Mein Passat B7 stuckert/holpert/vibriert...

VW Passat B7/3C

Hallo,

gestern habe ich meinen neuen B7 (Variant, 170 PS, Handschalter, Comfortline) bekommen.

Zu den sonstigen Eindrücken schreibe ich später etwas; aber zunächst mal dies: der Wagen fängt so bei 70-80 km/h an sehr störend zu vibrieren, ist fast schon ein leichtes Stuckern. Bei so ca. 110 km/h erreicht es dann das Maximum, bleibt dann weiter sehr unangenehm, nimmt aber nicht mehr zu. Es ist drehzahlunabhängig, bleibt auch beim Auskuppeln, können also wohl keine Vibrationen vom Antrieb sein. Luftdruck und Radmuttern (man weiß ja nie...) hab ich kontrolliert. Es fühlt sich eigentlich nicht so an, als wenn Räder schlecht ausgewuchtet wären: das Stuckern fühlt man nicht wirklich in der Lenkung, sondern scheint sich eher über die gesamte Karosserie zu übertragen.

Heute ist hier Feiertag, und morgen früh bin ich dann natürlich wieder beim Händler (obwohl ich eigentlich wirklich anderes zu tun hätte...). Aber hat jemand von euch eine Vermutung? Kann da was am Fahrwerk sein??? So wie es jetzt ist ist das für mich jedenfalls völlig inakzeptabel (und mir graut ein wenig davor, wie es denn jetzt weitergehen würde wenn der Händler einfach sagt, das ist schon normal so...).

Vielen Dank schon mal – Willi.

Beste Antwort im Thema

Mein Auto vibrierte (und vibriert noch) auch; ich hatte manchmal das Gefühl, ich fahre mit einem "Standplatten". Lag mein Arm auf der Türablage konnte man dort die Vibrationen "quasi" sehen. Selbts den Mitfahrern ist dies aufgefallen. Beim AH wurden die Räder neu ausgewuchtet, da sich wohl die Gewichte verschoben hatten. Damit sollte es behoben sein.

Ich habe aber den Eindruck, dass dies mitnichten so ist und werde wohl wieder die Werkstatt aufsuchen müssen. Am schlimmsten ist es morgens, wenn ich losfahre. Man hat dann so ab 80 Km/h das Gefühl, die Reifen sind nicht rund, sondern haben Kanten. Und das auf einer erst vor 3 Jahren komplett sanierten Bundesstraße. Nach einigen Kilometern wird es seltsamerweise besser, die Vibratonen nehmen ab. Ein Mechaniker sagte mir, es könnte auch die Antriebswelle sein, die zuwenig Fett hat. Sobald das Auto warm wird, wird das Fett "flüssiger" und schmiere so mehr, die Vibrationen nehmen ab. Ob das stimmt, weiß ich nicht.
Auf jeden Fall nervst es und nerve jetzt den Händler.

Gruß

112 weitere Antworten
112 Antworten

Also das sieht schon sehr ungewöhnlich aus. Entweder sind das noch Transportsicherungen , die mittlerweile schon sehr
verbogen wurden oder irgendwas anderes hat sich da verabschiedet. Sollte mich sehr wundern wennd das so gehört.

Danke,

das scheinen tatsächlich Transportsicherungen zu sein, wenn ich meine Bilder so mit denen hier vergleiche. Kann da auf den ersten 700km schon was kaputtgegangen sein (nur, dass mir der Freundliche nächste Woche nichts vom Pferd erzählen kann).

Harry

... ich werd noch bekloppt: sind das orangene an den Stoßdämpfern der Hinterachse auch noch Transportsicherungen?😕

Dann bin ich mal auf die "Erklärung" des Freundlichen gespannt!

Harry

Bild1653

Zitat:

Original geschrieben von Harry74


... ich werd noch bekloppt: sind das orangene an den Stoßdämpfern der Hinterachse auch noch Transportsicherungen?<img alt="😕" src="http://1.1.1.2/bmi/static.motor-talk.de/img/smilies/confused.gif" />

Dann bin ich mal auf die "Erklärung" des Freundlichen gespannt!

Harry

Nee, ganz ruhig bleiben ! Die gehören da hin, das sind keine Transportsicherungen.

Ähnliche Themen

Einen wunderschönen guten Abend,
seit 2011 besitze ich einen neuen VW Passat Kombi (B7), Comfortline mit 140 PS Dieselmotor. Mit dem Fahrzeug bin ich schon zufrieden. Günstiger Verbrauch und gutes Fahrleistungen. Was nervt und das seit Übernahme des Fahrzeuges waren die Vibrationen in der Lenkung, so wie wenn man über schlecht asphaltierte Strassen fährt. Meine erste Vermutung war, dass es an der Bereifung liegen könnte (Bridgestone - 215/55/16 97 W). Die Reifen wurden überprüft und waren in Ordnung. Ich habe daraufhin meinen Werkstatt informiert und auch einen Brief an VW Zentrale geschrieben. Es Fahrzeug wurde von der Werkstatt getestet und das Problem wurde auch festgestellt – Lösungsansatz keiner, man kann nicht sagen von wo die Vibrationen herkommen. Jetzt nach 2 Jahren und 45.000 km und mit Winterbereifung – das gleiche Problem. Neuerlich ein Brief in die VW Zentrale und die Werkstatt verständigt, da das Fahrverhalten inakzeptabel ist. Glücklicherweise habe ich noch 1 Jahr Garantie auf das Fahrzeug. Eins möchte ich noch bemerkten und zwar habe ich den Eindruck, dass wenn die Außentemperaturen sinken, verstärkt sich das Problem. Hat jemand von Euch schon einen Lösungsansatz von der Werkstatt oder von VW erhalten um das Problem zu lösen?
L.G.

Zitat:

Original geschrieben von enricohub1


Jetzt nach 2 Jahren und 45.000 km und mit Winterbereifung – das gleiche Problem.

War das Vibrieren denn zwischenzeitlich mal weg? Klingt irgendwie danach.

Treten die Vibrationen denn bei allen Geschwindigkeiten auf? Nur beim Gasgeben? Mit Sommer und/oder Winterreifen?

Mein Lenkrad vibriert/zittert auch nach dem Losfahren (quasi kalte Lenkung) zwischen 80 und 120 km/h. Nicht immer aber ab und zu. Sobald ich ein bis zwei Kilometer gefahren bin, ist es weg. Aber nur mit Sommerreifen. Hab die Hankook in Verdacht!

Edit: Lese gerade im "Bekannte Probleme"-Thread, dass es bei Dir sowohl mit Sommer- als auch mit Winterreifen auftritt.

Ich habe dieses Phänomen auch auf den ersten paar km wenn das Auto vorher über Nacht gestanden hat. Hintergrund ist vermutlich dass der Passat ein relativ schweres Auto ist und moderne Reifen (abgesehen von Runflats) immer dünnere Seitenwände haben. Dieser Trend wird jetzt noch zunehmen um die Reifen für das schwachsinnige EU-Reifenlabel zu "optimieren" und gleichzeitig Materialkosten zu sparen.

Es handelt sich um nichts anderes um eine temporäre Verformung des Reifens: Man stellt das Fahrzeug mit betriebswarmen Reifen ab, dann kühlen sie ab und der Gummi verhärtet etwas in der leicht eingedrückten Form die er besonders an der schweren Vorderachse nun mal im Stand hat. Wenn man dann wieder losfährt dauert es ein paar Kilometer bis der Reifen wieder warm und richtig rund ist.

Manche Reifentypen haben das stärker als andere und der gefahrene Luftdruck sowie die Außentemperaturen spielen mit Sicherheit auch eine Rolle.

Stefan

Ich hab derletzt etwas ähnliches erlebt, was ich auch in diese Kategorie stecke:

Hab den Kärcher-Staubsauer aus dem Keller geholt, der hat das Stromkabel nur so von Hand zur Schlaufe gewickelt dran. Mit dem hab ich fleißig mein Auto gesaugt, wobei es draußen ca 2°C hatte. Nachdem ich fertig war, war das Gummi des Stromkabels durch die kalte Außenluft derart fest geworden, dass es nur mit spürbarem Aufwand wieder möglich war, das Stromkabel zur Schlaufe aufzuwickeln. Das Gummi reagiert auf die Kälte, (Moleküle bewegen sich langsamer oder was weiß ich) und dadurch scheint´s als ob es "hart" wird.

Ich tippe also auch auf den zuletzt von Stefan0310 genannten Effekt.

Zitat:

Original geschrieben von marty213


Ich hab derletzt etwas ähnliches erlebt, was ich auch in diese Kategorie stecke:

Hab den Kärcher-Staubsauer aus dem Keller geholt, der hat das Stromkabel nur so von Hand zur Schlaufe gewickelt dran. Mit dem hab ich fleißig mein Auto gesaugt, wobei es draußen ca 2°C hatte. Nachdem ich fertig war, war das Gummi des Stromkabels durch die kalte Außenluft derart fest geworden, dass es nur mit spürbarem Aufwand wieder möglich war, das Stromkabel zur Schlaufe aufzuwickeln. Das Gummi reagiert auf die Kälte, (Moleküle bewegen sich langsamer oder was weiß ich) und dadurch scheint´s als ob es "hart" wird.

Ich tippe also auch auf den zuletzt von Stefan0310 genannten Effekt.

Hallo, die Vibration war nie weg und beginnen so bei 90 km/h bis ca. 160 km/h. Mein Gefühl ist es, dass sich bei kälteren Temperaturen der Effekt verstärkt. Dieses Phänomen tritt bei Sommer und Winterreifen auf. Sommerbereifung 215/55/16 97 W (Bridgestone Turanza ER300) und Winterreifen 205/55/16 91 H (Continental TS 830). Das Lenkrad zittert nicht, sondern eine Vibration ist spürbar, die nach 50km sehr nervt.

Ich habe gestern an die VW Zentrale geschrieben, die senden aus Salzburg einen Techniker der sich das Problem Vorort ansehen wird. Ich bin mal gespannt. Nach Auskunft meiner Werkstatt, ist das Stand der Technik.

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man

Zitat:

Original geschrieben von enricohub1


Jetzt nach 2 Jahren und 45.000 km und mit Winterbereifung – das gleiche Problem.

War das Vibrieren denn zwischenzeitlich mal weg? Klingt irgendwie danach.

Treten die Vibrationen denn bei allen Geschwindigkeiten auf? Nur beim Gasgeben? Mit Sommer und/oder Winterreifen?

Mein Lenkrad vibriert/zittert auch nach dem Losfahren (quasi kalte Lenkung) zwischen 80 und 120 km/h. Nicht immer aber ab und zu. Sobald ich ein bis zwei Kilometer gefahren bin, ist es weg. Aber nur mit Sommerreifen. Hab die Hankook in Verdacht!

Edit: Lese gerade im "Bekannte Probleme"-Thread, dass es bei Dir sowohl mit Sommer- als auch mit Winterreifen auftritt.

Moin, wenn es nach ein paar km Fahrt nicht weggeht ist es definitiv nicht der von mir beschriebene temporäre Standplatten. Hast Du ein Schlechtwegefahrwerk verbaut oder fährst einen Ecofuel? Wenn nicht hat das Auto einen Fehler und Du solltest die Werkstatt wechseln.

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Stefan0310


Moin, wenn es nach ein paar km Fahrt nicht weggeht ist es definitiv nicht der von mir beschriebene temporäre Standplatten. Hast Du ein Schlechtwegefahrwerk verbaut oder fährst einen Ecofuel? Wenn nicht hat das Auto einen Fehler und Du solltest die Werkstatt wechseln.

Stefan

Hi, also weder ein Schlechtfahrwerk noch ein Sportfahrwerk verbaut. Ein Comfortline, BlueMotion mit 2.0 Diesel, 140PS. Folgenden Brief erhielt ich heute aus Salzburg.

"Vielen Dank für Ihre Internetnachricht vom 19. März 2013, in der Sie uns auf Ihre Unzufriedenheit im Zusammenhang mit den Vibrationen am Lenkrad bei Ihrem VW Passat Variant hingewiesen haben.

Wir haben Ihren Sachverhalt gemeinsam mit dem Autohaus geprüft und uns dabei unter anderem nach der Art der Beanstandung gerichtet. Bei dieser Prüfung stellte sich heraus, das Sie bereits eine Vergleichsfahrt mit einem gleichwertigen Modell vorgenommen haben. Bei dieser Vergleichsfahrt ergab sich selbes Ergebnis wie bei Ihrem Fahrzeug. Somit konnte uns Ihr betreuender VW Servicepartner im Zusammenhang mit Ihrer Beanstandung einen Stand der Serie bestätigen.

Uns ist klar, dass wir Ihre Erwartungen mit unserer Antwort nicht erfüllen. Bitte haben Sie jedoch Verständnis für unsere Sache. "

L.G. enricohub1

Zitat:

Original geschrieben von enricohub1


Bei dieser Prüfung stellte sich heraus, das Sie bereits eine Vergleichsfahrt mit einem gleichwertigen Modell vorgenommen haben. Bei dieser Vergleichsfahrt ergab sich selbes Ergebnis wie bei Ihrem Fahrzeug.

also du hast das auch bei einem anderen fahrzeug festgestellt?

Zitat:

Original geschrieben von NoComment73



Zitat:

Original geschrieben von enricohub1


Bei dieser Prüfung stellte sich heraus, das Sie bereits eine Vergleichsfahrt mit einem gleichwertigen Modell vorgenommen haben. Bei dieser Vergleichsfahrt ergab sich selbes Ergebnis wie bei Ihrem Fahrzeug.
also du hast das auch bei einem anderen fahrzeug festgestellt?

Eine Vergleichsfahrt wurde durchgeführt. Ich habe dies nicht so störend empfunden. Lt. Auskunft der Werkstatt liegt dies es in der Fertigungstoleranz. Wenn ich bei einer Probefahrt so ein störendes Fahrverhalten festgestellt hätte und dies Stand der Technik wäre, hätte ich das Auto nie gekauft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen