Mein Omega frist Öl
Hallo Gemeinde,
seit meinem letzten Ölwechsel vor 3500 km hab ich ein kleines Problem festgestellt.
Mein "Panzer" frist Öl.
Nach 2000 km musste ich 1 Liter nachfüllen und nach weiteren 1500 km schon wieder eine halben Liter.
Ständig kam diese Meldung "Ölstand prüfen".
Ich weiß nicht wohin der das Zeug zieht aber verlieren tut er es nicht. Zumindest ist rein äußerlich oben wie unten nichts zu sehen und Flecke sind auch nicht auf meinem Parkplatz. Ich hab 5W40 drin. Zieht der das Zeug mit durch weil es zu dünn ist oder ist da was größeres defekt?
Ich fahre tägl. 200 km Autobahn und bin auf das gute Stück angewiesen.
Bitte helft mir, das Öl wird langsam schweine teuer 🙄
Beste Antwort im Thema
Hallo Friesengeist,
also insgesamt 3.500 km = 1,5 Liter Ölverbrauch, das sind auf 1000 km rechnerisch 0,426 Liter also 0,5 Liter.
Der Ölverbrauch ist Top.
Da Du aber die ZKD gewechselt hast, kan folgerndes passiert sein.
Beim Anziehen der ZK-Schrauben wird ein Verzug über die Gewindelöcher in die Zylinderlaufbahnen eingeleitet.
Durch den Verzug der Laufbahnen kann es am Anfang zu einem erhöhten Ölverbrauch kommen; muß nicht, kann aber sein. Dieser Verzug reduziert sich auf Null bei einer Laufstrecke zwischen 3000 km und 5000 km.
Den Ölstand in der Wanne kannst Du an die Obere Markierung stellen. Dann zeigt er nicht dauernd Ölstand prüfen an. Nach meinem dafürhalten schlage ich vor, fahr weiter bis Du ca. 5000 km nach der Reparatur drauf hast, und kontrollier den Ölstand.
Ölstandskontrolle: Fahrzeug auf Waagrechten Platz stellen, nach Stillstand des Motors ca. 2min warten, damit das Öl abtropfen und in die Ölwanne zurücklaufen kann. Danach erst den Ölpeilstab ziehen und kontrollieren.
Gruß Reinhard
35 Antworten
Ok, das beruhigt mich etwas.
Aber welches Öl wäre denn für den 2.2 16V geeignet? Marke?
weiß leider nicht was vor dem Wechsel drin war, da ich den Wagen erst gekauft habe.
Moin.
Unser Omega war zum Anfang auch ein Ölschluckspecht.
Aufgrund der Ölweisheiten habe ich dann mal 'ne Spülung gemacht. Erst die Schlammspülung, dann die Motorinnenreinigung. Was da für 'n teer rauskam...
Der Ölverbrauch hatte sich danach schon in etwa halbiert (von 1l / 1500km auf 1l /2500km).
Bis dahin habe ich das billige Praktiker Öl (5W-40 HC) drinne gehabt.
Habe dann auf M1 5W-50 umgestellt. Der Verbrauch ging dann nochmals zurück (ca. 0,5l/2000km). Momentan habe ich das LM TopTec 4100 drinne. Der Verbrauch ist zu dem des M1 identisch.
Interessanterweise ist aber der Motor mit dem TopTec so ruhig, im Stand merkt man am Schaltgestänge fast gar nix mehr.
Warum die 16V Ecotec Motoren aber soviel Öl verbrauchen, erschließt sich mir nicht. Vor allem bei hohen Drehzahlen und dem Billig-Öl durfte ich alle 1000km einen Liter nachfüllen. Muss dazu sagen, dass ich ja auf LPG unterwegs bin.
Bei unserem C20NE (Ascona) ging das einzige Öl durch die ÖWa-Dichtung...
gruß
Zitat:
Original geschrieben von Friesengeist
Ok, das beruhigt mich etwas.
Aber welches Öl wäre denn für den 2.2 16V geeignet? Marke?
weiß leider nicht was vor dem Wechsel drin war, da ich den Wagen erst gekauft habe.
Hallo Friesengeist,
da das Scherverhalten der Öle zwischen den Herstellern unterschiedlich, bleib mal bei Divinol. Nehm aber bei nächsten Ölwechsel 10W-40.
Scherverhalten: ganz salop ausgedrückt, ist das Verhalten des Öls zwischen zwei Flächen.
Gruß Reinhard
Fein, ich danke euch für die Aufklärung und Infos.
Ich werde sicher in der nächsten Woche wieder einen ölwechsel machen und auch mal solch Spülung vorher machen.
Werd dann das 10W 40 von Divinol nehmen und hoffen das sich der Ölverbrauch etwas reduziert.
Vielen Dank an Euch alle 🙂
Ähnliche Themen
Also ich habe mich nach dem ganzen Drama für das 5W30 Leichtlauf Spezial von Liqui Moly entschieden.Über den Ölverbrauch kann ich da leider noch nichts sagen da ja die Kurbelwellenentlüftungsdichtung im argen war...Näheres dann dazu später.Aber mit diesem Öl höre ich keine Hydrostößel mehr und der Motor ist extrem laufruhig geworden.Ist zumindest mein Eindruck.
So, nachdem jetzt ein Weilchen vergangen ist und ich meinen Ölwechsel auf das 10W40 gemacht habe, bleibt nach gut 13 Tkm festzustellen, dass es zwar besser geworden ist aber mit gut 1,5 l/1500km es immernoch ein Ölfresser bleibt.
Werd jetzt beim nächsten Ölwechsel wieder eine Spülung machen und schauen was danach passiert.