Mein Mazda 3 BK sucht einen zuverlässigen Pendler Nachfolger
Guten Tag zusammen,
da sich die Werkstattaufenthalte meines Mazda 3 BK aus dem Jahre 2004 langsam häufen muss ich mir leider langsam ernsthafte Gedanken um ein neues altes Fahrzeug machen. Leider deswegen weil ich doch schon irgendwie an dem Fahrzeug hänge und das Fahrzeug durch die LPG Anlage ziemlich günstig bei fahrten ist.
Allerdings ist das Fahrzeug nun schon das zweite mal innerhalb von zwei Wochen in der Werkstatt. Beim ersten Mal musste die Ölwanne (durchgerostet) ersetzt werden und die DOM-Lager erneuert werden. Die Kosten hierfür beliefen sich auf 780,- EUR. Aktuell ist das Fahrzeug in der Werkstatt aufgrund von zu viel Ventilspiel. Die Ventilstößel müssen wohl ausgetauscht werden. Die Kosten werden sich dabei ebenfalls auf 550 - 650,- EUR belaufen.
Aktuell hat das Auto ca. 160.000 km auf der Uhr. Da es noch der erste Auspuff ist gehe ich davon aus das der bald auch fällig sein wird. Für den nächsten Sommer werde ich wohl auch neue Sommerreifen benötigen und TÜV ist auch nächstes Jahr fällig. Basierend auf diesen Punkten macht man sich schon Gedanken ob man sich nicht so langsam nach einem neuen Fahrzeug umschauen sollte.
Profil
- Werktags 40 km pro Strecke entspricht 80 km pro Werktag für den Arbeitsweg
- Arbeitsweg führt über die komplette B1 Dortmund richtung Bochum
- Arbeitsweg führt über eine Umweltzone beschränkt auf die grüne Plakette (nicht die B1)
- Arbeitsstelle somit in Dortmund
- Aufteilung ist mMn. so 70 % AB und 30 % Landstraße
Kriterien
- Parksensoren
- Bluetooth
- autom. Licht an / aus (keine Ahnung wie man das nennt)
- Klimaanlage
- Tempomat wäre auch schön
- Auto muss zuverlässig sei
- evtl. mehr als zwei Jahre Garantie
- Aufgrund der Strecke sollte sich der Verbrauch in grenzen halten.
Als Budget habe ich mir jetzt mal so max. 15.000,- EUR gesetzt. Diesbezüglich muss ich aber noch ein Thema im Bereich Finanzierung eröffnen um mal ein paar Meinungen einzuholen was am sinnvollsten ist. Ich denke aber das Budget ist realistisch
Aufgrund der täglichen Fahrstrecke hätte ich jetzt spontan an ein Dieselfahrzeug gedacht. Jedoch habe ich Bedenken bezüglich evtl. zukünftiger Fahrverbote. Vor allem da die Strecke durch Dortmund führt.
Das einzige Fahrzeug was mir für mich konkret in den Sinn kommt ist der Citroen C4 Cactus (nicht der aktuelle sondern der vorherige mit den großen Bumpern an der Seite 😁 ). Fragt mich nicht wieso aber im Urlaub auf Fuerte Ventura sind einige davon rumgefahren und ich habe irgendwie total gefallen an dem Fahrzeug gefunden. Klar, ist optisch geschmackssache, aber in weiß mit schwarzen Bumpern finde ich den schon schnieke.
Das sollte es soweit erst mal gewesen sein.
Wie gesagt, es geht nun erst mal darum sich ein paar Ideen und Impressionen zu holen bevor es konkret wird. Vielen Dank schon mal!
Beste Antwort im Thema
So ist das halt,wenn man denkt,das man beim Autofahren sparen kann.Ein Mazda mit 160000 Km ist mit reinem Benzinbetrieb noch lange nicht am Ende,es sei denn,er wird mit LPG vergewaltigt.Hurra ich habe im Jahr 500 Euro gespart,aber Auto ist jetzt schrott und ich muß 15000 Euro in die Hand nehmen,für was neues.Hier wird die Salami dem Schinken hinterher geworfen.Für mich sind Spritkosten das kleinste Übel gegenüber Werkstattkosten und wirtschaftlichem Totalschaden.
42 Antworten
Zitat:
@camper0711 schrieb am 6. Juli 2018 um 21:22:22 Uhr:
Zitat:
@Majoko schrieb am 6. Juli 2018 um 20:48:56 Uhr:
Folgender gefällt mir auch.
Allerdings irritiert mich etwas die Kombination aus Km-Stand und EZ...
bei dem Mazda?ist als "Vorführfahrzeug" deklariert:
wie oft kommt ein Kunde, der einen Mazda 3 Diesel probefahren will???zum Fabia:
bietet die Kiste DIR soviel Mehrwert gegenüber einem Corsa, dass Du für das schon 25.000 km gefahrene Auto 4.000 Euro mehr zahlst als für eine 0 km-Tageszulassung?(beim Mazda 3 ist mir klar, dass dieser 1 bis 1 1/2 Klassen größer ist 😉 )
Na ja,
ist halt ein Skoda 😉 und sieht mMn. optisch ansprechender aus.
Wobei ich den Mazda auch nicht schlecht finde...
Hach ist das schwierig.... Ich weiß ja nicht mal ob Diesel oder Benziner.
CNG würde auch gehen da hier einige Tankstellen sind, aber das findet man nur VW UP und
Edit: der Corsa hat leider keine Parksensoren 🙁
Bei Diesel würde ich auf jeden Fall einen mit Euro6 und AdBlue setzen - das bieten der Cactus, der C3, der 208 und der DS3.
Eine Klimaverstellung per Tasten haben da aber nur der DS3 und der 208 der DS3 ist gleichzeitig auch noch besonders günstig in der Versicherung eingestuft.
z.B.
https://www.autoscout24.de/.../...42a2-397f-43d4-8c2a-ada73e329234?...
Die Mazda Diesel sind Exoten. Der Diesel im DS3 ist der meistgebaute Dieselmotor der Welt. Und sehr sparsam noch dazu. Ist der selbe wie im Cactus oder 208.
Hier ein Test vom Cactus mit dem Motor:
http://radical-mag.com/2015/12/30/dauertest-citroen-cactus/
Zitat:
@Majoko schrieb am 6. Juli 2018 um 21:29:02 Uhr:
Na ja,
ist halt ein Skoda 😉 ...
Das wäre - so wie sich der Volkswagenkonzern bei seinen Dieseln gerade mit "Ruhm" bekleckert bzw. eingeodelt hat - allenfalls ein Argument GEGEN den Kauf dieser Kiste *lol*
Oder willst Du Dich solidarisch zeigen & und zu den Milliarden USD Straf- und Entschädigungszahlungen in USA auch Deinen Beitrag leisten?!
😉
Zitat:
@camper0711 schrieb am 6. Juli 2018 um 23:26:34 Uhr:
Zitat:
@Majoko schrieb am 6. Juli 2018 um 21:29:02 Uhr:
Na ja,
ist halt ein Skoda 😉 ...Das wäre - so wie sich der Volkswagenkonzern bei seinen Dieseln gerade mit "Ruhm" bekleckert bzw. eingeodelt hat - allenfalls ein Argument GEGEN den Kauf dieser Kiste *lol*
Oder willst Du Dich solidarisch zeigen & und zu den Milliarden USD Straf- und Entschädigungszahlungen in USA auch Deinen Beitrag leisten?!
😉
Hehe. Stimmt. Hast recht.
Früher hieß es noch beim VW Konzen macht man nicht falsch.
Zudem habe ich eben keine Ahnung was ich nehmen solle.
Edit:
Beim Hybrid hätte ich in folgende Richtung gedacht https://www.autoscout24.de/.../...3a111801-533a-464a-aa76-03a99a154598
Marke/Model/BJ/KM Stand/Benzin oder Benziner
Lediglich ein Budget habe ich sowie das es zuverlässig und sparsam sein soll
Und eben einigermaßen Chique sein muss. Deswegen bin ich auch auf einen Toyota Hybrid gekommen. Die sollen ja sehr zuverlässig sein und auch günstig im Unterhalt.
Ähnliche Themen
Man ließt wirklich wenig schlechtes über den Yaris Hybrid. Allerdings sollte man eine längere ehrliche Probefahrt machen. Das CVT Getriebe ist für manche wohl sehr ungewöhnlich.
Für die tägliche Pendelstrecke scheint der Hybrid gut zu passen. Aber wie setzt sich der Rest der Jahres-KM zusammen?
Vorteil beim Yaris ist der tiefe Wertverlust für den Fall, dass Du Dir in der Eile ein Auto anschaffst, das Dir in einzwei Jahren auf den Sack geht. Bei einem Diesel sind diesbezüglich die Risiken höher. Nachteil bei den Hybriden ist die tendenziell höhere Versicherungseinstufung.
Variante wäre, jetzt erstmal was billiges zu kaufen und Dich bis zum nächsten TüV vertiefter mit der Neuanschaffung zu befassen.
So ist das halt,wenn man denkt,das man beim Autofahren sparen kann.Ein Mazda mit 160000 Km ist mit reinem Benzinbetrieb noch lange nicht am Ende,es sei denn,er wird mit LPG vergewaltigt.Hurra ich habe im Jahr 500 Euro gespart,aber Auto ist jetzt schrott und ich muß 15000 Euro in die Hand nehmen,für was neues.Hier wird die Salami dem Schinken hinterher geworfen.Für mich sind Spritkosten das kleinste Übel gegenüber Werkstattkosten und wirtschaftlichem Totalschaden.
Hängt wohl stark davon ab, wie viel man im Jahr fährt.
Schäden/Wartungsarbeiten wie eine durchgerostete Ölwanne oder ausgeschlagene Dom Lager haben ja nichts mit der Autogasanlage zu tun.
Ich würde den C4 Cactus noch mal ins Spiel bringen und zwar den 1.2 PureTech 110 als Handschalter. Es gibt durchaus einige bei mobile.de bis 40tkm und 13t€. Laut Spritmonitor ø 6,09l/100km. Je nach Fahrprofil ist jedoch auch eine 5 vor dem Komma gut machbar.
Ja. Klar. Der Mazda wurde mit dem LPG vergewaltigt. Dessen bin ich mir bewusst. War mir das damals nicht bewusst. Ist jedenfalls fast 140.000 km auf LPG gefahren von daher schon okay. Ist jetzt nun mal so. Kann ich auch nicht ändern.
Wie gesagt, den Cactus fand ich an sich nicht schlecht. Allerdings die Bedienung lediglich via Touch finde ich alles andere als praktisch.
Wie sich die restlichen Kilometer zusammen setzen, gute Frage.
Das meiste an km ist eben das Pendeln. Ansonsten einkaufen, zum Sport fahren oder zum See. Urlaub ist überwiegend per Flugzeug. Die meisten Kilometer sind daher das Pendeln, Stadtfahrten und Landstraßen. Okay. Ein oder zwei mal im Jahr vllt zu Verwandten was pro Strecke 200km ausmacht. Die 30.000 km pro Jahr waren auch mehr als sehr nach oben geschätzt. Grundsätzlich fährt im Auto auch nur eine Person, maximal zwei. Daher ist ein „großes“ Auto nicht nötig. Was natürlich dadurch auch teurer wird.
@Railey
Meinst du damit das der Hybrid einen geringeren Wertverlust als andere Autos erfährt?
@Volvorin71
Volle Zustimmung. Der Mazda hat den Motor/Ventilschaden aufgrund des Einbaus der Gasanlage.
Zitat:
@Majoko schrieb am 7. Juli 2018 um 14:52:19 Uhr:
Wie gesagt, den Cactus fand ich an sich nicht schlecht. Allerdings die Bedienung lediglich via Touch finde ich alles andere als praktisch.
Geht ja nicht alles über Touch. Es gibt auch ein paar Knöpfe:
https://www.netcarshow.com/.../wallpaper_37.htmhttps://www.netcarshow.com/.../wallpaper_32.htmZudem gibt es ja auch noch die Knöpfe am Lenkrad.
Das ist mir klar.
Aber so Sachen wie Lüftung etc. Das hat auch den Peugot 308 bei mir rausgehauen den ich ziemlich Chique fand. Im Sommer kann man davon aber kaum was ablesen.
Die Toyoty-Hybride halten als Gebrauchtwagen ihre Preise recht gut. Das ist allerdings nicht in die Zukunft festgeschrieben, bei den Diesels war der Preisverfall auch nicht absehbar.
Touch ist doof, beim Skoda Octavia meines Kollegen friert das Teil im Winter ein und ist dann bis zu 30 Min. nach Abfahrt nicht nutzbar. Aber Schieberegler, Kipp- und Drehschalter entsprechen dem Spieltrieb der Konsumenten (oder Entwickler?) nicht mehr.
@Railey
Genau das meine ich bezüglich des Touch. Sowie das diese nicht so reagieren wie vom Smartphone gewohnt. Keine Ahnung warum man sowas dann verwendet im Auto. Neue Technik schon und gut aber an der Stelle ziemlich unpraktisch
Ich kann die Gründe schon nachvollziehen, halte sie teilweise aber trotzdem für etwas übertrieben.
Zitat:
@206driver schrieb am 7. Juli 2018 um 16:02:25 Uhr:
Ich kann die Gründe schon nachvollziehen, halte sie teilweise aber trotzdem für etwas übertrieben.
Schon. Ja. Nur bin ich bei solchen Sachen immer etwas speziell.
Meine Freundin sagt immer die Sachen die ich will müssen noch gebaut werden. 😁
Also haben wir aktuell:
Yaris Hybrid
Cactus Diesel
Würde den ein Diesel überhaupt in Frage kommen?