Mein Neuer
Hallo,
Habe mir einen E 320 gegönnt.
Er ist Bj. 12.99 und hat 88000Km
aus erster Hand.
Mängel ein wenig Rost,
und wurde in den letzten Jahren sehr wenig bewegt. (Besitzer wurde krank)
Jetzt die Frage was sollte als erstes gemacht werden? Außer Reifenwechsel, Dot von 2001?
Er hat ein Automatik Getriebe
Danke für Infos
Beste Antwort im Thema
Glückwunsch zum Sternenkreuzer, schick, schick.
Vormopf, EZ 12/99 und Reifen von 2001? Passt für mich nicht so richtig zusammen.
Ich denke schon das der Wandler noch eine Ablassschraube hat.
Zunächst würde ich alle Flüssigkeiten, vorrangig Motoröl, Getriebeöl, Bremsflüssigkeit, Difföl wechseln, dann vorsichtig wieder einfahren.
45 Antworten
Mein damaliger E240 kam aus der gleichen Zeit wie der W210 vom TE. Und der hatte auch keine Ablassschraube im Wandler.
Mein 96er R129 im übrigen ebenfalls nicht.
Und irgendwie war ich der Meinung, dass die 722.6 grundsätzlich keine haben. Habe aber gerade selbst noch mal ein wenig recherchiert und festgestellt, dass in einigen Beiträge auch das Gegenteil berichtet wird. Darum sorry für das gefährliche Halbwissen!
Zitat:
@rockstar1970 schrieb am 12. Oktober 2019 um 20:05:15 Uhr:
Den W/S Schalter am Getriebe hat er. Hilft wohl nur nachschauen.
Mach dich Mal nicht strubelig, einfach raus mit dem alten Saber ob mit oder ohne Spülung, am besten in einer Werkstatt mit jemand der am Altöll den Zustand des Getriebes einschätzen kann. Ansonsten, einfach fahren, dieser Motor ist so seidenweich mit ordentlich Dampf im Kessel, entspannter fahren kann man für heutige Verhältnisse fast nicht mehr.
Hallo,
Öl wurde gewechselt und die Kerzen plus die Schläuche für die Kurbelwelle Entlüftung. Beim Versuch den ölstand vom Automatik Getriebe abzulesen bin ich gescheitert. Konnte nicht fühlen wann er an der Ölwanne ankommt?! Gibt's da eventuell ein Längenmass? Und beim TÜV war ich heute ohne Beanstandung abgenommen. Prüfer hat gemeint hat selten einen W210 gesehen mit so wenig bzw fast keinem Rost. Ist ja schon mal was.
Grüße
Ähnliche Themen
rockstar1970,
der flexible Ölmessstab kommt nicht unten an der Ölwanne an!
Der Ölmessstab hat direkt oberhalb der Mess-Skala einen Konos; dieser greift
in ein Gegenstück-Konus am Füllrohr.
Man kann also nichts falsch machen!
Gruß vom Harz!
Dacon
Ja, bis zum Anschlag!
20 bis 30 cm ( so in etwa ) ragen über dem Einfüllstutzen heraus, wenn der
Messstab bis zum Anschlag eingeführt wurde.
Gruß vom Harz!
Dacon
OK, das macht dann Sinn,
der Originalstab ist wohl 121.5 cm lang minus der 30cm bin ich dann bei 91.5cm würde ungefähr hinkommen.
Wenn er ganz eingeführt wird bei 25 Grad ist er unten leicht bedeckt. Fehlt wohl etwas.
Gruß
nur mal so am Rande.. Wenn es ein Avantgarde ist, dann h a t er Xenon Scheinwerfer.. Sieht man an den Streuscheiben, der Lichtfarbe und dem fehlenden Schalter für die Höhenverstellung neben dem Lichtschalter..
Zitat:
@Sonntagschrauber schrieb am 12. Oktober 2019 um 12:07:49 Uhr:
Zitat:
@rockstar1970 schrieb am 12. Oktober 2019 um 10:27:02 Uhr:
Spülung oder genügt ein Wechsel?Bj99 könnte mit Glück noch 'ne Wandlerablassschraube haben. Damit wäre Wechsel problemlos, andernfalls besser Spülung oder, falls du es selber erledigen kannst, mindestens 2 Teil-Ölwechsel in kurzer Folge. In jedem Fall ratsam aber ein kritischer Blick auf den Verrottungsgrad der Kühlschlauchflansche zwischen Getriebe und Kühler und Austausch der Kabeltülle zum GSG.
Da im Forum kürzlich immer wieder mal von ärgerlichen Leckagen im Bereich Motorölkühler - Filtergehäuse die Rede war, besser nachschauen, ob da auch nach den ersten paar Hundert Kilometern Fahrt mit frischem Motoröl noch alles trocken bleibt. Speziell mit Vollsynthetiksorten nach längerer Standzeit sind an der Stelle unangenehme Überraschungen nie ganz auszuschließen.
Mein E200 ist auch 11/99 da ist noch die Ablassschraube am Wandler.
Zitat:
@rockstar1970 schrieb am 22. November 2019 um 20:50:34 Uhr:
OK, das macht dann Sinn,
der Originalstab ist wohl 121.5 cm lang minus der 30cm bin ich dann bei 91.5cm würde ungefähr hinkommen.
Wenn er ganz eingeführt wird bei 25 Grad ist er unten leicht bedeckt. Fehlt wohl etwas.
Gruß
moin,
ja da fehlt was
ca 55grad temperatur
bei 25 grad ist nichts mit messen
schöö
Eigentlich sind zwei Temperaturbereiche auf dem Messstab, 20° und 80°. Idealerweise wird die Getriebeöltemperatur ausgelesen.
Sorry, man braucht keine Auslesesoftware zum Bestimmen des Getriebeölstandes. Den misst hält am besten nach einer längeren Fahrt, wenigstens 30km... Dann ist das Getriebe durchgewärmt.
Ob 5° rauf oder runter, macht den Braten nicht fett. Der Füllstand sollte nur im Toleranzbereich stehen.
Viel wichtiger ist, dass das Fahrzeug gerade steht und bei laufendem Motor gemessen wird.
Gruß
Jürgen
Schickes Auto. Ich habe vor einigen Monaten auch so einen gekauft. Ziemlich ähnlich (E320, Farbe, Ausstattung) mit 60.000 km. Mittlerweile ohne Probleme zu haben 10.000 km gefahren.
Habe auch 4.000 € dafür bezahlt und bisher keinen Cent bereut.