Mein neuer 4,2 senkt sich hinten über Nacht????

Audi A6 C5/4B

Hallo an alle Technik Experten

habe mir am Sonntag endlich wieder mal einen 4b mit 4,2 L gegönnt....Passat TDI ist eben doch auf Dauer Langweilig:-)

nun bin ich 300km nach Hause gefahren...alles bestens.

Der dicke stand über Nacht....und am nächsten Morgen hängt er hinten runter/seitlich etwas versetzt.??????????

läßt man den Motor an...dauert es ca.10sec. und er ist wieder auf der höhe.

Er hat ein ABT Sport/luftfahrwerk verbaut

Und nun bin ich ganz schön betröppelt...und bin so sauer das ich ihn am liebsten Verkaufen würde..grrrrr

Bild siehe Anhang

15 Antworten

Hi!

Hat ein Freund auch bei diesem Auto, bei dem ist der Niveaumat kaputt... und das ist teuer....

Der sucht jetzt nach Qattro Avant Federbeinen zum Umbauen.... wohl die günstigste Art um das wieder hinzubekommen...

Danke für die Antwort...

was ist denn der Niveaumat?? ( der Druckluftspeicher)?? und was kostet der denn ??...oder hat den jemand gebraucht noch zuhause rumliegen??

Ich würde mal den Fehlerspeicher auslesen lassen. Dein Audi hat wohl hinten einen Niveauregulierung, d.h. einen Luftkompressor der den Druck erzeugt + Druckluftspeicher und dann die 2 "Luftfederbeine". Da der Wagen wohl im Normalbetrieb funktioniert ist wohl ein Luftbalg undicht, den kannst ev. tauschen lassen, oder einfach so weiterfahren.

MfG

Hannes

Hallo,

schmeiß die Niveauregulierung raus und bau auf Original Audi-Sportfahrwerkfedern mit Bilstein B8 um. Habe ich auch gemacht, da mein Büffel auch hinten "einsackte". Ich habe es noch keinen Milimeter bereut. Jetzt hat der Dicke endlich auch Straßenlage.

Falls Du die Teileliste benötigst, melde Dich. Kosten der Teile (ohne Federn und Dämpfer natürlich) ca. 200-250.- €, Arbeitszeit für den Umbau ca. 5-6- Stunden.

Gruß Sven

Ähnliche Themen

Hallo Sven,

danke für den Tipp:-)

hat der 4,2 Luftfederung an allen 4 Dämpfern da er vorne rechts auch abgesackt ist....??

dachte immer er hat nur hinten die normale Niveaufederung?

was kommen dann noch so an kosten für das Fahrwerk auf mich zu?....oder lohnt sich die Reperatur ( evt. mit Gebrauchtteilen)

viele Grüße

Ralf

habe noch ein Bild vom jetzt Zustand angehängt

Nein, vorne hat er ein konventionelles Fahrwerk mit Stahlfedern, hinten war gegen Aufpreis einen Niveauregulierung lieferbar und deshalb eben die Luftfederung. Ich würde aber an deiner Stelle nichts machen, wenn kein Fehler im System abgespeichert ist, sinkt er eben nach längeren Stehen ab, was macht das schon?

MfG

Hannes

Hallo hannes...

Klar Du hast Recht...man kann mit fahren...aber wenn man halt immer alles perfekt (oder fast) haben will...dann stört sowas eben schon.
Bin schon genervt wenn irgendwas Quitscht während der Fahrt.

Werde morgen mal zum freundlichen fahren und den Speicher auslesen lassen.....und dann mal schauen.

alles wird gut:-)

hat einer von euch auch 19zoll ABT Felgen auf nem A6?

Wie schon gesagt, wenn Kompressor und Luftspeicher i.O. sind, dann sind meist die Luftbälge zu tauschen, das wäre dann aber auch nicht so kostspielig (aber nicht unbedingt dringend notwendig). Ich würde das Luftfahrwerk nicht rauswerfen, ist gerade wenn man beladen fährt schon von Vorteil wenn der Wagen hinten nicht absinkt. Im Prinzip ist die Niveauregulierung ein "Vorläufer" der Luftfederung vom allroad....

MfG

Hannes

Zitat:

Original geschrieben von Hannes H.


Wie schon gesagt, wenn Kompressor und Luftspeicher i.O. sind, dann sind meist die Luftbälge zu tauschen, das wäre dann aber auch nicht so kostspielig (aber nicht unbedingt dringend notwendig). Ich würde das Luftfahrwerk nicht rauswerfen, ist gerade wenn man beladen fährt schon von Vorteil wenn der Wagen hinten nicht absinkt. Im Prinzip ist die Niveauregulierung ein "Vorläufer" der Luftfederung vom allroad....

MfG

Hannes

Hallo Hannes,

ich weiß nicht was Du unter "nicht so kostspielig" verstehst, aber mir wurde damals eröffnet, daß es die Bälge alleine nicht mehr gibt und EIN Federbalg rund 600.- € kostet. Das war mir zu viel. Außerdem ist, wie schon erwähnt, die Straßenlage jetzt ein Traum. Wie vorher 2CV und jetzt Porsche 911.

Gruß Sven

Hallo Sven,

ich habe mal den Luftbalg für meinen allroad hinten angefragt und der wäre auf ca. 200 EUR gekommen (ist aber schon eine Weile her), ist soweit ich weiss das gleiche.

Wenn das Fahrwerk nun um eine Klasse besser ist, dann dürfte das wohl daran liegen, dass wohl die alten Stoßdämpfer kaputt waren, denn auch die Audis mit dem Luftfahrwerk haben einen Stoßdämpfer im Federbein.

MfG

Hannes

Hallo Hannes,

klar war der Stoßdämpfer auch schon verschlissen, jedoch bin ich mir sicher, daß auch neue Original-Dämpfer doch eher komfortabel ausgelegt sind. Der Dicke ist ja ursprünglich zum Kilometerfressen auf der Autobahn gebaut worden und daher doch auch recht komfortabel ausgelegt. Ich hatte vorne ja auch ursprünglich die "normalen" Federn drin und nicht die "Sportfahrwerkfedern". Die Sportfahrwerkfedern mit den Bilstein sind da doch sehr viel sportlicher.

Gruß Sven

Zitat:

Original geschrieben von 4,2L-Ralf


...

Er hat ein ABT Sport/luftfahrwerk verbaut
...

Ist dann auch eine leichte Tieferlegung der HA mit Nivauregulierung möglich?

Kann man die Bauteile eigentlich mit einfachen Hausmittel auf Dichtheit testen?

mit Lecksucher ganz bestimmt. 

Deine Antwort
Ähnliche Themen