Mein neuer G31 530 xd …
Seit einigen Tagen habe ich nun mein neues Auto und ständig gibt es unbekanntes zu entdecken.
Was bedeuten im ECO PRO Modus die Anzeigen auf dem Foto ?
31,7 km in Blau
52,7 km in Weiss
In der Einfahrphase habe ich den Motor nur zart gestreichelt was mit einem verblüffenden Verbrauch von minimal 4,6 Liter auf einer 70 km Strecke Landstrasse honoriert worden ist. Hat dann zwar nicht unbedingt was mit dem BMW Slogan “Freude am Fahren“ zu tun aber zeigt was mit dem 2 Tonnen schweren Schiff möglich ist.
Abgesehen von dem lausigen Geradeauslauf auf der BAB macht das Auto viel Spass …
33 Antworten
Zitat:
@brindamour schrieb am 11. Juli 2023 um 12:11:30 Uhr:
Beim 520d ist es bei uns fast ein Liter, die wir mit dem mhd bei unverändertem Fahrprofil weniger brauchen als mit dem alten 2018er 520d. Ich bin sicher, beim 530d wird der Unterschied - je nach Fahrweise - ähnlich sein.
Das kann ich bestätigen. Mein E61 520d braucht im Schnitt 7,3l/ 100km. Der G31 530d MHD begnügt sich ohne sparsam zu fahren, mit 6,5L. Das schafft er auch mühelos im Sportmodus. Eco-Pro generiert dann nochmal sensationelle Einsparungen, wobei man es dann wirklich drauf anlegen muss und das Gaspedal zum Feind wird.
Glückwunsch! Toller Motor.
Ich kann mit dem 520d g31 xdrive nicht wirklich auf der Autobahn eco pro Modus fahren. Mir fehlt da die Leistung.
Wenn ich Du wäre würde ich adaptive ind comfort abwechseln.. Damit die Dämpfer sich auf deine Fahrweise und täglichen Last gut einstellen.
Und sonst einfach Langstrecke fahren. Und dann den 530d mit Freude am Fahren bewegen.
Nach dem ersten Oel Wechsel ist der 5er Diesel gefühlt noch mal 0.5 Liter sparsamer. Aktuell fahre ich ganz normal nur adaptive mit Klima... Und bin so bei 4.4 Liter bis 4.2 Liter
P. S
Wenn es so weiter geht sollte der neue g61
Sogar die 3 Liter knacken... Aber es ist ja nicht mehr gewollt. Daher bleibt der beste bmw Diesel Motor die Motoren der G facelift Generation wird sich auf den second hand marked bemerkbar machen.
Zitat:
@ErwachsenerX1 schrieb am 11. Juli 2023 um 15:39:55 Uhr:
Daher bleibt der beste bmw Diesel Motor die Motoren der G facelift Generation
Nö, weil beim LCI der beste Dieselmotor gestrichen wurde 😠
😁
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 11. Juli 2023 um 16:16:06 Uhr:
Zitat:
@ErwachsenerX1 schrieb am 11. Juli 2023 um 15:39:55 Uhr:
Daher bleibt der beste bmw Diesel Motor die Motoren der G facelift GenerationNö, weil beim LCI der beste Dieselmotor gestrichen wurde 😠
😁
Kommt drauf an, welche Prioritäten man setzt. Der stärkste ist nicht automatisch der beste. Viele Autotester krönten den 3L Diesel als Eier legende Wollmilchsau und beste Motorisierung für den 5er. :-)
Ähnliche Themen
Die eierlegende Wollmilchsau war der 50d. RIP. Effizienz-Leistungsverhältnis unschlagbar. Diesbezüglich die Krone im Verbrennermotorenbau.
Mehr Dampf als 99% um einen herum. Wahlweise mit im Ernstfall 6 l/100km sehr sparsam.
Zitat:
@BoernyOnAir schrieb am 11. Juli 2023 um 17:32:56 Uhr:
Viele Autotester krönten den 3L Diesel als Eier legende Wollmilchsau und beste Motorisierung für den 5er.
Da hatten die völlig recht.
Entscheidend ist die richtige Anzahl Turbolader an den 3l. 😉
Zitat:
@ChrisM550 schrieb am 11. Juli 2023 um 18:32:44 Uhr:
Wahlweise mit im Ernstfall 6 l/100km sehr sparsam.
Eher so 5l/100km 🙂 Hat der TE ja auch festgestellt.
Da unterscheiden sich die B57-Varianten auch kaum.
Die Mildhybrid Technik des LCI scheint wirklich ein Spritsparwunder zu sein. Wie bereits im Eingagng geschrieben ist im ECO PRO Modus mit vorsichtigem rechten Fuss ein Minimalverbrauch von 4,6 L möglich aber wenn es drauf ankommt schiebt der Wagen sogar in diesem Sparmodus gewaltig an und drückt einen in die Sitze (dann aber auch mit einem anderen Verbrauch)
Abgesehen von dem mässigen Geradeauslauf auf der BAB macht das Auto viel Spass ...
Also da der G21 nicht viel leichter ist als der G31 hier nochmal eine Grafik was mit 340PS und Segeln alles so drin ist bei einer durchaus brauchbaren Durchschnittsgeschwindigkeit
Beeindruckend! Beim G61 (oder G21, falls wir uns verkleinern) denke ich vielleicht doch mal über einen Diesel nach.
Audi schafft das definitiv nicht mit seinen Motoren. War letztens im A6 55 TDI als Beifahrer unterwegs, der Verbrauch lag bei gemächlichem Autobahntempo (140-160 km/h - ca. 300km bei durchgängig gutem Verkehrsfluss) bei fast acht Litern!
Der Hobel hat mich aber auch ansonsten wenig überzeugt (gruseliges Bedienkonzept, günstige Materialauswahl a la billige Konzerntöchter wie Skoda, komische DSG-Geräuschkulisse ...). Vor 2-3 Modellgenerationen war Audi doch mal ebenbürtig?
Zitat:
@GTDennis schrieb am 12. Juli 2023 um 17:54:47 Uhr:
Also da der G21 nicht viel leichter ist als der G31 hier nochmal eine Grafik was mit 340PS und Segeln alles so drin ist bei einer durchaus brauchbaren Durchschnittsgeschwindigkeit
Zitat:
@niewiederfaschismus schrieb am 12. Juli 2023 um 18:26:30 Uhr:
Audi schafft das definitiv nicht mit seinen Motoren. War letztens im A6 55 TDI als Beifahrer unterwegs, der Verbrauch lag bei gemächlichem Autobahntempo (140-160 km/h - ca. 300km bei durchgängig gutem Verkehrsfluss) bei fast acht Litern!
8l sind komplett lächerlich für das Fahrprofil.
Ich verweise mal auf meine Verbrauchsberichte im 550d-thread....
Z.B. siehe Anhang.
PS: wobei der A6 55TDI ja dann der "allroad" gewesen sein müsste, also höhergelegt und so Pseudogeländeoptik (sonst hieße der doch S6, oder? Kenn mich mit der Betrügermarke nicht so aus?).
Das geht sicher auf den Verbrauch...
Wie du im 550er sowas schaffst, ist mir bis heute schleierhaft 😁
Aber ja, die BMW-Diesel sind einfach überlegen. Man schaue sich die Misere mit dem 50 TDI an, grausiges Ansprechverhalten. Der 55 TDI bzw. S6 ist dank elektrischem Verdichter wohl etwas besser.
Verbrauchstechnisch im Vergleich zu BMW 30d, 40d oder 50d sowieso immer unterlegen, v.a. im Vergleich zu den aktuellen Mild-Hybriden.
Einzig die Außenoptik ist beim A6 - finde ich - etwas schöner / sportlicher als beim 5er… letztlich aber natürlich Geschmacksache.
Zitat:
@quattro406 schrieb am 12. Juli 2023 um 20:13:30 Uhr:
Wie du im 550er sowas schaffst, ist mir bis heute schleierhaft 😁
Hab ich schon öfter gesagt.
Der Trick ist: nicht bremsen. Wenn man bremst, ohne zum Stillstand kommen zu müssen (z.B. rote Ampel) hat man was falsch gemacht. 😁
Quasi "one-pedal-driving". Geht auch mitm Verbrenner.
Hat man sich so eine Fahrweise erarbeitet, kommt der Verbrauch von allein (und die Bremsen halten 180'000km).
Und weil man nicht bremst, ist man auch nicht langsam unterwegs 😉
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 12. Juli 2023 um 20:25:50 Uhr:
Zitat:
@quattro406 schrieb am 12. Juli 2023 um 20:13:30 Uhr:
Wie du im 550er sowas schaffst, ist mir bis heute schleierhaft 😁Hab ich schon öfter gesagt.
Der Trick ist: nicht bremsen. Wenn man bremst, ohne zum Stillstand kommen zu müssen (z.B. rote Ampel) hat man was falsch gemacht. 😁
Quasi "one-pedal-driving". Geht auch mitm Verbrenner.
Hat man sich so eine Fahrweise erarbeitet, kommt der Verbrauch von allein (und die Bremsen halten 180'000km).
Und weil man nicht bremst, ist man auch nicht langsam unterwegs 😉
So rosten einen die Bremsen weg, oder gibt es auch dagegen einen trick?
Man muss ja auch jede Aussage haargenau nehmen 😁 ich gehe stark davon aus, dass der werte @KaiMüller auch ab und an seine Bremse nutzt, sodass diese nicht wegrostet 😉
Zitat:
@teddy-bär schrieb am 12. Juli 2023 um 22:20:22 Uhr:
So rosten einem die Bremsen weg
Nö, tun sie nicht.