Mein neuer A7
Moin Gemeinde,
nachdem ich lange mit einem CLS SB liebäugelte, habe ich mich jetzt entschlossen, als Dienstwahen einen A7 bis Ende März zu bestellen damit dieser pünktlich zur Verfügung steht, wenn ich zum 1.8. wieder zurück noch Deutschland komme. Bzgl. der Ausstattung hätte ich noch zwei Fragen:
1. Motor: Ich bin nicht sicher, ob ich den 230kW oder den 180kW Motor bestellen soll
2. Soundsystem: Schwanke zwischen Bose und B&O
Frage an die Forumsexperten: Hat jemand von euch die entsprechenden Versionen schon mal verglichen und wäre bereit, seine/ihre persönliche Einschätzung zu teilen?
Ansonsten sieht er folgendermaßen aus:
Gletscherweiss
S-Line Selection
S-Line Sportpaket
S-Sportsitze
Leder Valcona schwarz
Luftfederung
Ambientebeleuchtung
Assistenzpaket inkl. Audi pre sense plus
Audi Connect
Audi Music Interface
Businesspaket
Front- und Rückfahrkamera
Schiebedach
Head-up Display
Komfortschlüssel
MMI Navigation plus mit MMI touch
Parkassistent
Standheizung
Tempolimtanzeige
Kommentare?
So long
Texan
Beste Antwort im Thema
Moin zusammen,
da ich den Wagen gestern schon um 7.30 abgeholt habe und erst gegen 20.00 wieder zuhause ankam, war leider keine Zeit (und kein Licht) um Fotos zu machen. Heute haben wir ein kurze Spritztour an die Ahr gemacht und ein paar Fotos geschossen. Ich hoffe, dass es morgen wettertechnisch etwas besser ist, dann werden weitere nachgeschoben.
Der Wagen an sich ist eine Wucht, dass B&O Soundsystem hört sich fantastisch an (bin frog, dass ich es doch geordert habe) und auch die Connect Dienste inkl. Webradio funktionieren tadellos. Jetzt wird erst einmal zu Abendgegessen; später mehr.
Texan
77 Antworten
Zitat:
@Niko4 schrieb am 5. Dezember 2014 um 15:11:56 Uhr:
Tja die privacy hatte ich auch bestellt...wurde vergessenZitat:
@ladalle schrieb am 5. Dezember 2014 um 13:27:19 Uhr:
[quote
[/quoteWie kann den sowas passieren???
Wurde bei meiner Bestellung übersehen und ich habe es in Auftragsbestätigung übersehen das es vergessen wurde.
Vielen lieben Dank für die vielen Komplimente. Find ihn auch Hammer und kein Vergleich zum Vorgänger in Oolong grau.
Zitat:
@ladalle schrieb am 5. Dezember 2014 um 23:49:46 Uhr:
Vielen lieben Dank für die vielen Komplimente. Find ihn auch Hammer und kein Vergleich zum Vorgänger in Oolong grau.
Abgesehen vom fahrspass:-) ist nochmal ein mächtiger Sprung zum biturbo Diesel. Shell freut sich auch:-(
Ach Mensch das ist ärgerlich das es durchgerutscht ist... Aus Kulanz vielleicht was machbar? Ich mein, die haben es ja bei der Bestellung übersehen und du bei der AB. Fragen kostet nix...
Aber auch so einer Brenner das Teilchen 🙂
Lg
Ähnliche Themen
keine neuen Bilder hier ??? 🙁(
Also ich lege absolut viel Wert auf die Soundanlage. Ich selber habe die Bose Anlage. Und finde die für meine Verhältnisse und im Vergleich zu meinen Vorfahrzeugen sehr sehr gut.
Hatte vorher Harman Kardon im Benz und die war abartig geil! Aber die von Bose kommt da ziemlich nahe...
Ich hatte vorher den 3C (B6) Passat mit 600Watt DYNAUDIO-Anlage (Aufpreis soweit ich mich erinnere ca. € 1.500) und nun BOSE im A7.
Finde die Anlage im Passat war 100x besser, als jetzt die BOSE-Anlage.
Allgemein sehr schwacher Sound und besonders der Bass!
Draussen hört man es (da Kofferraum), aber als Fahrer kaum.
Ein Freund von mir hat Harman-Kardon-Boxen im BMW 3er E90 und die sind 100-fach besser als die bei mir...
Hallo,
ich fahre seit ca. 8 Wochen die 235 KW S-Line Version, mit B&O Soundsystem, Luftfahrwerk und einigen weiteren Extras. B&O hat die Erwartungen bei mir für den Preis von 6000,- € nicht erfüllt. Hatte vorher einen A7 S-Line Baujahr 2010 mit Audi Soundsystem, fand ich wesentlich druckvoller und klarer. Allein nur die Spielerei mit den Front Speakern ist es wirklich nicht wert, hier fehlt mir einfach der Subwoofer. Ich selbst bin Musiker und bin spezialisiert auf Prog Rockmusik. Ich kann die Diskussion hier im Forum nicht nachvollziehen, warum mann sich da so aufregt. Es hat jeder sein eigenes subjectives Empfinden und es sollte jeder seine eigene Meinung bilden dürfen. Beim Motor bin ich noch am überlegen, ob ich ein Chip Tuning durchführen lasse. Habe leider noch keine Erfahrungen finden können, was die Vorteile und Risiken beschreibt.
hubi
Zitat:
@hubi4 schrieb am 4. Juni 2015 um 10:36:47 Uhr:
Ich selbst bin Musiker und bin spezialisiert auf Prog Rockmusik. Ich kann die Diskussion hier im Forum nicht nachvollziehen, warum mann sich da so aufregt. Es hat jeder sein eigenes subjectives Empfinden und es sollte jeder seine eigene Meinung bilden dürfen.
hubi
Hi hubi,
interssant zu lesen, dass es auch unzufriedene B&O Besitzer gibt. Aber... welche Diskussion kannst du nicht nachvollziehen? Wer hat denn jemanden daran gehindert seine Meinung zu bilden? Soweit ich das sehe, sind die meisten mit Bose unzufrieden und mit B&O zufrieden, rein subjektiv betrachtet.
"spezialisiert auf Prog Rockmusik" klingt, unabhängig von der Anlage, schon mal sehr gut, jetzt mal ganz objektiv betrachtet. 🙂
Guten Morgen Caligari,
nicht die Verhinderung, sondern die Argumentationen sind das was mich verwundert. Und ja, es ist immer subjektiv wer wie und was hört. Mittlerweile gibt es unendliche viele Möglichkeiten sich seinen Sound selbst zu basteln und einzustellen. Gott sei Dank hat nicht jeder denselben Geschmack, sonst wären ja ALLE mit meiner Frau verheiratet. Aber Spaß beiseite, es hat viel mit dem Alter und wie sehr man seine Ohren schon versaut hat, zu tun. Vor allem mit den heutigen In Ear Systemen hat man schon viel an der Anatomie so mancher Ohren versaut und damit ist gar nicht mehr das ideale Hörempfinden gegeben und somit werden oftmals die Unterschiede der Systeme subjektiv bewertet.
Ich habe mit meiner B&O halt das Problem, das ich als Bassist nun mal genau diese Frequenzen liebe und leider zum Unterschied meiner vorherigen Anlage diese nicht so druckvoll und brillant erzeugt werden. Aber da haben wir schon wieder die Subjektivität. Zumal bei Progressiv Rockmusik die Harmonien und Disharmonien aufeinanderprallen. Ich sage immer, die Progmusiker sind die Beethovens, Schumanns, Bachs und Haydn unserer Zeit und alles was so im Radio an Alltagsschlager und 3 bis 4 Harmonien Hits läuft, das waren früher die Straßen- und Minnesänger. Ich glaube aber, jetzt sind wir schon weit übers Ziel hinaus geschossen und hier am Thema vorbei. Übrigens wenn Dich Prog Musik interessiert, hier einmal ein Tip von mir, unbedingt die englische Progressive-Metal-Band „Haken“ einmal anhören (Platten: Enter The 5th Dimension, Aquarius, Visions, The Mountain) und natürlich alles Andere!
hubi
Zitat:
@hubi4 schrieb am 5. Juni 2015 um 08:25:26 Uhr:
Ich habe mit meiner B&O halt das Problem, das ich als Bassist nun mal genau diese Frequenzen liebe und leider zum Unterschied meiner vorherigen Anlage diese nicht so druckvoll und brillant erzeugt werden.
Ich gebe ja zu, dass ich (und meine Frau) von B&O bei sehr vielen Musikgenres (allerdings kaum Rock, und kein Progressiv Rock) wirklich begeistert sind. Ich bin also natürlich auch voreingenommen. Die nächste Frage kommt also aus dieser Richtung, ist aber absolut nicht böse gemeint.
Hast Du Dich einmal eingehend mit den Einstellungen beschäftigt? Neben Bass, Mitten und Höhen hängt auch viel vom Surround-Level und der “Positionierung” (das Menü, wo man mit dem Fadenkreuz rummacht, habe es gerade nicht vor Augen).
Richtig eingestellt kann ich die Musik voll aufdrehen, ohne Verzerrungen zu kriegen. Und bei basslastiger Musik kriegt der Rückspiegel Zitternanfälle…
Wie gesagt, subjektiv. Aber für mich genug Bass, und klar.
Bose habe ich gehört, kam nie im Ansatz ran. AAS habe ich allerdings nicht getestet.
Bin übrigens Fluglotse und muß alle zwei Jahre zum Hörtest, den ich (bisher) immer überdurchschnittlich gut bestehe. Also, an dem Ende scheint es zu passen. 😉
MfG,
Robert
Hallo Robert,
ja, getestet habe ich schon alle Varianten. Von bis nur Vorn (Recht/Links) bis ganz Hinten und natürlich die mittleren Stellungen. Ja, ich weiß es ist schwierig da ein Urteil zu fällen und ich habe es ja auch nur im Vergleich zum AAS gemacht und wollte zum Ausdruck bringen, dass es im Vergleich zu diesem System für mich nicht den Preis wert ist. Übrigens, ich nehme da auch niemanden etwas übel, es soll jeder seine eigenen Erfahrungen machen und seine Meinung bilden. Mit Bose hast Du natürlich völlig recht, da hatte ich in der Vergangenheit einen Mazda 6 Kombi und nen Mazda RX8 mit Bose Anlagen.
Die waren wirklich nicht so prickelnd. Aber wie gesagt, es ist immer etwas Wunschdenken und Subjektivität dabei.
Zum Thema Hörtest, 1. weiß ich nicht in welchem zarten Alter Du bist und zum anderen muss man auch unterscheiden was da getestet wird. Beim Thema Musik hat man doch ein paar mehr Frequenzen die man unterscheiden will und Nuancen gibt es in den verschieden Musikrichtungen viele. Also böse bin ich Dir nicht, ich freue mich immer über vernünftige und anregende Diskussionen.
hubi
Zitat:
@hubi4 schrieb am 5. Juni 2015 um 08:25:26 Uhr:
Guten Morgen Caligari,....Vor allem mit den heutigen In Ear Systemen hat man schon viel an der Anatomie so mancher Ohren versaut und damit ist gar nicht mehr das ideale Hörempfinden gegeben und somit werden oftmals die Unterschiede der Systeme subjektiv bewertet.
hubi
Das kann ich nicht nachvollziehen. Inwiefern versauen denn In-Ear-Systeme die Anatomie der Ohren, vor allem im Bereich tiefer Frequenzen?
Vielleicht kannst Du mich aufklären, lerne gern dazu.
docus
Guten Tag Docus,
da bei einem InEar System der Gehörgang fast Luftdicht verschlossen wird, kann kein effektiver Druckausgleich für das Trommelfell, die Gehörschnecke mit der vorgelagerten Basilarmembran und des Gehörknöchelchens.
Zu starke Schwingungen sollen durch das Trommelfell gedämpft werden, damit das Innenohr nicht durch extreme Vibrationen, wie Beispielsweise Lärm, beschädigt wird. Leider neigen wir immer mehr dazu in das Extreme zu verfallen, obwohl nicht nötig, die Musik immer lauter zu drehen. Was dann passiert wirst Du sicher nachvollziehen können. Die Menschen werden viel eher Schwerhörig und man kann dann auch nicht mehr bestimmte Frequenzen war nehmen. Am besten ist es zu beobachten, wenn man die jungen Leute heute in der Straßenbahn oder Bus sieht und leider auch oft genug hört (InEar - IPod etc.) Es wird auch oft genug davor gewarnt. Auf Konzerten wird heutzutage sogar die Haftung bei Schäden ausgeschlossen, deshalb immer Ohrstöpsel mitnehmen.
Hubi
Sorry, aber das ist definitiv falsch, das Trommelfell hat nicht die Aufgabe, starke Schwingungen zu dämpfen, sondern seine Aufgabe besteht darin, die Schwingungen zu übertragen. Es dient weiterhin zum Schutz gegen eindringende Fremdkörper für das Innenohr. In-ear-Kopfhörer fördern Lärmschwerhörigkeit nur bei hohem Schallpegel, und zwar, weil die Schallquelle näher am Trommelfell sitzt, als bei anderen Kopfhörern. Hier ist also Schalldruck entscheidend, dieser ändert sich mit wachsender Entfernung überproportional. Daher ist nur die Entfernung zum Trommelfell in Verbindung mit hohem Schalldruck entscheidend. Der von Dir angeführte fast luftdichte Abschluss ist nicht entscheidend. Er führt eher zu einer Dämpfung des Systems, da das TF die Schwingungen nicht mehr frei aufnehmen, und an den Amboss weitergeben kann.
Die s. g. Lärmschwerhörigkeit betrifft außerdem nicht die von Dir angesprochenen tiefen Frequenzen (Bässe), sondern in erster Linie Frequenzen zwischen 4000 und 8000 Hz. Also den Bereich der Umgangssprache.
docus