Mein Opel Astra H GTC mit 1.6 16V 105PS und E85 Hahahahaha! :D
Hallo liebe Opel Freunde! :-)
Selten bin ich hier aber jetzt schau ich mal wieder rein und dachte ich mache einen Thread auf. Vielleicht stößt das Thema auf Interesse. Vielleicht können andere Ihre Erfahrung beitragen. Zum Thema:
1.) Opel ist geil!!!!!!! :-D
2.) Ich besitze einen Astra H GTC 1.6 16V mit 105PS. Die Motorbezeichnung vergesse ich immer wieder. Egal...... (Bj. 12/2007)
Letztens habe ich zufällig im Internet von E85 gelesen und war erstmal erstaunt. Wissbegierig und interessiert wie ich bin habe ich fleißig gelesen:
- Leichter Mehrverbrauch
- Steuerbefreit bis 2015
- Preislich bei ca. 1,1 EUR der Liter
- Erhöhte Leistung
- Läuft ruhiger
- Evtl. Kaltstartproblematik
Das klang alles sehr sehr interessant und so hab ich viele User-Berichte gelesen. Hier bei Motor-Talk gibt es weniger dieser Berichte. Schade. Im Opel-Problemforum gibt es mehr Berichte aber da muss man sich mit seinem richtigen Namen anmelden. Scheiß Forum. 😁 Hier nicht. Ich mag anonym bleiben. Egal. Zurück zum Thema...
Seit kurzem (erst 200km) fahre ich mit E85 rum. Erste Erfahrung: Kein Unterschied. Evtl. höherer Verbrauch aber....... mehr Leistung!!!!!! 😁
Gibt es hier andere die Erfahrungen gemacht haben? Habe gelesen, dass einer anscheinend seinen Astra damit geschrottet hat. Ich kann mir das schwer vorstellen. Erstens halten das die Dichtungen etc. alles aus, da schon E10 möglich ist. Weiter hat Opel/GM auf dem südamerikanischem Markt viel Erfahrung mit Ethanol. Und naja... bis jetzt läuft es super. Das war voll krass als ich das das erste mal getankt hatte und sich der Effekt zum ersten mal zeigte. Auf einmal war da mehr Leistung da als ob ich einen kleinen Turbo hätte!!!! 😁 .... ja und allgemein hängt er auch besser am Gas. Nimmt es irgendwie besser, schneller, weicher an. Schon lustig.
Gibt es andere die Erfahrungen gemacht haben? Kann auch sein mein Astra ist bald Schrott aber ich kann mir das schwer vorstellen.
Euch allen einen lieben Gruß!
Marek
PS: Opel rockt volle Kahne!!!!! 😁
Beste Antwort im Thema
Auf die von Corsadiesel angesprochene Bemerkung bezüglich, das hier noch keiner störungsfrei 100 000km mit E85 gefahren ist muss ich wiedersprechen😁 Gesamtfahrleistung 165 000km, davon 105 000km mit E85. Zum Thema Ölwechsel: alle 30 000km😁
71 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von steel234
Das passt die Einspritzung in der Abhängigkeit vom Kraftstoff an und auch Startverhalten.So wie der TE es macht, würde ich nicht fahren- passiert zwar nicht viel, aber läuft halt mager und kann nicht ausregeln, Leistung fehlt, auch wenn man es anders warnimmt (andere Verbrennung) udn bei Vollgas müsste man aufpassen- auch wenn es theoretisch kälter verbrennt und nicht klopft, bei so derben magerlauf würde ich aufpassen.
Auf früh oder spät wenn Lambdasonde es nicht ausregeln kann kommt eher MKL mit ECN 0170 und 130 und Notlauf.
Was kann schlimmstenfalls bei Vollgas (ich nehme an wenn man länger Vollgas gibt) passieren?
Es müsste theoretisch auch möglich sein das Opel-StG zu aktualisieren für E85. Wird wohl bei Opel nich geben, wa!?
So ne Nachrüstung lohnt halt erst wieder nach vielen km..... welches StG zum Nachrüsten empfiehlst Du da?
Zitat:
Original geschrieben von AlphaKingOne
ich habe mal wo gelesen das wenn man mit erhöhten Ethanol Gehalt fährt öfters das Öl wechseln soll sogar bei E10 was ich ja übertrieben finde.Wo gibt es den die Geräte preiswert oder welche kannst du mir empfehlen 😉 (bin handwerklich begabt)
Ersteres kann - so wie ich das einschätze - Quatsch sein. Denn wenn Alkohol kälter verbrennt geht das Öl weniger in Mitleidenschaft. Eher stelle ich mir einen öfteren Ölwechsel bei _LPG_ vor. Da herrschen höhere Temperaturen und höhere Temperaturen ermöglichen eher eine Umwandlung von "Stoffen".
Letzte Frage ist eine gute Frage. Wenn sich das überhaupt lohnt....
Ging es wegen dem öfteren Ölwechsel bei Ethanolbetrieb nicht um eine Verdünnung des Öles durch Kondensate?
Zitat:
Original geschrieben von siggi s.
Ging es wegen dem öfteren Ölwechsel bei Ethanolbetrieb nicht um eine Verdünnung des Öles durch Kondensate?
je genau das meinte ich
Ähnliche Themen
Nur weil hier oft gesagt wird, dass Ethanol kälter verbrennt möchte ich einwerfen, dass das meines Wissens nicht so ist. Die Kerntemperatur der Verbrennung liegt bei Benzin ca bei 2500° und bei Ethanol bei 2700°. Bei richtiger Abstimmung wird jedoch genug Wasser freigesetzt was die Temperatur wieder nach unten treibt, daher ist eine richtige Abstimmung sehr wichtig.
Hi Leute,
bisher beschäftigt sich kaum jemand mit meinen Antworten - OK ich bin ein Newbie :-) - aber ergänzend zu meinen Fragen von vorher... (hab ein bissle gestöbert im Internet):
1.) Es hieß der Motor läuft zu mager. OK, ich weiß jetzt was mager ist, aber ist das schlimm? Schlimmer wäre es doch das Gemisch wäre zu fett, dann würde der Treibstoff nicht komplett verbrennen, Auto würde zuviel verbrauchen. Mager ist doch - für mich als Laie - ganz OK, oder!? Hoffe es antwortet mir jemand. Finde das spannend und mich interessiert sowas. :-)
2.) Wegen Zusatzstuergerät habe ich FlexiTune gefunden. Ich nehme an das würde ihr auch empfehlen, oder?! Steel234 weiß doch sicher ganz gut. ... aber selbst wenn. Ich hab mir mal dieses Steuergerät angeschaut. Also ne richtig große Funktion hat es nicht. Ist ja richtig simpel. So simpel, dass man es fast weglassen kann.
3.) Und achja... ich hab viele Berichte gefunden wo Leute 10tkm ohne Umbau fahren und mehr. Keine Probleme bis heute.
Danke für Antworten im Voraus1
LG MArek
Hi,
Zitat:
Original geschrieben von hudsonthereal
[...]
1.) Es hieß der Motor läuft zu mager. OK, ich weiß jetzt was mager ist, aber ist das schlimm? Schlimmer wäre es doch das Gemisch wäre zu fett, dann würde der Treibstoff nicht komplett verbrennen, Auto würde zuviel verbrauchen. Mager ist doch - für mich als Laie - ganz OK, oder!? Hoffe es antwortet mir jemand. Finde das spannend und mich interessiert sowas. :-)
Weder zu mager noch zu fett, beides ist schlecht (je nach Ausmaß natürlich). Zu Mager bedeutet, dass dein Treibstoff vollständig verbrennt (klingt für den Laien gut aber ist es nicht) und daher steigt die Temperatur im Brennraum. Je nach Ausmaß kann das auf Dauer den Kopf etc schädigen, ähnlich wie bei LPG.
Zitat:
3.) Und achja... ich hab viele Berichte gefunden wo Leute 10tkm ohne Umbau fahren und mehr. Keine Probleme bis heute.
[...]
Man liest oft, dass bis E50 problemlos ausgeregelt wird ohne Umbau.
zu Frage 3 sage ich mal es ist Motor abhängig
zu Frage 1 wenn man jetzt mit Normalen Benzin fährt also E5/E10 und der Motor zu mager läuft hat man erstens weniger Leistung und 2 Kühlt der Treibstoff den Zylinder. Also der Motor kann überhitzen.
@Temperatur-
Theorie und Praxis. Fakt ist, AGT bei E85 ist deutlich geringer als mit fossilen Kraftstoffen. An sich die Verbrennung auf dem Küchentisch 😁 mag minimal heisser sein, aber im Brennraum ist da noch zu berücksichtigen, dass:
- es selbst durch die Lambdaregelung mehr eingespritzt wird, somit wird aktiv durch Kraftstoff gekühlt
- und dass durch die Verdampfungsenthalpie (wie Novuz schon schrieb, Ethanol entzieht Wärme beim Verbrennen) die Themperatur nochmal gesenkt wird.
- dazu als Nebeneffekt - Ethanol zieht Wasser bzw. hat vom Haus aus minimalen Anteil drin. Nichts schlimmes, im Gegenteil. Das Wasseranteil wirkt sich wie WAES aus.
Deswegen an sich ist die Verbrennung- im Verbrennungsmotor- kälter. Sehr gut an Farbe d. Krümmers in der Nacht zu erkennen, oder auch an der AGT-Anzeige. Werden aber hier die wenigsten haben.
@Öl- die Sache liegt am Kaltstart. Ethanol hat Flammtemperatur von +12°. Ist es kälter, muss angefettet werden und 15% Benzinanteil müssen die Zündung übernhmen. Nicht verbranntes Ethanol kondensiert denn für Sekunden am Zylinderinnenwand und verdünnt so das Öl. Jedoch, sobald das Öl auf Betreibstemperatur ist, dunstet es da wieder aus, das ist doch kein Diesel. Ihr wisst doch, wie schnell Alk wegdampft. Na ja, LongLife würde ich eher nie machen, aber normale Wechselintervalle sind überhaupt kein Problem.
Übrigens, wenn man vom Intervall zu Intervall nur E85 gefahren ist, ist das Öl eigentlich zu schade zum wegkippen, es sieht aus wie nach 1000 km Benzinbetrieb...
@STG updaten-
beim FOH bestimmt nicht. Die Fritzen sind ja schon mit LPG überfordert, und jetzt kommst du mit E85.
Für die richtige Abstimmung benötigt man größere Einspritzventile, weil eben die Serien-ESVs teilweise an der Kotzgrenze laufen. Wenn denn noch die Verdichtung angepasst ist, kann man sogar richtig Leistung rausholen. Besonders krass ist es bei Turbobenzunern, deswegen gilt ja auch E85 als Geheimtipp bei gemachten Motoren. +50 PS mehr teilweise..
Ich würde Als ZusatzSTG entweder schwedischen FlexiTune X4 empfehlen. Preis/Leistung 1A. Oder wenn jemand es teuer und mit ABE mag, dann tec². Alles andere ist wischiwaschi, TÜV-Gutachten oder ABE hat KEIN Zusatzsteuergerät außer tec², auch wenn die es gerne anders erzählen, was jedoch nicht stimmt. meist sind die nur nach ECE R10 geprüft, das wars aber auch.
Zitat:
Original geschrieben von AlphaKingOne
Ich finde ja mein Motor ein wenig zu fett eingestellt vllt geht das ja auch so 🙂
Fährst du auch auf E85?
ne aber hört sich doch recht interessant an
ich schätze das ist einfacher als es sich anhört http://www.flexitune.se/docs/FLEXITUNE-AutoX4-Gebrauchsanweisung.pdf
Mein FOH meinte ja wo ich ihn mal wegen dem E10 fragte das ich es Tanken kann aber wenn das Auto länger steht sollte ich lieber normales tanken😕 wegen den Schläuchen und Dichtungen
jaja, FOH halt. Kein Plan aber viel erzählen wollen.
Ich habe von diesen Flexitunes bestimmt 5-6 Stück verbaut. Alles super 🙂
Ich werde es mir mal durchrechnen. 🙂 nächste tanke wäre von mir glaub 10 km entfernt.
http://www.ethanol-tanken.com/index.php?dat=13
Da gibts bei diesen Spritpreisen nicht zu rechnen 😁
Selbst wenn man von derben Mehrverbrauch von 30% ausgeht (normalerweise pendelt es sich jedoch bei 10-20%) ist es immer noch ne Ecke günstiger als 1,68 €..