Mein Retona springt nicht an .. Anlasser?
Hallo ,
was denkt ihr, was für ein Problem hier vorliegt.
Er springt nicht an und macht das komische Geräusch.
Es handelt sich um ein Kia Retona Diesel Baujahr 2000
Habe eine Filmchen gedreht und hier ist es einzusehen: http://youtu.be/2yRJVdyhOaI
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
mein Weihnachtsgeschenk habe ich mir selbst gemacht :-)
Komme von draussen. Habe ihn länger laufen lassen und gewartet bis der große Kreislauf warm wird ....so müsste er entlüftet sein.
Danach mal 20m vorwärts und rückwärts gefahren . Dies mehrfach. Top ...fährt sich wie Butter .
Temperatur und Wasser im Behälter bleibt konstant.
Ich denke nächste Woche fahre ich einfach auf den Tüv und warte ab, was er meint.
451 Antworten
Kompressionprufung, rucklaufleitung Olsen, und motor freshen. Die lift pump an der einspritzpumpe, ist das nachste. Den druck kannst du am secundar filter prufen. On dein motor das hat Weiss Ich nicht, afc, air fuel control, das gibt dir den zusatzlichen diesel, wen druck aufgebaut wird.
Rudiger
Ich würde erst mal ne neue Pumpe einbauen,das mit der Kommpression oder Glühanlage ist nebensächlich.
Bopp19
Wieso neue Pumpe? Die ist doch nicht gar nicht richtig geprüft. Weder die Vorförderpumpe, die an der Verteilereinspritzpumpe integriert ist, noch die gesamte Verteilereinspritzpumpe an sich.
So eine Verteilereinspritzpumpe ist ein komplexes Gebilde (und teuer!). Das sollte man nicht im ganzen betrachten, sondern schon in seinen Teilfunktionen.
http://www.kfz-tech.de/Verteiler-Einspritzpumpe.htm
doch neue Pumpe, Kommpression ist beim Diesel unwichtig.
Der läuft ja nicht mit Kompression sonder mit Diesel.
Bopp19
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bopp19 schrieb am 20. April 2015 um 23:33:59 Uhr:
doch neue Pumpe, Kommpression ist beim Diesel unwichtig.Der läuft ja nicht mit Kompression sonder mit Diesel.
Bopp19
mal bei ebay geschaut ..350,- bis 400,-€ . Wäre ok, wenn ich wüsste , das die Einspritzpumpe hinüber ist.
Was ganz anderes ....ist es möglich , dass der Dieselfilter so verdreckt ( zu ) ist, dass die Föderung nicht mehr stattfindet, evtl. auch Luft im System.
Sieht man dies dem Filter an?
Sollte zur Kontrolle die Dieselförderung bereits bei eingeschalteter Zündung erfolgen oder muss er über den Zahnriemen drehen ( angetrieben werden )?
Ich würde keine neue VEP direkt einbauen. Das ist eine elektronisch geregelte VEP. Bevor man da irgendwas tauscht, sollte man erstmal die Regelung der elektronisch geregelten VEP verstehen. Verstehen, ob sie Sprit zum Ansaugen hat (durch die Leitungen und den Filter). Und ob nur auf Ansteuerungsseite was nicht klappt.
Und wenn die elektronisch geregelte VEP defekt sein sollte, verstehen was darin defekt ist. Und warum.
Einen Kraftstofffilter kann man auch testen. Z.B. mit durchsichtigen Schläuchen. Dann sieht man ja, ob die Vorförderpumpe Sprit da durch pumpen kann (wenn man die auch im Verdacht hat: muss man sich halt selbst eine primitive Pumpe bauen). Zum Entlüften ist manchmal so eine Handpumpe am Kraftstofffilter. Die braucht man gerade dann, wenn man den Kraftstofffilter vorher lose hatte. Sonst muss man halt orgeln.
Und an so einer VEP kann man den Kraftstoffdruck messen. Dann sieht man auch, ob die Vorförderpumpe darin den Sprit ansaugen kann und bei Leerlaufdrehzahl auf 3 Bar bekommt.
Wo man bei allen folgenden Aktionen aufpassen muss: dass man das mengenmäßig im Griff behält mit dem ganzen Testen via Anlasser. Denn viel unverbrannter Sprit landet letztlich im Motoröl. Und sorgt dafür, dass der Schmierfilm in den Lagern angegriffen wird.
Zitat:
Der läuft ja nicht mit Kompression, sondern mit Diesel.
Der läuft mit eingesaugtem Dieselkraftstoff/Luft-Gemisch (gebildet in der Wirbelkammer), das im Zylinder so hoch komprimiert wurde, dass sich der zerstäubte Dieselkraftstoff darin sich selbst entzündet. Fehlt eines davon (Diesel oder der entsprechende Kompressionsdruck) dann läuft er nicht. Was man als Test natürlich wieder machen kann: fein zerstäubten Kraftstoff in den Ansaugtrakt geben.
@TE und @ralfkoenig:
Bopp19 will euch auf den Arm nehmen, weil er hier alle anderen für Deppen hält. Sein Beitrag ist ironisch gemeint.
Lest mal etwas weiter am Anfang dieses Threads 😉
mfg
Meine Ironieerkennung hat noch nie besonders gut funktioniert. Danke, Gotteszorn. Und Bopp19, wolltest du dich nicht verkrümeln? 😉
Ich halte die beratenden User keineswegs für Deppen oder Nichtkönner,hier ist schon ein profundes Fachwissen vorhanden.
Leider folgt der Te nicht diesen Anweisungen/Ratschlägen.
Bis Dato war er ja nicht mal bereit die Kommpression zu messen.
wie soll man da eine vernünftige Diagnosen stellen?.
Ich bin ganz fest überzeugt hätte der Te die hier empfohlenen Prüfschritte beachtet hätte er jetzt eine einwandfreie Diagnose.
Bopp 19 der überflüssige Krümel
Damit der Marcus das auch glaubt, paar Fotos vom Innern einer Verteilerpumpe (VW). Die 4 kleinen Laschen (Flügel) drehen sich in dieser Exzenterscheibe, im VP Gehäuse, und saugen über den Filter den Diesel aus dem Tank (Vorförderung). Das Gehäuse steht unter Vordruck, und da holt sich der Hockdruckkolben den Kraftstoff, und verteilt über eine drehende Hubscheibe nach Zündfolge 1 -3 - 4- 2 den Kraftstoff unter hohen Druck zu den Düsen. Bei neueren VP ist auch etwas Elektronik mit im Spiel.
th
Zitat:
@Bopp19 schrieb am 21. April 2015 um 12:22:51 Uhr:
Ich bin ganz fest überzeugt hätte der Te die hier empfohlenen Prüfschritte beachtet hätte er jetzt eine einwandfreie Diagnose.
Bopp 19 der überflüssige Krümel
Bopp 19, nicht gleich beleidigt sein 😁, hier ist keiner überflüssig. Jeder hat hier über 8 Seiten seinen "Senf" dazugegeben. Kompression war auch mein erster Kanditat. Nun kamen die strammen Ventile, die das kleinere Übel währen, kann auch Kraftstoff (Zulauf) mäßig was sein. Gibt leider 2 oder sogar 3 Sachen auf einmal, warum ein Motor nicht anspringt/läuft. Währe was anderes, wenn der Retona bei mir vor der Garage stehen würde.
th
tommel 1960 ich bin nicht beleidigt.
Anfangs wollte ich dem Te nur helfen ,aber........
einfach mal die eine oder andere Baustelle hier abarbeiten,sachkundige Prüfschritte sind hier genug gegeben worden.
Beispiel: es wird keinTreibstoff gefördert.
Fachgerechte Anleitung wie man dies prüfen kann(nicht von mir)
5 Fragen weiter vom TE wie kann ich dies prüfen ,da kannich nicht ruhig bleiben,meine unsachkundigen Bemerkunken helfen ihm nicht weiter, die Sachkundigen aber auch nicht.
Egal vor welcher Garage er steht (nicht de Te) ,so nach 20 Zigaretten hätte ich ne Diagnose,
Eventuell ist der Te auch nur ein wenig planlos,wer kann ihm helfen? ich poltere immer gleich los.
Bopp 19
Das ist ja soweit auch durchgekommen, dass er keine Ahnung hat. Aber bei einem Karren kann er ja nur lernen. 😉
Wenn er nicht aufgibt, läuft der irgendwann (oder ist Schrott gewesen). Ich würde ihn bloß nicht noch mehr durcheinanderbringen, als er ohnehin schon ist.
mfg
Oje , ich weiß , dass ich sehr laienhaft rüber komme.
Sorry, aber trotzdem Danke für euer Verständis und eure Ratschläge.
Leider kenne ich hier keinen, der mir etwas hilft....ich möchte es wirklich selbst hinbekommen und dabei lernen, den Motor und die Technik noch besser zu verstehen. Vielleicht kommt ja jemand aus der Nähe . Ich wohne in der Nähe Saarbrücken/Kaiserslautern .
Versuche jetzt erst mal eine Kompressionsmessung zu bekommen und dann schauen, warum kein Diesel befördert wird.
OK mache erstmal ne Kommpressionsmessung.
Hierzu braucht du nicht unbedingt eine speziellen "Dieselmesser.
Die Einfachen haben vorn ein Gewinde ,dies passt in die Glühkerzen.
Vorteil:keine Düsen ausbauen und keinen speziellen Adapter.
Kostet so um 20-30 Euro.
Viel Erfolg bis dann
mit freundlichen Grüssen Bopp19