Mein persönliches erstes Fazit des Contryman S ALL4

MINI Countryman R60

Oft sieht man den Countryman ja noch nicht auf den Straßen und den CM S ALL4 oder ohne ALL4 habe ich noch kein einziges Mal sonst rumfahren sehen. Ich fahre meinen jetzt seit zwei Wochen und 900km und möchte an dieser Stelle mal einige Bits und Bytes darauf verschwenden, was mein erster Eindruck von diesem Wagen ist.

Ausgangslage:

Ich bin ein Wechsler der wahrscheinlich eher ungewöhnlicheren Sorte. Ich habe vorher einen A6 Kombi 3.0TDI Quattro gefahren und das auch noch mit ziemlich umfangreicher Ausstattung. Derartiges "Downsizing" findet man wohl nicht so oft. Entsprechend ist meine Vergleichsbasis auch entsprechend anspruchsvoll.
Ich habe nach einem Ersatz für meinen A6 gesucht, der mir Platz für vier Personen und einen großen Einkauf bietet. Der Wagen musste Allrad haben und die Leistung sollte ausreichend sein, um das Auto ohne es zu quälen mit 160-180 auf der AB bewegen zu können. Zudem wollte ich maximal 2 Liter Hubraum haben. Also kein 6-Zylinder mehr und kein Drehmomentmonster.
Am Ende wurde es der Mini Countryman.

Verarbeitung und Innenraum (bei Leder Gravity, Paket-Chili, ChromLine Interieur):

Wenn man sich in dem Innenraum des CM bei o.g. Ausstattung befindet, dann hat man einen sehr wertigen Eindruck. Die Ledersitze sind sauber verarbeitet, der durchwegs dunkle Innenraum mit den Pianolack-Optik-Leisten und den Chromringen vermittelt etwas von edler Herkunft. Sämtliches verwendetes Plastik wirkt einfacher als man es vom Audi oder BMW her gewohnt ist, aber dennoch nicht billig. Die Verarbeitung des Wagens überzeugt ebenfalls. Einzig die Anordnung der Schalter ist sehr gewöhnungsbedürftig. Einen Fensterheberschalter auch beim Fahrer erwarte ich mir eigentlich schon.

Platzangebot:

Vielleicht der wichtigste Punkt, wenn man von einem großen Kombi auf einen Countryman wechselt. Ich bin knapp 1,90m groß und habe auf den Vordersitzen mehr als genug Platz. Sogar wenn ich hinter dem auf mich eingestellten Vordersitz Platz nehme, habe ich immer noch genug Beinfreiheit. Da ich mit dem Wagen in erster Linie eine Kleine Familie zu chauffieren habe, ist das also mehr als genug Platz. Mit zwei Kindersitzen auf der Rückbank (ISOFIX in Serie ist hier für mich ein unbedingtes PLUS) kann man diese noch ein wenig nach vorne schieben und dadurch den Kofferraum merklich vergörßern.
Dieser fasst drei Wasser oder Bierkisten plus einen großen Einkauf absolut problemlos und ohne die Hutablage ausbauen zu müssen. Auch die Abtrennung zum Innenraum muss nicht runter geklappt werden. Unter den ebenen Ladeboden kommt der Großteil des Einkaufs und auf den Boden die Kisten. Wunderbar und praktisch, zudem fliegt nichts lose im Kofferraum herum.
Die durchgehende CenterRail haben meine Frau und ich bereits sehr zu schätzen gelernt, denn die beiden Getränkehalter sind so praktisch dort einzustellen, dass sogar unser zweijähriger Sohn in der Lage ist, selbstständig seinen Trinkflasche da rauszufischen und nach dem Trinken dort wieder reinzustecken. Wer kleine Kinder hat, weiß, was das wert ist, wenn nicht einer dauernd mit dem Kopf zwischen den Sitzen hinten hängt, um Getränke und Schnittchen zu reichen 😉

Antrieb und Fahrwerk:

Also Cooper S ALL4 stehen mir 184PS Allrad zur Verfügung. Ich bin sehr angetan von dem Aggregat. Die Laufruhe ist logischerweise nicht so hoch wie bei dem 6-Zylinder Audi vorher, aber das ist vernachlässigbar. Besonders toll ist der trotz Einfahrphase und damit einhergehendem zurückhaltenderem Fahrstil gierige Motor. Auch mit 3/4-Gas zieht er richtig gut an, auch aus dem Stand, jedenfalls solange er turbotypisch auf Drehzahl gehalten wird. Unter 2000 u/min ist das Turboloch merklich. Es macht richtig Spaß diesen Wagen zu bewegen. Ich habe keine sportliche Fahrwerksabstimmung und dennoch flitzt der Kleine um die Kurven, dass es eine wahre Freude ist. Dennoch schluckt er Unebenheiten erstaunlich gut. Logischerweise kenne ich jetzt einige schlechte Straßen, die mir vorher mit dem Audi nie aufgefallen sind, aber es ist nicht unangenehm.

Geräuschpegel:

Der Wagen ist im Vergleich zu meinem vorherigen A6 und dem parallel von uns gefahrenem E93 (3er Cabrio) laut, wenn man schneller als 120 fährt. Das kann man nicht anders beschreiben. Es ist nicht unangenehm laut, sodass man nicht länger damit fahren könnte, aber lange Strecken müssen dann nicht dauenrd damit sein. Er ist aber erstens nicht dafür gemacht und zweitens mache ich das auch seltenst. Was etwas enttäuschend ist, ist die Auspuffanlage. Ich hatte mir ein wenig besseren Sound erwartet. Aber das kann man ja selbst beheben (lassen).

Technischer Schinckschnack:

Ich habe Komfortzugang und Paket-Wired mitgenommen und bin von beidem sehr überzeugt. Der Komfortzugang hat natürlich durch das Fehlen der Memorysitze einen großen Vorteil weg. Nichtsdestotrotz ist es einfach praktisch, den Schlüssel nur in der Tasche haben zu müssen. Meiner Meinung nach besser als bei Audi und BMW gelöst ist das Öffnen und Schließen. Bei BMW z.B. legt man zum Öffnen des Wagens die HAnd an den Türgriff und der Wagen geht auf. Zum Schließen legt man einen Finger auf eine definierte Stelle am Türgriff und der Wagen geht zu. Klingt edler als den kleinen schwarzen Knopf an der Türe zu drücken, hat aber seine Tücken. Denn 1. funktioniert die Erkennung des BMW bei niedrigen Temperaturen von geschätzten -5 oder kälter beim Aufmachen nicht mehr sofort und beim Schließen geht es auch im Sommer oft nicht. Man ist dann immer wieder am Drücken, aber nichts passiert, bis man entnervt den Schlüssel nimmt. Das ist auch kein Fehler, sondern ein Problem der verwendeten Technik.
Das Navi mit der Google-Suche ist Klasse und auch das Google-Send-to-Car. Ist natürlich keine Mini-Eigenentwicklung, aber egal. Ich hatte es bisher nicht und nutze es jetzt ganz fleissig. Webradio ist ebenfalls toll, aber da merkt man erst, wie oft man keine schnelle Internetverbindung am Handy hat 🙄
Was mir definitiv fehlt ist die Einparkhilfe auch vorne. Ja, der Wagen ist übersichtlich nach vorne, keine Frage, aber ich mag es trotzdem auch vorne haben.
Besonders beindruckt mich die Empfangsqualität des Radios. Ich bekomme Sender rein, die weder mein vorheriger Audi hinbekommen hat, noch der BMW schafft. Zudem ist der Empfang deutlich rauschfreier als bei meinen Vergleichsfahrzeugen. Muss man durchaus mal erwähnen.

Verbrauch:

Tja da kann ich natürlich noch nicht so viel dazu sagen, da wir gerade erst die dritte Tankfüllung anfangen leer zu fahren. Alles in allem kann ich aber jetzt schon sagen, dass der Wagen eher genügsam ist (bei meinem Fahrprofil). Die angegebenen 7,XL werde ich natürlich nicht schaffen, aber es zeichnet sich bereits ein Verbrauch von etwa 8,5L/100km an und das finde ich Super (Plus 😉 ).

Mein erstes Fazit:

Der Wagen ist für den Preis einen Menge Spaß und Variabilität, von dem sich Golf und Co eine ganze Menge abschauen dürfen, denn das Paket ergibt einen mehr als praktischen Alltagswagen mit einem unglaublichen Spaßfaktor für alle. Ich bin mir sicher, dass es für mich die richtige Wahl gewesen ist und zwar bereits jetzt.

Beste Antwort im Thema

Oft sieht man den Countryman ja noch nicht auf den Straßen und den CM S ALL4 oder ohne ALL4 habe ich noch kein einziges Mal sonst rumfahren sehen. Ich fahre meinen jetzt seit zwei Wochen und 900km und möchte an dieser Stelle mal einige Bits und Bytes darauf verschwenden, was mein erster Eindruck von diesem Wagen ist.

Ausgangslage:

Ich bin ein Wechsler der wahrscheinlich eher ungewöhnlicheren Sorte. Ich habe vorher einen A6 Kombi 3.0TDI Quattro gefahren und das auch noch mit ziemlich umfangreicher Ausstattung. Derartiges "Downsizing" findet man wohl nicht so oft. Entsprechend ist meine Vergleichsbasis auch entsprechend anspruchsvoll.
Ich habe nach einem Ersatz für meinen A6 gesucht, der mir Platz für vier Personen und einen großen Einkauf bietet. Der Wagen musste Allrad haben und die Leistung sollte ausreichend sein, um das Auto ohne es zu quälen mit 160-180 auf der AB bewegen zu können. Zudem wollte ich maximal 2 Liter Hubraum haben. Also kein 6-Zylinder mehr und kein Drehmomentmonster.
Am Ende wurde es der Mini Countryman.

Verarbeitung und Innenraum (bei Leder Gravity, Paket-Chili, ChromLine Interieur):

Wenn man sich in dem Innenraum des CM bei o.g. Ausstattung befindet, dann hat man einen sehr wertigen Eindruck. Die Ledersitze sind sauber verarbeitet, der durchwegs dunkle Innenraum mit den Pianolack-Optik-Leisten und den Chromringen vermittelt etwas von edler Herkunft. Sämtliches verwendetes Plastik wirkt einfacher als man es vom Audi oder BMW her gewohnt ist, aber dennoch nicht billig. Die Verarbeitung des Wagens überzeugt ebenfalls. Einzig die Anordnung der Schalter ist sehr gewöhnungsbedürftig. Einen Fensterheberschalter auch beim Fahrer erwarte ich mir eigentlich schon.

Platzangebot:

Vielleicht der wichtigste Punkt, wenn man von einem großen Kombi auf einen Countryman wechselt. Ich bin knapp 1,90m groß und habe auf den Vordersitzen mehr als genug Platz. Sogar wenn ich hinter dem auf mich eingestellten Vordersitz Platz nehme, habe ich immer noch genug Beinfreiheit. Da ich mit dem Wagen in erster Linie eine Kleine Familie zu chauffieren habe, ist das also mehr als genug Platz. Mit zwei Kindersitzen auf der Rückbank (ISOFIX in Serie ist hier für mich ein unbedingtes PLUS) kann man diese noch ein wenig nach vorne schieben und dadurch den Kofferraum merklich vergörßern.
Dieser fasst drei Wasser oder Bierkisten plus einen großen Einkauf absolut problemlos und ohne die Hutablage ausbauen zu müssen. Auch die Abtrennung zum Innenraum muss nicht runter geklappt werden. Unter den ebenen Ladeboden kommt der Großteil des Einkaufs und auf den Boden die Kisten. Wunderbar und praktisch, zudem fliegt nichts lose im Kofferraum herum.
Die durchgehende CenterRail haben meine Frau und ich bereits sehr zu schätzen gelernt, denn die beiden Getränkehalter sind so praktisch dort einzustellen, dass sogar unser zweijähriger Sohn in der Lage ist, selbstständig seinen Trinkflasche da rauszufischen und nach dem Trinken dort wieder reinzustecken. Wer kleine Kinder hat, weiß, was das wert ist, wenn nicht einer dauernd mit dem Kopf zwischen den Sitzen hinten hängt, um Getränke und Schnittchen zu reichen 😉

Antrieb und Fahrwerk:

Also Cooper S ALL4 stehen mir 184PS Allrad zur Verfügung. Ich bin sehr angetan von dem Aggregat. Die Laufruhe ist logischerweise nicht so hoch wie bei dem 6-Zylinder Audi vorher, aber das ist vernachlässigbar. Besonders toll ist der trotz Einfahrphase und damit einhergehendem zurückhaltenderem Fahrstil gierige Motor. Auch mit 3/4-Gas zieht er richtig gut an, auch aus dem Stand, jedenfalls solange er turbotypisch auf Drehzahl gehalten wird. Unter 2000 u/min ist das Turboloch merklich. Es macht richtig Spaß diesen Wagen zu bewegen. Ich habe keine sportliche Fahrwerksabstimmung und dennoch flitzt der Kleine um die Kurven, dass es eine wahre Freude ist. Dennoch schluckt er Unebenheiten erstaunlich gut. Logischerweise kenne ich jetzt einige schlechte Straßen, die mir vorher mit dem Audi nie aufgefallen sind, aber es ist nicht unangenehm.

Geräuschpegel:

Der Wagen ist im Vergleich zu meinem vorherigen A6 und dem parallel von uns gefahrenem E93 (3er Cabrio) laut, wenn man schneller als 120 fährt. Das kann man nicht anders beschreiben. Es ist nicht unangenehm laut, sodass man nicht länger damit fahren könnte, aber lange Strecken müssen dann nicht dauenrd damit sein. Er ist aber erstens nicht dafür gemacht und zweitens mache ich das auch seltenst. Was etwas enttäuschend ist, ist die Auspuffanlage. Ich hatte mir ein wenig besseren Sound erwartet. Aber das kann man ja selbst beheben (lassen).

Technischer Schinckschnack:

Ich habe Komfortzugang und Paket-Wired mitgenommen und bin von beidem sehr überzeugt. Der Komfortzugang hat natürlich durch das Fehlen der Memorysitze einen großen Vorteil weg. Nichtsdestotrotz ist es einfach praktisch, den Schlüssel nur in der Tasche haben zu müssen. Meiner Meinung nach besser als bei Audi und BMW gelöst ist das Öffnen und Schließen. Bei BMW z.B. legt man zum Öffnen des Wagens die HAnd an den Türgriff und der Wagen geht auf. Zum Schließen legt man einen Finger auf eine definierte Stelle am Türgriff und der Wagen geht zu. Klingt edler als den kleinen schwarzen Knopf an der Türe zu drücken, hat aber seine Tücken. Denn 1. funktioniert die Erkennung des BMW bei niedrigen Temperaturen von geschätzten -5 oder kälter beim Aufmachen nicht mehr sofort und beim Schließen geht es auch im Sommer oft nicht. Man ist dann immer wieder am Drücken, aber nichts passiert, bis man entnervt den Schlüssel nimmt. Das ist auch kein Fehler, sondern ein Problem der verwendeten Technik.
Das Navi mit der Google-Suche ist Klasse und auch das Google-Send-to-Car. Ist natürlich keine Mini-Eigenentwicklung, aber egal. Ich hatte es bisher nicht und nutze es jetzt ganz fleissig. Webradio ist ebenfalls toll, aber da merkt man erst, wie oft man keine schnelle Internetverbindung am Handy hat 🙄
Was mir definitiv fehlt ist die Einparkhilfe auch vorne. Ja, der Wagen ist übersichtlich nach vorne, keine Frage, aber ich mag es trotzdem auch vorne haben.
Besonders beindruckt mich die Empfangsqualität des Radios. Ich bekomme Sender rein, die weder mein vorheriger Audi hinbekommen hat, noch der BMW schafft. Zudem ist der Empfang deutlich rauschfreier als bei meinen Vergleichsfahrzeugen. Muss man durchaus mal erwähnen.

Verbrauch:

Tja da kann ich natürlich noch nicht so viel dazu sagen, da wir gerade erst die dritte Tankfüllung anfangen leer zu fahren. Alles in allem kann ich aber jetzt schon sagen, dass der Wagen eher genügsam ist (bei meinem Fahrprofil). Die angegebenen 7,XL werde ich natürlich nicht schaffen, aber es zeichnet sich bereits ein Verbrauch von etwa 8,5L/100km an und das finde ich Super (Plus 😉 ).

Mein erstes Fazit:

Der Wagen ist für den Preis einen Menge Spaß und Variabilität, von dem sich Golf und Co eine ganze Menge abschauen dürfen, denn das Paket ergibt einen mehr als praktischen Alltagswagen mit einem unglaublichen Spaßfaktor für alle. Ich bin mir sicher, dass es für mich die richtige Wahl gewesen ist und zwar bereits jetzt.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


Ich habe meinen jetzt uebrigens und kann fundiert mitreden! 😉

Trexi der kleine saurier!

3L

Viel spaß damit 🙂 Und gefällt er dir jetzt noch besser?

Hast etwa Goodyear Reifen gekauft hab ich gelesen?

Danke euch beiden fuer die wuensche.

Ja ich bin (sehr) zufrieden, es ist alles wie erwartet, die farbe gefaellt sehr. (die konnten wir vorher nicht sehen das war ein wagnis.)

Leider haben wir im kofferraum keine 12V steckdose, das hat aber der haendler versiebt. (der meinte die ist immer dabei, egal welche austattung, dem ist aber nicht so.)

Das auto selbst faehrt super in der stadt. Es ist klein genug das es sich nicht selbst im weg steht. Das war der 118d auch, aber der countryman ist gleichzeitig sehr hoch, so dass man einen guten ueberblick hat. Diese kombination ist wirklich klasse.
Auf der autobahn wird der countryman, grade wegen seiner hoehe, mit den werten des 118d nicht mithalten koennen. Die haben zwar den gleichen motor, aber nicht die den gleichen aufbau. Aber irgendwas ist ja immer, bin ihn aber noch garnicht auf der AB gefahren und das wird auch nicht sein haupteinsatzgebiet werden.

Die winterreifen kommen freitag, die waren bischen teuer, aber das ist bei mir immer so. Erst erkundige ich mich wochenlang ueberall, dann kaufe ich einfach irgendwas irgendwo. 🙂
Auf jeden fall sind es die schmalen (195/60/R16) auf die dann auch ketten passen. Das ist wichtig, falls ich naechsten winter (also ende 2012) tatsaechlich ans nordkapp fahre. (was grade geplant wird)

Bis dahin will ich mich auch noch um eine hoeherlegung und standheizung kuemmern. Mal sehen....

3L

Deine Antwort