Mein neuer "blackbird"... ein komplett schwarzer C250 AMG stellt sich vor!

Mercedes C-Klasse W205

Hallo zusammen,

um den Thread der "Vorfreude" nicht zu missbrauchen - denn Vorfreude ist es nun nicht mehr - möchte ich ein eigenes Thema eröffnen und von meinem gestern in Empfang genommenen C250 AMG berichten.

Der Wagen ist vergangenen Donnerstag um 06:51h von der Finish Line gefahren...

Als ich ihn das erste Mal sah war ich so aufgeregt wie noch nie... völlig verrücktes Gefühl, aber können hier sicherlich einige nur allzu gut nachvollziehen! 🙂

Gestern dann war Weihnachten und Ostern zusammen, für mich. Mein erstes nagelneues Auto und dann gleich noch mein Traumwagen. Völlig verrückt... es fühlt sich immer noch sehr surreal an und man glaubt selbst nicht wirklich das er einem gehört und nicht wieder in 1-2 Wochen weg ist... 😁

Anbei ein paar Fotos von gestern...

Bisher bin ich (leider) erst 407 Kilometer gefahren, die ersten 20 durch blöden Berufsverkehr in Bremen und danach bis ca. 200 Kilometer die Bundesstraßen in Richtung Süden (Osnabrück/Münster). Das soll wohl die beste Methode sein einen neuen Wagen einzufahren.

Werde ihn nun noch bis 1.500-2.000 Kilometer schonen und dann langsam immer weiter einfahren. Bei ca. 2.500-3.000 Kilometer ist ein Ölwechsel geplant. Vorgesehen ist es nicht, aber schaden kann es auch nichts... zudem kostet es nicht die Welt!

Ein Video vom Tag der Abholung wird es in den kommenden Wochen auch noch geben -> an dieser Stelle noch einmal ein großes Dankeschön an alle Beteiligten im Werk Bremen. Wirklich tolle Leute dort!

Sternengruß.

C250-black1
C250-black2
C250-black3
+1
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Regisseur schrieb am 2. November 2014 um 15:19:37 Uhr:


Ein köstlicher Thread hier, auf den mich Bekannte aufmerksam gemacht haben.

Wer hier schreibt, dass die Kameraführung und der Schnitt fernsehreif sind, dann muss ich mich ernsthaft fragen welche Ansprüche manche Menschen an Formate in öffentlich-rechtlichen oder privaten Programmen haben. Ein Profi dreht nicht aus der Hand, sondern vom Stativ. Für den Ton kommt ein Ansteckmikro zum Einsatz und nicht so schäbiges Mikro auf der DSLR.
Sorry, das Video ist eine einzige Selbstdarstellung und ich finde es erschreckend wie ein einzelner Mensch ein Auto doch so vermenschlichen kann - es gibt Frauen, die würden sich über so viel Aufmerksamkeit freuen.
Ein Auto ist ein Gebrauchsgegenstand und hier wird aus jedem noch so kleinen Extra eine Revolution, sogar eine Welterneuerung gemacht und scheinbar ist ja nur dieser "Blackbird" ein echtes Geschoss und die anderen neuen C-Klassen auf diesem Planeten lediglich Massenware. Zumindest vermittelt das Video voll und ganz diesen Eindruck.

Unter dem Strich: alles ein wenig entspannter sehen und sich selbst nicht immer so wichtig nehmen...

Lieber Regiseur,

nur weil du zu der Sorte Mensch gehörst die ein Auto als Transportmittel von A nach B ansehen musst du du doch den anderen nicht die Liebe zum Auto verderben und uns die Freude daran, dass sich jemand die Mühe macht solche Videos zu erstellen. Ich kann die Freude vom Landgrafen zu 100% nachvollziehen und Liebe meine Autos auch. Dementsprechend behandelt jeder das was ihm am Herzen liegt besonders Liebevoll. Wenn du damit nix anfangen kannst dann widme dich doch der Fernbedienung deines TVs oder geh doch ein, zwei, drei Bier trinken in deiner Stammkneipe. Den Beitrag hättest du dir einfach mal sparen können in einem Auto Forum.

@Landgraf: Vielen Dank für die Videos!
Grüße Andi

652 weitere Antworten
652 Antworten

Stimmt, hatte mich vertippt in diesem Berechnungsfenster. Der 400er kostet somit 216€ -> also im Monat keine 9€ mehr. Auch kein wirklicher Hindernisgrund. Wie du schon sagst ist es lediglich der Mehrverbrauch.

@Der_Landgraf,
für Technik interessiert sich hier scheinbar kaum jemand, trotzdem mal eine Frage an Dich.
Bei meiner Probefahrt mit dem C200 (mach da auch mal die Motorhaube auf😛) habe ich festgestellt dass die Ladeluft scheinbar per Wasser-Wärmetauscher gekühlt wird.
Das wäre gegenüber dem üblichen Ladeluftkühler m.E. eine deutliche Verbesserung: geringerer Druckabfall, stärkere Kühlung, spontaneres Ansprechen wegen weniger Luftvolumen.
Auf allen Bildern im Internet sieht man aber immer nur den M274 mit Luftkühlung. Gibt es dazu irgendwo Informationen die ich noch nicht gefunden hab, und ab wann wurde da umgestellt?

In Sachen "Technik-Fragen" bist Du goldrichtig bei mir... 🙂

Der C200/C250 verfügen über einen wassergekühlten Ladeluftkühler, korrekt. Dieser bringt enorme Vorteile mit sich, nicht nur in Sachen Effizienzsteigerung.
Zudem verfügen diese beiden Motorvarianten über die so genannte Schichtladung (Code 920) die es ermöglicht im Teillastbereich mit besonders magerem Gemisch unterwegs zu sein. Deshalb auch dieser fast schon irrsinnig geringe Verbrauch der beiden Varianten (der zudem identisch ist).
Außerdem verfügen beide über eine elektrisch betriebene Motorkühlwasserpumpe (nicht zu verwechseln mit der kleinen elektrischen Zusatzwasserpumpe der 3-Zonen Klimaanlage mit REST-Wärmefunktion), hierdurch ist der Motor gerade in den wärmeren Monaten innerhalb kürzester Zeit auf Betriebstemperatur und verbraucht so weniger Kraftstoff und emittiert weniger Schadstoffe.

Das Technikpaket des M274 DES 20 red. ist wirklich über jeden Zweifel erhaben und viele andere Vierzylinder würden davon träumen!

Hast Du sonst noch irgendwelche Fragen zum Motor?

M274-c250

Hallo Landgraf, danke für die Info!
Was die Anzahl der Wasserpumpen betrifft: Für den Ladeluft-Wärmetauscher müsste es ja auch noch eine weitere geben, ist sicher ein separater Kühlkreislauf mit Niedertemperatur-Luftkühler. Wo der sitzt hab ich bei dem kurzen Blick zum Kühler leider nicht gesehen.
Der Motor hat ja m.W. auch eine externe Abgasrückführung mit Wasserkühlung, kann mir vorstellen dass das auch ein bisschen zur schnellen Erwärmung beiträgt.

Fahr ja im Moment - noch, der S205 C200 ist schon bestellt😛 - den 5er mit N53B30-Motor, d.h. mit Schichtladebetrieb im Teillastbereich. Hat BMW beim N20 (Vierzylinder-Turbo) leider wieder aufgeben, die setzen jetzt auf ihre Valvetronik.

Da mir der 5er Nachfolger F11 inzwischen einfach zu groß ist, war mein Favorit eigentlich der 3er GT.
Die neue C-Klasse hat mich aber nicht zuletzt wegen der Technik (Assi-Paket, Luftfederung...) überzeugt. Bei der Probefahrt hat mich übrigens die Sport/-Komfortlenkung begeistert, die BMW-Lenkung ist da bei Straßenunebenheiten viel nervöser.

Hab zum M274 im Internet schon einiges recherchiert, werde aber bestimmt noch öfter auf Dich zukommen, nochmals vielen Dank.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 16. Februar 2015 um 12:52:47 Uhr:


In Sachen "Technik-Fragen" bist Du goldrichtig bei mir... 🙂

Der C200/C250 verfügen über einen wassergekühlten Ladeluftkühler, korrekt. Dieser bringt enorme Vorteile mit sich, nicht nur in Sachen Effizienzsteigerung.
Zudem verfügen diese beiden Motorvarianten über die so genannte Schichtladung (Code 920) die es ermöglicht im Teillastbereich mit besonders magerem Gemisch unterwegs zu sein. Deshalb auch dieser fast schon irrsinnig geringe Verbrauch der beiden Varianten (der zudem identisch ist).
Außerdem verfügen beide über eine elektrisch betriebene Motorkühlwasserpumpe (nicht zu verwechseln mit der kleinen elektrischen Zusatzwasserpumpe der 3-Zonen Klimaanlage mit REST-Wärmefunktion), hierdurch ist der Motor gerade in den wärmeren Monaten innerhalb kürzester Zeit auf Betriebstemperatur und verbraucht so weniger Kraftstoff und emittiert weniger Schadstoffe.

Das Technikpaket des M274 DES 20 red. ist wirklich über jeden Zweifel erhaben und viele andere Vierzylinder würden davon träumen!

Hast Du sonst noch irgendwelche Fragen zum Motor?

Ja, ich. Mein 180er sieht genau so aus auf den ersten Blick. Hat der das auch ? (siehe Foto)

LG Porschehans

Img-3260

Was genau meinst Du @Porschehans ?

Der M274 DEH 16 hat keine geschichtete Direkteinspritzung, sondern immer ein homogenes Kraftstoff-Luftgemisch.
Er hat auch nur vier (statt acht) Gegengewichte an der hohlgegossenen Kurbelwelle und verfügt nicht über einen Massenausgleich mit Ausgleichswellen wie die beiden 2-Liter Varianten.

Eine elektrische Wasserpumpe mit beheiztem Thermostaten hat der kleine M274 ebenfalls.

Das Verdichtungsverhältnis ist beim 1,6-Liter bei 10,3:1 und der maximale Ladedruck bei Vollast liegt bei 1,20 bar.

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 16. Februar 2015 um 17:08:54 Uhr:


Was genau meinst Du @Porschehans ?

Der M274 DEH 16 hat keine geschichtete Direkteinspritzung, sondern immer ein homogenes Kraftstoff-Luftgemisch.
Er hat auch nur vier (statt acht) Gegengewichte an der hohlgegossenen Kurbelwelle und verfügt nicht über einen Massenausgleich mit Ausgleichswellen wie die beiden 2-Liter Varianten.

Eine elektrische Wasserpumpe mit beheiztem Thermostaten hat der kleine M274 ebenfalls.

Das Verdichtungsverhältnis ist beim 1,6-Liter bei 10,3:1 und der maximale Ladedruck bei Vollast liegt bei 1,20 bar.

Ich meinte den wassergekühlten Ladeluftkühler.

Den hat dein C180 auch, sieht man ja auch sofort auf deinem Foto! 🙂

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 16. Februar 2015 um 17:13:40 Uhr:


Den hat dein C180 auch, sieht man ja auch sofort auf deinem Foto! 🙂

o.k., danke Landgraf.

Hey..

Was sollte man sich als SA unbedingt gönnen. (Auch wenn man das Auto nur 1 Jahr fährt)

Und schon gibts die nächste Frage😉:
Welchen Ladedruck hat denn der C200 und der C250?
Bei MB wird man da nicht fündig, die gehen davon aus dass sowas ihre Käufer nicht interessiert.😠

Zitat:

@Kristoff1986 schrieb am 16. Februar 2015 um 17:28:16 Uhr:


Hey..

Was sollte man sich als SA unbedingt gönnen. (Auch wenn man das Auto nur 1 Jahr fährt)

Alles was man haben möchte und das Budget hergibt 😁

Ganz oben stehen Automatik und Fahrerassi-Paket!

An 365 Tagen kann man genau soviel vermissen wie an 3650 Tagen 😉

Zitat:

@Noris123 schrieb am 16. Februar 2015 um 17:36:51 Uhr:


Und schon gibts die nächste Frage😉:
Welchen Ladedruck hat denn der C200 und der C250?
Bei MB wird man da nicht fündig, die gehen davon aus dass sowas ihre Käufer nicht interessiert.😠

Dazu kann mir meine "Fibel" gerade auch nichts verraten... ich gehe davon aus dass es ebenfalls bei Vollast 1,20 bar sein werden.

Das kann ich aber nicht ganz nachvollziehen. Da beide Motoren (C200, C250) sowohl ihr Drehmoment als auch ihre Nennleistung bei exakt den gleichen Drehzahlen erreichen kann der Leistungsunterschied eigentlich nur durch unterschiedlichen Ladedruck erreicht werden.

200er mit 1.1bar 250er mit 1.2 bar

jeder 200er ist umprogrammierbar auf 250er

Deine Antwort
Ähnliche Themen