Mein Retona springt nicht an .. Anlasser?

Hallo ,

was denkt ihr, was für ein Problem hier vorliegt.

Er springt nicht an und macht das komische Geräusch.

Es handelt sich um ein Kia Retona Diesel Baujahr 2000

Habe eine Filmchen gedreht und hier ist es einzusehen: http://youtu.be/2yRJVdyhOaI

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

mein Weihnachtsgeschenk habe ich mir selbst gemacht :-)

Komme von draussen. Habe ihn länger laufen lassen und gewartet bis der große Kreislauf warm wird ....so müsste er entlüftet sein.
Danach mal 20m vorwärts und rückwärts gefahren . Dies mehrfach. Top ...fährt sich wie Butter .
Temperatur und Wasser im Behälter bleibt konstant.

Ich denke nächste Woche fahre ich einfach auf den Tüv und warte ab, was er meint.

451 weitere Antworten
451 Antworten

Mußte schnellgehen, und so was zusammengebaut. Lernt man leider bei der Bundeswehr, Spezialwerkzeuge herzustellen, um Motörchen wieder zum laufen zu bekommen.
th

1-ventilfederwerkzeug-marke-eigenbau
2-keile-entfernen

hmarcus, du lässt aber auch nix aus. 🙂

Vielleicht ist ja dann Schweißen deines Kopfes an der einen ausgebrochenen Stelle doch noch eine Option? Irgendendwie ein passendes Gußstück formen, das verschweißen und dann die Kanten ordentlich glätten.

Wenn ich so sehe, was im Web alles existiert für "Zylinderkopf schweißen" ist das vielleicht doch eine Option. Zumindest eine zwei Meinung vom nächsten Motorenbauer, der das Teil mal zur Bewertung auf den Tisch bekommt, wäre mir das wert. Die zerlegen den auch ordentlich und bauen ihn ordentlich mit neuen Dichtungen wieder zusammen.

mal ehrlich ... oder lohnt sich eher doch der Austauschmotor ??

http://www.ebay.de/.../351252085295?...

Bei einem Kopf mit Ventile und Stößel werde ich vermutlich fast genau so teuer sein.

Nur ein ganzer Motor bekomme ich nicht eingebaut.

Bin hin- und hergerissen.

Oder doch diesen.
http://www.ebay.de/.../291323454253?...

Da hätte ich alles komplett.
Das einzige was fehlt, sind doch die Stößel.
Sollten es Hydro oder muss ich die Tassenstößel nehmen?

Ich würde auf jeden Fall zum Motor tendieren.
Was mit den Kolbenringen ist aufgrund der langen Standzeit und ob die Kompression nach Kopfrevision wieder top ist, kann keiner sagen. Selbst wenn du die Kolben ziehst, weißt du nicht, was die Standzeit noch für Überraschungen parat hält.
Wenn du weiterlernen willst, hast du ja immer noch deinen alten Motor zum Basteln; in der Anzeige steht nämlich nichts von Tausch- sondern von Gebrauchtmotor.

Wieso kriegst du keinen ganzen Motor eingebaut? Für einen Flaschenzug und ein paar Balken wird das Geld wohl noch reichen 😁.

mfg

Ähnliche Themen

Zitat:

@tommel1960 schrieb am 21. Mai 2015 um 23:56:03 Uhr:


Mußte schnellgehen, und so was zusammengebaut. Lernt man leider bei der Bundeswehr, Spezialwerkzeuge herzustellen, um Motörchen wieder zum laufen zu bekommen.
th

Uiiiiie, bei der BW, wo alles nach TDV gehen muß ?

Aber hast schon Recht, im meinen Bereich damals habe ich auch ein paar Arbeitserleichterungen mir gebastelt, Hauptsache, das Ergebnis stimmt und die Zeit kann besser genutzt werden.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 22. Mai 2015 um 22:53:39 Uhr:


Wieso kriegst du keinen ganzen Motor eingebaut? Für einen Flaschenzug und ein paar Balken wird das Geld wohl noch reichen 😁.

Flaschenzug hätte ich sogar noch alten Kettenzug von meinem Opa 😉

Weiß aber nicht , mit den Übergängen zum Getriebe etc.., ob ich das hinbekomme.

Ach sicher 🙂 Musst dir bloß vorher überlegen, ob du das Getriebe abflanscht oder gleich mit rausnimmst.
Auspuff ist ja schon ab. Kühler und Lüfter raus, Schläuche und Kabel ab, Lager lösen und raus damit.

Ich kenne das Auto sonst nicht; ist das ein Allrad, Front- oder Hecktriebler?

mfg

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 23. Mai 2015 um 07:32:35 Uhr:


Ich kenne das Auto sonst nicht; ist das ein Allrad, Front- oder Hecktriebler?
mfg

Heckantrieb und im Fahrzeuginneren lässt sich blockieren und an den Radnaben muss von außen auf 4x4 gestellt werden. Sind manuelle Naben.

Also Allrad. Dann würde ich das Getriebe drinlassen. Anlasser ab, ggf. Kupplungsnehmerzylinder; alle Schrauben der Getriebeglocke. Getriebe abstützen und Motor nach vorne von der Hauptwelle ziehen bzw. rütteln. Mit der richtigen Aufhängung des Motors musst du ein bisschen probieren; meist ist eine leichte Neigung nach hinten am Besten.
Am Wichtigsten ist eigentlich, dass du dir merkst, wo du was abgebaut hast. Gerade Stecker sind oft leicht zu verwechseln.

mfg

OK danke dir ...
Wir wohl die klügste Entscheidung sein. Mal Kontakt mit dem Verkäufer aufnehmen. Wie gestestet und was getestet. Natürlich auch die Option Preisvorschlag versuchen 😉

Klar, man weiß nicht , wie der restliche Motor ausschaut. Gerade wegen dem gesamtem Kühlwasser im System.
Obwohl das aufgefüllte ÖL auf den Kolben immer noch drauf steht.

Zitat:

@hmarcus schrieb am 23. Mai 2015 um 07:12:03 Uhr:



Zitat:

Flaschenzug hätte ich sogar noch alten Kettenzug von meinem Opa 😉

Weiß aber nicht , mit den Übergängen zum Getriebe etc.., ob ich das hinbekomme.

Optimal ist so ein kleiner Kran, an dem man eine Kette oder Stahlseil an den dafür vorgesehenen Haken einhängt, und dann den Motor rausnimmt. Ich hab dafür so eine Art Dreibein. Sieht aus wie ein überdimensionaler Mercedesstern, an dessen schrägen Enden 3 stabile 2 mtr Rohre gesteckt werden. In der mitte ist eine Öse, wo ein Kettenzug (stammt vom alten MAN 630 Laster, zum Reserverad runterlassen) angehängt wird. Motorhaube ab, alles lösen, damit kann man den Motor gut anheben und rausziehen. (Auch Marke Eigenbau, aber diesmal nicht von mir.)
Getriebe evtl abstützen, Motor nach vorne ca 20 cm aus der Getriebeglocke ziehen, und anheben. Kühler muß ausgebaut werden, gibt einige Fahrzeuge, da kann man die Front abschrauben. Wenn er Klimaanlage hat, möglichst nichts an den Leitungen lösen, sondern abschrauben, und beiseite legen.
th
30k-passat-vr-6

Kann einen Motor zu 350,-€ bekommen .....laut Aussage noch in Ordnung gewesen.
Ich denke , der Versuch ist es wert.
Leider zwar 4 Stunden von mir weg. Zumindest habe ich dann ein paar Teile mehr 😉

350 währe i.O. Trotzdem dann Ventilspiel kontrollieren, Zahnriemen neu machen. Für den Umbau geben wir Dir dann auch Tips.
th

Zitat:

@tommel1960 schrieb am 23. Mai 2015 um 17:24:50 Uhr:


350 währe i.O. Trotzdem dann Ventilspiel kontrollieren, Zahnriemen neu machen. Für den Umbau geben wir Dir dann auch Tips.
th

Ich denke das ich das auch mache.

Vermutlich dann auch gleich Ölwechsel machen.

Ist es ratsam trotzdem auch den Kopf runter zu holen und die Dichtung zu wechseln? Obwohl der bestimmt auch schon die Metalldichtung hat.

Zahnriemen neu, Glühkerzen neu und die Wasserpumpe neu und alle Dichtungen die jetzt getrennt wurden erneuern.
Noch was vergessen?

Glühkerzen mal rausnehmen und testen. Die Dichtungen rundherum, die Du abgebaut hast neu. Kopfdichtung ... wenn das Geld für eine neue da ist😁 evtl auch neu. Dann kannst Du ja den Kopf auch begutachten. Zahnriemen, Öl ja sowieso. Wenn dann noch die Einspritzpumpe dran ist, ist sollte das i.O sein.
th

Deine Antwort
Ähnliche Themen