Mein Motor (200 D) "zittert" superstark wenn er kalt ist...

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Leute,

ich hab da ein kleines Problem mit meinem 200D, hat schon ca. 193tkm runter und ist aus Bj. 91(Mopf1).

Das Problem lässt sich wie folgt beschreiben:
Wenn ich morgens, nach der langen kalten Nacht, den Motor nach dem vorglühen starte, zittert der Motor sehr stark. Das zittern wirkt sich auf die ganze Karosserie aus und der ganze Wagen inkl. Schalthebel zittern im Leerlauf. Wenn ich mit dem Wagen fahre, dann nimmt er das Gas nicht sehr gut auf. D.h. der Wagen ruckelt ganz ganz leicht, während der fahrt. Während der anfahrt nimmt der Wagen das Gas erheblich an und wenn ich die Kupplung trete um zu schalten, dann dreht der Motor weiter hoch, bis ich geschaltet habe.
Also ich weiß echt nicht woran das liegen könnte. Die Motorlager wurden bei 180tkm gewechselt, darn sollte es also nicht liegen. Vieleicht die Unterdruckpumpe? Ich hab echt keinen schimmer...

Ich bedanke mich jetzt schon für jederlei Empfehlungen und Anregungen.

Schadet dieses zittern in irgendeiner hinsicht dem Auto oder dem Motor?

MfG
SiRDiL

20 Antworten

Kann ich verstehen, das Geld pflückt man(n) ja nicht von den Bäumen... ;-)

Tja, da muss ich mir mal die WIS-CD besorgen, damit ich mir auch noch die passenden BIlder zu der Beschreibung anschaun kann...
Ach so, ein anderes Problem gibts ja auch beim gasgeben. Ab und zu mal hab ich das Gefühl, als ob da irgendwie was hängt. Und das auch nur, wenn der Motor kalt ist. Also wenn ich gasgebe und dann kuppel um zu schalten, tut der MOtor so, als ob ich immer noch auf Gas drücke... Das war sogar vor einiger Zeit so krass, dass der Wagen sogar gefahren ist, obwohl ich meinen Fuß sogar schon leicht vom Gas genommen hatte. Dann hab ich versucht irgendwie das Gasgestänge im MOtorraum zu ölen. Nachdem ich das gemacht hatte ging es wieder, aber jetzt kommt es langsam wieder... Bei diesem Problem wei? ich auch echt nicht, was ich da amchen kann.. Oder muss ich alle 10Taged das Teil ölen? Das kanns ja auch nicht sein oder?
HAst du hierzu vieleicht auch noch einen Tipp?
Würde mich echt freuen...

das gestänge mal mit bremsenreiniger sauber machen damit das alte verharze öl oder fett weg geht und danach wieder neu ölen bzw. fetten.
dann hälts auch länger.

Hallo all...

Also ich war heute bei einem Werkstattfuzzi. Der hat mir irgendwas davon erzählt, dass die Spannrolle, Keilrippenriemen, Steuerkette, Nockenwellenrad, der Dämpfer am Motoblock und die Hydrostößel gewechselt werden müssen. NOch dazu hat er mir empfohlen, die Einspritzdüsen ckecken zu lassen und auch diese bei bedarf zu wechseln... Nun meine Frage: Ist das wirklich alles bei einem 200D nötig, der kurz vor der 200.000km grenze steht? Also wär echt nett, wenn ich da noch infos zu bekommen könnte....

Hallo all...

Also ich war heute bei einem Werkstattfuzzi. Der hat mir irgendwas davon erzählt, dass die Spannrolle, Keilrippenriemen, Steuerkette, Nockenwellenrad, der Dämpfer am Motoblock und die Hydrostößel gewechselt werden müssen. NOch dazu hat er mir empfohlen, die Einspritzdüsen ckecken zu lassen und auch diese bei bedarf zu wechseln... Nun meine Frage: Ist das wirklich alles bei einem 200D nötig, der kurz vor der 200.000km grenze steht? Also wär echt nett, wenn ich da noch infos zu bekommen könnte....

Ähnliche Themen

Moin,

Also die Steuerkette sollte wirklich irgendwann mal gewechselt werden. Aber hier liegt der Hase im Pfeffer 😁

Das kann man bei 200.000 km machen, oder bei 300.000 km. Man kann es auch lassen. Man hört es in der Regel wenn sie gewechselt werden möchte (Grosser Vorteil gegenüber dem Zahnriemen, der einfach unangemeldet reißt).

Im Endeffekt ist das eine Frage, wie LANGE Du den Wagen noch fahren willst.

Aber warten wir mal ab, was die Diesel-Experten dazu sagen.

MFG Kester

Verdammte Schei**...

Hallo...

heute morgen habe ich meinen Wagen wieder entgegennehmen können. Allerdings hörte sich das was die Werkstatt gesagt hat, wirklich nicht sehr positiv an...

Also folgende Teile wurden jetzt gewechselt:
-Nockenwellenrad
-Steuerkette
-Spannrolle
-Keilrippenriemen
-der kleine Motordämpfer am vorderen Teil des Motorblocks

Das hat mich schon ein kleines Vermögen gekostet. Nun wurde nach der einer Messung festgestellt, dass alle vier Einspritzdüsen gewechselt werden müssen.

Dazu kommt noch, dass der 2. Zylinder nicht arbeitet, wenn der Motor kalt ist. Dadurch würde auch wohl das starke "zittern" des Motors auftreten. Schlimmstenfalls müsse ich noch den 2.Zylinder wechseln lassen.

Jetzt stehe ich vor der Wahl. Soll ich alle Einspritzdüsen für insgesamt ca. 200EUR wechseln und dann sehen, ob es am Zylinder liegt oder nicht? Oder soll ich erst einmal die Düse am 2. Zylinder wechseln und sehen, ob es am Zylinder oder an den Düsen liegt? Und geht das überhaupt, so wie ich es mir vorstelle?

Was würdet ihr machen? Ich weiß wirklich nicht, ob sich diese Reperatur noch lohnt, oder ob ich den Wagen verkaufen soll...

Danke schon mal für eure rege Beiteiligung...

MfG
SiRDiL

Deine Antwort
Ähnliche Themen