Mein Leistungsdiagramm
Hallo zusammen,
ich habe vor ein Paar Monaten meinen 530d "Chiptunen" lassen. (Individuelle Kennfeldoptimierung, kein Racechip oder ähnliches)
Laut Leistungsdiagramm soll nun eine Leistung von 315.7 PS und ein Drehmoment von 738.3 Nm anliegen. Für mein persönliches Empfinden ist die Leistungssteigerung nur so mehr oder weniger spürbar. Der Wagen hat ja auch mit seinen 265 Serien-PS schon ordentlich bumms.
Nun habe ich keine Ahnung von Leistungsdiagrammen oder dem Drehmomentverlauf beim Diesel. Aber ich finde, das das Drehmoment schon verdammt schnell abfällt. Max. Drehmoment ist bei etwas über 2000 U/min und dann gehts rapide bergab. Ist das normal ? Vielleicht kann mal jemand seinen Senf dazu geben, der sich mit sowas etwas besser auskennt.
27 Antworten
Das ist völlig normal. Leistung = Drehmoment x Drehzahl. Und in deinem Fall werden sogar über 500 Nm bis über 4000 Umdrehungen gehalten. Abgesehen davon, lässt die Beschriftung auf der Drehmomentachse das Diagramm so aussehen als würde es stark abfallen. Würde es bei 0 anfangen, sähe das anders aus.
Das sind auch so in etwa die Daten die Wetterauer für den 530d angibt und die machen das eigentlich ganz gut.
Die Kurven sehen zwar nicht "so schön gleichmäßig" aus wie die ab Werk, sind jedoch for diese Leistungssteigerung vollkommen OK.
Und mal so nebenbei... das Drehmoment ist schon brutal hoch besonders im Vergleich zum 540d ??.
Zitat:
@Rob_G31 schrieb am 6. März 2023 um 20:36:04 Uhr:
Hallo zusammen,ich habe vor ein Paar Monaten meinen 530d "Chiptunen" lassen. (Individuelle Kennfeldoptimierung, kein Racechip oder ähnliches)
Laut Leistungsdiagramm soll nun eine Leistung von 315.7 PS und ein Drehmoment von 738.3 Nm anliegen. Für mein persönliches Empfinden ist die Leistungssteigerung nur so mehr oder weniger spürbar. Der Wagen hat ja auch mit seinen 265 Serien-PS schon ordentlich bumms.
Nun habe ich keine Ahnung von Leistungsdiagrammen oder dem Drehmomentverlauf beim Diesel. Aber ich finde, das das Drehmoment schon verdammt schnell abfällt. Max. Drehmoment ist bei etwas über 2000 U/min und dann gehts rapide bergab. Ist das normal ? Vielleicht kann mal jemand seinen Senf dazu geben, der sich mit sowas etwas besser auskennt.
Zitat:
@Rob_G31 schrieb am 6. März 2023 um 20:36:04 Uhr:
Hallo zusammen,ich habe vor ein Paar Monaten meinen 530d "Chiptunen" lassen. (Individuelle Kennfeldoptimierung, kein Racechip oder ähnliches)
Laut Leistungsdiagramm soll nun eine Leistung von 315.7 PS und ein Drehmoment von 738.3 Nm anliegen. Für mein persönliches Empfinden ist die Leistungssteigerung nur so mehr oder weniger spürbar. Der Wagen hat ja auch mit seinen 265 Serien-PS schon ordentlich bumms.
Nun habe ich keine Ahnung von Leistungsdiagrammen oder dem Drehmomentverlauf beim Diesel. Aber ich finde, das das Drehmoment schon verdammt schnell abfällt. Max. Drehmoment ist bei etwas über 2000 U/min und dann gehts rapide bergab. Ist das normal ? Vielleicht kann mal jemand seinen Senf dazu geben, der sich mit sowas etwas besser auskennt.
Hallo,
die Leistung Deines Motors ist immer das Produkt aus Drehmoment x Drehzahl. Wenn also das Drehmoment parallel zur Drehzahl steigen würde, oder über den gesamtem Drehzahlbereich gleich bleiben würde, dann würde die Leistung immer weiter zunehmen. Insofern ist ab einem bestimmten Punkt ein sinkendes Drehmoment notwendig und normal. Beim Diesel fällt durch einen längeren Hebel (langer Hub) und höhere Verdichtung generell das Drehmoment höher aus als beim Benziner.
In Deinem Fall finde ich allerdings, dass schon sehr früh (Max. Drehmoment schon bei knapp 2.100 U/min) mächtig auf die Tube gedrückt wird. Ansonsten sieht die Drehmomentkurve nicht ungewöhnlich aus.
Grüße aus dem Norden
Danke für all eure Antworten schon mal! Das "beruhigt" mich doch ein wenig 🙂
Zitat:
In Deinem Fall finde ich allerdings, dass schon sehr früh (Max. Drehmoment schon bei 2.200-2.300 U/min?) mächtig auf die Tube gedrückt wird.
Das stimmt wohl. Die Kiste hat vor allem dank XDrive wirklich einen brutalen Antritt. In den ersten 2-3 Gängen kann man auch problemlos Sportwagen ärgern, danach flacht es halt etwas ab. Aber das war auch vor der Leistungssteigerung schon nicht schlecht. Vielleicht habe ich mich im Laufe der Zeit einfach nur an die Leistung gewöhnt und es fühlt sich deshalb wieder wie die Serienleistung an. Ist halt schwer, das ohne Referenz oder Zeitmessungen einzuschätzen.
Das Diagramm sieht aber nicht wirklich sauber aus. Die Schwinger dürften meiner Meinung nach so nicht sein. Vor allem bei der Motorleistung. Sei es drum, wenn du zufrieden bist, dann lass bleiben.
Ja klar gewöhnt man sich an Leistung... darum kann man Leistung auch nur durch noch mehr Leistung ersetzen.
Aber du kannst dir ja man 1 Woche lang einen kleinen 1.0L von VW mieten... danach bekommst ganz sicher Angst in deinem Diesel 😁
Zitat:
@Rob_G31 schrieb am 6. März 2023 um 20:36:04 Uhr:
Laut Leistungsdiagramm soll nun eine Leistung von 315.7 PS und ein Drehmoment von 738.3 Nm anliegen. Für mein persönliches Empfinden ist die Leistungssteigerung nur so mehr oder weniger spürbar. Der Wagen hat ja auch mit seinen 265 Serien-PS schon ordentlich bumms.
Wenn ich Dich richtig verstehe, dann hättest Du Dir von 315PS und 740Nm mehr erhofft. Kann ich gut verstehen, denn im Vergleich zur Serie sind das ja schon massiv erhöhte Daten. Besonders durch den Drehmomentpeak bei 2000/min muss sich das Auto eigentlich brachial anfühlen.
Die Frage ist halt, ob der Wagen auch heute noch diese Leistungskurve reproduzieren könnte. Vielleicht ist ja irgendwas "anders" als damals (Verschleiß, Kompression, Einspritzdüsen, DPF, ...) und der Motor hat heute nicht mehr die Power wie damals auf dem Prüfstand.
Gruss
Jürgen
Hallo!
Bei einer Leistungssteigerung kann man sagen, dass man eine Mehrleistung als normaler Fahrer erst merkt, wenn die Leistung um mindestens 10% gesteigert wurde. Von 265 auf 313 PS sind zwar klar mehr als die 10%, aber nun auch nicht die brachiale Welt des Mehrs. 🙂
CU Oliver
Ein Diesel lebt ja von seinem Drehmomentverlauf. Wenn die Drehmomentkurve früh stark ansteigt, fühlt sich das Auto stärker an. Die Automatik kann früher hoch schalten und mit niedrigen Drehzahlen fahren.
Bei niedrigen Drehzahlen und abrupt einsetzendem Drehmoment wird der Motor am meisten belastet.
Mir wäre die Abstimmung mit dem frühen Einbruch des Drehmoments nichts, lieber etwas weniger maximal, dafür aber länger anhaltend…
Interessant wäre ein Eingangsmessung gewesen.
Zitat:
@milk101 schrieb am 7. März 2023 um 09:35:15 Uhr:
Hallo!Bei einer Leistungssteigerung kann man sagen, dass man eine Mehrleistung als normaler Fahrer erst merkt, wenn die Leistung um mindestens 10% gesteigert wurde. Von 265 auf 313 PS sind zwar klar mehr als die 10%, aber nun auch nicht die brachiale Welt des Mehrs. 🙂
CU Oliver
ER hat NICHT geschrieben das er die Leistungssteigerung nicht bemerkt hat, sondern das er sich vermutlich sehr daran gewöhnt hat und sie deswegen nun weniger imposant erscheint... oder aber, das der Wagen Leistung wieder verloren hat. Und das ist eine ganz andere Aussage. Außerdem hat er einen Diesel mit über 100NM mehr als Serie und das ist ein Wort zum Sonntag, egal ob 265 zu 326 nun viel oder wenig ist. Nicht mal der 340d darf/soll viel Drehmoment auf die Welle drücken. Wenn ich mir jedoch das Leistungsdiagram ansehe, denke ich es fühlt sich an wie ein Tritt in den Hintern, der aber recht schnell "verpufft" ( Achtung nicht falsch verstehen.. der hat schon gut Leistung für einen 30d ), eben weil kein schönes Plateau ausgebildet sondern eher eine Spitzenleistung erreicht ist. Im Prinzip wie mein Vorredner gerade auch schrieb, sehe und mag ich es auch eher. Ich würde ~690nm aber über einen weiteren Bereich definitiv vorziehen.
Zitat:
Zitat:
@milk101 schrieb am 7. März 2023 um 09:35:15 Uhr:
Hallo!Bei einer Leistungssteigerung kann man sagen, dass man eine Mehrleistung als normaler Fahrer erst merkt, wenn die Leistung um mindestens 10% gesteigert wurde. Von 265 auf 313 PS sind zwar klar mehr als die 10%, aber nun auch nicht die brachiale Welt des Mehrs. 🙂
CU Oliver
ER hat NICHT geschrieben das er die Leistungssteigerung nicht bemerkt hat, sondern das er sich vermutlich sehr daran gewöhnt hat und sie deswegen nun weniger imposant erscheint... oder aber, das der Wagen Leistung wieder verloren hat. Und das ist eine ganz andere Aussage. Außerdem hat er einen Diesel mit über 100NM mehr als Serie und das ist ein Wort zum Sonntag, egal ob 265 zu 326 nun viel oder wenig ist. Nicht mal der 340d darf/soll viel Drehmoment auf die Welle drücken. Wenn ich mir jedoch das Leistungsdiagram ansehe, denke ich es fühlt sich an wie ein Tritt in den Hintern, der aber recht schnell "verpufft" ( Achtung nicht falsch verstehen.. der hat schon gut Leistung für einen 30d ), eben weil kein schönes Plateau ausgebildet sondern eher eine Spitzenleistung erreicht ist. Im Prinzip wie mein Vorredner gerade auch schrieb, sehe und mag ich es auch eher. Ich würde ~690nm aber über einen weiteren Bereich definitiv vorziehen.
Wenn ich die Kurve mit der von meiner bei der Eingangsmessung ermittelten vergleiche, dann ist der Verlauf schon sehr ähnlich. Bei meinem Fahrzeug wurden übrigens schon 282 PS und 675 Nm als Ausgangswerte gemessen.
Zitat:
@Wilhelm41 schrieb am 7. März 2023 um 10:33:03 Uhr:
Wenn ich die Kurve mit der von meiner bei der Eingangsmessung ermittelten vergleiche, dann ist der Verlauf schon sehr ähnlich. Bei meinem Fahrzeug wurden übrigens schon 282 PS und 675 Nm als Ausgangswerte gemessen.
FaceLift oder pre Facelift? Denn die unterscheiden sich schon sehr.
Die Drehmomentkurve (mit gleichmäßigem Verlauf, oder nicht) sieht typisch für Diesel aus, stark ansteigend mit max. um 2000 +/- rpm und stetigem Abfall danach. Diesel waren noch nie hochdrehende Motoren, mit Leitungsspitzen bei hoher Drehzahl. Das sind Benziner. Das muß man vorher wissen, bevor man eine nicht ganz passende Erwartung an eine Maßnahme dichtet.
Die meisten Dieselfahrer genießen das kräftige Drehmoment am Anfang, starker Anzug, wo die "mitdenkende" Automatik bei entsprechend moderaten Drehzahlen den nächsten Gang wählt. Wenn man die Leistungsangaben für Dieselmodellen in der Fachpresse anschaut, ist erkennbar, daß der Max. Nm typischerweise um die 1800-2100 anliegt. Das ist hier auch klar erkennbar und ist nichts wirklich irreguläres erkennbar. Die Experten von BMW könnten evtl. den Verlauf etwas homogener hinkriegen, oder auch anders. LKW Diesel haben z.B. eine britere fas horizontal verlaufendes Maximum, daher der Begriff "konstant" Diesel. Aber voll auf Wirtschaftlichkeit gezüchtet.
Für das "vermißte" oder "erwartete" wäre wichtig zu berücksichtigen was (ob) in einem Vorgespräch über das Erwartbare gesagt wurde.