Mein Punto 176 und seine Probleme
Hallo zusammen,
ich konnte leider keine passendere Überschrift aus meinen Hirn ziehen als die, also bitte Steinigt mich nicht ;-)
Zu den Problemen:
1. Wenn ich etwas hoch fahre oder runter dann sinkt die Benzinnadel rasant nach unten und man könnte meinen, dass irgendwo ein Leck ist. Wenn ich dann aber wieder auf eine gerade Ebene komme dann geht die Nadel wieder hoch. (Natürlich kann es sein, dass das einfach so ist. Aber Nachfragen wird nicht Schaden) q
2. Mein Fahrerschloss ist im Winter eingefroren und will nicht abschließen. Öffnen geht aber. Jetzt hab ich schon satt WD40 reingepulvert, aber es passiert nichts. Man sieht zwar, dass man einen Millimeter den Knopf senken kann, mehr aber nicht. Von innen kann man aber normal zudrücken. Hängt es am Schließsystem oder an der Verbindung? Oder zählt das auch zur Altersmacke?
3. Mein Hauptproblem: Wenn ich Abblendlicht anschalte, leuchtet nur das zuvor auch da gewesene Standlichtkontrolllämpchen. Eine Zeit lang war das Abblendlichtkontrolllämpchen noch schwach zu sehen, jetzt ist es aber weg. Ist das einfach nur das Kontrollbirnchen, oder ist ein Fehler in der Elektrik vorhanden?
4. Noch etwas zum Schmunzeln: Als ich mal richtig sauber gemacht habe, habe ich unter der Abdeckung des Ladebodens ein großes Eisenrohr gefunden. Dient das zur Stabilität des Kofferraums, oder ist das vom Vorbesitzer? Wobei: Es gibt keine Ausbeulung und es passt von der Länge her bis auf 10cm genau rein.
So das sollte es gewesen sein. Reicht ja auch. Danke schonmal im Voraus.
Gruß
mitwisser
16 Antworten
Hallo,
Die Tankanzeige kann nur richtig anzeigen, wenn das Auto gerade steht. Sonst schwappt das Benzin überall herum und so ein Schwimmer kann alles Mögliche anzeigen. Wenn's intelligent konstruiert ist, zeigt es bergauf nicht mehr sondern weniger an ( weil das Auto bergauf mehr verbraucht ).
Die Schlösser soll man nie mit Öl oder Wd40 schmieren. Damit wird das Fett weggespült, dann kann Wasser und Dreck da hin wo's weh tut und wenn es kalt wird friert es ein. Immer nur mit Graphitpulver behandeln. Wenn es jetzt so weit ist, hilft nur : Ausbauen, mit Bezin auswaschen, und mit Graphitpulver füllen. Vielleicht geht's dann nochmal eine Zeit lang.
Wenn die eigentlichen Lampen richtig gehen würde ich diese Kontrolllämpchen einfach so lassen.
So ein Rohr ist in vielen Lebenslagen nützlich ( " gewaltig ist des Schlossers Kraft, wenn er mit dem HEBEL schafft" ).
m.f.g.
Lothar
Die Schlösser kann man relativ leicht selbst komplett zerlegen. Hab ich letztens erst gemacht. Man braucht nur einen Durchschlag fassend für den Sicherungssplint.
Das Kofferraumschloss ist mit 2 M10er befestigt und mit einer Kreutzschlitz am Schließmechanismus. Die Türschlösser sitzen unter der Türverkleidung nur durch ein Klemmblech gesichert. Das Klemmblech muss abgezogen werden (Abziehrichtung ist Fahrtrichtung).
Das Fett in den Schlössen verharzt mit der Zeit und wird fest zusammen mit dem Dreck, dazu blüht noch der Guss ein wenig aus, durch Wasser das in die Schlösser kommt.
Ich hab die Schlösser komplett zerlegt, alles mit Kaltreiniger gespült biss alles Fett weg war. Die Schließplättchen gängig gemacht und das ganze mit MoS2 Fett nach K-30 geschmiert und zusammengebaut. Der Dichtring der das Schloss vor Feuchtigkeit schützt kann durch einen O-Ring ersetzt werden, da der originale oft schon so porös ist, dass er zerfällt.
Der Seilzug für den Kofferraum geht von dem Hebel unter dem Fahrersitz entlang des Kabelstrangs unter der Einstiegsleiste nach hinten, vorbei an der Verkleidung unter der Rücksitzbank und der Radhausverkleidung im Kofferraum an das Schloss.
Das mit dem Blinker wird wahrscheinlich ein Masseproblem sein. Entweder ist ein Kabeldurchgescheuert, oder es befinden sich irgendwo Stromdiebe mit denen eine Funk-ZV nachgerüstet wurde.