Mein Retona springt nicht an .. Anlasser?

Hallo ,

was denkt ihr, was für ein Problem hier vorliegt.

Er springt nicht an und macht das komische Geräusch.

Es handelt sich um ein Kia Retona Diesel Baujahr 2000

Habe eine Filmchen gedreht und hier ist es einzusehen: http://youtu.be/2yRJVdyhOaI

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

mein Weihnachtsgeschenk habe ich mir selbst gemacht :-)

Komme von draussen. Habe ihn länger laufen lassen und gewartet bis der große Kreislauf warm wird ....so müsste er entlüftet sein.
Danach mal 20m vorwärts und rückwärts gefahren . Dies mehrfach. Top ...fährt sich wie Butter .
Temperatur und Wasser im Behälter bleibt konstant.

Ich denke nächste Woche fahre ich einfach auf den Tüv und warte ab, was er meint.

451 weitere Antworten
451 Antworten

Zitat:

Die Einfachen haben vorn ein Gewinde ,dies passt in die Glühkerzen.

Aber das heißt: Glühkerzen raus. Was wahlweise auch nicht besser ist. Wenn man eine abreißt, weil die festgeschmoddert ist.

BTW: Wenn hmarcus irgendwie die Zylinder offen hat: schau, dass du ein Endoskop organisieren kannst und da mal reinschaust. Und das passt halt besser durch das große Loch der Einspritzdüse als durch das kleine Loch der Glühkerze. Wie weit man dann kommt, muss man sehen. Wäre schon toll, mal die Ventile und Ventilsitze von innen zu sehen. Also ohne ZK runter.

Kann natürlich sich auch ein Tester von Motometer kaufen mit entsprechenden Adaptern für die Düsen.
Natürlich auch das entsprechende Montagewerkzeug.
Natürlich kannste auch ein Endo nehmen mit 270 Grad Winkel.
Dürfte dann aber so in der Summe dem eines gebrauchten Motors liegen.
Bopp 19
Das mit dem Endo macht sich besonders gut bei Kammermotoren

Zitat:

@hmarcus schrieb am 23. April 2015 um 17:45:11 Uhr:



Leider kenne ich hier keinen, der mir etwas hilft....ich möchte es wirklich selbst hinbekommen und dabei lernen, den Motor und die Technik noch besser zu verstehen.

Ist Dir hoch anzurechnen, das Du das selbst bewältigen willst. "Früher" hatten wir das unter Kumpels geregelt. Wenn mal ne alte Gurke nicht lief, kamen gleich diverse Klugscheißer/Besserwisser an, und wir haben das Problem zusammen gelöst. Ich helfe auch dem Nachbarn, wenn sein Auto wehwehchen hat, und nicht anspringt. Gibt es leider selten 🙄

th

Leider ist mein bestelltes Kompressionmeßgerät und ein USB Endoskop noch nicht angekommen.

So habe ich einfach mal weiter geschaut.

Ich habe mal Bilder von oben und der Einspritzpumpe gemacht.
Weiterhin habe ich ein Diagnostic Stecker gefunden. Leider kein OBD 2 . Was für einer ist es?
Kann das auslesen , einige weitere Infos geben.

Ich denke die Pumpe versucht Diesel zu bekommen. Sobald ich die Zündung einschalte, ohne zu starten , hört man Geräusche von der Einspritzpumpe.

Ähnliche Themen

Kann sein das es ein Kia Interner Diagnosestecker ist. Bei Europäische FZ wurden die OBD Stecker ab Anfang/Mitte der `90 er verbaut. Kann sein das Deiner noch nicht mit OBD ausgerüstet wurde. Das Summen könnte vom Abschaltventil, oder den elektronisch angesteuerten Bauteilen in der Pumpe kommen. Sprüh die Überwurfmuttern der Einspritzleitungen ein. (nicht daß die abreißen)
th

Ja, ist ein Kia 20-Pin-Diagnosestecker.

Bitte folgendes Pinout gegenprüfen!

Oberste Reihe von links nach rechts:
4 Kraftstoffpumpenrelais (könnte aber falsch sein für Diesel) - 3 leer - 2 leer - 1 Masse

Mittlere Reihe:
12 Batterieplus - 11 leer - 10 leer - 9 leer - 8 K-Leitung ECU - 7 leer - 6 Blinkcodes ECU - 5 Masse

Unterste Reihe:
20 leer - 19 leer - 18 leer - 17 leer - 16 K-Leitung Tempomat (wird vermutlich falsch sein für deinen, und stattdessen die K-leitung zum Airbag-SG sein, oder Zentralverriegelungs-SG, wenn er dafür eines hat) - 15 leer - 14 Diagnosereizleitung ECU - 13 leer

Was sind also deine Optionen:
1)
Zündung aus, Pin 14 mit Pin 5 oder 1 verbinden (Reizleitung auf Masse), Zündung an, und innen am Kombiinstrument an der MIL oder aber mit 12V-Lämpchen an Pin 6 und Pin 12 die Blinkcodes vom Motorsteuergerät abfassen (2-Stellig). Danach brauchst du natürlich noch eine Tabelle, welcher Code welche Bedeutung hat. Hier ist ein Anhaltspunkt dieser Tabelle:
http://www.obd-2.de/kia-diagnose.html

Das sind Blinkcodes: lang für die Zehnerstelle, kurz für die Einerstelle.
Also lang-lang-lang-kurz-kurz wäre Code 32.

ODER - deutlich bequemer und prozesssicherer und genauer, wenn du schon ein OBD2-Auslesgerät hast:

2) an K-Leitung ECU (8), Batterieplus (12), Masse (1 oder 5) des Kia-Steckers ein OBD-Auslesegerät (K an Pin 7, Masse an 4/5, 12V an Pin 16) und dann schauen, was da kommt. Hier müssten dann Standard-OBD2-Codes kommen.

Für "Warmduscher" gibt's da auch so ein Adapterkabel, bedeutet aber wieder Geld ausgeben:
http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?...

Klar ist: wer vorher viel probiert und gebastelt hat, und dabei ggf. die Zündung an hatte, der kann auch DTCs drinhaben, die später irreführend sein können.

Manchmal frage ich mich, ob dieser Weg hier wirklich der richtige ist. Für 80 EUR bekommt man ein Service Manual, da steht das alles drin. Mit Reparaturschritten, Diagnoseschritten, Erklärungen zum Schrauben.

Wirklich Sinn macht die Ausleserei aber erst, wenn mal 1) Kompression sichergestellt ist und 2) Diesel im Zylinder ankommt und 3) der Motor so zumindest mal startbereit ist.

Hmarcus in der freien Zeit kannst du schon mal die Funktion der el. geregelten Einspritzpumpe lernen. Wer partout die Kia Unterlagen nicht verwenden will:

Bosch - Kraftfahrtechnisches Taschenbuch und dann bei EDC.
https://de.wikipedia.org/wiki/Electronic_Diesel_Control

Oder sehr schön zum Lernen: Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik.
http://www.europa-lehrmittel.de/.../
S. 331 bis 333

Oder irgendeine Bibliothek, dann ein Ausbildungbuch für Kfz-Mechatroniker und darin: EDC. Electronic Diesel Control für Verteilereinspritzpumpen.

Mach dir ne Liste der Sensoren und Aktoren (auch mit Partsbase) an deinem Motor und arbeite dich mal ein, was wie funktioniert.

Was ich schon an Komponenten gesehen habe:
- Tank
- Kraftstoffleitungen (Vorlauf und Rücklauf)
- Kraftstofffilter
- mechanisch angetriebe Verteilereinspritzpumpe Diesel-Vorlauf, Diesel-Rücklauf, mit 4 Injektor-Auslässen
- von dort Leitungen zu den Einspritzdüsen der Zylinder
- eine Kraftstoffdämpfe-Entlüftung (an sich verwunderlich an so einem älteren Diesel)

Und parallel Elektrik:
- Sicherungen
- Kabel

An der VEP
- Druckregelventil (Reg Valve)

Motorsteuerung
- ein Motorsteuergerät

Sensoren zum Motorsteuergerät
- einen Kurbelwellenpositionssensor (Motordrehzahlgeber und Motorposition)
- einen Drehzahlsensor an der VEP (Tacho Pickup?)
- Ansauglufttemperaturfühler (am Ladeluftkühler)
- einen Drosselklappenpositionssensor (dahinter Bowdenzug zum Gaspedal)
- ein Potenziometer (Positionsgeber des Magnetstellwerks) an der VEP
- einen Ladedrucksensor am Turbolader

Aktoren die vom Motorsteuergerät gesteuert werden
- Mengenstellwerk der VEP
- Magnetventil an der VEP (vermutlich Magnetventil für Spritzbeginn)
- ggf. Ladedrucksteller am Turbolader
- Abgasrückführungs-Ventil am Abgaskrümmer
- Vorglührelais

- Batterie => Vorglührelais => 4 Glühkerzen
- Batterie => über 2 Hauptrelais => zum Motorsteuergerät

- ein Tankfüllstandssensor am Tank => zum Kombiinstrument
- einen Öldruckschalter am Motor => zum Kombiinstrument

Das musst du dir nur noch plausibel zusammenpuzzeln und am besten am Auto mal mit kleinen Fähnchen markieren und beschriften. Dann sieht man einige Zusammenhänge. Ganz so trivial ist das Auto übrigens nicht, wie es von außen aussieht.

Die Autobild will wissen, dass die elektronische Kontrolle da für EURO2 drumrum kam:
vom 17.11. 2006

http://www.autobild.de/.../gebrauchtwagen-test-kia-retona-58293.html

Sieht aber schon mächtig nach Vorbereitung für EURO 3 aus, was du da alles drin hast.

PS: Man arbeitet doch nicht im Regen (siehe deine Fotos). Hast du da nix zum Unterstellen?

Danke für die umfangreiche Hilfe.
Ich lese mich täglich weiter ein und werde mir auch die technischen Unterlagen bestellen.

Nächste Woche kommt das Kompressionsmeßgerät ... dann wird man sehen.

Morgen werde ich mal die Dieselleitungen prüfen. Hab so ein Bremsenentlütungskit per Druckluft.
Damit drücke ich die Leitungen durch, ob sie frei sind.

Mach noch mal Fotos von der Einspritzpumpe. Da einige Kabel da reingehen, wird sie elektronisch angesteuert. (summt ja auch was) Hat die noch ein elektromagnetisches Abschaltventil? (solte beim Einschalten der Zündung klicken) Foto: VW Diesel (Abschaltventil ist in der Mitte mit Scharzweißem Kabel)
Nomals ne blöde Frage: Hat dein Vorgänger ausversehen Benzin dazugetankt? Wegen des plötzlichen ausgehen. Dann fährt er noch paar Km, bis die Pumpe und Düsen nicht mehr vom Diesel geschmiert werden, und die Pumpen/Düsenelemente fressen. Dann kann die Pumpe auch nichts mehr saugen bzw fördern.
th

Golf-4-dieselmotor

Hallo zusammen,

jetzt kommen wieder zwei unqualifizierte Fragen : :-)

1) Habe gerade nicht wie oben , mit dem Bremsenentlüftungskit, sondern mit einer Pumpe, die ich für ein Ölwechsel gekauft habe, die Leitung von Tank zum Dieselfilter angesaugt. Nach ca 1-2 Liter im Kanister habe ich aufgehört. Im Schlauch zum Kanister, der wie hier bereits beschrieben , durchsichtig ist, war immer Luft dabei.
So dünn wie eigentlich die Leitungen sind, dürfte das doch nicht sein. Vermutlich sind die Kraftstoffleitungen porös oder verostet. Muss sehen, wie ich drunter komme oder anheben und prüfen.
Würde auch erklären, warum beim Entlüften an der Pumpe überm Dieselfilter kein Diesel kommt.
Als nächstes schliesse ich vorm Filter ein durchsichtiger Schlauch an und hänge diesen in den Dieselkanister. Sol sollte ja die Pumpe über den Dieselfilter ansaugen und dies müsste im Schlauch sichtbar sein. Dann wäre dies geprüft und die evtl. beschädigten Leitungen außen vor.

Natürlich zuerst Kompression messen, wenn der Tester nächste Woche da ist.

2) Wie lange ist Strom an dem Glühkerzen messbar? Solange die Glühlampe an der Bordanzeige brennt? Wollte einfach mal messen, ob die Glühkerzen auch Strom bekommen.

Zitat:

@tommel1960 schrieb am 26. April 2015 um 09:49:29 Uhr:


Mach noch mal Fotos von der Einspritzpumpe.
th

Ich habe einfach mal ein kleines Video aufgenommen. Handy eingeschaltet und dann die Zündung eingeschaltet und gefilmt.

https://youtu.be/TmlX52FiIX4

An der Stelle auf meinem vorherigen Foto ist auch ein Abschaltventil. Das muß beim Einschalten klickern (Finger raufhalten) Ist das ne Bosch Pumpe? Oder hat Kia etwas Japanisches verbaut. Wenn die Leitungen oben schon so rostig sind, wie sehen die unterhalb aus, bzw der Tank von innen. Auch den Einfüllstutzen kontrollieren (Wasser im Radkasten hochgewirbelt, und durch undichten Einfüllstutzen/Leitungen in den Tank gelangt) Das mit aus der Flasche saugen hab ich ja vorher schon gepredigt.
An den Glühkerzen sollte nach Einschalten der Zündung max 10 Sekunden Strom anliegen, aber es muß ja erst Diesel zu den Düsen kommen.
Das mit evtl Benzin getankt, würde ich auch noch mal nachfragen (gibt welche, die denken die haben einen Vielstoffmotor, dem Benzin nichts anhaben kann) Den abgesaugten "Kraftstoff" mal untersuchen. (gibt es auch ein Trick)
th

Hallo , Neuigkeiten von der Anfängerseite :-)

Diese Woche kam per Post das Kompressionsmeßgerät und der Dieselfilter.

Gestern Abend habe ich mich , da es schon später war, erst mal ums Diesel gekümmert. Einen gefüllten Dieselkanister an den Zulauf angeschlossen.
Gepumpt wie verrückt, aber es wurde kein Diesel gezogen. Danach wegen Dunkelheit abgebrochen.

Heute morgen wieder geschaut und siehe da, an der Entlüftungspumpe mit Filter ist ein Pfeil rein und ein Pfeil raus.
Die Anschlüsse waren verdreht. Also hat vorher schon einer am Retona gebastelt.

Diese habe ich gedreht und den neuen Filter ran. Gepumpt und entlüftet, bis Diesel aus der Entlüftungsschraube trat. Das war dann in 2min passiert......Gestern Abend 30-40min gepumpt :-(

Fazit...spürpar Druck auf den Entlüftungsknopf und beim Starten eine hörbare Kompression. So , dass das Fahrzeug etwas ruckelt.
Aber Batterie war mittlerweile zu schwach und das Diesel aus dem alten Filter , war total abgestanden und ohne Geruch. Da wird von der alten Brühe auch noch in der Pumpe sein.

Wenn die Batterie geladen ist, wird erst mal noch die Kerzen heraus gedreht und Kompression gemessen.

Na das sind doch mal gute Nachrichten. Vielleicht läuft er ja nachhher.

mfg

Sehr schlechte Nachrichten:
Das morgendliche Hören einer Kompression war evtl. ein Wunschhören :-(

Erste Glühkerze herausgedreht und Meßgerät ran. Zwei Adapter-Längen im gleichen Gewinde passten. Mit beiden probiert. Gestartet und Null-Ausschlag im Meßinstrument. Nicht die kleinste Bewegung.

Ein Kunde gab mir vor Tagen den Tip, falls Glühkerze raus, mit einem Draht rein und dann Zahnriemen bewegen. Dann könnte man mit dem Draht der Kolbenbewegung mitgehen und so auch die Stellung nochmal prüfen.
Aber da bewegt sich nichts. Komme gerade 50-60mm rein und das war es.

Wohl das Kurbelwellenrad abgerissen oder sonst was ....Totalschaden, oder?

Könnte zum testen den Zahnriemen ausbauen und prüfen, ob ich das Kurbelwellenrad locker mit der Hand drehen kann.

Hört sich ja nicht gut an 🙄 Brauchst nur einen Gang einlegen, Handbremse anziehen, und (ausnahmsweise) mit Schlüssel an der Nockenwellenschraube vorsichtig drehen. Wenn sich die Nockenwelle, Zahnriemen und Kurbelwellenrad dreht, ist da was abgescheert. Ist sofort Widerstand zu merken, dreht sich Kurbelwelle mit, wird aber durch das Getriebe und der angezogenen Handbremse blockiert.
th

Deine Antwort
Ähnliche Themen