Mein neuer W213 E 350 d

Mercedes E-Klasse

Nach einer Zeit des geduldigen Wartens darf ich jetzt auch meinen neuen Dicken vorstellen, ein W213 als 350d.
Mittlerweile sind 3500km zurückgelegt und ich möchte meine Eindrücke vermitteln, da ich hier beim Mitlesen bereits viel profitiert habe. Da ich regelmäßig auch mit Mietwagen wie 3er/5er/A6/7er/S-Klasse unterwegs bin, auch mit einigen subjektiven Vergleichen.

Mein automobiler Background:
Zuvor habe ich einen S212 als 250d bewegt, also vom Kombi zur Limousine, nicht ganz freiwillig aufgrund von Firmen- und CO2-Flottenregularien. Bin eher BMW als Mercedes zugetan und war eigentlich schon mit einer genehmigten Bestellung des 530d durch, die dann aber wegen Problemen bei der Umstellung des 530d im Q4 2018 von 6c auf 6d nicht zustand kam und in meinem Zeitfenster auch nicht mehr neu bestellt werden konnte. Ich stand dann vor der Wahl 525d oder eben Mercedes E-Klasse (alles bis zum 350d war erlaubt, der 400d hat zuviel CO2...), der A6 war nur mit der 204PS-Maschine zu bestellen, die 6-Zylinder nicht zur Auswahl wegen CO2. Der Audi ist für mich optisch mit Abstand der Gefälligste in der Runde, aber ich wollte unbedingt einen 6-Zylinder fahren, solange es sie noch gibt. Als 6-Zylinder Diesel hat der Audi dann aber das 21-22-23-Problem beim Gasgeben, beim ersten Mal im Mietwagen habe ich das Fahrzeug reklamiert mit Hinweis auf verzögerte Gasannahme, da sagte man nur: das kennen wir schon, ist Serienstand.

Zu meinem 350d:
Bei der Ausstattung mußte ich aufgrund von Beschränkungen beim Arbeitgeber und Leasinggeber auf ein paar Sachen verzichten, die ich gerne gehabt hätte, folgendes ist drin:

Exclusive innen/Avantgarde aussen
Außen schwarz
Innen Leder Nappa macchiatobeige/espressobraun
Bremsanlage mit größeren Bremsscheiben (als Extra bestellt, als Serienumfang geliefert)
Head-up Display
Klimatisierungsautomatik THERMOTRONIC
LED High Performance-Scheinwerfer
Lenkrad: Multifunktionslenkrad beheizt
Mittelkonsole Holz Esche schwarz offenp.
Paket: Ablage
Paket: Aktiv-Multikontursitz-Paket
Paket: AVANTGARDE Exterieur
Paket: Business
Paket: Fahrassistenz-Paket Plus
Paket: Memory
Paket: Park-Paket mit Rückfahrkamera
Paket: Spiegelpaket
Paket: Spur
Polster: Leder Nappa
Räder: LM-Räder 18" 5-Sp.-D. tremolitg.
Radio-Navigation: COMAND Online
Radiozubehör: Burmester Surround-Soundsy
Sitz: Sitzheizung im Fond
Sitze: Fondsitzlehnen klappbar 40/20/40
Sitze: Sitzklimatisierung vo. iVm.WärmeP
Steckdose 230 V im Fond
Telefon-Zubehör: Smartphone Integration
Wegfall Typkennzeichen
Zierelemente Holz Esche schwarz offenp.

Der Bestellprozess:
Ich habe den Wagen dank Mercedes.me in der Produktion verfolgen können. Die App ist Fluch und Segen zugleich, zumal sie bei jedem dritten Aufruf mein Fahrzeug verloren hatte, um es im nächsten Versuch wieder anzuzeigen. Das lag ausdrücklich nicht an mangelhafter Netzwerk-Qualität, sondern ausschließlich auf Seiten der App. Auch der Verdacht, dass jedes Verschwinden mit einem aufrücken im Fertigungsprozess belohnt wird, hat sich nicht bewahrheitet. Insgesamt sind von Bestellung bis Auslieferung 6 Monate vergangen, trotz gesetzten VIP-Flags (so nannte es die NL, um die Bestellung zu beschleunigen), ein sehr lange Wartezeit wie ich finde. Der Wagen hatte die Endkontrolle schon zwei Wochen hinter sich, der status war aber immer noch nicht geändert. Laut Mercdes ein bekanntes Problem, zum einen erfolgt das Update in der App nicht Prozess-synchron, zum anderen hängen die Meisten (O-Ton des merecdes.me-Spezialisten) in Fertigungsstatus 6, bis Sie hier bei mir zur Abholung und Update der App erschienen. Einen Status 7 oder 8 habe ich dementsprechend auch nie gesehen, nach Beatmung durch den Techniker erschien nur noch das Alltags-Interface in der App.

Werksabholung:
Zusammen mit meiner Frau habe ich das Fahrzeug direkt in Sindelfingen abgeholt. Das 'Rahmenprogramm' rund um die Abholung ist schon ein echtes Highlight, von persönlicher Ansprache mit Wohlfühlfaktor über kulinarische Rundumversorgung bis hin zur Werksführung - selbst meine nicht technik-affine Frau war schwer begeistert. Wir haben uns für die lange Werksführung entschieden, mit extrem interessanten Einblicken in die Fertigungsprozesse, z.B. Presswerk, Hochzeit der E-Klasse und Endmontage der S-Klasse. Auch die Übergabe unseres Fahrzeugs war gut in Szene gesetzt, mit kompetenter Erklärung ohne jeden Zeitdruck. Wenn ich als Leasing-Kunde nicht nach der Möglichkeit der Werksabholung gefragt hätte, wäre mir der Wagen einfach so von einem Auslieferer auf den Hof gefahren worden, also alles richtig gemacht....

Zu meinen Eindrücken vom Fahrzeug:

Fahrkomfort
Bei meiner Präferenz nach einem Auto mit 6 Zylindern denkt man zunächst an Leistung, bei mir war es eher der Komfort-Gedanke. Dieses Auto lullt einen irgendwie ein, Geräusch- und Federungskomfort lassen in allen Geschwindigkeitsbereichen keinen Wunsch offen, die gefühlte Geschwindigkeit ist immer weit unter der realen. Im Vergleich zu meinem S212 250d T ist das eine andere Welt. Der Anteil des Motors ist dabei enorm groß, aber auch das Akustik-Glas und die konservative Bereifung haben daran Ihren Anteil, auch der Erstausrüster-Michelin macht dabei einen guten Job und ist sehr laufruhig, ganz anders als der bridgestone gleicher Größe auf meinem Vorgänger.
Wie ist mein Vergleich zu BMW/Audi ? Schwer zu beurteilen, weil man eigentlich alle drei permanent durchwechseln müße, aber der A6 50TDI war ebenfalls extrem leise, sicher auf Mercedes-Niveau. Ein 5er verursacht m.E. mehr Windgeräusche bei Geschwindigkeiten ab 180 km/h als Audi und Mercedes. Der im April gefahrene S560 war keine andere Welt, der Motor war allerdings komplett unhörbar, solange er nicht gefordert wurde. Hört man den den Diesel beim 350d raus ? Beim Anlassen die ersten zwei Sekunden vielleicht, danach im Innenraum im Stand nicht und wenn man ihn fordert, ist er zwar hörbar, aber mit einem turbinenartigen Klang, nichts erinnert an einen Diesel außer die Fahrcharakteristik mit der Drehmoment-Woge ab Leerlaufdrehzahl.

Motor/Fahrleistungen
Über alle Zweifel erhaben, würde ich sagen, für meinen normalen Fahrbetrieb würden vermutlich 100 PS weniger auch gut reichen. Frau oder Kinder im Auto limitieren mich ohnehin auf 200km/h (Selbstschutz...). Auf Alleinfahrt habe ich den gesamten Geschwindigkeitsbereich erfahren, im Bereich 200-250 hören dann auch 530d und A6 50TDI (mangels Masse ;-) auf zu Drängeln, offenbar spielt der Mercedes hier seine gute Aerodynamik und/oder Übersetzung aus. Der Wagen hängt sehr gut am Gas und ist nahe am 530d, der Audi spielt da eh in einer anderen Liga (sorry, er gefällt mir trotzdem ...).
Die Traktion ist beim BMW etwas besser, bei leicht feuchter Fahrbahn und nicht sanftem Anfahren drehen schonmal die Räder durch bzw. die Traktionskontrolle greift früh ein. Der 400d hätte mich wegen der 4Matic gereizt, wegen CO2 aber wie geschrieben leider keine Option. In Anlehnung an den Faden mit dem 400d Porschejäger-Gen fällt mir nur ein, dass E-Klassen für die komfortable Geradeausfahren gemacht sind (bis auf AMG). Wer Fahrspaß mit Erlebnisfaktor und Geräusch sucht, wird mit E-Klasse und 6-Zylinder-Diesel vermutlich nicht glücklich, dazu ist er zu reibungsarm, Mercedes würde wohl perfekt sagen. Und die Porsche-Fraktion sollte man ohnehin lieber vorbeilassen...

Schaltung
Die 9-Gang Automatik hatte ich schon im Vorgänger, wo ich zunächst sehr zufrieden war, Sie dann aber im 4.Jahr durch vermehrtes Ruckeln auffiel, laut Werkstatt nicht abstellbar. Nach wenigen Km mit dem 350d ist die Automatik tadellos, butterweiche Schaltvorgänge, kein Ruppigkeiten, kein unnötiges Runterschauten, wenn etwas mehr Gas gegeben wird, die Automatik spielt den Drehmoment-Vorteil des 6-Zylinders sehr schön aus. Im S212 mit 100Nm weniger habe durchaus mal die Schaltpaddels benutzt, beim 350d komplett überflüssig, dafür brauchts noch nichtmal den Sportmodus.

Innenraum & Sitze
Bin sehr gespannt, wie sich der helle Innenraum über die Zeit macht. Hatte hier im Forum ein paar Bilder von knitterigem Nappa-Leder auf der Rückbank gesehen, davon bisher bei meinem trotz Benutzung keine Spur, aber nach 3500km nicht wirklich aussagekräftig. Ein echter Hammer sind die Komfortsitze mit Massagefunktion und Belüftung, wie bin ich nur vorher Auto gefahren ? In der S-Klasse hatte ich das zum letzten Mal probiert und fand es klasse, aber mit der hohen Intensitätsstufe m.E. deutlich besser als bei BMW im Komfortsitz - wobei dort der Sitz im Schulterbereich dank der zusätzlichen Verstellmöglichkeiten bei mir mit 195cm noch besser passt. Auch die Sitzbelüftung ist m.E. besser zu spüren als im BMW, die drei stufen sind gut gespreizt.

Verbrauch
Bisher bei 6,6 Litern mit ca. 60% Autobahn, 15% Land und 25% Stadtfahrt. Den S212 250d habe ich über 116Tkm mit 8,1Litern bewegt. Selbst wenn die ersten 1500km verhalten gefahren wurde, ein sehr guter Wert. Einen 530d xDrive Touring bin ich über 1000km mit 7,5 Litern gefahren, bei ähnlichem Profil, fand ich schon extrem gut, der Mercedes spielt zumindest in derselben Liga. Für komfortable Fahrzeuge mit 2 Tonnen Eigengewicht und reichlich PS hervorragende Werte. Der Vergleich zum 300de wäre hier nochmal spannend, war für mich wegen des lauten Antriebs aber noch keine Option. Als 400de 4Matic und ohne Kasten (mit 8cm weniger Kofferraumhöhe a la Volvo) vermutlich eine Traumkombi, wir werden sehen...

Multimedia & Navigation & Assistenten
Der große Navigations-Bildschirm macht schon etwas her. Auch die Möglichkeit der sinnvollen Ausnutzung durch Teilung des Schirms in zwei Info-Bereiche finde ich gelungen. Die Auflösung des Schirms ist sehr hoch, was ihn gegenüber dem 5er und besonders gegenüber dem A6 (der hat eine ähnlich hohe Auflösung, aber leistungsfähigere Prozessoren) etwas träge macht bei Anzeigeoperationen. Mit Spiegelungen hatte ich bisher keine Problem, die Ablesbarkeit ist einwandfrei. Die Verständlichkeit von Navigationsansagen im 350d ist gegenüber dem S212 ein Quantensprung, verglichen mit der Konkurrenz hinkt er aber insbesondere dem extrem flotten Audi hinterher. Einmal gemessen: Die Sprachsuche nach Hamburg-Elbphilharmonie dauert im Mercdes viermal so lange wie im Audi, BMW etwa doppelt so schnell wie Mercedes. Große Anzeigebereiche sind zwar im Trend, aber im Fahrbetrieb gucke ich ohnehin eher auf das Overhead-Display, ein extra, dass ich nicht mehr missen möchte, so ähnlich wie die Fahrassistenten beim ersten ausprobieren. Die wichtigsten infos liegen immer im Blick, und selbst wenn das Auge zwischen Fahrbahn oder Projektionsfläche neu fokussieren muß, bleibt der Blick immer geradeaus gerichtet. Warum Audi sein media-Display so tief einbaut, habe ich nie verstanden, da möchte ich während der Fahrt eigentlich nie hingucken müssen.
Das kleine Burmeister-System ist eine lohnenswerte Investion, verglichen mit den Alternativen. Ich kenne sowohl den Serienklang (kann keinen Pegel, unpräzise Mitten) als auch das große Burmeister und finde, Mercedes hat jetzt (nach der jüngsten Überarbeitung) einen guten Kompromiss gefunden. Druck ist ohne Ende vorhanden, und es klingt für mich gut. Die Bühne könnte sich noch etwas mehr öffnen, und es klingt auch nur vorne gut, der Klang hinten ist im Vergleich bescheiden. Ich kenne den Faden zur Soundverbesserung, aber ganz ehrlich: für einen Firmenwagenfahrer, der das Fahrzeug nach 2-4 Jahren wieder abgibt, für mich keine sinnvolle Investition, dafür ist das kleine Burmeister gut genug. Es gewinnt nochmal deutlich mit Lossless-Material, wo das Standard-System nur einen minimalen Unterschied herausarbeitet. Und das Problem mit mangelhaftem UKW-Empfang ist übrigens auch Schnee von gestern.

Licht
Mein Verzicht auf Multibeam war eine schlechte Entscheidung mit Ansage. Der Vorgänger hatte zwar auch nur einfache LED's, aber die leuchteten weiter und in die Kurve hinein. Das jetzt serienmäßige LED-Licht im S213 ist bestenfalls Mittelmaß. Da mein Nachtfahr-Anteil bei unter 10% liegt, hab ich mir schöngeredet, dass ich das nicht vermissen werde, stimmt aber nicht.

Sonstiges
Die Qualitätsanmutung im Kofferraum ist nicht so dolle, vergleichsweise dünner Teppich, wackeliger Boden, das hat mit beim Vorgänger besser gefallen.

Fazit
In Summe bin ich mit dem Fahrzeug sehr zufrieden und glaube, für mich die richtige Wahl gefunden zu haben. Bleibt zu hoffen, das alles so knisterfrei bleibt und die Elektronik mitspielt, anders als bei meinem S212, wo Komponenten für 15K getauscht wurden, bis alles passte. Nach 10TKM gibts ein (kürzeres) Update.

W213 350d
Beste Antwort im Thema

Nach einer Zeit des geduldigen Wartens darf ich jetzt auch meinen neuen Dicken vorstellen, ein W213 als 350d.
Mittlerweile sind 3500km zurückgelegt und ich möchte meine Eindrücke vermitteln, da ich hier beim Mitlesen bereits viel profitiert habe. Da ich regelmäßig auch mit Mietwagen wie 3er/5er/A6/7er/S-Klasse unterwegs bin, auch mit einigen subjektiven Vergleichen.

Mein automobiler Background:
Zuvor habe ich einen S212 als 250d bewegt, also vom Kombi zur Limousine, nicht ganz freiwillig aufgrund von Firmen- und CO2-Flottenregularien. Bin eher BMW als Mercedes zugetan und war eigentlich schon mit einer genehmigten Bestellung des 530d durch, die dann aber wegen Problemen bei der Umstellung des 530d im Q4 2018 von 6c auf 6d nicht zustand kam und in meinem Zeitfenster auch nicht mehr neu bestellt werden konnte. Ich stand dann vor der Wahl 525d oder eben Mercedes E-Klasse (alles bis zum 350d war erlaubt, der 400d hat zuviel CO2...), der A6 war nur mit der 204PS-Maschine zu bestellen, die 6-Zylinder nicht zur Auswahl wegen CO2. Der Audi ist für mich optisch mit Abstand der Gefälligste in der Runde, aber ich wollte unbedingt einen 6-Zylinder fahren, solange es sie noch gibt. Als 6-Zylinder Diesel hat der Audi dann aber das 21-22-23-Problem beim Gasgeben, beim ersten Mal im Mietwagen habe ich das Fahrzeug reklamiert mit Hinweis auf verzögerte Gasannahme, da sagte man nur: das kennen wir schon, ist Serienstand.

Zu meinem 350d:
Bei der Ausstattung mußte ich aufgrund von Beschränkungen beim Arbeitgeber und Leasinggeber auf ein paar Sachen verzichten, die ich gerne gehabt hätte, folgendes ist drin:

Exclusive innen/Avantgarde aussen
Außen schwarz
Innen Leder Nappa macchiatobeige/espressobraun
Bremsanlage mit größeren Bremsscheiben (als Extra bestellt, als Serienumfang geliefert)
Head-up Display
Klimatisierungsautomatik THERMOTRONIC
LED High Performance-Scheinwerfer
Lenkrad: Multifunktionslenkrad beheizt
Mittelkonsole Holz Esche schwarz offenp.
Paket: Ablage
Paket: Aktiv-Multikontursitz-Paket
Paket: AVANTGARDE Exterieur
Paket: Business
Paket: Fahrassistenz-Paket Plus
Paket: Memory
Paket: Park-Paket mit Rückfahrkamera
Paket: Spiegelpaket
Paket: Spur
Polster: Leder Nappa
Räder: LM-Räder 18" 5-Sp.-D. tremolitg.
Radio-Navigation: COMAND Online
Radiozubehör: Burmester Surround-Soundsy
Sitz: Sitzheizung im Fond
Sitze: Fondsitzlehnen klappbar 40/20/40
Sitze: Sitzklimatisierung vo. iVm.WärmeP
Steckdose 230 V im Fond
Telefon-Zubehör: Smartphone Integration
Wegfall Typkennzeichen
Zierelemente Holz Esche schwarz offenp.

Der Bestellprozess:
Ich habe den Wagen dank Mercedes.me in der Produktion verfolgen können. Die App ist Fluch und Segen zugleich, zumal sie bei jedem dritten Aufruf mein Fahrzeug verloren hatte, um es im nächsten Versuch wieder anzuzeigen. Das lag ausdrücklich nicht an mangelhafter Netzwerk-Qualität, sondern ausschließlich auf Seiten der App. Auch der Verdacht, dass jedes Verschwinden mit einem aufrücken im Fertigungsprozess belohnt wird, hat sich nicht bewahrheitet. Insgesamt sind von Bestellung bis Auslieferung 6 Monate vergangen, trotz gesetzten VIP-Flags (so nannte es die NL, um die Bestellung zu beschleunigen), ein sehr lange Wartezeit wie ich finde. Der Wagen hatte die Endkontrolle schon zwei Wochen hinter sich, der status war aber immer noch nicht geändert. Laut Mercdes ein bekanntes Problem, zum einen erfolgt das Update in der App nicht Prozess-synchron, zum anderen hängen die Meisten (O-Ton des merecdes.me-Spezialisten) in Fertigungsstatus 6, bis Sie hier bei mir zur Abholung und Update der App erschienen. Einen Status 7 oder 8 habe ich dementsprechend auch nie gesehen, nach Beatmung durch den Techniker erschien nur noch das Alltags-Interface in der App.

Werksabholung:
Zusammen mit meiner Frau habe ich das Fahrzeug direkt in Sindelfingen abgeholt. Das 'Rahmenprogramm' rund um die Abholung ist schon ein echtes Highlight, von persönlicher Ansprache mit Wohlfühlfaktor über kulinarische Rundumversorgung bis hin zur Werksführung - selbst meine nicht technik-affine Frau war schwer begeistert. Wir haben uns für die lange Werksführung entschieden, mit extrem interessanten Einblicken in die Fertigungsprozesse, z.B. Presswerk, Hochzeit der E-Klasse und Endmontage der S-Klasse. Auch die Übergabe unseres Fahrzeugs war gut in Szene gesetzt, mit kompetenter Erklärung ohne jeden Zeitdruck. Wenn ich als Leasing-Kunde nicht nach der Möglichkeit der Werksabholung gefragt hätte, wäre mir der Wagen einfach so von einem Auslieferer auf den Hof gefahren worden, also alles richtig gemacht....

Zu meinen Eindrücken vom Fahrzeug:

Fahrkomfort
Bei meiner Präferenz nach einem Auto mit 6 Zylindern denkt man zunächst an Leistung, bei mir war es eher der Komfort-Gedanke. Dieses Auto lullt einen irgendwie ein, Geräusch- und Federungskomfort lassen in allen Geschwindigkeitsbereichen keinen Wunsch offen, die gefühlte Geschwindigkeit ist immer weit unter der realen. Im Vergleich zu meinem S212 250d T ist das eine andere Welt. Der Anteil des Motors ist dabei enorm groß, aber auch das Akustik-Glas und die konservative Bereifung haben daran Ihren Anteil, auch der Erstausrüster-Michelin macht dabei einen guten Job und ist sehr laufruhig, ganz anders als der bridgestone gleicher Größe auf meinem Vorgänger.
Wie ist mein Vergleich zu BMW/Audi ? Schwer zu beurteilen, weil man eigentlich alle drei permanent durchwechseln müße, aber der A6 50TDI war ebenfalls extrem leise, sicher auf Mercedes-Niveau. Ein 5er verursacht m.E. mehr Windgeräusche bei Geschwindigkeiten ab 180 km/h als Audi und Mercedes. Der im April gefahrene S560 war keine andere Welt, der Motor war allerdings komplett unhörbar, solange er nicht gefordert wurde. Hört man den den Diesel beim 350d raus ? Beim Anlassen die ersten zwei Sekunden vielleicht, danach im Innenraum im Stand nicht und wenn man ihn fordert, ist er zwar hörbar, aber mit einem turbinenartigen Klang, nichts erinnert an einen Diesel außer die Fahrcharakteristik mit der Drehmoment-Woge ab Leerlaufdrehzahl.

Motor/Fahrleistungen
Über alle Zweifel erhaben, würde ich sagen, für meinen normalen Fahrbetrieb würden vermutlich 100 PS weniger auch gut reichen. Frau oder Kinder im Auto limitieren mich ohnehin auf 200km/h (Selbstschutz...). Auf Alleinfahrt habe ich den gesamten Geschwindigkeitsbereich erfahren, im Bereich 200-250 hören dann auch 530d und A6 50TDI (mangels Masse ;-) auf zu Drängeln, offenbar spielt der Mercedes hier seine gute Aerodynamik und/oder Übersetzung aus. Der Wagen hängt sehr gut am Gas und ist nahe am 530d, der Audi spielt da eh in einer anderen Liga (sorry, er gefällt mir trotzdem ...).
Die Traktion ist beim BMW etwas besser, bei leicht feuchter Fahrbahn und nicht sanftem Anfahren drehen schonmal die Räder durch bzw. die Traktionskontrolle greift früh ein. Der 400d hätte mich wegen der 4Matic gereizt, wegen CO2 aber wie geschrieben leider keine Option. In Anlehnung an den Faden mit dem 400d Porschejäger-Gen fällt mir nur ein, dass E-Klassen für die komfortable Geradeausfahren gemacht sind (bis auf AMG). Wer Fahrspaß mit Erlebnisfaktor und Geräusch sucht, wird mit E-Klasse und 6-Zylinder-Diesel vermutlich nicht glücklich, dazu ist er zu reibungsarm, Mercedes würde wohl perfekt sagen. Und die Porsche-Fraktion sollte man ohnehin lieber vorbeilassen...

Schaltung
Die 9-Gang Automatik hatte ich schon im Vorgänger, wo ich zunächst sehr zufrieden war, Sie dann aber im 4.Jahr durch vermehrtes Ruckeln auffiel, laut Werkstatt nicht abstellbar. Nach wenigen Km mit dem 350d ist die Automatik tadellos, butterweiche Schaltvorgänge, kein Ruppigkeiten, kein unnötiges Runterschauten, wenn etwas mehr Gas gegeben wird, die Automatik spielt den Drehmoment-Vorteil des 6-Zylinders sehr schön aus. Im S212 mit 100Nm weniger habe durchaus mal die Schaltpaddels benutzt, beim 350d komplett überflüssig, dafür brauchts noch nichtmal den Sportmodus.

Innenraum & Sitze
Bin sehr gespannt, wie sich der helle Innenraum über die Zeit macht. Hatte hier im Forum ein paar Bilder von knitterigem Nappa-Leder auf der Rückbank gesehen, davon bisher bei meinem trotz Benutzung keine Spur, aber nach 3500km nicht wirklich aussagekräftig. Ein echter Hammer sind die Komfortsitze mit Massagefunktion und Belüftung, wie bin ich nur vorher Auto gefahren ? In der S-Klasse hatte ich das zum letzten Mal probiert und fand es klasse, aber mit der hohen Intensitätsstufe m.E. deutlich besser als bei BMW im Komfortsitz - wobei dort der Sitz im Schulterbereich dank der zusätzlichen Verstellmöglichkeiten bei mir mit 195cm noch besser passt. Auch die Sitzbelüftung ist m.E. besser zu spüren als im BMW, die drei stufen sind gut gespreizt.

Verbrauch
Bisher bei 6,6 Litern mit ca. 60% Autobahn, 15% Land und 25% Stadtfahrt. Den S212 250d habe ich über 116Tkm mit 8,1Litern bewegt. Selbst wenn die ersten 1500km verhalten gefahren wurde, ein sehr guter Wert. Einen 530d xDrive Touring bin ich über 1000km mit 7,5 Litern gefahren, bei ähnlichem Profil, fand ich schon extrem gut, der Mercedes spielt zumindest in derselben Liga. Für komfortable Fahrzeuge mit 2 Tonnen Eigengewicht und reichlich PS hervorragende Werte. Der Vergleich zum 300de wäre hier nochmal spannend, war für mich wegen des lauten Antriebs aber noch keine Option. Als 400de 4Matic und ohne Kasten (mit 8cm weniger Kofferraumhöhe a la Volvo) vermutlich eine Traumkombi, wir werden sehen...

Multimedia & Navigation & Assistenten
Der große Navigations-Bildschirm macht schon etwas her. Auch die Möglichkeit der sinnvollen Ausnutzung durch Teilung des Schirms in zwei Info-Bereiche finde ich gelungen. Die Auflösung des Schirms ist sehr hoch, was ihn gegenüber dem 5er und besonders gegenüber dem A6 (der hat eine ähnlich hohe Auflösung, aber leistungsfähigere Prozessoren) etwas träge macht bei Anzeigeoperationen. Mit Spiegelungen hatte ich bisher keine Problem, die Ablesbarkeit ist einwandfrei. Die Verständlichkeit von Navigationsansagen im 350d ist gegenüber dem S212 ein Quantensprung, verglichen mit der Konkurrenz hinkt er aber insbesondere dem extrem flotten Audi hinterher. Einmal gemessen: Die Sprachsuche nach Hamburg-Elbphilharmonie dauert im Mercdes viermal so lange wie im Audi, BMW etwa doppelt so schnell wie Mercedes. Große Anzeigebereiche sind zwar im Trend, aber im Fahrbetrieb gucke ich ohnehin eher auf das Overhead-Display, ein extra, dass ich nicht mehr missen möchte, so ähnlich wie die Fahrassistenten beim ersten ausprobieren. Die wichtigsten infos liegen immer im Blick, und selbst wenn das Auge zwischen Fahrbahn oder Projektionsfläche neu fokussieren muß, bleibt der Blick immer geradeaus gerichtet. Warum Audi sein media-Display so tief einbaut, habe ich nie verstanden, da möchte ich während der Fahrt eigentlich nie hingucken müssen.
Das kleine Burmeister-System ist eine lohnenswerte Investion, verglichen mit den Alternativen. Ich kenne sowohl den Serienklang (kann keinen Pegel, unpräzise Mitten) als auch das große Burmeister und finde, Mercedes hat jetzt (nach der jüngsten Überarbeitung) einen guten Kompromiss gefunden. Druck ist ohne Ende vorhanden, und es klingt für mich gut. Die Bühne könnte sich noch etwas mehr öffnen, und es klingt auch nur vorne gut, der Klang hinten ist im Vergleich bescheiden. Ich kenne den Faden zur Soundverbesserung, aber ganz ehrlich: für einen Firmenwagenfahrer, der das Fahrzeug nach 2-4 Jahren wieder abgibt, für mich keine sinnvolle Investition, dafür ist das kleine Burmeister gut genug. Es gewinnt nochmal deutlich mit Lossless-Material, wo das Standard-System nur einen minimalen Unterschied herausarbeitet. Und das Problem mit mangelhaftem UKW-Empfang ist übrigens auch Schnee von gestern.

Licht
Mein Verzicht auf Multibeam war eine schlechte Entscheidung mit Ansage. Der Vorgänger hatte zwar auch nur einfache LED's, aber die leuchteten weiter und in die Kurve hinein. Das jetzt serienmäßige LED-Licht im S213 ist bestenfalls Mittelmaß. Da mein Nachtfahr-Anteil bei unter 10% liegt, hab ich mir schöngeredet, dass ich das nicht vermissen werde, stimmt aber nicht.

Sonstiges
Die Qualitätsanmutung im Kofferraum ist nicht so dolle, vergleichsweise dünner Teppich, wackeliger Boden, das hat mit beim Vorgänger besser gefallen.

Fazit
In Summe bin ich mit dem Fahrzeug sehr zufrieden und glaube, für mich die richtige Wahl gefunden zu haben. Bleibt zu hoffen, das alles so knisterfrei bleibt und die Elektronik mitspielt, anders als bei meinem S212, wo Komponenten für 15K getauscht wurden, bis alles passte. Nach 10TKM gibts ein (kürzeres) Update.

W213 350d
55 weitere Antworten
55 Antworten

naja, der Temposchnitt lag bei 98km/h bei 700km Autobahn und 100km Landstraße, mit seltenen Kickdowns. Wider Ankündigung hat Sie stolz berichtet, sogar einmal 240km/h erreicht zu haben, und war etwas erschrocken, wie schnell das ging.
Also, in Summe liegt mein Dicker nach 7tkm jetzt bei 6,8 Litern im Schnitt, bei 50/40/10 Autobahn/Stadt/Landstraße.

Maschine🙂

Hallo in die Runde,

nun habe ich auch einen : 350 d T, bj 2017, 140tkm, denke mal fast Vollausstattung, kein Multibeam und keine Lenkradheizung.
Seit 1986 im Besitz der Fahrerlaubnis, in dieser Zeit sehr viele Autos gehabt, über Polo 50, Ford Capri, Calibra, Senator 3.0 24 V, Irmscher Senator 4.0, Vectra B i 500, Passat 2 x, jeweils Highline, Audi...……………
Und nun seit letzten Freitag Benz.
Eigentlich wollte ich A6 Competition bis ich ihn gefahren bin.

Privat fahre ich ca 50tkm im Jahr, und ich kann euch sagen, ich komme mir vor wie wenn ich bisher Pferdekutschen gefahren habe...

Bin mit meiner besseren hälfte wirklich begeistert von dem Fahrzeug, Sitzposition finde ich noch nicht auf Anhieb, das wird aber noch.

Eine Frage hätte ich an euch: Bei den Sommerrädern hängt ein Etikett vom freundlichen dran mit 311 tkm, ist das üblich, das die das machen ? haben die Reifen evt auch auf den 212 er gepasst ?
Das Fahrzeug ist ein Leasingrückläufer.

Danke

Glückwunsch zum neuen Wagen.
Gab es keinen mit weniger Laufleistung? Bei deinem Fahrprofil stehen da in drei Jahren ja schon gut 300TKm auf der Uhr, dass frisst doch die Restwertsumme gnadenlos auf.

Deine Frage verstehe ich nicht ganz.
Nur eins, die Rad/Reifenkombination sollte beim W212 eine andere sein. Sowohl die ET der Felgen, als auch der Abrollumfang der Reifen ist anders...

Darf ich fragen was dich vom Erwerb eines A6 Competition, nach dem fahren, abgehalten hat?

Ähnliche Themen

Danke,
Ein Fahrzeug mit weniger auf der Uhr hätte ich mir nicht leisten können. Der ist bezahlt und gut.
Die letzten 2 Opel Insignia´s waren ein richtiger Griff ins Klo, was den Restwert bbetrifft. Wir hoffen das wir mit dem Dicken nicht ganz soviel Verlust machen.

Ich habe an den Sommerreifen ein Original Zettel vom MB/Händler wo draufsteht 311tkm, deshalb habe ich gefragt.
Das Fahrzeug haben wir bei einem offiziellen MB Autohaus gekauft, die sagten ich bekomme sogar die JS Garantie, Sie dürfen Ihn aber so nicht verkaufen weil er über 120K hat.

Der A6 (C7) gefällt mir persönlich optisch besser, ist im Innen leben aber nicht zu vergleichen. Einfach in die Jahre gekommen. Und unser POPOmeter, sagte Benz.
Alleine die 2 Gedenksekunden vom Audi, beim beschleunigen, haben meine Chefin(Ehefrau) extrem gestört.
Wollte es ja ganz clever anstellen, zuerst Mercedes fahren und am nächsten tag Audi, hat mehr Leistung, Allrad ect

Pustekuchen, als meine Frau den Benz gefahren hat, direkt Autobahn und volles Rohr. Ich habe sie schon lange nicht mehr so grinsen gesehen. *lach

Vom Gefühl her, das bessere Auto, für uns

Vom ersten fahren bis zum Kauf, ging mir der Dicke auch nichtmehr aus dem Kopf. Und jetzt bin ich froh das wir ihn haben.
Ich habe hier Wochenlang mitgelesen, tuningteile, Zubehör ect…………

Wie gesagt für uns eine gute Entscheidung, vlt bereue ich es wenn der Winter kommt, haben hier im Schwarzwald manchmal sogar Schnee. Vermute der Allrad wird fehlen, abwarten.....

Gruss

Dann war es auch die richtige Entscheidung! Ganz viel Spaß und Freude damit wünsche ich.
Zum Thema der Frage (311tkm) kann ich leider nicht helfen - sorry. Rufe doch einfach bei der Niederlassung an und frage direkt was gemeint ist mit diesem Zettel. Ggf. weiß hier ja auch ein anderer User mehr...

Grüße N-Y

Hallo.
Ich weiss ist ein bisschen älteres Thread. Aber habe jetzt beim durchlesen einige Male lesen dürfen "turbinenartige Klang". Kann mal jemand beschreiben? Oder hört sich der 350d anders an als der 400d? Ich höre mehr so ein säuseln bzw wenn alle Verbraucher ab sind sogar eine Mischung von Turbine und Tickern???

Zitat:

@splashbiturbo schrieb am 22. Mai 2020 um 19:42:16 Uhr:


Hallo.
Ich weiss ist ein bisschen älteres Thread. Aber habe jetzt beim durchlesen einige Male lesen dürfen "turbinenartige Klang". Kann mal jemand beschreiben? Oder hört sich der 350d anders an als der 400d? Ich höre mehr so ein säuseln bzw wenn alle Verbraucher ab sind sogar eine Mischung von Turbine und Tickern???

Die ersten 350d hatten ein V6 Motor (OM642) und der 400d ist ein R6 Motor (OM656). Somit hören sich die Motoren anders an. Somit müsstest Du schauen ob das so ist. Ab 2018 wurde beim 350d auch der OM656 verbaut.

Gruß

Danke dir. Also bei mir höre ich wie gesagt im Innenraum zwar minimal dieses Turbinenartige aber auch das Tickern irgendwie. Arbeitsgeräusch glaube ich mal. Aber nur wenn alles ab ist. Von außen sehr schönen Klang.

Nach einem Jahr Nutzung meines E350d ein guter Zeitpunkt, um die ersten Eindrücke mit den Langzeiteindrücken abzugleichen, wie in der Thread-eröffnung besprochen. Corona-bedingt habe ich den Wagen deutlich weniger genutzt als geplant, normalerweise liegen in einem Jahr 35tkm an, jetzt sind es nur 18tkm.

Der Langzeitverbrauch hat sich, bedingt durch den höheren Stadt-Anteil der letzten 4 Monate, auf 7,5l/100km verschlechtert, für ein Auto der 300PS-Klasse mit fast 2to Gewicht noch gut, denke ich. Auf der Bahn im Geschwindigkeitsbereich 60(Baustellen) bis 200 ohne Kickdown geht es auch unter 6l über eine Strecke von 800km, das wiederum ist wirklich gut.

Immer wieder beeindruckt mich, wie leise sich dieses Fahrzeug (mit AKP) bewegen läßt, auch im höheren Geschwindigkeitsbereich (180+). Wie sehr und wie schnell man sich an den Geräuschkomfort gewöhnt, merkt dann dann beim Fahrzeugwechsel. Bei der Inspektion bekam ich einen C300de, also den Vierzylinder-Hybrid-Diesel, den ich eigentlich in der E-Klasse haben wollte, aber jetzt rückblickend froh bin, dass es noch ein Sechsender geworden ist. Der Akku war natürlich bei Übergabe bei 10%, was der Notreserve entspricht, d.h. der Diesel sprang sofort an und der E-Modus ließ sich auch nicht erzwingen. Ich war regelrecht erschrocken, wie rappelig der Motor (ok, war eine C-Klasse, etwas schlechter gedämmt als die E-Baureihe) dann doch war, ein extremer Unterschied. Den Lackmus-Test gabs dann, als meine Frau den C300de fuhr, zumal autouninteressiert und unbelastet. ‚Was haben Sie Dir denn da für eine Rappelkiste gegeben‘ war ihr erster Spruch. Ich habe dann den Akku ans Kabel gehängt und etwas geladen. Vom rein elektrischen fahren war Sie dann allerdings begeistert, von der fetten Stufe im Kofferraum nicht so. Der Sechsender in Verbindung mit dem Akku, darüber könnte man nachdenken...

Ich habe den 350d ausgewählt, um die Ruhe beim Fahren zu genießen, weniger wegen der PS-Zahl. Auf Langstrecke bin ich dann eher gemütlich unterwegs und muß nicht ständig testen, ob das Auto immer noch 257 Tacho erreicht, meistens pendele ich mich so bei freier Bahn bei 160-200 ein und genieße die Musik. Fahrerische Ambitionen werden aber manchmal (wenn auch immer seltener) geweckt, wenn am Baustellenende die Drängler-Fraktion im Kofferraum hängt, so kürzlich ein Audi S4 neuester Bauart, der dann noch eine Lichthupe bei belegter rechter Spur und durchgezogener Linie dranhängt. Ich hab meinen Teil der Abmachung erfüllt und fuhr zügig rechts rüber, er dann irgendwann auch...Das Typenschild bekam ich dann in der nächsten Baustelle zu sehen. Mercedes hat hier bei meinem 350d gut eingeschenkt, in meinem Fall wahrscheinlich Perlen für die Säue...

Anders als der Vorgänger (S212, 250d) hat das Fahrzeug nur zum Frontscheibenwechsel nach Steinschlag die Werkstatt gesehen, der Vorgänger hatte mit diversen Elektronik-Mängeln und Ausfällen im ersten Jahr ein Werkstatt-Dauerabo. Etwas überrascht war ich, dass der Wagen nach 15tkm nach Öl (hab einen Liter nachgefüllt) verlangt hat, das hatte ich bei meinen Firmenwagen zum letzten Mal 2001 im Passat TDI. BlueTec war dagegen und anders als erwartet unauffällig, Füllstand bei 17tkm war noch bei einem Drittel.

Großes Highlight bleiben die belüfteten Ledersitze mit Memory. Als mein Tochter mal von einem längeren Flug zurückkam, sagte Sie, ich setze mich jetzt erstmal in Papas Auto und lass mich massieren (da hat dann wohl der Freund versagt...). Die Sitze machen aber insbesondere bei den längeren Fahrten der letzten Wochen einen Unterschied, nach 600km aussteigen, als wäre nichts gewesen, das hat schon was und nochmal deutlich angenehmer (und teurer...) als die Komfort-Sitze im S212.


Was mich nervt:
Es sind eher kleine Dinge, wie. z.B. die fehlende Anzeige der Tankstellen/Parkplätze an der nächsten Autobahnausfahrt, das ‚vergessen‘ des letzten Abspielmodus der SD-Karte (er geht immer wieder auf den Standard, d.h.nächster Titel im Ordner zurück), und die minimal zu hohe Sitzposition(bin 1,95m), im zwischendurch dank Hertz mal wieder gefahrenen BMW 5er sitze ich etwas tiefer, für mich angenehmer. Und dann natürlich die Dinge, die ‚selbstverschuldet‘ sind, aber der AG und das Leasingunternehmen begrenzen die Extras auf ca. 25% vom LP, daher fehlen mir DAB und Multibeam, zumal das LED-Licht höchstens durchschnittlich ist und schlechter ausleuchtet als die ILS meines S212.

In Summe nach einem Jahr ein äußerst überzeugendes Fahrzeug. Da ich die Firmenfahrzeuge immer drei bis vier Jahre bewege, habe ich hier anders als bei den fünf Vorgängern erstmalig ein Gefühl der Vorfreude auf die nächsten Jahre. Wenn Mercedes dann endlich auch das Stromschienen-Problem löst, bleibt mir das Auto vielleicht auch noch länger erhalten.

Danke dir für deine ausführliche Erfahrung.
Aber das mit der Tankstellesuche verstehe ich nicht. Bei mir funktioniert es.
Hast du was Motor oder Getriebe schon eine Update gemacht? Also kein Pflicht Update.

merc09 meint die Anzeige rechts im comand während einer Navigation, welche auf die nächsten Rastplätze und Tankstellen dauerhaft und unaufgefordert hinweist (wie im 212 eben)

Hm, also das mit der Sitz Position kann ich nicht Nachvollziehen (1,85m). Ich würde gerne etwas höher sitzen, aber vielleicht sind das die 10cm Größen unterschied.

Ich frag mich dann nur, ob man im 5er dann schon auf dem Asphalt wie im Sportwagen sitzt?

Achso ok. Hatte es falsch verstanden. Sorry

Das mit dem Sitz verstehe ich auch nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen