Mein Retona springt nicht an .. Anlasser?

Hallo ,

was denkt ihr, was für ein Problem hier vorliegt.

Er springt nicht an und macht das komische Geräusch.

Es handelt sich um ein Kia Retona Diesel Baujahr 2000

Habe eine Filmchen gedreht und hier ist es einzusehen: http://youtu.be/2yRJVdyhOaI

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

mein Weihnachtsgeschenk habe ich mir selbst gemacht :-)

Komme von draussen. Habe ihn länger laufen lassen und gewartet bis der große Kreislauf warm wird ....so müsste er entlüftet sein.
Danach mal 20m vorwärts und rückwärts gefahren . Dies mehrfach. Top ...fährt sich wie Butter .
Temperatur und Wasser im Behälter bleibt konstant.

Ich denke nächste Woche fahre ich einfach auf den Tüv und warte ab, was er meint.

451 weitere Antworten
451 Antworten

Kopfdichtung würde ich drauflassen, wenn er gut läuft und die Flüssigkeiten nicht vermischt.

mfg

Hallo zusammen,
melde mich mal wieder. Habe die Flinte nicht ins Korn geworfen. Nur die ganz Zeit keine Zeit gehabt.

Bekomme jetzt ein Zylinderkopf und der wird montiert.

Meine Frage: habe gehört, dass der Motor des Retona generell thermische Probleme hat . Hilft da evtl, ein anderer Thermostat mit kleinerer Öffnungstemperratur einzubauen?

Dann sind wir ja wieder auf dem Laufenden.
Thermische Probleme könnten eher was mit dem Einbau des Motors zu tun haben. Großer Dieselklotz von Motor in einem engen Motorraum. Thermostate regeln die Wassertemperatur, meistens so zwischen ca 80 - 90 °. Gab "früher" Mercedesfahrer, die hatten bei ihren /8 er Diesel im Sommer einen `78 er und im Winter ein `85 er Thermostat eingebaut. Waren auch nur 2 Schrauben am Thermostatgehäuse. (heute unmöglich)
Glaube aber nicht, das Du den Motor damit rettest. Die Temperaturanzeige sollte nach der Reparatur kurz vor der Mitte sein.
th

Hallo th,
ja, bin wieder da :-)

ok, dann prüfe ich den vorhanden Thermostat im Wasserbad . Oder tausche ihn gleich aus.

Was ganz anderes . Wenn ich den Kopf drauf habe. Ist dann auch eine Kompressionsmessung an den Glühkerzenlöcher ohne Anschluss der Einspritzleitungen an die Einspritzdüsen möglich?

Möchte gerne messen , ohne das er einspritzt und zünden könnte.

Erst wenn dies alles funktioniert , würe ich den Rest ( Kühler, Lüftfilter etc ) wieder einbauen und anschliessen.

Ähnliche Themen

Wenn der Zahnriemen richtig aufgelegt und alles eingestellt ist, kein Problem. Dann wird der Zylinderkopf mit Anlasserdrehzahl mit Öldruck versorgt. Drauf achten, das alles frei drehen kann (Schläuche Leitungen Kabel) die evtl in den offenen Zahnriemen gezogen werden können.
Bevor es so weit ist, den Motor aber mehrere Umdrehungen mit Schlüssel oder Knarre durchdrehen. Thermostat kostet ja auch nicht die Welt, den gleich mit erneuern.
th

Hi, ich muss das Nockenwellenrad runter bauen, um das Schutzblech zu lösen und auch später den Zahnriemen auflegen zu können. Zusätzlich um an die Wasserpumpe zu kommen. Diese wird gleich mit erneuert.
Kann das sein, dass alle Imbusschrauben abgeschraubt werden müssen, um das Nockenwellenrad zu lösen?

Schlecht zu sehen, mach noch mehr Fotos. Um ein "Rad" ab zunehmen muß alles gelöst werden. Hast Du Dir Unterlagen über diesen Motor besorgt ?
Sieht eher nach Kurbelwellenrad unten aus.
th

Sorry, das Bild ist vom Kurbelwellenrad. Nockenwelle ist ja mit dem Kopf entfernt. Muss nur das Kurbelwellenad runter bauen.

hier auf den Schnitt kann man es wohl erkennen. Die Imbusschrauben müssen wohl raus , um die Scheibe zu lösen.

Gasoline???, Benziner Explosionszeichnung? Inbus und das Rad muß runter. Meistens kann das Antriebsrad auf der KW bleiben, um Bleche, oder Kunstoffverkleidungen abzunehmen.
th

Zitat:

@tommel1960 schrieb am 29. August 2015 um 21:58:39 Uhr:


Gasoline???, Benziner Explosionszeichnung? Inbus und das Rad muß runter. Meistens kann das Antriebsrad auf der KW bleiben, um Bleche, oder Kunstoffverkleidungen abzunehmen.
th

ist aus Partsbase ... Gasoline ? weiß nicht , warum das bei jedem Typ drüber steht.

Aber alle Zeichnungen sind identisch mit meinem Diesel.

Leider muss ich es runterbauen. Sonst kriege ich später den Zahnriemen nicht drauf. Das Blech muss für den Austausch der Wasserpumpe auch weg. Diese wird über den Zahnriemen angetrieben.

Eigendlich ähnlichen sich die Motoren in ihrer Bauweise. Bleche oder Abdeckungen verdecken sich gegenseitig. Um an einfache Bauteile wie Wapu, Zahnriemen ranzukommen, müssen Diverse Bauteile abgebaut werden.
Th

Mach mal solche genaue Fotos (Hab ich mal gemacht, um den Zahnriemen beim VW TDI ?? zu wechseln)

Vw-motor

Kein Wunder, das so ein blöder Riemenwechsel 400 - ??? kosten kann. Was da alles so verbaut ist.
th

06-zahnriemen-oben

Zitat:

@tommel1960 schrieb am 29. August 2015 um 23:17:51 Uhr:


Kein Wunder, das so ein blöder Riemenwechsel 400 - ??? kosten kann. Was da alles so verbaut ist.
th

Das kann ich mir vorstellen. Wenn ich überlege, was ich schon alles abgebaut habe.

Ich mache morgen mal Bilder und stelle sie rein.

Bevor Du den neuen Kopf montierst, frag hier lieber noch mal nach. Gibt da einige Regeln zu beachten.
th

Deine Antwort
Ähnliche Themen