Mein Retona springt nicht an .. Anlasser?
Hallo ,
was denkt ihr, was für ein Problem hier vorliegt.
Er springt nicht an und macht das komische Geräusch.
Es handelt sich um ein Kia Retona Diesel Baujahr 2000
Habe eine Filmchen gedreht und hier ist es einzusehen: http://youtu.be/2yRJVdyhOaI
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
mein Weihnachtsgeschenk habe ich mir selbst gemacht :-)
Komme von draussen. Habe ihn länger laufen lassen und gewartet bis der große Kreislauf warm wird ....so müsste er entlüftet sein.
Danach mal 20m vorwärts und rückwärts gefahren . Dies mehrfach. Top ...fährt sich wie Butter .
Temperatur und Wasser im Behälter bleibt konstant.
Ich denke nächste Woche fahre ich einfach auf den Tüv und warte ab, was er meint.
451 Antworten
@hmarcus, hast uns/mir schlaflose Nächte bereitet 😁😁😁 So einen Diesel muß man doch wieder zum Laufen kriegen. Wenn auch mit leider teueren Mitteln. Hast Du keinen KFZ Bekannten/Nachbarn, der sich mal damit Beschäftigen kann?
th
@ tommel1960 ....dafür bin auch dankbar
ich bin euch allen dankbar, dass ihr für euch bestimmt wirkenden unwissenden mit eueren Antworten hilft.
In anderen Foren wird dafür verspottet.
Aber keine Angst, hadnwerklich geschickt und technische Vorstellung ist möglich :-)
Habe mal mehr Bilder vom Motor gemacht.
Zum Zahnriemen: oben sind die zwei weiße Punkten , unten der Stift. Jedoch keine Markierung, auch nicht beim drehen, sondern nur zwei Nuten . Diese sehen aus, wie eingepfeilt.
schraub die Glühkerzen raus und mess die Kompression!
Son billiger Prüfer langt allemal!(ich denke mal wenn de jemanden kommen lässt zum prüfen isses teurer)
http://www.ebay.de/.../251711292517?...
Die Glühkerzen sieht man auf dem Bild0118 zwischen Ventildeckel und Einspritzdüse!
MfG
und lass dich dich nicht täuschen von der Markierung unten auf der Kurbelwellenriemenscheibe....die stimmt unter umständen nicht!(beim Carnival stimmt die auch nicht)
geh nach der Markierung auf der Zahnriemenscheibe auf der Kurbelwelle(Zahnriemenverkleidung abbauen!)
Die Einspritzpumpe hat auch eine Markierung!
Kompressionsdruck sollte zwischen 25-30bar sein!
Ähnliche Themen
Die weißen Punkte können nicht die richtige Markierung sein. Drei Zähne weiter ist unterhalb der Zähne eine Kerbe und die sollte bei OT des ersten Zylinders an entsprechender Stelle stehen, wie es TMD007 mit den Bildschirmfotos zeigt. Die Markierung auf der Riemenscheibe würde dann nicht stimmen, wenn der Keil fehlen würde, der die Riemenscheibe fixiert. Aber sicherheitshalber kann man auch die Riemenscheibe vorsichtig abziehen und die Markierung des Zahnrades vom Zahnriemen nehmen, welche ebenfalls wie in den Fotos stehen sollte. das Gleiche gilt für die Einspritzpumpe. Die Kerbe der Kurbelwellenriemenscheibe sollte bei Übereinstimmung der Markierung an allen drei Punkten gleichzeitig passen. Dran denken daß eine Nockenwellenumdrehung zwei Kurbelwellenumdrehungen sind.
OK , ich baue mal die restliche Riemenverkleidung ab und werde weitere Bilder machen. Die Bilder über die Markierungen haben mir sehr geholfen..
So, die Kunststoffblende geht unten weiter und lässt sich nicht einfach entfernen.
Habe anhand der Zeichnung die Stellung überprüft.
Am Außenblech sind Kerben und auf den Scheiben kleine Nuten . Diese stehen bei Kurbelwelle und Pumpe überein.
Zur Kontrolle der Pumpe konnte ich seitlich reinsehen. Kerbe und Nute bildet eine Linie.
Das einzige ist die untere Scheibe. Dort sind im Riemenlauf mehrere kleine Markierungen ( Schlitze ) . Eine steht mit dem stehenden Stift überein. Aber ist das korrekt?
Ich hoffe man erkennt es an den Bildern.
ja und das ist das Problem...keiner weiss welche Markierung die richtige ist auf der Riemenscheibe! Die Riemenscheibe unten muss ab! Und da kommt denke ich das nächste Problem auf dich zu...die dicke Schraube in der Mitte lösen die bombenfest sein wird😉!
Dazu muss denke ich vorne der Kühler raus und denn muss man da mit nem Druckluftschlagschrauber bei!
MfG
Wenn man keine OT Markierung findet, muß man die ermitteln. (vieleicht hat er ja noch ein Schauloch in der Gertiebeglocke). Glühkerze oder Düse rausdrehen, und mit Schweißdraht auf den Kolben 1. oder 4. Zylinder drücken. Dann vorsichtig durchdrehen. Wenn der Draht an höchster Stelle ist, hat man den ungefähren OT Punkt. (da der Kolben in oberster Stellung ein Augenblick verweilt) Dann eine Markierung auf der Riemenscheibe zum Stift machen, und die Markierungen der Nockenwelle & Einspritzpumpe kontrollieren. Wenn die dann nicht zueinander stimmen, Spannrolle lösen, Riemen runter, und richtig aufsetzen. Danach noch mal ein Startversuch machen. Springt immer noch nicht an, müßte man die nächsten Punkte kontrollieren/abarbeiten.
th
Danke an alle ....
Ich habe jetzt mal die Abdeckung runter genommen. Nockenwelle dreht sich.
Ventile gehen auch hoch und runter.
Wieder Bilder eingestellt.
Da die Nockenwelle direkt auf die Hydro oder Tassenstößel drückt, kannst Du mal bei jedem Zylinder kontrollieren, ob da Spiel vorhanden ist (Nocken müssen beide schräg nach oben zeigen) Sind Ventile durch aufsetzen verbogen, bleiben die hängen (ca 10 mm Spiel Nocken zum Stößel). Wenn er keine Hydrostößel hat, sondern Tassenstößel mit Einstellplätchen, müßte das Ventilspiel mit einer Fühlerlehre geprüft/eingestellt werden. Die Ventilteller hämmern sich im Laufe der Zeit ein, dadurch wird das Spiel kleiner, die Ventile bleiben länger offen. Dann kann der Motor auch keine Kompression aufbauen. Spiel ist z.B. bei älteren VW Dieseln (T3 Bulli) 0,20 - 0,30 mm für das Einlaßventil, und 0,40 - 0,50 mm für das Auslaßventil.
th
Zitat:
@hmarcus schrieb am 3. April 2015 um 20:22:18 Uhr:
Habe nachgelesen ....er muss Hydrostößel haben.wie und wo wird das Spiel gemessen ?
Sicher?? Ob der Hydros hat oder nicht kann man aber sehen!
laut Sportage WHB(Motor müsste gleich sein)hat der Tassenstössel! Das Retina WHB gibt das leider nicht her...müsste auf der Arbeit ne CD haben vom Retona...bin immo aber leider Krankgeschrieben🙁
Aber wenn der während der fahrt einfach ausgegangen ist kann es eigentlich nicht am Ventilspiel liegen....
Zitat:
@TMD007 schrieb am 3. April 2015 um 21:31:51 Uhr:
Sicher?? Ob der Hydros hat oder nicht kann man aber sehen!Zitat:
@hmarcus schrieb am 3. April 2015 um 20:22:18 Uhr:
Habe nachgelesen ....er muss Hydrostößel haben.wie und wo wird das Spiel gemessen ?
laut Sportage WHB(Motor müsste gleich sein)hat der Tassenstössel! Das Retina WHB gibt das leider nicht her...müsste auf der Arbeit ne CD haben vom Retona...bin immo aber leider Krankgeschrieben🙁
Aber wenn der während der fahrt einfach ausgegangen ist kann es eigentlich nicht am Ventilspiel liegen....
In Google liest man nur beim Retona Hydrostößel und nicht von Tassenstößel.
Zitat:
Die weißen Punkte können nicht die richtige Markierung sein.
Ich dachte, die weißen Punkte in dem Bild wären Reflektionen vom Blitz seiner Kamera. Oben sieht man ja die Markierung gut auf dem Nockenwellenrad. Hatte ich auf einem Bild auch grün markiert.
Aber da hat wohl jemand die weißen Punkte wirklich hingemacht. Denn auf dem zweiten Bild waren die nun auch drauf.