Mein Leidensweg / Erfahrungsbericht

VW Phaeton 3D

Hallo liebe Phaetongemeinde,

ich dachte mir, da ich ein paar Probleme mit meinem kleinem habe, schreib ich hier mal, vielleicht interessiert es jemand 🙂
Außerdem hab ich noch die eine oder andere Frage, deswegen fang ich einfach mal an:

Seit ca 3 Monaten besitze ich nun einen V8, der allerdings auch schon fast seit der Zeit (kleine) Probleme hat:

--------------------------------------------------------- Die Probleme ---------------------------------------------------------

Den Anfang macht mein Kombiinstrument, welches bei Tag absolut nicht zu sehen ist, auch nicht mit meinen Adleraugen, man muss schon genau hinsehen und bei Sonnenschein kann man es gleich lassen, das Infotainment ist einfach zu dunkel.

Das nächste wäre die Ablage im Kofferraum rechts, als ich dort was rein legen wollte, ist mir das Netz halb entgegengekommen, was mit Heißkleber befestigt wurde!
Außerdem lösen sich bei Fahrersitz und Beifahrersitz hinten die oberen Abdeckungen von meinen 18 Wege-Sitzen, auf der Beifahrerseite hält es jetzt wieder, auf der Fahrerseite rutscht diese jedes mal wieder raus.

Beim sanften Gas geben, gibt mein Dicker sporadisch Gas bzw. nimmt Gas weg, was sich ungefähr so anhört: wrum wrum wrum 😁

Im Stand rußt er gewaltig aus den Endrohren, was sicher auch nicht normal ist.
Die Drehzahl macht auch zwischen 750 und 650 u/min umher, aber nur sporadisch und der Phaeton wackelt dann etwas.

Seit neustem geht er mir früh gleich wieder aus, beim 2. Versuch dann aber ohne Probleme

Dann habe ich, wie auch schon hier im Forum als Problem bekannt, ein Quitschen beim Gas geben, hier stand, dass es im wechsel vom 3. in den 4. Gang ist, was ich leider noch nicht sagen kann, da ich, wenn es passiert, so schnell nicht hingeschaut habe. Ob es nun am Getriebe oder an der Welle zur Hinterachse liegt, wird hoffentlich bald rausgefunden.

Windgeräusche auf der Fahrerseite hab ich nun auch festgestellt und ich hab das Gefühl das meine Stoßdämpfer manchmal etwas komisch klingen, vorallem auf Komfort.

Mein Handschuhfach knackt.

Fernbedienung der Standheizung ist ohne Funktion, obwohl die Lampe grün leuchtet, sprich: Der Dicke springt nicht drauf an, per Zeitschaltuhr geht es aber.

-------------------------------------------------- Der Anfang beim Händler --------------------------------------------------

Beim Anruf im VW Autohaus, wo ich den Dicken gekauft habe, was ca 120 km von mir entfernt ist, wurde mir gesagt, ich solle einen Kostenvoranschlag von einem Händler in meiner nähe besorgen.

Gesagt...getan...:

Nach 45 min warten, kam ich endlich dran und es wurde ein Termin ausgemacht, als ich nach einem Ersatzfahrzeug fragte, konnte mir nur ein Passat 3C angeboten werden, wäre nicht das Problem gewesen für ein Tag, Phaeton fahren kann ich ja immer 🙂
Als ich zum besagten Termin erschien, wartete ich wieder ca. 30 min und der Serviceleiter fuhr einmal Probe und wollte das Auto dann weiter in der Werkstatt durchschauen lassen. Als dann der Satz kam, das ich für den Ersatzwagen zahlen, was ich natürlich nicht einsah, da mir ein Fahrzeug kostenlos versprochen wurde.
Er bot mir dann an, ca. 1 h zu warten, was ich aber ablehnte, da ich ja auch zu tun habe und wir verblieben, das er sich meldet, sobald er den Kostenvoranschlag fertig habe.

Ich wartete 7 Tage, bin dann wieder hin, wartet wieder wertvolle 45 min um dann einen Kostenvoranschlag über 3 der Probleme zu bekommen. Eine Entschuldigung, warum er sich nicht meldete gab es natürlich nicht.

Ich wurde anscheind mit meinen 23 Jahren nicht wirklich für vollgenommen, da sicher gedacht wird: Naja, Papa´s Auto
Dies war ein Grund, mich dort nie wieder blicken zu lassen.

Da es meine Zeit leider nicht her gab, konnte ich erst letzte Woche zu einem anderem Händler, wo der Serviceleiter auch gleich eine Probefahrt machte, fahren.
Dieser verstand nicht, warum das Autohaus, wo ich meinen erworben habe, will, dass ich die Reparaturen in einer anderen Werkstatt mache, da ja der Arbeitslohn bezahlt werden müsse und die Teile auch nicht zum Einkaufspreis zu haben sind.

Wieder ein Anruf im Autohaus, wo der Dicke erworben wurde:
Sie bräuchten den Kostenvoranschlag und entscheiden dann, ob der Dicke geholt wird oder es in der anderen Werkstatt gemacht werden darf.

Anruf beim Autohaus in der nähe:
- Termin für Montag den 14.01.08 ausgemacht
- Auf die Frage, wegen eines Ersatzwagens kam nur die Antwort: Den müssen Sie bezahlen.

------------------------------------------------------ Meine Fragen ------------------------------------------------------

- Mein Fahrzeug ist Bj 08/2003, steht mir ein Ersatzwagen kostenlos zu bzw. muss das Autohaus zahlen, wo ich meinen Dicken her habe?
- Hat jemand eventuell ähnliche Probleme gehabt?
- Sind meine Probleme überhaupt welche, die als Gewährleistung gemacht werden sollten?
- Das Holz bei den Lüftungsdüsen in der Mitte ist gerissen, was aber schon vorher war, nur habe ich gelesen, das VW das auf Kulanz tauscht?

So, ist ja doch nicht so kurz geworden wie ich dachte.
Wer jetzt bis zum Ende gelesen hat, dem sei hier gedankt, aber auch allen anderen, die sich mit dran beteiligen natürlich auch.
Schreibfehler sind bitte zu entschuldigen 🙂

Gruß
Micha

37 Antworten

3200,- wegen der defekten Antennen???? Oder wird da noch mehr gemacht?

Grüße

Matthias

Noch mehr, wie in meinem 1. Beitrag geschrieben.

tag alle zusammen,

habe auch wieder ien kleines oder vielleicht doch grosses problem. und zwar, immer wenn es nass (regen) bzw feucht ist. erscheint bei mir der fehler "BITTE BREMSBELÄGE PRÜFEN" 😕

das letzte mal mitten während der fahrt, nachdem ich schon mehr als 100km ohne bremsen gefahren bin, immer nur fuss vom gas kam die meldung auf einmal. am nächsten tag keine meldung. gestern erst wieder, auto stand mindestens 4 tage ohne bewegung, gestern regnets den ganzen tag. abends unterwegs 20km +-. auto steht dann fahre ich nach hause, es regnet. fahre eine ca 500m langgezogene autobahn kurve mit brückenverbindung mit ca 140kmh. mitten in der nacht nach min 15km ohne einmal zu bremsen kurz vor daheim vor der autobahnausfahrt. ich fahre diese kurve, dann über den kleinen huppel der brückenverbindung bei der besagten geschwindiggeit und lenkrad auf lenkanschlag ca 14uhr gerichtet. bumbum hats gemacht undin diesem moment geht wieder die meldung an "BITTE BREMSBELÄGE PRÜFEN".

was soll das, die bremsen bremsen wie sonst auch, merke keinen unterschied oder dass die bremswirkung nachlässt bzw lange braucht bis sie erst kommt und das auto an fahrt abnimmt.

wie gesagt den fehler hatte ich schon 3, 4 mal und am nächsten bzw übernächsten tag war er wieder weg und die ganze zeit nichts bis gestern bei regen und diesem mini huppel. verstehe das nicht.

gruss

Im Bremsbelag ist einen Sensor, der beim verschleiss am Oberflache kommt und dann im kontakt mit dem Bremscheibe kommt. Erst nur beim sehr starkest bremsen, spaeter auch wenn es nass (wasser mit salz) wird und noch spaeter dan auch wenn das Rad seitlich belasted wird, weil ja dann die Bremscheibe ein bisschen zur seite gedruckt wird und dann wider kontakt macht mit den Sensor. Sensor ist einen Draht oder so aenliches.

Also wird es Zeit den Bremsbelage zu wechseln.
Voraussichtlich nur dieses. 🙂

Ähnliche Themen

Hi,

es gibt mehrere Systeme für Verschleißanzeiger.Eines funktioniert wie oben beschrieben mit einem "Draht" der bei Kontakt mit der Bremsscheibe einen Stromkreis schließt und dann die Meldung ausgibt.
Andere Methode wäre mit einer "Drahtschlaufe" im Bremsbelag.Hier wird wenn die Schlaufe durchgeschliffen ist der Stromkreis unterbrochen und die Unterbrechung sorgt für die Meldung.Hier kann es dann eben auch sein,dass das Kabel was vom Motorraum zum Bremsbelag verläuft irgendwo gebrochen ist.
In jedem Fall sollte die Werkstatt mal draufschauen.
Bei LKWs gibts noch ne andere Methode.Hier sitzt am Bremskolben ein Sensor der misst wie weit der Kolben ausgefahren ist.Der Weg nimmt mit zunehmendem Verschleiß zu und so wird ab einem Bestimmten Weg den der Kolben ausfährt die Fehlermeldung gesetzt

Gruß

Michl

Gibt noch ne Variante: Das Bremssystem entnimmt Bremssflüssigkeit aus dem Ausgleichbehälter um damit die Bolzem für die Bremssättel hydraulisch zu bewegen. Ab einer gewissen Entnahme ( also über ein Minimum hinaus ) für Bremsflüssigkeit gibt es einen Flüssigkeistsstandmelder , der einen Kontakt ausslöst. ( Benz und Opel z.B. bei Autos der 80er und teilw. 90er Jahre)

dsu

Die Verschleissanzeige läuft definitiv über einen Draht. Nach dem Wechsel auf Winterreifen hatte ich auch - erst sporadisch, dann häufiger - die Fehlermeldung. Beim Freundlichen auf der Bühne zeigte sich dann, das dieses dem Sensor Strom zuführende Kabel an der Innenseite der Felge scheuerte und sich schon blanke Stellen entwickelt hatten. Austausch und erledigt. Vielleicht wurde diese Drahtschleife beim Reifenwechsel etwas zu weit herausgezogen. Vielleicht mal nachsehen?

danke, werde schauen lassen. anchdem ich ja gestern euch hier geschrieben habe, bin ich abends noch weg und siehe da, auto gestartet keine meldung mehr wegen den bremsen.

bis dann.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen