Mein Neuer

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,
Habe mir einen E 320 gegönnt.
Er ist Bj. 12.99 und hat 88000Km
aus erster Hand.
Mängel ein wenig Rost,
und wurde in den letzten Jahren sehr wenig bewegt. (Besitzer wurde krank)
Jetzt die Frage was sollte als erstes gemacht werden? Außer Reifenwechsel, Dot von 2001?
Er hat ein Automatik Getriebe
Danke für Infos

Img-20191010
Beste Antwort im Thema

Glückwunsch zum Sternenkreuzer, schick, schick.
Vormopf, EZ 12/99 und Reifen von 2001? Passt für mich nicht so richtig zusammen.
Ich denke schon das der Wandler noch eine Ablassschraube hat.
Zunächst würde ich alle Flüssigkeiten, vorrangig Motoröl, Getriebeöl, Bremsflüssigkeit, Difföl wechseln, dann vorsichtig wieder einfahren.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Ich habe ja auch geschrieben idealerweise, nach 30 km kannst auch schon mal 100° haben, das ist dann nicht mehr Toleranz.

Hi,

Hab die Temperatur mit einem infrarottermometer gemessen. Ob der wirklich zuverlässig ist, ist schwer zu beurteilen weil er schwankt. Als Anhaltspunkt bestimmt nicht verkehrt.
Grüße

Sorry, 100°C bekommt das Getriebe vielleicht, wenn Du über die Bahn schruppst, oder im Anhängerbetrieb. Im normalen Betrieb über Land, kommt die Getriebetemperatur auch nicht nennenswert höher, als das Kühlwasser.
Wie groß ist denn die Toleranz des Temperatursensors und wie groß ist der Toleranzbereich der Füllstandsmenge...?
Dazu noch die Sicherheitszugabe für die angegebene Füllstandsmenge....

Man sollte schon mal etwas Augenmaß walten lassen und nicht alles so verbissen eng sehen..

Gruß

Jürgen

Dito,
frage mich allerdings, was falsch daran ist ,die korrekte Vorgehensweise darzulegen. Und ja, ich hatte nach 30 km 100 ° , wenn auch im Sommer.

Ähnliche Themen

Hier mal noch ein Bild vom Motorraum.
Sieht noch ziemlich nice aus nach 20 Jahren 🙂
Grüße

Img-20191124

Der sieht noch sehr gut aus. Eine Sache, die sich auf jeden Fall noch lohnt, ist die Prüfung des Schwingungstilgers am Keilriemen. Das Teil kann sich im Alter von der Umlenkrolle lösen und aufwendigen Schaden am Stirndeckelgehäuse des M112 verursachen.

Der Schwingungstilger sitzt auf keiner Umlenkrolle sondern ist in der Kurbelwellenriemenscheibe verbaut. D.h. wenn an der KW-Riemenscheibe der Gummiring vorne radial sichtbar ist, ist die Riemenscheibe nach hinten Richtung Stirndeckel gewandert. Dann heißt es schnell handeln.

Zitat:

@Anderas schrieb am 23. November 2019 um 15:25:15 Uhr:


Dito,
frage mich allerdings, was falsch daran ist ,die korrekte Vorgehensweise darzulegen. Und ja, ich hatte nach 30 km 100 ° , wenn auch im Sommer.

Ganz einfach, weil Du den Eindruck erzeugt, man könne den Ölstand nur bei genau 80°C genau beurteilen und man brauche dazu unbedingt eine Diagnosesoftware. Das wird halt gerne von Werkstätten genutzt, um zum Einen den Eindruck zu erwecken, ohne geht es nicht und zum Anderen für die Werkstätten die die Getriebe somit im Stand auf "Betriebstemperatur" bringen. Das ist aber was völlig anderes, wie die dabei abgelesene Öltemperatur.
Fakt ist, es reicht zu Wissen, wann das Getriebe Betriebstemperatur hat. Ein paar Centiliter rauf oder runter spielen da nicht die entscheidende Rolle.

Selbst mehr als 0,5l zu wenig ändern am Getriebeverhalten im warmem Zustand nix. Erst im kalten Zustand fällt es beim anfahren auf, dass der Wandler etwas länger braucht um den Kraftfluss herzustellen.

Gruß

Jürgen

@austriabenz
Meinst du das Teil?
https://www.motor-talk.de/.../...enscheibe-kurbelwelle-i203398307.html

Yess

OK,
Das wurde schon kontrolliert.
Da habe ich schon ein paar Euro in die Hand genommen und Teile ersetzt.
Grüße

Img-20191124

Zitat:

@Locke1971 schrieb am 24. Nov. 2019 um 16:4:46 Uhr:


und zum Anderen für die Werkstätten die die Getriebe somit im Stand auf "Betriebstemperatur" bringen. Das ist aber was völlig anderes, wie die dabei abgelesene Öltemperatur.

??? verstehe den Satz nicht.

Habe auch nie behauptet, es müssen 80°. Schließlich hat der Peilstab ja auch ein Bereich ( min/max) für 20°. Alleine hier sieht man schon wie stark sich das ATF bei Erwärmung ausdehnt.

Also nochmal, was ist falsch an der korrekten Darstellung der Ölstandskontrolle eines ATG?

Zitat:

@Locke1971 schrieb am 24. Nov. 2019 um 16:4:46 Uhr:


Fakt ist, es reicht zu Wissen, wann das Getriebe Betriebstemperatur hat.

Wie machst du das denn, durch Handauflegen?

Hallo,
So jetzt war das Automatiköl dran. Der Wandler hat eine Ablasschraube, ist aber nur zu finden wenn der Motor einmal durchgedreht wird. Ob der Wechsel wirklich notwendig war kann ich nicht beurteilen. Das Öl war noch relativ rot und in der Ölwanne waren keine Ablagerungen. Einmal Bremsenreiniger drüber fertig. Das ganze hat jetzt 50€ und 3 Std. Arbeit gekostet.
Grüße

Zitat:

@rockstar1970 schrieb am 30. November 2019 um 10:27:35 Uhr:


Hallo,
So jetzt war das Automatiköl dran. Der Wandler hat eine Ablasschraube, ist aber nur zu finden wenn der Motor einmal durchgedreht wird. Ob der Wechsel wirklich notwendig war kann ich nicht beurteilen. Das Öl war noch relativ rot und in der Ölwanne waren keine Ablagerungen. Einmal Bremsenreiniger drüber fertig. Das ganze hat jetzt 50€ und 3 Std. Arbeit gekostet.
Grüße

Hi rockstar1970,

schönen W210 hast du dir da zugelegt! Hast du das Öl gewechselt oder auch eine Getriebespülung machen lassen? Wenn nein, konntest du eine Veränderung des Schaltverhaltens feststellen?

Viele Grüße und danke für dein Kommentar auf YouTube.

Deine Antwort
Ähnliche Themen