Mein rostloser TDT:)
Hallo an alle,
wollte Euch diese schoenen Bilder nicht vorenthalten, damit auch jeder weiss wo und wieviel diese "Karren" rosten. Wenn MB damals wie Volvo oder Audi eine vollverzinkte Karosse gebaut haette hatten wir eins der besten MB's ueberhaupt. So muss man sich mit so einem Mist rumkampfen...
Fast alle Rostschaeden entstanden durch Wasser im Innenraum, teils durch die Heckscheibenfenster teils durch verstopfte Abflusse im Motorbereich.(Beifahrer). Das Wasser hat sich so in alle Ritzten und Fugen gedrangt.
Problem ist dass der W124er sehr gut mit Dammstoffen verarbeitet ist. Wenn Wasser in den Innenraum gelangt kann es so gut wie nicht etweichen, da kann man Luften, entrocknen was auch immer. Das bleibt drinne und schoen unter den Bitumenmatten/Teppichen verteilt.
Unter den ganzen Dammstoffen war es klitschnass mal abgesehen von feuchten Teppichen und ahnliches.
Bei den Stopseln sieht man es ganz genau das der Rost von innen nach aussen geht. Der Schweller fullt sich mit Kondenswasser kann ueber die Stopfen auch nicht austreten da sie schoen mit dem Bitumenunterbodenschutz verkleistert sind. Durch den qualitativ minderwertigen Lack an den Fugen reicht eine klitzekleiner Abplatzer und es geht los. Es gibt naturlich auch Risse im ausgetrockneten U-Schutz aber der meiste kommt von innen her.
Die Schwellerspitzten sind tip top(warum auch immer). Die Erde die auf einem Foto ist stammt aus der Schwellerspizte.
Beste Antwort im Thema
Hi,
sass jetzt ne Woche dran und habe alleine das ganze Blech an meinem W124er saniert. Nach hoffnungslosem Warten auf "den" Karroseriemeister habe ich selber Hand angelegt. Wer sich erinnert habe ich vor ca.6 Monaten ein gutes MIG/MAG Schweissgeraet zugelegt. Hatt noch nie selber was geschweisst, ok mit der Elktrode an dicken Stahl schon, aber nicht an Autos. Das gute Ergebnis an der Wagenheberaufnahme war mein Leitmotiv.
Eine Anregung an alle: ich hatte NULL Ahnung der Blechbearbeitung. Mit viel Fingerspitzengefuhl, Eigenwillen und Lust &Laune(und ne Kiste Bier🙂 steht mein W124er endlich zur Lackierung der Karosse bereit. Hat echt Spass gemacht und wenn man genug uebt kann das auch ganz ansehlich werden.
Den Radlauf habe ich vom Schlachtauto genommen. Der wurde gestrahlt und angeschweisst.
Fuer mich personlich das schwierigste: das saubere Einstellen der Maschine damit nichts durchbrutzelt an dunnem Stahlblech. An dicken Schweisspunkten wie em Federbeintrager muss naturlich deutlich mehr Spannung und Draht anliegen.
Das Blech so zurecht zu dengeln/schneiden das die Luecken sich auf das Minimum begrenzen, ansosnten kommt sofort ein Loch. Aber auch dieses wird nach einiger Zeit mit relativer Einfachheit geschlossen. Ist aber argerlich und erschwert die Arbeit erheblich.
War ne Sauarbeit aber auch sehr schoen die Zeit🙂
81 Antworten
Hi,
nach fast einjahriger "Pause" geht es weiter. Hatte in der letzten Zeit soviel um die Ohren dass ich nichts am Kombi gemacht habe.
In der Zwischenzweit ist mir auch ein rostfreier S210er uber den Weg gelaufen dem ich nicht wiederstehen konnte. Der hatte auch seine Wehwehchen und steht jetzt neu da. Jetzt habe ich einen Kombi jeder Generation der sogenannten "E Klasse" bis zur Jahrhundertwende. Mercedes macht suchtig🙂
Habe aber vor 2 tagen das erste selbstgedengelte Blech eingeschweisst. Hat echt Spass gemacht und ist mit einigen Grundkenntnissen der Blechbearbeitung anstandslos moeglich.
Schweissprimer auf die Ruckseite und los ging es. Das Zurechtschneiden und Dengeln dauert naturlich etwas aber es macht Spass wenn es gut klappt.
Mein rechter Radlauf muss auch erneuert werden. Hat da jemand eine gute Bezugsquelle?
Gerade im EPC geschaut aber da sind nur die Innenradlaufe zu beziehen.
Taugt Autoteile Glauner was oder die aus der Bucht? Oder mussen die dann muhsam angepasst werden?
http://www.autoteile-glauner.de/.../reparaturbleche-w124
Oder die von Taxi-teile?
http://www.te-taxiteile.com/.../radlauf-hinten-rechts-w124
Habe gerade die Karosserie meines E420 komplett restaurieren lassen und die hinteren Radläufe bei PS-Autoteile bezogen.
Diese sehen genau so aus wie die von Taxiteile.
Die Karosseriewerkstatt hatte bei diesen Teilen oben etwas Material weggeschnitten, um nicht zu sehr in die Seitenwand gehen zu müssen, daher mußte der Übergang zu den Radlaufblechen dort manuell etwas angepaßt werden. Aber prinzipiell schaut's im Ergebnis wirklich gut aus.
Gruß
Kay
hi
sehe gerade auf einem Bild hast du noch die originale Riemenscheibe auf der Wasserpumpe an deinem Motor
sei so gut und kauf die kleine
die auch im 250D verbaut ist.
ist zwar nicht original aber effektiv
die KArre bleibt einfach kühler.
gerade beim Turbo nicht zu verachten
grüße
uli
Ähnliche Themen
Das stimmt !
Riemenscheibe Wasserpumpe:
normal 603 205 0210, Umfang = 48 cm,
dito. die Kleine für W140 300/ 350 D und OM 606.962 :
603 205 0110, Umfang = 42 cm
Herzlichen Dank an Euch Beide. Ich wusste dass es beim W140er mit dem 350er Motor auch gemacht wird kam aber nie auf die Idee dass bei meinem zu tun.
Wie sieht es mit dem Keilriemen aus? Auch kurzer?
Aber sinnvoll ist es allemal, denn ich habe die Kiste auch getunt. Die ESP ist voll auf und der Ladedruck wird nachher beim Laufenden Motor angepasst. Kann mir gut vorstellen dass er dann zu heiss werden wuerde. Speile noch mit dem Gedanken den LLK vom W210er zu nehmen aber dann ist die Kiste nicht mehr original und das moechte ich auch nicht.
Und Mirko auch recht herzlichen Dank fuer den Link beim VDH. Wusste ich auch nicht mit der Preisliste.
Aber bis der Motor lauft wird noch ne Weile vergehen. Stehen noch einige Schweissarbeiten an, und der ganze Unterboden, inkl. Motorraum wird noch lackiert befor es zur Montage geht.
Nochmals herzlichen Dank an Euch Beide.
wenn noch "getunt" wurde, würde ich mir sogar überlegen nicht nur die kleine Riemenscheibe zu nehmen sondern gleich den "großen" Rundumschlag machen und auch die leistungsfähigere WaPu aus dem OM605 Turbo nachzurüsten (siehe Link). KLICK
Auch sehr interessant zu lesen: Eine Diplomarbeit über die thermische Belastung eines OM603.960: KLICK
die dipl arbeit kannst ja den hasen geben sorry
aber das sind minderwertige Hobbybastler heute schon weiter am erkenntnisstand der 60xturbos wie die Dipl arbeit damals
wenn die ESP aufgedreht wurde kannst se gleich ausbauen und tomnikelemente verbauen
von aussen absolut original und absolut geil was effizienz und LEistung angeht
dazu noch nen wasserlk wie es DIESEL (exboardmitglied) gemacht hat, dann hast nen LLK und die KArre is trotzdem noch original
ich selber habe eine Luftz Luftllk verbaut und musste vorne den Kühlerträger etwas ändern aber ging auch ohne dass man es von aussen sieht
große WaPu ausm 210/202 ist eh pflicht dann bei drehen an der ESP
Danke an Euch allen, habe mir die Dipl.. Arbeit schon einmal runtergeladen auf den Pc. Muss mir mal die Zeit nehmen.
Habe auch einen Ersatzmotor Om 606.962 zu Hause stehen. Muss mir mal die Unterschiede der Wapu genau ansehen zu dem 603er...
Zum Tunen, da gibt es einen tollen Thread im W210er Forum zum Superturbodiesel Projekt. Heute stehet der Leistungsentfaltung bei den OM6XXX nicht mehr im Weg. Nur der Geldbeutel und wie weit man es treiben moechte ist der grosse Anhaltspunkt.
Ich mag meine Karren original, ein Rennauto moechte ich nicht. Mit ca 180-190 PS kann ich im W124er sehr gut leben. Die Leistung reicht mir allemal. Tomnik elemente sind teuer, dann haste zuviel Kraftstoff, dann muss ein grosserer turbo her, der Aufwand und die Originalitaet geht floeten.Wollte ich nicht, aber jedem das seine.
Ein Freund von mir hat 300 PS in seinem G mit solchen Modifikationen...
Ich habe meinen W210er mit dem Om 606er Chipgetunt auf 220PS. Der geht astrein und reicht mir voellig aus. Mehr brauche ich nicht, ich benutzte die leistung sowieso nur um sicherer zu Uberholen und ab und zu mal nen Spurt zu machen. Ansonsten cruise ich eher...
große elemente heisst nciht zwangsläufig enorm viel sprit
das versuch ich immer wieder zu erklären und ich mkh komme mir dabei vor wie beim kampf gegen windmühlen....
die dinger kann man soweit zurückdrehen dass du serienleistung hast und einen sagenhaft niedrigen verbrauch 😉
großer turbo muss deswegen nicht sein
Tomnik selber fährt den REst der KArre absolut original und die Kiste marschiert, 😉
und das GEld sind DIESE elemente allemal wert
ich habe im Moment 7,5 mm drin und möchte an meinen nächsten PRojekten (606 biturbo und 3,5 liter Direkteinspirtzer) jeweils die 8,5 mm elemente verwenden.
der 3,5 liter soll ein NFZ Motor werden der 606 biturbo in einen 124er Limo versenkt werden mit originaler 4 gang automatik und langer Hinterachse als Langstreckenbrenner
wapu sieht genau gleich aus ist nur innen ein größerer Flügel drin
die Diplomarbeit: spar dir die Zeit....
Hi,
sagenhaft niedrigen Verbrauch bei den OM 6XXern soll ein Witz sein, oder? Ok Ich bewege meine OM's zwischen 9-11 Litern, ist nicht mehr zeitgemaess, da ich aber mit Poel fahre absolut i.O.
Es ist klar dass die Toleranzwerte neuer Elemente viel besser ist als die alten originalen mit wass weiss ich vievielen KM auf dem Buckel. Aber da versenkt man schnell einen Tausender nur an den Elementen. Wo hast du Deine gekauft, bei DIESELMEKKEN?
Die 5.5 mm von der Originalpumpe sind etwas klein, gebe Dir recht, aber dann kann man die von dem OM606er nehmen und dann hat man schon 200 gute PS. Und die Pumpen sind relativ billig, habe schon eine bei IBAH fuer 50 eur geschossen.
Dann kommt noch der Aufbau der Pumpe mit neuen Dichtungen usw. Wird alles schoen teuer. Wenn man schon dabei ist auch neue Dusen, dann hat auch der Lader etwas Spiel, und warum dann nicht auch einen neuen Lader mit etwas mehr Dampf🙂 Ich kenne die GEschichte, deshalb bleibt bei mir das ganze so wie es ist. Hatte vielleicht die Elemente von der Pumpe des 606ers nehmen sollen, aber der Bosch Spezi meinte meine Pumpe sei so gut in Schuss da komme ich bestimmt auf 190 Pferde. Hat mir gereicht.
Habe aber Lust so einen W210er 300er als Limo zu kaufen, die gibt es ja schon zu 1000 EUR. Und den ordentlich aufdrehen, spasseshalber mal um personlich zu sehen was so moeglich ist.
scheiss halbwissen...
Tomnik elemente kauft man bei?
TOMNIK richtisch....
dieselmeken? ne du sowas brauch ich nicht^^ ich wollte Leistung ohne Schwarzrauch bis zum erbrechen.
sagenhaft niedrigen Verbrauch am 602 Turbo mit ca 130 eingestellten PS von ca 6,5 Litern im alltag am S124
mit tomnik 7,5 mm Originallader vom 602 schalter und LLK
mit 5,5mm elementen auf GESUNDE 190 PS?
so ein Labersack dein Boschmann,
um 190 pferde zu erreichen bis du beim Om 60x bei ca 90 ccm
kannst dir ja ausrechnen wieviel Förderweg und Förderwinkel dann die ESP macht
da bröckelts hintenraus nur noch und die Abgastemp steigt auch ins unermessliche
erklär du mir bitte nicht was was bringt und was nciht ich bin seit 5 Jahren an dieser Thematik voll dran und kenne die deutsche Seite dieser Geschichte und Dieselmeken passt da einfach nicht ins Bild.
grüße uli
OM602LA mit ca 190-210 PS je nach Auspuff mit 7,5 mm elemente von tomnik und 7,6 litern verbrauch im alltag bei Automatik und Kombi 😉
noch ein paar fotos von der Sanierung. Heute die rechte Federaufnahme rausgebohrt. 15 Minutige Arbeit mit einem guten Schweisspunktfraser...
Kaum Rost sichtbar und war eigentlich schokiert als sie ab war. Tiefe Narben im Blech. Aber noch rettbar.
Federaufnahme gestrahlt, schweissprimer grundiert. Massiven Rost unter der ABS Aufnahme(uberlappende Bleche).
Heute den ganzen Motorraum fertig zur Lackierung gemacht. (5 Std. Handschrubbarbeit).
Wenn man grundlich sucht findet man immer neuen Rost🙁
Von wegen die W124er sind "rostfester" als die W210. Alles der gleiche Mist🙂
Zitat:
@Schima2976 schrieb am 22. August 2015 um 23:59:36 Uhr:
noch ein paar fotos von der Sanierung. Heute die rechte Federaufnahme rausgebohrt. 15 Minutige Arbeit mit einem guten Schweisspunktfraser...
Kaum Rost sichtbar und war eigentlich schokiert als sie ab war. Tiefe Narben im Blech. Aber noch rettbar.
Federaufnahme gestrahlt, schweissprimer grundiert. Massiven Rost unter der ABS Aufnahme(uberlappende Bleche).
Heute den ganzen Motorraum fertig zur Lackierung gemacht. (5 Std. Handschrubbarbeit).
Wenn man grundlich sucht findet man immer neuen Rost🙁Von wegen die W124er sind "rostfester" als die W210. Alles der gleiche Mist🙂
Mit dem Unterschied dass die W210er schon nach einigen Jahren so aussahen, der W124 ist immerhin min 20 Jahre alt.
Den besterhaltenste scheinst du da sowieso nicht zu haben. Aber du hast schon recht. Die Mopf2 waren Qualitativ schon auf Talfahrt. Imho gibt es da auch große Qualitätsschwankungen.
Hi
Meiner ist aber mopf1, bj 1991. Einziges manko: der wurde 6 jahre in holland bewegt bevor er nach portugal uberfuhrt wurde. So viel salz hat er auch nicht gesehen....
Von der federaufnahme war ueberhaupt nix zu sehen... Vom abs trager nur ein hauch von braun am falz. Habe aber schon langer ein geubtes auge...
An jeder blechschraube rostet es versteckt unter dem ubs. Deshalb hole ich ALLES runter wo nur irgendwie verdacht besteht. Der soll namlich noch 20 jahre halten.