Mein persönlicher Bericht nach 50.000 Km mit dem A1 GB 30 TFSI
Wozu das Ganze? Nach 1.5 Jahren (EZ 02/2019) und 50.000 Km mit dem A1, hat man jede Menge Einrücke sammeln können. Ich hoffe, mein "Bericht" hilft dem einen oder Anderen beim Kauf in der Zukunft, oder einfach nur beim Zeitvertreib. Ich werde vieles vergessen, also fragt einfach im Anschluss und ich versuche alles zu beantworten.
Alle Zahlen über Reichweite, Verbrauch etc. sind offensichtlich mit einer gewissen Toleranz zu sehen, spiegeln aber tatsächliche Zahlen aus dem Fahrzeug wieder.
Mein vorheriges Fahrzeug war ein BMW F30 328i (180KW/245PS).
Das aktuelle, ein Audi A1 GB 30 TFSI (BJ 02/2019)
Mein Fahrprofil besteht aus täglich min. 100KM. Anteilig sind es:
- 30% Autobahn begrenzt (120)
- 40% Autobahn unbegrenzt
- 30% Stadt
In den unbegrenzten Abschnitten fahre ich durchgehend (so gut wie möglich) mit Bleifuß bei 200km/h.
Meine Langzeitmessung von 50.000 KM habe ich noch nie zurückgesetzt und habe einen Durchschnittsverbrauch von 6.9l. Das beinhaltet auch Fahrten für Einkauf, Freizeit und so weiter.
Bei der o.g. Fahrt von 100KM täglich, liegt der Verbrauch zwischen 7. - 8.5l je nach Tagesform.
Bei Überlandfahrten mit 80-100 Km/h kann man je nach Strecke 5.5-6.5l erreichen.
Die längste Fahrt am Stück von 750km bei maximal 140Km/h Tempomat + Stau + Rast pendelte sich irgendwo bei realistischen 6.5l ein.
Damit war auch die Maximalreichweite von ca. 780 KM erreicht.
Bei meinem Fahrprofil erreiche ich bei einer vollen Tankfüllung im Schnitt 520KM Reichweite.
Der Ölverbrauch scheint für mich bei meinem Fahrprofil ganz passabel, wenn nicht sogar traumhaft zu sein. Das kenne vom BMW ganz anders. nach ca. 15.000 KM musste ich 1l ÖL nachfüllen. Seitdem hatte ich 1 Inspektion bei 30.000 KM. Der Ölstand liegt jetzt bei 62%.
Fahrverhalten:
Ich besitze das Dynamikpaket mit Drive-Select, Sportfahrwerk und den größeren Scheibenbremsen.
Die 116PS werden manuell geschaltet.
Bremsen:
Die Bremsen sind etwas strammer, doch man gewöhnt sich schnell daran. Bei trockenem Wetter kommt man für mein Gefühl sehr schnell zum Stand. Beim härteren Entschleunigen, könnte dem einen oder anderen etwas übel werden.
Bei Regen sind die Bremsen nicht direkt griffest und man "rutscht" die ersten paar Sekunden erst mal über die Scheiben, bis sie richtig "trockengebremst" sind. Erst danach ist stärkere Bremskraft da.
Beim festen herunterbremsen aus höheren Geschwindigkeiten, kann es trotz Drive Select auf Dynamik je nach Straßenlage etwas zum "Schleudern" kommen.
Beschleunigung / V-Max:
0-100, bzw. 100-200 Zeiten brauchen wir hier nicht vergleichen 😉
Ich komme von 245PS und muss sagen, dass die Beschleunigung für 3 Zylinder und 116PS schon in Ordnung ist. Angenehme Gasannahme und "genug" Drehmoment um mal fix zu überholen oder flotter anzufahren. Auf der Autobahn / Landstraße hatte ich bisher nicht das Gefühl, dass ich ihn anschieben müsste. 100 - 200 dauert nicht so lang, wie man vermuten würde.
Die höchste gesehene Geschwindigkeit lag im Sommer mit ganz leichtem Gefälle, Windstille und Heimweh bei 213 Km/h.
Realistisch, leichte und dauerhaft von mir erreichte Reisegeschwindigkeit liegt bei 200-205 Km/h. Alles darüber erfordert viel Anlauf und perfekte Bedingungen.
Handling / Comfort:
Setz man Drive Select auf Individual und schaltet alles auf Comfort, dann lässt sich der A1 ganz bequem auch auf größeren Strecken fahren. Die Federung angenehm weich - wenn auch immer noch einen gaaaaaaaaanz kleinen Ticken zu straff. Da bin ich vielleicht auch einfach den größeren Radstand des BMW gewohnt.
Enge Kurven machen sehr viel Spaß auf Dynamik. Da liegt er "wie ein Brett" (entsprechend des Fahrzeugs) und lässt sich wirklich schnell und direkt in Kurven navigieren. Aber auch Autobahn-Kurven lassen sich angenehm bei 200 km/h und einer Hand (Bitte. Macht es nicht.) fahren, sollte man das machen wollen.
Ein Manko: Bei eingeschaltetem Tempo-Limiter greifen die Bremsen SEHR hart. Freut euch schon mal auf wütende Blicke des Beifahrers nach dem streicheln der Bremsen.
Interieur / Exterieur:
Plastik. Trotz S-Line innen, ist schon viel Plastik verbaut - und das hört man.
Bei ca. 40.000KM hat es angefangen im Cockpit-Bereich zu rasseln und zu knarzen. Da ist wohl ne Schraube locker, oder der Kleber hat sich gelöst. Bei lauter Musik nicht hörbar, aber störend bei Zimmerlautstärke.
Davon abgesehen, finde ich den A1 echt gelungen. Sowohl außen, als auch innen eine Augenweide. Das finden auch alle Fahrgäste. Alles ist in guter Reichweite und schön angeordnet.
Der Lautstärkeregler am Schaltknauf ist gar nicht mal so blöd, wie man denkt. Bei ruhender Hand auf der Armauflage (Die leider viel zu kurz ist für mich. Da hätte ich mir 5cm mehr gewünscht. Spart euch die Kommentare 😉) kann die Lautstärke sehr schnell und angenehm angepasst werden, ohne die Hand ans Lenkrad bewegen zu müssen.
Das MMI und Virtual Cockpit haben eine gute Auflösung und wirken schön hell und brilliant. Euch bei direktem Lichteinfall kann ich alles gut lesen. Auf die Funktionalität gehe ich jetzt nicht ein, da ist es einfach Geschmackssache. Ich finde es das ausgereifteste und angenehmste System, das ich bisher hatte.
Die Sportsitze sind sehr schick und bequem! Ich habe die Ausführung mit Stoff und Teilleder aus der S-Line und bin voll zufrieden. Die Sitze werden im Sommer nicht so heiß, sodass man in kurzen Hosen bequem platz nehmen kann, ohne angst vor Verbrennungen dritten Grades haben zu müssen. Auf langen Fahrten sind die Sitze i.O. und nur sehr sehr leicht unbequem nach 4h sitzen - kann auch an mir liegen.
Negatives und Problemchen:- Zu. Viel. Plastik.
- Tagfahrlicht vorne rechts blinkt bei Nachtfahrten sporadisch auf und ab. Bleibt manchmal auch aus. Audi findet keinen Fehler.
- Audi Account meldet sich immer ab. Man muss bei jedem Fahrzeugstart sich neu anmelden (Oder man wartet vor dem verbinden mit USB-Kabel, dass er sich per Bluetooth verbindet und anmeldet.)
- Manchmal nimmt er Keyless Go zu genau. Will man die Tür mit der linken Hand öffnen und ist leicht weggedreht vom Fahrzeug, entsperrt er das Fahrzeug nicht. Dann dreht man sich näher ran und es geht.
- Die App ist unbrauchbar. Daten sind nicht immer aktuell und das Sperren/Entsperren viel zu lang bzw. manchmal auch überhaupt nicht.
Ich hoffe, das hilft dem einen oder anderen. Änderungen und Ergänzungen sind möglich. Für Fragen bin ich offen.
Beste Antwort im Thema
Wozu das Ganze? Nach 1.5 Jahren (EZ 02/2019) und 50.000 Km mit dem A1, hat man jede Menge Einrücke sammeln können. Ich hoffe, mein "Bericht" hilft dem einen oder Anderen beim Kauf in der Zukunft, oder einfach nur beim Zeitvertreib. Ich werde vieles vergessen, also fragt einfach im Anschluss und ich versuche alles zu beantworten.
Alle Zahlen über Reichweite, Verbrauch etc. sind offensichtlich mit einer gewissen Toleranz zu sehen, spiegeln aber tatsächliche Zahlen aus dem Fahrzeug wieder.
Mein vorheriges Fahrzeug war ein BMW F30 328i (180KW/245PS).
Das aktuelle, ein Audi A1 GB 30 TFSI (BJ 02/2019)
Mein Fahrprofil besteht aus täglich min. 100KM. Anteilig sind es:
- 30% Autobahn begrenzt (120)
- 40% Autobahn unbegrenzt
- 30% Stadt
In den unbegrenzten Abschnitten fahre ich durchgehend (so gut wie möglich) mit Bleifuß bei 200km/h.
Meine Langzeitmessung von 50.000 KM habe ich noch nie zurückgesetzt und habe einen Durchschnittsverbrauch von 6.9l. Das beinhaltet auch Fahrten für Einkauf, Freizeit und so weiter.
Bei der o.g. Fahrt von 100KM täglich, liegt der Verbrauch zwischen 7. - 8.5l je nach Tagesform.
Bei Überlandfahrten mit 80-100 Km/h kann man je nach Strecke 5.5-6.5l erreichen.
Die längste Fahrt am Stück von 750km bei maximal 140Km/h Tempomat + Stau + Rast pendelte sich irgendwo bei realistischen 6.5l ein.
Damit war auch die Maximalreichweite von ca. 780 KM erreicht.
Bei meinem Fahrprofil erreiche ich bei einer vollen Tankfüllung im Schnitt 520KM Reichweite.
Der Ölverbrauch scheint für mich bei meinem Fahrprofil ganz passabel, wenn nicht sogar traumhaft zu sein. Das kenne vom BMW ganz anders. nach ca. 15.000 KM musste ich 1l ÖL nachfüllen. Seitdem hatte ich 1 Inspektion bei 30.000 KM. Der Ölstand liegt jetzt bei 62%.
Fahrverhalten:
Ich besitze das Dynamikpaket mit Drive-Select, Sportfahrwerk und den größeren Scheibenbremsen.
Die 116PS werden manuell geschaltet.
Bremsen:
Die Bremsen sind etwas strammer, doch man gewöhnt sich schnell daran. Bei trockenem Wetter kommt man für mein Gefühl sehr schnell zum Stand. Beim härteren Entschleunigen, könnte dem einen oder anderen etwas übel werden.
Bei Regen sind die Bremsen nicht direkt griffest und man "rutscht" die ersten paar Sekunden erst mal über die Scheiben, bis sie richtig "trockengebremst" sind. Erst danach ist stärkere Bremskraft da.
Beim festen herunterbremsen aus höheren Geschwindigkeiten, kann es trotz Drive Select auf Dynamik je nach Straßenlage etwas zum "Schleudern" kommen.
Beschleunigung / V-Max:
0-100, bzw. 100-200 Zeiten brauchen wir hier nicht vergleichen 😉
Ich komme von 245PS und muss sagen, dass die Beschleunigung für 3 Zylinder und 116PS schon in Ordnung ist. Angenehme Gasannahme und "genug" Drehmoment um mal fix zu überholen oder flotter anzufahren. Auf der Autobahn / Landstraße hatte ich bisher nicht das Gefühl, dass ich ihn anschieben müsste. 100 - 200 dauert nicht so lang, wie man vermuten würde.
Die höchste gesehene Geschwindigkeit lag im Sommer mit ganz leichtem Gefälle, Windstille und Heimweh bei 213 Km/h.
Realistisch, leichte und dauerhaft von mir erreichte Reisegeschwindigkeit liegt bei 200-205 Km/h. Alles darüber erfordert viel Anlauf und perfekte Bedingungen.
Handling / Comfort:
Setz man Drive Select auf Individual und schaltet alles auf Comfort, dann lässt sich der A1 ganz bequem auch auf größeren Strecken fahren. Die Federung angenehm weich - wenn auch immer noch einen gaaaaaaaaanz kleinen Ticken zu straff. Da bin ich vielleicht auch einfach den größeren Radstand des BMW gewohnt.
Enge Kurven machen sehr viel Spaß auf Dynamik. Da liegt er "wie ein Brett" (entsprechend des Fahrzeugs) und lässt sich wirklich schnell und direkt in Kurven navigieren. Aber auch Autobahn-Kurven lassen sich angenehm bei 200 km/h und einer Hand (Bitte. Macht es nicht.) fahren, sollte man das machen wollen.
Ein Manko: Bei eingeschaltetem Tempo-Limiter greifen die Bremsen SEHR hart. Freut euch schon mal auf wütende Blicke des Beifahrers nach dem streicheln der Bremsen.
Interieur / Exterieur:
Plastik. Trotz S-Line innen, ist schon viel Plastik verbaut - und das hört man.
Bei ca. 40.000KM hat es angefangen im Cockpit-Bereich zu rasseln und zu knarzen. Da ist wohl ne Schraube locker, oder der Kleber hat sich gelöst. Bei lauter Musik nicht hörbar, aber störend bei Zimmerlautstärke.
Davon abgesehen, finde ich den A1 echt gelungen. Sowohl außen, als auch innen eine Augenweide. Das finden auch alle Fahrgäste. Alles ist in guter Reichweite und schön angeordnet.
Der Lautstärkeregler am Schaltknauf ist gar nicht mal so blöd, wie man denkt. Bei ruhender Hand auf der Armauflage (Die leider viel zu kurz ist für mich. Da hätte ich mir 5cm mehr gewünscht. Spart euch die Kommentare 😉) kann die Lautstärke sehr schnell und angenehm angepasst werden, ohne die Hand ans Lenkrad bewegen zu müssen.
Das MMI und Virtual Cockpit haben eine gute Auflösung und wirken schön hell und brilliant. Euch bei direktem Lichteinfall kann ich alles gut lesen. Auf die Funktionalität gehe ich jetzt nicht ein, da ist es einfach Geschmackssache. Ich finde es das ausgereifteste und angenehmste System, das ich bisher hatte.
Die Sportsitze sind sehr schick und bequem! Ich habe die Ausführung mit Stoff und Teilleder aus der S-Line und bin voll zufrieden. Die Sitze werden im Sommer nicht so heiß, sodass man in kurzen Hosen bequem platz nehmen kann, ohne angst vor Verbrennungen dritten Grades haben zu müssen. Auf langen Fahrten sind die Sitze i.O. und nur sehr sehr leicht unbequem nach 4h sitzen - kann auch an mir liegen.
Negatives und Problemchen:- Zu. Viel. Plastik.
- Tagfahrlicht vorne rechts blinkt bei Nachtfahrten sporadisch auf und ab. Bleibt manchmal auch aus. Audi findet keinen Fehler.
- Audi Account meldet sich immer ab. Man muss bei jedem Fahrzeugstart sich neu anmelden (Oder man wartet vor dem verbinden mit USB-Kabel, dass er sich per Bluetooth verbindet und anmeldet.)
- Manchmal nimmt er Keyless Go zu genau. Will man die Tür mit der linken Hand öffnen und ist leicht weggedreht vom Fahrzeug, entsperrt er das Fahrzeug nicht. Dann dreht man sich näher ran und es geht.
- Die App ist unbrauchbar. Daten sind nicht immer aktuell und das Sperren/Entsperren viel zu lang bzw. manchmal auch überhaupt nicht.
Ich hoffe, das hilft dem einen oder anderen. Änderungen und Ergänzungen sind möglich. Für Fragen bin ich offen.
25 Antworten
Hey. Ich fahre den A1 40 TFSI (200 PS) S-Tronic Edition one.
Habe das Fahrzeug jetzt 3000km bewegt. Überwiegend normaler Berliner Stadtverkehr (nicht zu Stoßzeiten). Bin wirklich mega zufrieden mit dem Auto... Außer der Verbrauch. Ich fahre zu 90% im economy Modus und trotzdem steht ein Verbrauch von 10,9 Liter. Ich komme gerade so die 400km mit einer Tankfüllung. Will gar nicht wissen wie der Verbrauch im Sportmodus ist.
Dies erschreckt mich. Mein S3 8P mit 300PS hat für die gleichen Wege 9,7 Liter genommen ( Baujahr 2008 das sind 10 Jahre Entwicklung dazwischen). Wie sind eure Werte bei dem 40 Tfsi?
Was Audi angibt 7,2 Durchschnitt... Das diese Werte unter Bedingungen berechnet wurden, die unrealistisch sind wissen wir ja alle.
Danke euch fürs Feedback.
Hab auch den 40er mit jetzt gut 5600KM drauf, mein Durchschnittsverbrauch im Langzeitspeicher liegt bei 7,5 L.
Fahr 90% Stadtverkehr zur Arbeit 7.5 KM hin und 7,5 zurück Fahre meistens im Dynamic Mode, ab und an in S meistens aber D. Verbrauch meistens und die 7L. Einmal die Woche 90% Autobahn der Rest City 50 KM je Fahrt Verbrauch meist 6-7L. Letzte Tankfüllung hat mir 455KM gereicht bei 30L Restreichweite und bin auch gern mal ein wenig Sportlich unterwegs ;-) Denk mal das da noch ein bisschen mehr nach unten geht mit mehr KM auf dem Tacho. Hab mein mit 1600KM bekommen und da hat er noch ein wenig mehr verbraucht.
Vor 2 Wochen bei einem Tagesausflug 240 KM hin und 240 KM zurück 90% Autobahn hab ich am Ende des Tages 5,9L beim Durchschnittsverbrauch gehabt.
Danke dir fürs schnelle Feedback.
Aber der unterschied bei ca. 3000km die du mehr auf dem Tacho hast schon enorm. Aber dann warte ich mal noch ein paar tank Füllungen ab. Beste Grüße
Zitat:
@RTM1 schrieb am 17. Mai 2021 um 17:56:36 Uhr:
Hab auch den 40er mit jetzt gut 5600KM drauf, mein Durchschnittsverbrauch im Langzeitspeicher liegt bei 7,5 L.
Fahr 90% Stadtverkehr zur Arbeit 7.5 KM hin und 7,5 zurück Fahre meistens im Dynamic Mode, ab und an in S meistens aber D. Verbrauch meistens und die 7L. Einmal die Woche 90% Autobahn der Rest City 50 KM je Fahrt Verbrauch meist 6-7L. Letzte Tankfüllung hat mir 455KM gereicht bei 30L Restreichweite und bin auch gern mal ein wenig Sportlich unterwegs ;-) Denk mal das da noch ein bisschen mehr nach unten geht mit mehr KM auf dem Tacho. Hab mein mit 1600KM bekommen und da hat er noch ein wenig mehr verbraucht.Vor 2 Wochen bei einem Tagesausflug 240 KM hin und 240 KM zurück 90% Autobahn hab ich am Ende des Tages 5,9L beim Durchschnittsverbrauch gehabt.
Gerne kein Problem, ich hoffe das es bei dir noch ein Stück nach unten geht. Weiß leider nicht mehr, was der Langzeitspeicher bei mir hatte, als ich ihn bekommen habe. Ich meine aber um die 8 - 8,2L ? Neuwagen brauchen ja meistens am Anfang ein wenig mehr, wenn es Morgens noch etwas kühler ist, braucht meiner meistens auch ein wenig mehr, trotz Garage. Hab auch bei dem einen oder andern auf Insta gesehen, das sie eine Reichweite von 600KM und mehr mit Vollem Tank haben, hab es gerade mal bisher auf 570KM nach dem Ausflug geschafft. Meistens nach dem Tanken 540KM
Ähnliche Themen
Zitat:
@Nitroimblut schrieb am 16. Mai 2021 um 22:59:13 Uhr:
Hey. Ich fahre den A1 40 TFSI (200 PS) S-Tronic Edition one.
Habe das Fahrzeug jetzt 3000km bewegt. Überwiegend normaler Berliner Stadtverkehr (nicht zu Stoßzeiten). Bin wirklich mega zufrieden mit dem Auto... Außer der Verbrauch. Ich fahre zu 90% im economy Modus und trotzdem steht ein Verbrauch von 10,9 Liter. Ich komme gerade so die 400km mit einer Tankfüllung. Will gar nicht wissen wie der Verbrauch im Sportmodus ist.
Dies erschreckt mich. Mein S3 8P mit 300PS hat für die gleichen Wege 9,7 Liter genommen ( Baujahr 2008 das sind 10 Jahre Entwicklung dazwischen). Wie sind eure Werte bei dem 40 Tfsi?Was Audi angibt 7,2 Durchschnitt... Das diese Werte unter Bedingungen berechnet wurden, die unrealistisch sind wissen wir ja alle.
Danke euch fürs Feedback.
Vielleicht bringt es ja auch was nicht im eco Mode zu fahren, bin auch immer in Dynamic gefahren und ich habe schon nen Gas Fuß und habe um die 10 Liter im Durchschnitt gehabt
Habe bereits schon mal irgendwo gelesen, dass in gewissen Konstellationen der eco Modus mehr verbraucht. Daher würde ich tatsächlich mal den Modus wechseln und beobachten.
Danke dennis_Iz und meiose, a1 edition eine... Modus seit heute umgestellt. Ich werde berichten. Beste Grüße
Bei mir ist der Verbrauch im efficiency Modus geringer (tfsi 40).
Das DSG schaltet früher und nimmt auch den Gang raus um zu "segeln". Zudem reagiert das Gaspedal sehr entspannt.
Der Dynamic (S) Modus ist mir persönlich für den alltäglichen Gebrauch zu aggressiv.
Zitat:
@Nitroimblut schrieb am 16. Mai 2021 um 22:59:13 Uhr:
Hey. Ich fahre den A1 40 TFSI (200 PS) S-Tronic Edition one.
... steht ein Verbrauch von 10,9 Liter. Ich komme gerade so die 400km mit einer Tankfüllung. Will gar nicht wissen wie der Verbrauch im Sportmodus ist.
...
Also ich kann meinen 40TFSI recht problemlos um die 6-6,5L (laut BC) bewegen, hab jetzt selbst ca 2000km mit dem A1 hinter mir. (70% Land 30% Stadt)
Getankt wird meist nach 550-600Km und da war immer noch einiges an Sprit im Tank.
Liegt aber vermutlich auch daran, das ich hier größtenteils nur "flaches Land" habe.
Eco-Modus nutze ich überhaupt nicht, da schaltet er mir viel zu früh und "quält" sich in den höheren Gängen um auf Tempo zu kommen. Hab da auch eher den Eindruck, das man damit einen Mehrverbrauch hat.
Ich nutze eigentlich nur den Auto- und Dynamic-Modus.
Hab mal ein Bild mit meinem "Rekord" Durchschnittsverbrauch (laut BC) angehangen...
Hey, wollte mal feedback geben. Also der Verbrauch ist tatsächlich bei der gleichen Fahrweise und Strecke um 2 Liter zurück gegangen ( ca. 7,8 bis 8,4 l).
Fahre jetzt auf Auto oder individuell. Fährt sich deutlich besser.
Danke nochmal für die schnelle Rückmeldung von euch. Beste Grüße aus Berlin