Mein nächstes Auto nach dem GLC Coupe !

Mercedes GLC C253

Mein Fahrzeug ist jetzt 18 Monate alt , hat 21000 km auf dem Tacho und ich überlege schon heute was ich in einem Jahr ein Auto kaufen soll.

.... Das Vorgängermodell war der GLK dem meine Frau noch immer nachweint . davor ein ML320 CDI und zuvor ein Volvo XC 90 und davor Porsche Cayenne

Das Fahrzeug ist toll - aber leider sehr unpraktisch . Beladung - Übersichtlichkeit und die permanente SUV Hetze , irgendwann geht jemand ans Fahrzeug und macht Unsinn.
Der normale GLC kommt für mich auch nicht in Frage .... ( gefällt mir absolut nicht - Fad , Fader .... )

Ich fahre diese Art von Fahrzeugen seit fast über 35 Jahren früher musste man halt Toyota Landcruiser , Nissan Patrol kaufen - später gabs dann schon Toyota 4Runner , Nissan Pathfinder würden heute SUV heissen.

Ich benötige ein Allradfahrzeug , wohne im Gebirge , es soll ein Diesel sein und ich würde gerne bei Mercedes bleiben ...

Der neue GLB wäre vielleicht eine Alternative ....

BMW und Audi mag ich nicht mehr .... englische Fahrzeuge auch nicht .

Hat jemand Ideen ...

Beste Antwort im Thema

Mein nächstes Auto nach dem GLC Coupe wird ein GLC Coupe.

38 weitere Antworten
38 Antworten

“Heavy Duty“ - E-Klasse T-Modell 😉
Die GLC MoPf überzeugt mich nicht und MBUX ist für mich nicht der entscheidende Faktor.
Ausserdem sind die Leasingkonditionen für den All-Terrain deutlich besser.

Interessant. Leasing günstiger für Allrad. Eine neues Spielfeld für mich sei ich VK als preiswerter gegenüber TK entdeckt habe.

Der AT ist ein tolles Auto. Bei You Tube gibt´s ein Video in dem gezeigt
wird wie man damit eine Skipiste hochfahren kann. Sollte also bis auf
1.100 m kein Problem sein. Ich habe meinen aber trotzdem nach
einem Jahr verkauft, da kein Sechsender und - der AT steht zwar 2
cm höher als die normale E-Klasse - aber erst nach dem anlassen,
dann fährt Air Body Controll hoch. Aus diesen Gründen wieder einen
GLE, Sechsender, super zum Einsteigen, sau bequem und richtig
Platz. Da war der ex GLC meiner Frau richtig eng dagegen. Die fährt
jetzt eine VOLVO XC 40 und ist sehr zufrieden. Und ich hab für´s
nächste Jahr einen neuen GLE 400d bestellt. Das wäre mein Vorschlag.

TS

Zitat:

@Graver800 schrieb am 22. Juli 2019 um 00:19:00 Uhr:


Nächster nach dem GLC SUV: nächstes Frühjahr ein GLC Coupe

Servus

kannst meinen kaufen - wenig km - absolute Vollausstattung ..

Ähnliche Themen

Mein nächstes Auto nach dem GLC Coupe wird ein GLC Coupe.

Zitat:

@Palmyra schrieb am 22. Juli 2019 um 16:54:03 Uhr:



Zitat:

@Graver800 schrieb am 22. Juli 2019 um 00:19:00 Uhr:


Nächster nach dem GLC SUV: nächstes Frühjahr ein GLC Coupe

Servus
kannst meinen kaufen - wenig km - absolute Vollausstattung ..

Ich will den MOPF und ausserdem ist es "leider" wieder ein Dienstwagen.

Mein nächster nach dem GLC Coupe wird mit
ziemlicher Sicherheit ein Tesla Model 3 long Range
Dual Motor. Und jetzt macht mich fertig lach.

Mein GLC 250er wird im September zwei Jahre (9000 KM) und hab aber schon einen neuen GLC 200er bestellt. Soll im Oktober geliefert werden...hoffentlich. Werde meinen jetzigen Mitte September zum Verkauf anbieten. Kann ihn auch für eine feststehende Summe in Zahlung geben. Freu mich schon riesig auf den neuen.🙂

Der ist ja gerade erst eingefahren.
Dann ist ein Wechsel doch mit hohem Wertverlust verbunden, oder ?!

elchhasi. Ich fahre meine Fahrzeuge immer zwischen zwei und drei Jahre. Es ist eben mein Hobby öfter mal ein neues Auto zu fahren. Bekomme für meinen „alten“ immer noch recht viel,da er noch wie neu aussieht.

Nach 2 Jahren GLC 250 d kommt jetzt der E 300 de.
Hab keine Lust darauf zu warten, bis der GLC Plug In irgendwann mal unverbindlich für das 4. Quartal 2021 ff. angekündigt wird ...

Stehe vor einer ähnlichen Entscheidung; der XC60 meiner OHL hat nach einem Wildunfall unseres Sohnes mit einem Dammhirsch einen wirtschaftlichen Totalschaden-glücklicherweise ist den Insassen nichts passiert. Die OHL erhält nun meinen Stelvio und ich schau mich nach etwas neuen um.

Audi Q5 erschreckend klein.

Volvo XC60 cooles Design, dennoch springt der Funke bei mir noch nicht über. Als T8 Hybrid ist er aus steuerlichen Gründen in D jedoch interessant.

MB GLC geht für mich nur als AMG, alles andere ist mir zu gewöhnlich. Als 43er eine Option, der Aufpreis für den 63er rechnet sich für mich nicht. Hybrid ist noch nicht in Sicht.

X3 ist ok, in D rechnet sich für mich aber eher ein X5 als 45e, da Hybrid. Dieser ist jedoch ein massives Schiff.

Wahrscheinlich wird es ein zweiter Alfa Stelvio werden, weil ich mich in diesem Fahrzeug so extrem wohl fühle. Sportlich, schnell, dennoch komfortabel und passende Größe. Dazu noch das italienische Design und die Tatsache, bei einem SUV positive Resonanz zu erhalten. Lediglich das Infotainment ist nicht auf dem Stand der anderen Fahrzeuge, dies kann ich aber ohne weiteres verschmerzen. Vielleicht mit 510 statt bisher 280 PS. 😎 Ach ja, der Allradantrieb ist bei Schnee in den Alpen eine echte Wucht. Einfach mal zur Probe fahren.

aufgrund der SUV-Problematik hab ich mich est gar nicht nach diesen "Dickschiffen" umgesehen, wollte aber auf Übersicht, Platz und Komfort nicht verzichten.

Nach Ausscheiden vom VW Passat Alltrack ist es jetzt ein Subaru Outback in höchster Ausstattung geworden.

Positiv:
Permanenter Allradantrieb und nicht so ein 4-matic oder 4-motion 🙂
20 cm Bodenfreiheit
tief liegender Boxermotor
höherer Einstieg als ein "normaler Kombi"
keine verkleinerten Glasflächen
Viel Platz vorne und hinten
Preis trotz guter Ausstattung bei 40t€

Negativ:
nur 175 PS
mäßig Platz im Kofferraum (wir waren vom Touran verwöhnt)
wenig Renommee
keine Highlights bei Ausstattung verfügbar wie: variables Fahrwerk, HUD, Panoramadach, max 18" Räder

Sorry, unabhängig davon, dass ich Subaru eine hohe Allradkompetenz zuschreibe: der GLC hat einen permanenten Allradantrieb!
Beim 43er AMG 31% vorne und 69% hinten. Bei den zivilen Motoren sind es 40/60 oder 50/50, - bin mir da nicht ganz sicher.

Entschuldigung, falsch ausgedrückt, permanent haben sie wohl alle.
Mir ging es eigentlich um den technischen Aufbau des Antriebes, der bei quer eingebauten Motoren sicherlich schwächer ist als beim Boxer, der keinerlei Umlenkungen braucht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen