Mein neuer 35i

BMW X6 F16

als neubesitzer eines geländewagen für personenbeförderung (lt. zulassung) möchte ich die ersten eindrücke mitteilen.
der benzinmotor ist sensationell. alles richtig gemacht. sehr laufruhig und vibrationsfrei. mächtig druck und ein irrer sound beim hochdrehen - bis 7000umin. guter federungskomfort ohne wank und neigungsbewegung - dank adaptivdrive. die lenkung ist schwergängig, wobei ich mich nach 2 wochen dran gewöhnt habe. kann man mit leben.
das soundsystem ist optimal. laut und leise - sehr guter klang. perfekte sitzposition. der ganze innenraum wirkt sehr wertig.
der kofferaum ist mit 570l sehr groß und dank des doppelbodens optimal zu nutzen. die beladehöhe verlangt bei schwerem gepäck trainiertes personal.
der verbrauch liegt bei moderatem autobahntempo um die 12l, drittelmix 15l, stadtverkehr 21l. ohne kommentar!!!

es ist wirklich ein tolles gefühl auf dieses auto zuzugehen, einzusteigen und den motor zu starten. das ist nicht nur einfach autofahren, purer spass. .....und dieser sound beim hochdrehen, unglaublich!!!!!!!
der "auf-wolke-7"-siks

Beste Antwort im Thema

Die Diesel vs. Benziner Diskussionen sind doch immer wieder lustig. Ich habe seit 9 Jahren einen chipgetunten 330dA touring (184PS/390Nm auf 240PS/540Nm) und staune immer wieder über die Argumente, die beide Parteien zur angeblichen Überlegenheit anführen. Weder hat der Benziner ein reell nutzbar größeres "Drehzahlband", noch haben die Diesel so viel mehr Drehmoment, wie behauptet. Das Drehzahlband des Motors ist herzlich irrelevant. Es kommt allein auf den Geschwindigkeitsbereich an, den jeder Gang abdeckt. Und da haben die Diesel wegen ihrer ca. 1,45-fach längeren Übersetzung in etwa (grob) die gleichen Bereiche, wie die gleich starken Benziner. Schließlich erreichen sie mit der längeren Übersetzung und dem kleineren Motordrehzahlbereich in etwa die gleiche Endgeschwindigkeit, wenn die PS-Zahl die gleiche ist. Sprich die einzelnen Gänge haben die gleichen Reichweiten. Mein erster Gang geht bis 58 km/h, auch wenn die dazu gehörige Maximaldrehzahl nur 4800 U/min beträgt. Eben so die weiteren Gänge. Und wegen des früh anliegenden hohen Drehmoments ist die tatsächlich nutzbare Spanne sogar noch etwas größer, als beim gleich starken Benziner, weil der erst bei 4000 U/min richtig Drehmoment aufbaut (Sauger). Und da kommen wir zum zweiten Irrglauben auf der anderen Seite. Die Motordrehmomente sind nicht vergleichbar, da man in die Gleichung auch die längere Übersetzung einrechnen muß. Was zählt, ist das Raddrehmoment und das wird durch die Hinterachsübersetzung und das Motordrehmoment bestimmt. Die ca. 1,45 fach längere Übersetzung verringert das Raddrehmoment im gleichen Verhältnis. Sprich ein Diesel mit 580Nm Drehmoment zieht etwa genau so gut durch, wie ein Benziner mit 400Nm (35d zu 35i). Allerdings gilt das nur für Turbobenziner, deren Drehmoment ja ähnlich früh anliegt, wie bei Turbodieseln. Saugbenziner entwickeln ihr max Drehmoment erst oberhalb 4000U/min, weshalb sie unten herum den Dieseln unterlegen sind. Daß der 35i und der 35d etwa gleich schnell beschleunigen, liegt an eben diesen Zusammenhängen. Schließlich treten hier 286PS gegen 306PS an und das ist in etwa das Gleiche. Nur daß der 35i etwa 50% mehr verbraucht und noch dazu teureren Sprit. Das summiert sich abzüglich des Mehrpreises beim Dieselmodell und den unterschiedlichen Steuern und Versicherungskosten in drei Jahren Nutzungsdauer (bei ca. 20.000km/a) auf ca. 4000,-€ Mehrkosten für den hübscheren Sound beim 35i. Und nur das gilt es abzuwägen.Der Rest ist nahezu gleich.

121 weitere Antworten
121 Antworten

persönlich finde ich die kombination von weißem außenlack und schwarzer innenausstattung nicht gelungen.

Zitat:

Original geschrieben von Eckhaard



Zitat:

Original geschrieben von kwerdenker


Zu deinem Triebwerk: Ich kenne den Motor, habe über 150´ im 6er genossen, und jeder km war ein Genuss.
(Mist. Werde schon wieder nachdenklich....😉 )

Also gute Fahrt!!!

Hi,

mich hat der 6er nie so sehr interessiert, ich wüßte aber nicht, daß da der 35i (Biturbo) je verbaut wurde. Ich denke Du meist den 30i, wie der X5 ihn bekommt?

Gruß David

ja

der 630 hat den Motor mit 258 PS in seiner Uraufführung erhalten.
Ist ein geiler Motor der dann in seinen Folgeversionen - mit Leistungssteigerung - auch im X6 Einzug hielt.

kd

habe jetzt die ankündigung über die zusendung der leihwagenschecks bekommen. mein verkäufer hatte damals schon versucht mir diese besonderheit zuu erläutern.
wenn ich es richtig verstanden habe, darf ich bei einem werkstattaufenthalt mir einen vorführwagen aussuchen gegen abgabe eines schecks. richtig so? sacht wat.
siks. (der sich dann einen x6 diesel leiht, damit er feststellt, dass er alles richtig gemacht hat😁.)

Die Diesel vs. Benziner Diskussionen sind doch immer wieder lustig. Ich habe seit 9 Jahren einen chipgetunten 330dA touring (184PS/390Nm auf 240PS/540Nm) und staune immer wieder über die Argumente, die beide Parteien zur angeblichen Überlegenheit anführen. Weder hat der Benziner ein reell nutzbar größeres "Drehzahlband", noch haben die Diesel so viel mehr Drehmoment, wie behauptet. Das Drehzahlband des Motors ist herzlich irrelevant. Es kommt allein auf den Geschwindigkeitsbereich an, den jeder Gang abdeckt. Und da haben die Diesel wegen ihrer ca. 1,45-fach längeren Übersetzung in etwa (grob) die gleichen Bereiche, wie die gleich starken Benziner. Schließlich erreichen sie mit der längeren Übersetzung und dem kleineren Motordrehzahlbereich in etwa die gleiche Endgeschwindigkeit, wenn die PS-Zahl die gleiche ist. Sprich die einzelnen Gänge haben die gleichen Reichweiten. Mein erster Gang geht bis 58 km/h, auch wenn die dazu gehörige Maximaldrehzahl nur 4800 U/min beträgt. Eben so die weiteren Gänge. Und wegen des früh anliegenden hohen Drehmoments ist die tatsächlich nutzbare Spanne sogar noch etwas größer, als beim gleich starken Benziner, weil der erst bei 4000 U/min richtig Drehmoment aufbaut (Sauger). Und da kommen wir zum zweiten Irrglauben auf der anderen Seite. Die Motordrehmomente sind nicht vergleichbar, da man in die Gleichung auch die längere Übersetzung einrechnen muß. Was zählt, ist das Raddrehmoment und das wird durch die Hinterachsübersetzung und das Motordrehmoment bestimmt. Die ca. 1,45 fach längere Übersetzung verringert das Raddrehmoment im gleichen Verhältnis. Sprich ein Diesel mit 580Nm Drehmoment zieht etwa genau so gut durch, wie ein Benziner mit 400Nm (35d zu 35i). Allerdings gilt das nur für Turbobenziner, deren Drehmoment ja ähnlich früh anliegt, wie bei Turbodieseln. Saugbenziner entwickeln ihr max Drehmoment erst oberhalb 4000U/min, weshalb sie unten herum den Dieseln unterlegen sind. Daß der 35i und der 35d etwa gleich schnell beschleunigen, liegt an eben diesen Zusammenhängen. Schließlich treten hier 286PS gegen 306PS an und das ist in etwa das Gleiche. Nur daß der 35i etwa 50% mehr verbraucht und noch dazu teureren Sprit. Das summiert sich abzüglich des Mehrpreises beim Dieselmodell und den unterschiedlichen Steuern und Versicherungskosten in drei Jahren Nutzungsdauer (bei ca. 20.000km/a) auf ca. 4000,-€ Mehrkosten für den hübscheren Sound beim 35i. Und nur das gilt es abzuwägen.Der Rest ist nahezu gleich.

Ähnliche Themen

Ist ja hier fast wie in der Sendung mit der Maus 😁 .
So erklärt, dürfte es jeder verstehen.

Danke für diesen Beitrag flat_D !!!

@flat
genial erläutert. besten dank

@ice
herzlich gelacht. sendung mit der maus. suppi.

"das ist der siks. und der siks hat sich ein neues auto gekauft. ja und weil er keine diesel mag, hat er sich jetzt einen benziner geholt. da muß man an der tankstelle mehr bezahlen, aber das stört den siks nicht. jetzt freuen sich der siks und sein tankwart. ist doch toll, oder."

Zitat:

Original geschrieben von siks-päck


"das ist der siks. und der siks hat sich ein neues auto gekauft. ja und weil er keine diesel mag, hat er sich jetzt einen benziner geholt. da muß man an der tankstelle mehr bezahlen, aber das stört den siks nicht. jetzt freuen sich der siks und sein tankwart. ist doch toll, oder."

haha, der ist nicht schlecht. 😉 lol 😁

mfg

Siks macht sich echt gut als Erkläronkel. Respekt.

Hallo Jungs,

Ich liebäugele mit einem neuen BMW X-Modell und schwanke doch sehr zwischen X5 und X6 (der X3 kommt nicht in Frage, zu hässlich). Da es im X5 keinen 35i gibt, würde ich hier den X5 35d präferieren, da mir der 30d oberhalb von 100km/h doch etwas zu gemütlich ist. Beim X6 lockt der 35i mit einem verglichen zum 35d sensationell niedrigen Preis (relativ). Da sind locker 3.500,-€ Unterschied, die man andererseits über drei Jahre Nutzungsdauer in Super-Sprit investieren müßte. Aber mal wieder einen Benziner und einen mit Turbo zu fahren, würde mich schon reizen. Wieviel verbrauchen.

Ich habe daher vier Fragen an Euch:

1. Wieveil verbraucht ein X6 35i durchschnittlich (60% Stadt, 30% Landstraße etwas sportlich, 10% Autobahn mit 130 bis 180km/h)?

2. Wieveil verbraucht ein X6 35d durchschnittlich, bei gleichem Nutzungsprofil?

3. Zieht der 35i ordentlich durch oder braucht er, wie die Saugbenziner, immer Drehzahl?

4. Ist der X6 so wenig praktisch und etwas beklemmend, wie er von außen aussieht?

Vielen Dank im Voraus

hi flat! here the result of the german jury:

1. bei der von dir angegebenen streckencharakteristik läuft da nix unter 17l suppiplus. das böse sind die stadtfahrten, das sportliche auf der landstrasse und die autobahnfahrt bis 180kmh. habs mal ganz entspannt angehen lassen: 11,8 l auf der autobahn(90-110kmh)

2.nix wisse. frag mal die selbstzünder-experten. es soll ja den ein oder anderen mit 'nem 35d geben.

3.der 35i hat zwei kleinere, parallel geschaltete turbolader. das maximale drehmoment liegt dadurch schon bei 1400 u/min (minuten hoch minus eins) an. der dreht aus'm keller bis 7000 umin. o-100kmh in 6,7 sek. bei höheren geschwindigkeiten wird wohl der 35d davonziehen - bis du ihn bei 235kmh wieder einholst, weil der 35i bis 240 geht😁.

4. der x6 sieht tatsächlich sehr klein aus. hä?! auf den vordersitzen unendliche weite. extrem breit und licht. habe allerdings den sitz nach unten gepumpt. bin 1,86 und viel luft über'm appel.(nicht im!!!) hinten sind eben nur zwei sitze. basta!!! in der breite genug platz. der knieraum ist größer als (z.b.) im audi a6. wenn man mit 1,85 preussisch korrekt gerade sitzt, drückt's den scheitel platt. aber locker hingelümmelt kannst du münchen-ruhrpott wie im fernsehsessel abreiten. heute war ein bekannter da zum autogucken. 2,02 groß, 120kg-bolide, der war vom sitzkomfort total begeistert. der kollege ist so massig, das der sich normal autos anzieht anstatt einzusteigen.
der kofferraum ist auch groß genug (570l) mit zwei ladeebenen. (auch größer als audi a6 limo)

flat, nicht zweifeln, kaufen!!!!
wenn du nicht gern angeglotzt werden möchstet, verzichte auf den x6. an jeder ampel lauern beobachter. mir tut schon der arm vom vielen winken weh.😎
siks.

Zitat:

Original geschrieben von siks-päck


wenn du nicht gern angeglotzt werden möchstet, verzichte auf den x6. an jeder ampel lauern beobachter. mir tut schon der arm vom vielen winken weh.😎
siks.

etwa so, wie unter dem folgenden link zu sehen? lol 😁 😉

mfg

Klick

VDCC!!!!!
der winkende eisbär. sensationell!!!! fehlt ja nur noch die sonnenbrille. (muß sein, wegen der paparazzi.😎)

Siks, wie immer sehr eloquent und unterhaltsam auf den Punkt gebracht! 😁 @Flat_D: Zu Punkt 1 und 3 kann ich nicht viel beitragen aber bei

Punkt 4:
kann ich mich Siks voll und ganz anschliessen. Vorne ist das Raumgefühl sehr großzügig, verglichen z.B. mit dem 5er vor allem deutlich breiter. Mit 1,84 bin ich jetzt nicht der allergrösste, von den Proportionen her auch eher ein Sitzzwerg, aber die Sitze lassen sich ja auch in der Höhe sehr weit verstellen.

Ich kann mir den Sitz z.B. soweit runterstellen, dass ich kaum noch über's Lenkrad schauen kann und nach dem Probesitzen meiner Freundin habe ich mir den Kopf angehauen. Also IMHO sehr großzügiger Anpassungsspielraum, ich denke selbst als NBA Spieler braucht man kein Sitzschienen-Tuning.

Beim Thema Sitzkomfort stehe ich vor allem auf die verstellbaren Seitenwangen der Komfortsitze. Will man etwas sportlicher fahren, kann man sich wie in einem Schraubstock festkeilen. Viel besser weil variabler als in jedem Schalensitz - aber das war ja nicht Dein Thema.

Hinten sieht es schon etwas anders aus. Vor allem die Kopffreiheit ist bei meiner Größe gerade noch ok. Ab 1,90 schätze ich wird es mit dem Kopf knapp und der Vordermann muss auch Platz machen. Aber der X6 ist ja schliesslich keine Chauffeurs-Limousine. Für 2 Kinder bis zum mittleren Teenager-Alter sollte es aber allemal reichen.

Der Kofferaum bei umgelegter Rückbank ist deutlich knapper als z.B. im 5er touring. (Niedriger natürlich, aber trotz breiterem Auto auch schmaler und etwas kürzer). Mit etwas Phantasie passen aber immer noch 2 Mountainbikes rein (Nicht nur Vorderrad, sondern auch Sattel rausnehmen!). Für den gepäckreicheren Sport-Equipment Ausflug ist der X6 aber definitiv nur ein 2 Personen Auto. Mit besetzter Rückbank müsste man das Gepäck-Kontingent pro Person schon deutlich rationieren.

Punkt 2 :
Zum 35d Verbrauch habe ich zwar noch keine Langzeiterfahrung, aber ich kann so ziemlich machen was ich will, auf meinen ersten 2000 km (davon 500 km etwas vorsichtigeres Einfahren) bin ich im Durchschnitt immer in der Gegend von 12 Liter gelandet.

Ich bin im Rahmen der Möglichkeiten eher flott unterwegs, d.h. es sind z.b. auch längere Vollgas-Strecken auf der Autobahn dabei. Laut Tacho komme ich mit viiiiiieeeeel Anlauf auf 243. Nullt man die Anzeige bei Vmax, steht der Durchschnitt bei 20 Liter. Läuft man auf den ersten Linksschleicher auf, relativiert sich das aber sehr schnell. Auch im normalen Stadtverkehr lande ich bisher immer bei ca. 12 Liter.

Nur zum Vergleich, bei sehr ähnlicher Fahrweise komme ich mit unserem Dienstreisen-330d (neuer Motor) auf 7-8 Liter - bin dabei aber natürlich wesentlich spritziger und schneller unterwegs. Witzig ist es übrigens, vom X6 auf den 3er umzusteigen und umgekehrt. Nach dem Umsteigen macht beides plötzlich wieder enorm Spaß. Der knackige, spritzige 3er, aber dann auch wieder das Fluggefühl im wuchtigen, komfortablen X6 aus der Vogelperspektive.

Mit viel Disziplin schätze ich bei Deinem Fahrprofil mal, kannst Du evtl. sogar unter 10 L schaffen. Hoffe das hilft ein bisschen bei der Entscheidung!

Hallo Jungs,

ich hatte gestern das große Glück, in der BMW-NL Berlin je einen X5 (mit dritter Sitzreihe) und einen X6 (beide 30d) zum Anschauen und Probesitzen stehen zu haben. Eure Eindrücke kann ich voll bestätigen. Vorn sind beide fast gleich, auch wenn der X5 einen Tick höher ist und die Seitenscheiben etwas steiler stehen. Vorn ist der X6 allemal groß genug, zumal ich selbst nur 1,75m klein bin und z.Z. einen 3er (E46) fahre. Hinten ist der X6 natürlich wegen der abfallenden Dachlinie und der kleinen Seitenfenster etwas kuscheliger und weniger luftig. Auch wegen des nur halb so großen Schiebedachs, das beim X5 als Panoramadach auch für die Hintensitzenden sehr viel Freiraum und Licht ermöglicht. Was mir bei beiden negativ aufgefallen ist, sind die elend dicken Türverkleidungen mit den weit auskragenden Staufächern, die besonders im X6 (aber auch im X5) den Einstieg in den Font arg erschweren, weil dadurch die geöffneten Türen selbst ein Drittel der Türöffnung versperren. Der Kofferraum des X6 ist etwas flacher, als im X5, wie auch der Raum bei umgelegten Sitzen. Ist ja keine Überraschung bei dem abfallenden Dach. Damit könnte ich aber leben. Die dritte Sitzreihe im X5 ist fast ein Witz. Sehr schön anzusehen, voll beledert und gut aussehend. Aber die Sitzflächen sind derart dicht über dem Bodenblech, daß man selbst bei nur 1,75m Körpergröße die Knie an den Ohren hat. Einziger Vorteil: die zweite Sitzreihe ist um 8cm verschiebbar, wenn man die dritte geordert hat. Mit 2.500,-€ extra aber auch fürstlich zu entlohnen und daher kaum in Erwägung zu ziehen, wenn man nicht gerade vier oder fünf eigene Kinder hat (hab' nur zwei). Insgesamt ist der X5 natürlich praktischer und auch übersichtlicher, der X6 dafür ein Hingucker. Die Entscheidung fiele mir schwer, wenn meine Frau den X6 nicht potthässlich fände. Tut sie aber, daher gefällt mir der X6 um so besser. Das wird noch ein zähes Ringen mit offenem Ausgang. Den X5 hatte ich schon mal zwei Tage lang als Leihwagen mit dem 30d-Motor. Ich fand ihn in den unteren drei Gängen sehr spritzig, auf der Autobahn aber etwas zäh. Wenn man ganz ehrlich ist, wäre er aber ausreichend. Nur wer will sich schon mit ausreichend zufrieden geben. Ich schätze mal, daß es ein X6 35d oder X5 35d ohne dritte Sitzreihe wird. Ist aber noch nicht sicher. Schade, daß der 35i so viel verbraucht. Mit 13 bis maximal 14 Litern könnte ich noch leben, 17 sind aber deutlich zu viel. Da kostet der Sprit allein über die drei Jahre Haltedauer über 5.000,-€ mehr (12 zu 17 L Verbrauch bei 20.000km/a). Eigentlich hatte ich mich schon darauf gefreut, mal wieder Benziner zu fahren, noch dazu einen mit Biturbo und über 300 PS.

Zitat:

Original geschrieben von flat_D


Die Entscheidung fiele mir schwer, wenn meine Frau den X6 nicht potthässlich fände. Tut sie aber, daher gefällt mir der X6 um so besser.

Herrliche Aussage !!

Ich wuerde dann auch sofort zum X6 neigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen