Mein Omega - Der Fluch schlechthin - oder Ärger mit nem Stehbolzen

Opel Omega B

Hallo, wieder mal ich und wieder einmal treibt mich mein Omi an den Rand des Wahnsinns.....folgendes ist passiert. Nachdem die neue ATM eingebaut wurde und mir das Auto übergeben wurde bekam ich gleich beim ersten Start mit das der alte Krümmer von meinem gehimmelten Motor nicht umgebaut wurde.😰 Dieser war erst 3 Monate dran. Also wieder hin in die Werkstatt, ich hatte denen gesagt sie sollen es vor dem Einbau der ATM wechseln. Gestern nen Anruf, wir haben da ein Problem.😕 Der Stehbolzen unten links im Gewinde herausgerissen, also haben sie ein Loch reingebohrt und es mit nem Linksdrall versucht. Ich bin extra hingefahren um es mir anzusehen. Bei der Benutzung des Linksdralls ist dieser nun auch noch in dem Bohrloch abgebrochen🙁....und da dieser aus ChromVanadium-Stahl ist kommt man diesem Problem leider wieder nicht so einfach bei. Wie bekommt man die Reste des Linksdralls und des Bolzens heraus?Hat das jemand schon mal gehabt?Gibt es eventuell alternative Befestigungsmöglichkeiten links unten?Ich wäre über jeden Rat sehr,sehr dankbar!Meine Werkstatt ist da ein wenig ratlos.......Ich weiss auch nicht mehr wirklich weiter.......Es muss nen Fluch auf dem Auto liegen😠

Beste Antwort im Thema

Ehe ich hier einen ellenlangen Text schreibe, habe ich Dir das mal skitziert.

Die Zeichnung sollte eigentlich selbsterklärend sein.

35 weitere Antworten
35 Antworten

mal so gesagt, wenn deine werkstatt zu blöd is ne mutter aufzuschweissen, dann lass die finger von. (dass aufschweissen is aber garnet so einfach)
wenn die alles getauscht haben isses eh auf garantie, aber das kostet.

man könnte auch en loch in den alten stehbolzen bohren, ne TORX nuss einschlagen un mittels flamme un CARAMBA-Spray den rest rausdrehen...

man kann aber auch richtig geld verdienen und den kunden dumm sterben lassen..... 🙄

So ich habe heute mit dem Werkstatt-Menschen geredet. er hat keine Lust das Loch zu versauen(eventuell wegen dem Zylinderkopf??^^) Er lässt den Bolzen unten links ab und tut das ganze mit Holts Firegum abdichten. Das sollte auch funktionieren meint er....Und wenn es wieder erwarten doch net funktionieren sollte baut er halt den Kopf ab. Aber er will es erst mal so versuchen.

Guten Morgen zusammen,

ich hatte im Sommer das gleiche Theater: Bolzen unten links abgerissen, Krümmer völlig zerrissen, so dass die Lambda-Regelung nicht mehr funktionierte. "Alle Lampen" (Kontrollleuchten) gingen an und die Kiste fuhr nicht mehr richtig. Ich musste also den Krümmer neu machen. Habe mich lange im Forum umgeschaut und habe mir die Arbeit als Kfz-Laie auch zugetraut.
Nach langer Fuckelei habe ich es aufgegeben und letztlich den Bolzen weggelassen. Ein bekannter Opel-Schrauber sagte hierzu, dass das wohl gehen würde und bis heute ist er dicht. Allerdings habe ich keine Langzeiterfahrung zu dieser Reparaturmethode, da ich erst ca. 3.500 km seitdem gefahren bin.

Gruß Freigrafotti

Edit: und bis heute ist er dicht. - Der Krümmer natürlich!!! 

Ähnliche Themen

Das ist eine Frage der Zeit und der Motormäßigen Belastung, er wird wieder abblasen !!!!!
Sonst hätten die findigen Opelbauer im damaligen Sparwahn ja den Krümmer original mit 9 Bolzen befestigt.

Zitat enginejunk
"man könnte auch en loch in den alten stehbolzen bohren, ne TORX nuss einschlagen un mittels flamme un CARAMBA-Spray den rest rausdrehen..."

Das sollte beim Omega des TE nicht gehen, da in dem Loch schon der abgebrochene Linksdrall sitzt.

Das mit der Torx-Nuss hatte ich auch probiert, aber leider war der Bolzen weicher... 

Hallo, das in den Wahnsinn treiben geht weiter..... 3 weitere Stehbolzen abgerissen, 2 davon nur durch das leichte mit Hand aufdrehen einer selbstsichernden Mutter! 😰 Das ist doch echt der allerletzte Mist mit dem man sich da so rumärgern muss. Normalerweise nehmen, die 4km nach Rüsselsheim fahren und dort irgend jemanden (am besten aus der Chefetage) vor die Füße werfen. 😠 Ich habe die Nase sowas von gestrichen voll mit dem Mist den Opel da fabriziert hat.
Ich habe mich jetzt aus lauter Frust daran gemacht den Kopf von dem neuen Motor auszubauen und gegen den der auf der Maschine mit dem defekten Kurbeltriebwerk drauf war zu tauschen. Alleine wenn man hört was die für das Ausfräsen der Bolzenreste haben wollen, man da bekomme ich bald 2 ZKD getauscht. Jedenfalls habe ich jetzt wieder ne ordentliche Großbaustelle, in meinem Omega Motorraum sieht´s aus als ob ne Bombe eingeschlagen hat! 😁
PS. Wo bekomme ich denn gute Edelstahlstehbolzen her?...Die sollen ja wesentlich besser halten als der Opelmist😕

Habe hier in diverse Freds gelesen, dass einer welche von Mercedes genommen hat:

http://www.motor-talk.de/.../motortickern-t1337795.html?...

http://www.motor-talk.de/.../...-zum-kruemmer-x20xev-t1204497.html?...

-bD-

V4A oder 2A sind nicht unbedingt die beste Lösung da sie nur in VA Umgebung,
oder an Alu ihre Beständikeit beweisen.
Sie zeichnen sich auch nicht durch eine besondere Härte aus, sondern durch eine sehr hohe Zähigkeit.

Die beste Lösung ist aber wirklich die Bolzen in gleicher Länge von Daimler holen und diese zu verwenden.

Wir haben mal einen Versuch gemacht und den Drehmoment bei verschiedenen Bolzen ausgemessen,
und da kamen die Daimlerbolzen auf einen drei mal so hohen Drehmoment bevor sie abrissen.

Lacht jetzt nicht aber selbst Fiat und Renaultbolzen waren doppelt so stabil wie die vom Omega B.

Bei Opel habe ich nun mal begründete Zweifel,
muß Dir aber eingestehen, daß ich diese Möglichkeit neue von Opel zu holen nicht mal in Betracht gezogen habe.
Ich habe das auch nur gemacht, weil ich auf Nummer Sicher gehen wollte.

Ich... habe mich nur einmal darüber geärgert!

Und sicher ist nun mal sicher.

Na man muss halt versuchen aus diesem von Opel heraufbeschworenen Mist das beste zu machen und beten das der ganze Kram doch mal länger als 3 Jahre halten möge! Wäre das zuviel verlangt.... Ich werde jedenfalls nachher zu Mercedes-Benz fahren und mir da die M8 Stehbolzen holen...welche Länge brauchten die grade nochmal? Hab ja wieder einmal nicht mein Auto zur Hand *grummel*
Was mich an der ganzen Sache nur so tierisch anstinkt das ich gleich wieder ne neue Maschine zerpflücken musste um den Murks zu machen!!!! mfg Rudi2302

Hallo, ich kann deine Gedanken recht gut nach vollziehen, 
darum hier noch als kleines Trostpflaster,
die Drehmomente und die Bolzenlängen für Dich.

Die hatte Axcell mal erstellt und hier eingestellt.

Viel Glück bei Daimler

Habe bei meinem damals die Bolzen mit hochtemperaturfester Anti Seize Paste (gegen Festbrennen) in den Kopf eingesetzt und dann gute 30 tkm später nochmal die Dichtung wechseln müssen - jeder Bolzen drehte sich problemlos mit raus .

Wenn Du den Omega noch länger fahren willst denk mal über einen Fächerkrümmer nach , die 500 Euro schmerzen zwar - den Stress mit dem Krümmer und den Bolzen bist Du dann aber für immer los . Mit dem Gußteil geht der Spaß nach kurzer Zeit wieder von vorne los .

Gruß Andre

Nabend in die Runde, heute war ein sehr erfolgreicher Tag..*freu* Heute morgen unterwegs um wieder den ganzen Krempel zu besorgen,die Bolzen von Daimler kosten bald das doppelte und sind auch einiges schwerer als die von Opel (10Stück kosten 15,47€) Habe die alten Bolzen rausgemacht, einer natürlich wieder abgebrochen,aber diesmal außen.Unterlegscheibe draufgeschweisst,dann die Mutter aufgeschweisst und er ging easy ab. Habe mir auch von LiquiMoly ne Tube Keramikpaste mitgenommen. Soll sehr gut das Festbrennen verhindern (Temperaturbereich -40°C - +1400°C) Also ideal für die bescheidenen Gewindebolzen.Desweiteren die beiden 8mm Bohrungen auf 10mm aufgebohrt...Es wäre doch gelacht. Der alte umgebaute Kopf ist auch schon wieder drauf. Morgen kommt dann der Frickelkram mit dem anziehen vom Kopf, dem Krümmeranbau und wovor ich am meisten Respekt habe das Anschliessen des Kabelsalats....des wird bestimmt lustig^^ Mfg

So die Großbaustelle Omega ist beendet. Hatte alles super funktioniert....noch nen Öl- und Kühlwasserwechsel und aus meinem Fluch wurde ein Segen*klopf auf Holz* Die einzigste Kleinigkeit...auf der Heimfahrt stank es ganz kurz nach Strom...war wohl ne Sicherung die aufgab. Innenbeleuchtung(aber nur die am Lichtschalter) und die Lichtschalterbeleuchtung geht nicht mehr...Hat da jemand nen Plan....weil das beides irgendwie net zusammen passt.Mfg

Die Innenbeleuchtung läuft über die Sicherungen  F15/20A und F20/20A.
Ist da alles im grünen Bereich?
Beide laufen auch über den Zentralstecker X1 im Fußraum, Fahrerseite an der A-Säule
und der war schon oft durch oxdation und Feuchtigkeit ein versteckter Verursacher.

Aber auch die A-Säulendurchführungen der Türkabelbäume sind häufig eine Ursache.

Deine Antwort
Ähnliche Themen