Mein Retona springt nicht an .. Anlasser?

Hallo ,

was denkt ihr, was für ein Problem hier vorliegt.

Er springt nicht an und macht das komische Geräusch.

Es handelt sich um ein Kia Retona Diesel Baujahr 2000

Habe eine Filmchen gedreht und hier ist es einzusehen: http://youtu.be/2yRJVdyhOaI

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

mein Weihnachtsgeschenk habe ich mir selbst gemacht :-)

Komme von draussen. Habe ihn länger laufen lassen und gewartet bis der große Kreislauf warm wird ....so müsste er entlüftet sein.
Danach mal 20m vorwärts und rückwärts gefahren . Dies mehrfach. Top ...fährt sich wie Butter .
Temperatur und Wasser im Behälter bleibt konstant.

Ich denke nächste Woche fahre ich einfach auf den Tüv und warte ab, was er meint.

451 weitere Antworten
451 Antworten

Zitat:

@tommel1960 schrieb am 29. August 2015 um 23:42:48 Uhr:


Bevor Du den neuen Kopf montierst, frag hier lieber noch mal nach. Gibt da einige Regeln zu beachten.
th

ok, mache ich .

Heute habe ich erst mal das alte Öl abgelassen und die Filter gewechselt. Neues Öl eingefüllt. Im alten Öl war ja bestimmt Kühlwasser.

Währe bei mir allerdings ne andere Reihenfolge. Erstmal den Motor kurz zum Laufen bringen. Dann Öl ablassen. Bevor ich da teueres Motoröl reinkipp, und der Motor so oder so nicht läuft.

ja, das war mir aber wichtig, da ich das Kühlwasser drin hatte und auch Bremsenreiniger zur Prüfung der Dichtigkeit der Kolben. Hab da ein besseres Gefühl.
Wobei es kein teures Öl war.
Sobald er läuft , wird nach 1-2000 km wieder komplett gewechselt. Mit ordentlichem Markenöl.

So, habe mal paar Bilder gemacht.
Bilder von oben.
Die Wasserpumpe , die erneuert wird ( links über Zahnriemen )
Die ESP
Zylinderblock , der natürlich noch zu reinigen ist.

Ähnliche Themen

Spannrolle muß weg, dann das Schutzblech lösen. Vieleicht kannst Du es so wegklappen, ohne das Kurbelwellenrad abzunehmen, um an die Wapu zu kommen. Und wenn, möglichst nicht die Schraube an der Kurbelwelle lösen, sondern nur die kleinen Inbusschrauben. Wenn Du den Block reinigst, denk an die Gewinde von den Zylinderkopfschrauben. Die müssen sauber (Öl & Wasser) frei sein.

Danke, das Problem ist , ich kriege den Zahnriemen unterm Kurbelwellenrad nicht raus.
Mit dem Schutzblech zum Austasuch der Wapu könnte das klappen.

ja, die Schraubenlöcher blase ich mit Druckluft aus.

Frage zur Zylinderkopfdichtung
hier ein Link https://www.kfzteile24.de/index.cgi?...

Metallmox oder Metalllagendichtung ?
Ist hier die Frage , die teure die bessere ?

Die Metalldichtung wird in den letzten Jahren nur noch verbaut. Die "Papp"dichtung erfüllt aber auch ihren Zweck. In dem Dichtsatz Zylinderkopf sollte alles dabei sein. (Krümmerdichtungen, V - Deckel, usw)

Zitat:

@tommel1960 schrieb am 30. August 2015 um 10:38:54 Uhr:


Die Metalldichtung wird in den letzten Jahren nur noch verbaut. Die "Papp"dichtung erfüllt aber auch ihren Zweck. In dem Dichtsatz Zylinderkopf sollte alles dabei sein. (Krümmerdichtungen, V - Deckel, usw)

ja, den Satz benötige ich ja, da ich alles neu anschraube.

Aber würdest du die teurere Variante kaufen?

Weitere Frage: der Zylinderkopf war auf einem anderen intakten Motor. Laut Verkäufer.
Trotzdem besser abplanen lassen? Danach ist der mal schon sauber blank :-)
Oder einfach mit einer Lehre prüfen und säubern?

Mit so einem Dichtsatz ist man ganz gut bedient.
Beim 1,9 Turbodiesel VW Motor steht in der Reparaturanleitung z.B.: Ein bearbeiten (planen) des Zylinderkopfes ist nicht zulässig. Nur mit Lineal auf verzug prüfen.
Die Weichstoffdichtung (Pappe) ist bei Ersatz durch die 3 lagige Metalldichtung zu ersetzen.
Die Zylinderkopfschrauben (Dehnschrauben) sind immer zu ersetzen. Kopfschrauben in mehreren Stufen über kreuz anziehen.
Ich hab bei allen 3 Empfehlungen schon mal gegen "verstoßen", und die Motoren liefen auch.
Hast Du ne Reparaturanleitung? Da sollten solche Hinweise stehen.
Zylinderkopf und Block abschmirgeln.
th

Danke ... ich habe eine in Englisch . Werkstattbuch des Retona. Aber freu mich immer, wenn du mir Tips gibst.
Dann bestelle ich ein Satz , mit Metalllagendichtung und natürlich neue Schrauben.
Habe etwas gelesen. Manche sagen mit 200er Papier schmirgeln . Andere säubern mit 800er und Öl.

Die groben Dichtungsreste mit Messer oder Schaber entfernen. Dann nehm ich 120/180 er Schmirgel, kleinen Holzklotz, und schmirgel die Flächen vorsichtig blank. Das ganze natürlich vorsichtig, ohne Kratzer oder Riefen. Anschließend die Bohrungen, Gewinde, Kolben Zylinder reinigen oder mit Druckluft auspusten.
Vor dem Aufsetzen des Kopfes, die Kurbelwelle etwas zurückdrehen, so daß der 1. und 4. Kolben ca 5 cm vor OT steht. Wenn der Kopf dann richtig festgezogen ist, 1. Zylinder auf OT Markierung stellen, Zahnriemen auflegen, und spannen. (Nockenwelle muß auch auf Markierung 1. Zyl stehen) Den Motor mehrmals mit der Hand durchdrehen, darf nicht blockieren.
Kenn welche. die haben mit Anlasser gestartet, und leider knack, Ventile verbogen weil der Zahnriemen falsch aufgelegt war.

Ganz wichtig- das meintest du wohl auch, aber ich stelle es nochmal heraus - ist, die Gewindebohrungen der Zylinderkopfschrauben zu säubern.
Wenn da noch Flüssigkeiten drin sind, verfälscht du bei Anziehen die Drehmomentwerte oder sprengst schlimmstenfalls den Block.

Finde ich aber richtig gut, dass du nicht aufgibst und am Ball bleibst. 🙂

mfg

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 1. September 2015 um 20:52:17 Uhr:


Ganz wichtig- das meintest du wohl auch, aber ich stelle es nochmal heraus - ist, die Gewindebohrungen der Zylinderkopfschrauben zu säubern.
Wenn da noch Flüssigkeiten drin sind, verfälscht du bei Anziehen die Drehmomentwerte oder sprengst schlimmstenfalls den Block.

Finde ich aber richtig gut, dass du nicht aufgibst und am Ball bleibst. 🙂

mfg

Danke .... ich habe hier auch soviel gelernt und freu mich drauf, ihn bald zusammenzusetzen.

Jetzt wird gesäubert und heute habe ich Dichtungen, Wasserpumpe , Keil- und Zahnriemen und Kühlflüssigkeit bestellt.

und die Gewindelöcher werden mit Druckluft ausgeblasen.

Zitat:

Weitere Frage: der Zylinderkopf war auf einem anderen intakten Motor. Laut Verkäufer.

Dann mußt Du ihn reinigen (vorsichtig abschleifen) und mit Lehre (Wasserwaage) messen. Das Ventilspiel auf jeden Fall prüfen, und ausgleichen. Plättchen solltest Du ja vom alten Kopf haben. Lieber etwas mehr Ventilspiel einstellen. Dann baust Du ihn nach Hersteller (oder unseren Anweisungen) rauf.

th

Habe mir ja Bücher zugelegt:-)

Da wird empfohlen, dass zu der Metalldichtung noch Dichtmasse aufgetragen werden soll.
Ist dies notwendig?

Deine Antwort
Ähnliche Themen