Mein Retona springt nicht an .. Anlasser?

Hallo ,

was denkt ihr, was für ein Problem hier vorliegt.

Er springt nicht an und macht das komische Geräusch.

Es handelt sich um ein Kia Retona Diesel Baujahr 2000

Habe eine Filmchen gedreht und hier ist es einzusehen: http://youtu.be/2yRJVdyhOaI

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

mein Weihnachtsgeschenk habe ich mir selbst gemacht :-)

Komme von draussen. Habe ihn länger laufen lassen und gewartet bis der große Kreislauf warm wird ....so müsste er entlüftet sein.
Danach mal 20m vorwärts und rückwärts gefahren . Dies mehrfach. Top ...fährt sich wie Butter .
Temperatur und Wasser im Behälter bleibt konstant.

Ich denke nächste Woche fahre ich einfach auf den Tüv und warte ab, was er meint.

451 weitere Antworten
451 Antworten

Das sich Kurbelwelle und Nockenwelle dreht haben wir ja schon auf dem Film gesehen und da die Steuerzeiten stimmen ist hier wohl nichts abgedreht.
Bopp19

Vieleicht wird die Riemenscheibe mit nur 1/2 Drehzahl mitgenomen (Keil auf dem Kurbelzapfen weg) Geht aber auch nicht, dann währen ja Ventile krumm. Die sind ja eingestellt. ?? Langsam bin ich mit meinem "Latein" an Ende.😕
Nochmal alle Vorschläge:
- Steuerzeiten, Markierung KW, NW und ESP kontrolliert
- Ventilspiel geprüft/eingestellt
- Kraftstoffversorgung geprüft (Kraftstoff kommt aus den gelösten Leitungen an den Düsen)
- Kompression gemessen
Bleibt noch die Demontage des Zylinderkopf übrig. (Kopfdichtung, doch krumme oder an den Sitzen verkokelte Ventile, verschlissene Kolbenringe).
th

Habs getestet. Im Lehrlauf ( ohne Gang) drehet sich alles , mit Kurbelwelle.
Mit einem Gang eingelegt, minimal und dann blockiert es .

Das mit dem Draht ist doch so, oder? Das man die Kolbenbewegung spürt?

Aber warum null Kompression?

Hab den Ventildeckel nur aufgelegt...aber das kann ja nicht die Ursache sein?

Mal so meine Meinung.
Irgenwann in grauer Vorzeit(eventuell Paläozoikum) sprang´das auto nicht mehr an.
Ist dann im Wald abgestellt worden.Schaut euch mal die Einspritzleitungegen und den Motor an.
Die Korossionserscheinigungen sind mehrere Jahre alt.
Zu dem eigentlichen Fehler sind jetz noch eine "verrosstete" Pumpe und festsitzende Kolbenringe dazugekommen.
Anderer Motor ,dann is gut
Bopp19 der angebliche Bessewisser und Provokant

Ähnliche Themen

Ein Blick in die erste Glühkerzenöffnung. Leider komme ich nicht weiter.

http://youtu.be/78BqM3nk4lo

Zitat:

@Bopp19 schrieb am 1. Mai 2015 um 18:41:23 Uhr:


Mal so meine Meinung.
Irgenwann in grauer Vorzeit sprang´das auto nicht mehr an.
Ist dann im Wald abgestellt worden.Schaut euch mal die Einspritzleitungegen und den Motor an.
Die Korossionserscheinigungen sind mehrere Jahre alt.
Zu dem eigentlichen Fehler ist jetz noch eine "verrosstete" Pumpe und festsitzende Kolbenringe dazugekommen.
Anderer Motor ,dann is gut
Bopp19 der angebliche Bessewisser und Provokant

Hallo Bopp19,

ob die Pumpe nicht funktioniert, muss ich noch klären. Die Einspritzleitungen öffnen und schauen , ob er Diesel einspritzt.

Ist deine Vermutung, festsitzende Kollbenringe? Dann auf allen 4 Zylinder?

Handelt es sich dabei um einen Totalschaden?

Hab gegoogelt und gelesen , dass bei lang stehenden Fahrzeugen auch mal die Kolben zuschmoddern und fest hängen.
Einige Raten , diese kräftig mit Ballistol, Bondox etc einzuweichen.
Aber von wo, durch die Glühkerzenöffnungen?
Kann das wirklich helfen?

Dises Fehlerbild ist was fürn Profi.,sprühe rein wo du willst ,es wird dir aber keine Erkenntniss bringen.
Der alte Baum ist tot.
Bopp 19

Zitat:

@hmarcus schrieb am 1. Mai 2015 um 14:21:08 Uhr:



Ein Kunde gab mir vor Tagen den Tip, falls Glühkerze raus, mit einem Draht rein und dann Zahnriemen bewegen. Dann könnte man mit dem Draht der Kolbenbewegung mitgehen und so auch die Stellung nochmal prüfen.
Aber da bewegt sich nichts. Komme gerade 50-60mm rein und das war es.

Wird wohl auch ein Zylinderkopf mit Vorkammer sein. Da kommst Du mit dem Draht nicht weit. Das heist Du stocherst da so paar cm in der Vor oder Wirbelkammer rum, kommst aber nicht auf den Kolben.

04-ventile

Wenn du mit dem Anlasser startest und sich der Zahnriemen und der Rest mitdreht, ist da nichts abgeschert; der Anlasser sitzt am anderen Ende der KW. Da das imho ein Vorkammerdiesel ist, stocherst du mit deinem Draht wohl auch nur in der Vorkammer rum, ohne auf den Kolben zu gelangen.
Sieh noch mal nach, ob du das Messgerät richtig bedient hast. Wenn ein zweiter Mann startet, hörst du aus den offenen Öffnungen zumindest ein Zischen o.ä.
Wenn du mit einer Oelkanne ein paar Hub Motoroel in der Brennraum spritzt und dann nochmal misst, wie ist dann das Ergebnis? Wenn es wesentlich besser wird - Motor weg, da Kolbenringe durch oder sogar Loch im Kolben. Das ist aber bei allen vier Zylindern gleichzeitig äußerst unwahrscheinlich.
Wenn sich die Kompression nicht bessert, sind wir wieder beim Kopf, wo wir vorher schon waren 😉
Aber zuerst: Richtig gemessen????
Hast du aus allen Zylindern zufällig die Glühkerzen UND die Einspritzdüsen ausgebaut? Oder einen Dichtring beim Gerät vergessen? Bedienungsanleitung gelesen? Alles richtig zusammengesteckt? Manometer in Ordnung?
Ich habe es noch nicht erlebt, dass alle Zylinder gaa nix haben.

mfg

Wird wohl auch ein Zylinderkopf mit Vorkammer sein. Da kommst Du mit dem Draht nicht weit. Das heist Du stocherst da so paar cm in der Vor oder Wirbelkammer rum, kommst aber nicht auf den Kolben.Wenn es so wäre, kann ich die Bewegung des Kolben nicht prüfen..

Wie geschrieben , er blokiert im eingelegten Gang. Ist das normal?

Aber warum null Kompression? Ich habe nur die Kerze raus gedreht und zwei verschiedene Adapter ausprobiert, Meßgerät drauf und den Anlasser drehen lassen.

Zitat:

Hast du aus allen Zylindern zufällig die Glühkerzen UND die Einspritzdüsen ausgebaut? Oder einen Dichtring beim Gerät vergessen? Bedienungsanleitung gelesen? Alles richtig zusammengesteckt? Manometer in Ordnung?
Ich habe es noch nicht erlebt, dass alle Zylinder gaa nix haben.

mfg

Nein, habe nur die erste Glühkerze entfernt und dort gemessen. Das Meßgerät war so ein einfacher Koffer für 35,-€ bei Ebay. Aber für Diesel geeignet.

Habe wie beschrieben, Kerze raus und ohne Dichtung zwei verschiedene Adapter ausprobiert. Darauf das Meßgerät aufgesteckt. Leider keine weitere Bedienungsanleitung.

Aber die drei anderen nicht geprüft, da ich schon bei der ersten enttäuscht war :-(

Das gleiche was man mit dem Kompressionsdruckprüfer macht, kann man auch umgekehrt machen. Man schickt Druckluft über die Glühkerze oder Einspritzdüse in den Brennraum. Der Motor muß dann im "Zünd OT" stehen, und mit 2. Gang und Handbremse blockiert werden. Zischt die Luft aus dem Auspuff = Auslaßventil undicht, zischt es aus dem Ansaugtrakt = Einlaßventil, zischt es aus dem Öldeckel/Meßstab = Kolben oder Kolbenringe, brodelt es aus dem Kühlwasserbehälter = Kopfdichtung. (Hatte ich auf den 12 Seiten auch schon geschrieben) Gibt da spezielle Geräte für. (Druckverlusttester) Kann man aber auch selber bauen.
th

Dreh mal alle raus und mess mal alle Zylinder durch. Soviel Aufwand ist das ja auch nicht mehr. Wegschmeißen kommt später 😉
Man dreht immer alle Kerzen oder Einspitzdüsen raus. Außerdem muss auf allen Zylindern gleich lange gestartet werden. Wenn eine Klappe im Ansaugtrakt ist, außerdem Vollgas geben.

Jetzt enttäusch uns nicht; heute ist Tag der Arbeit, ALSO ARBEITE GEFÄLLIGST!!

*duckundweg* 😁

mfg

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 1. Mai 2015 um 21:12:33 Uhr:


Dreh mal alle raus und mess mal alle Zylinder durch. Soviel Aufwand ist das ja auch nicht mehr. Wegschmeißen kommt später 😉
Man dreht immer alle Kerzen oder Einspitzdüsen raus. Außerdem muss auf allen Zylindern gleich lange gestartet werden. Wenn eine Klappe im Ansaugtrakt ist, außerdem Vollgas geben.

Jetzt enttäusch uns nicht; heute ist Tag der Arbeit, ALSO ARBEITE GEFÄLLIGST!!

*duckundweg* 😁

mfg

Das mache ich morgen früh direkt. Muss noch eine Dichtung drunter. Die Glühkerze hat ja auch keine?

Deine Antwort
Ähnliche Themen