresst in STD
2) Neue Kolbenringe von GOETZE
3) Kolben waren wie neu, beachtlich nach 300 TSD
4) Kurbelwelle wurde nur poliert
5) Alle Gleitlager neu von GLYCO
6) Neuer Kettentrieb rundum, auch neue Olpumpenkette und Kettenrad
7) Alle Aluteile heimisch gestrahlat in der Kabine MArke EIngenbau und mit einem Hauch 2K Klarlack versehen damit der Dreck und Ol nicht wieder haftet.
8) Block wurde plangeschliffen.
8) Und natulich die Hiobsbotschaft: gerissener Zyl. Kopf zwischen ein und Auslassventil. Wurde geschweisst und neuer Ventilsitz eingepresst. Komisch dass ich davon nix mitbekommen habe. Der Druck im Behalter/Kuhlschlauche war normal.

Es sollen Kopfe geben die aus einer anderen ALULegierung bestehen die in der 3.Serie zum Einsatz kamen und sollen resistent gegen Risse sein. Mein Motoreninstandsetzter meint alle Kopfe konnen reissen(besonders als Turbomotoren) und als Beweis zeigte er mir einen schoenen Riss vom 24v Motor OM 606. Ich dachte bei Denen sei so etwas tabu. Anscheinend nicht.

Summa Summarum in Eigenregie mit Discountpreisen: 1600 EURO!!

Und hier ein paar Fotos vom Wiederaufbau.

Ich finds klasse wie Du das so machtst,bin selber auch dabei um so ne TDT wieder topfit zu machen.Den Motor lass ich erstmal in ruhe...Deine Motorüberholung ist ja fast das Non-Plus Ultra.....

Gruss,
Arnold

Danke fuer die Blumen Arnold,

bin von natur aus sehr pingelig und bei meinen Autos sowieso. Manchmal ist es bei so einer Restauration einfach zum Verzweifeln. Dann hat man ab und zu Lust das Ding in die Ecke zu werfen und nie wieder damit anfangen. So war es die letzten zwei Monate. Einfach nur Wellenreiten gegangen und mit meiner kleinen Tochter Zeit verbracht(ein bisschen Arbeiten naturlich auch🙁
Ist auch gut so, damit man sich abkuhlt und wieder den Durchblick bekommt.
Morgen hole ich den geplanten und gefrasten Kopf ab. Endlich. Dann wird diese Woche noch der Kopf mit neu eingeschliffenen Ventilen versehen und verbaut. So langsam kommt es wieder🙂

Ähnliche Themen

hallo,

noch ein paar Bilder. Der Motor kommt so langsam voran:

und hier ein paar Bilder von der Demontage der Vorderachse.

Habe zum ersten Mal den Klann Federspanner benutzt(nachbau). Sahnestuck, nix mit wegrutschen und angst und Bange wegen gespannter Feder. Die Feder ist in 5 Minuten draussen.
Lohnt sich auf alle falle.

Die Querlenker wurden schon einmal getauscht, da steht mit Edding W140 drauf. Die sind/waren vom Schrottplatz. Sind die denn baugleich mit dem W124er? Das Kugelgelenk ist am Ende auch nur gepresst und nicht verschweisst...

Habe ein paar Fotos von der Federaufnahme gemacht. Zwei kleine Haarrisse im U-Schutz. Mal sehen wie es darunter wohl wird.

Und ein schoenes Foto von der Quertrageraufnahme und der Qualitaet der Lackierung. Ohne irgend eine Beschadigung feststellen zu koennen ein grosser Lackabplater mit Rost. Der Integraltrager hat an allen enden auch Rost.Da ist wirklich nur hauchdunne Lackierung in Wagenfarbe ab Werk.

Sehr schöner aufbau!

Du scheinst das ganze in Etappen zu machen, kannst du in etwa abschätzen, wie viel 'Echtzeit' du inzwischen benötigstest?

Habe vor demnächst mir auch wieder einen TE zuzulegen und fit zu machen, allerdings zumindest für die groben Sachen nur einen Monat Zeit. Da allerdings problemlos gut 12 h am Tag (Semesterferien).

Wäre super, so eine (ganz) grobe Zeiteinschätzung zu bekommen.

Grüße und viel Erfolg weiterhin!

Hallo,

also wenn 12STD am Tag geschraubt wird und nix schoen gemacht wird dann kannst du eigentlich das ganze Auto zerlegen und wieder zusammen bauen...
Ich kenne ja nicht Deine Schraberfahigkeiten aber ein versierter Schrauber benoetigt um die Mechanik auf Vordermann zu bringen(VA, HA, evtl Getriebe und Motorrevision) keine Woche, ohne "Schoenmachen" naturlich.
Das Problem bei mir ist halt ich restauriere auf Originalzustand. Ich warte ne Menge auf die VErzinkerei, Pulverbeschichtung etc. Alleine der Motoreninstandsetzer hat 1 1/2 Monate gebraucht um mir den Motor zu richten.
Ich arbeite nach Lust und Laune. Wenn es darauf ankommt schraube ich auch mal gerne 16 Std am Tag, wenn nicht mal ein Monat gar nicht. BEi mir soll es einfach nur Spass machen, unter Zeitdruck genugt mir mein Job🙂
Der teuere Kauf ist meistens der bessere Kauf. Ein gepflegtes Kombi auch nach 20 jahren benoetigt nur massbedingt Reparaturen. Eine Standuhr oder ein Auto mit 500TSD ist halt alles platt!
Eine Grotte kann schon machtig Zeit verschlingen also Augen auf beim Autokauf!

Gestern war die Frontpartie dran. Allen relevanten U-schutz abrasiert, jede verdachtige Schweissnaht freigelegt, entrostet und Owatroliert. Aus der Spruhdose auf grossere Flachen und mit der Sprizte in jede Blechuberlappung. Da sass ich gestern den ganzen Tag dran. Alleine das entrosten im vorderen Bereich ist wegen der unzulanglichkeit ein Thema fuer sich. Die meiste Zeit wurde dort mit dem Dremel gearbeitet...

Grossalarm:
die vordere Federaufnahme. Kann mir eigentlich nicht ganz erklaren wie das dort anfangt zu rosten,der U-Schutz war INTAKT. Fakt ist die rechte Seite war noch zu retten ohne Durchrostungen. die linke ganz i.O aber auch dort fing es schon an. An alle W124er Fahrer: schaut bitte dort nach auch wenn alles noch so sauber aussieht.

und noch ein paar. Der Bilderupload funzt komisch?!

Jo, Federaufnahmen sind übel. Das Problem ist diese Dichtraupe aus Karosseriedichtmasse. Der UBS drumherum wird irgendwann rissig, dann dringt Wasser ein und die Raupe löst sich vom Blech. Dann fängt es hinter der Aufnahme an zu rosten.
beim 210er sieht das dan so aus:
http://data.motor-talk.de/.../20130821-163034-8204364436110486613.jpg

20130821-163034

Hallo Schima, Du machst wirklich einen tollen Bericht!
Vielen Dank dafür!
Ich vermisse ein paar Fotos von den Blech/Schweiß-arbeiten.

Gibt's da nicht auch was zu lernen für uns?

LG jorg

schweissen kann ich selber nicht, zwar schon mit Elektrode aber das ist ja am Auto nichts.
Ich warte noch auf den Blechmeister. Wollte zuerts alles freilegen und sehen was notig ist, jetzt ist es soweit. Der kommt am September dran. Mach dann naturlich ein paar Fotos.

Der Radlauf HL wird genau wie bei Mark86 auch neu kommen. Habe versucht das zu umgehen, aber der ist zu gammelig, da hilft nur neues Blech. Komisch nur der linke ist tot, der rechte hat gar nichts.
Ansonsten eigentlich nichts gravierendes, aber in 2-3 Jahren wuerde die Karre unbehandelt eigentlich nicht mehr Fahrfahig sein.

Fast alle Stellen die Ihr auf den Fotos siehr sind mit Owatrol und einem guten Lackaufbauf wieder zu sanieren. Von der Innenseite/Uberlappungen anschliessend mit Fluid Film und gut is.

Hallo,

endlich ist mein Motor fertig. Fehlen noch einige Kleinigkeiten aber wie gesagt sozusagen fertig.
Ein Detailbild noch von der ESP.

Jetzt geht es ans Blech. Habe ein MIG Schweissgeraet zugekauft und nach meiner Frustration des hieseigen "Blechmeisters" der nach zwei Schweissarbeiten gefeuert wurde, lege ich selbst Hand an.

Der hat glatt die Loecher im Radhaus zugeschweisst obwohl ich Ihm extra gesagt habe es soll die Loecher fuer die Abflusstopfen nicht vergessen. Nach meiner Frage sagte er, die benoetigt man sowieso nicht...

Leute gibts es und sowas arbeitet bei einer Klassikerwerkstatt(Porsche)!

Zitat:

@Schima2976 schrieb am 18. Oktober 2014 um 12:29:26 Uhr:


Hallo,

endlich ist mein Motor fertig. Fehlen noch einige Kleinigkeiten aber wie gesagt sozusagen fertig.
Ein Detailbild noch von der ESP.

Wow....optisch ein echter Leckerbissen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen