Mein Golf die Nebelmaschine!:) Heizungskasten fängt Feuer!

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo alle zusammen.

Habe heute morgen ein Erlebnis der besonderen Art gehabt. Auf dem Weg zur Arbeit roch es erst leicht verschmort und dann wurde es schlagartig sehr neblig. Der Heizungswiderstand meines 2er Golf hat Feuer gefangen. Heizungskasten hat es auch leicht erwischt.

Wie kann sowas nur passieren? Kurzschluss am Widerstand oder kann es eher an der elektrischen Leitung liegen?

Habe jetzt den Widerstand selbstverständlich ausgebaut zur Sicherheit aller beteiligten!🙂 Trotzdem läuft aber die Lüftung auf Stufe 1!? Darf ja auch nicht sein nachdem das Ding keinen Saft mehr bekommt!?🙂 Ich denke ich muss mir sorgen machen oder?

Liebe Grüße

Beste Antwort im Thema

Dem Widerstand kann nichts passieren, weil er doppelt abgesichert ist. Einmal die normale Stecksicherung und dann die eingebaute Thermosicherung, die bei 216 °C den Strom unterbricht. Es müssen also Sicherungen überbrückt worden sein.

16 weitere Antworten
16 Antworten

was sagt den deine sicherung in der ze ?

normalerweise hätte die ja springen müssen

da sollte ne 20A sicherung sein bei alter ze auf platz 14

und bei neuer auf platz 6 !!!

da der lüfter ja noch loift schlisse ich den widerstand mal aus

wie sehen deine kabel aus ? wurde da mal drann rumgefrickelt ?

war es qualm oder nebel , bei nebel ist dann dein wärmetauscher eher im ar...

war es feucht oder trocken

Ist definitiv nicht der Wärmetauscher.🙂 Musste ja das Feuer löschen. Der Widerstand is total verkohlt. An den Kabeln wurde soweit nichts gemacht,alles im Originalzustand. Und der Lüftermotor läuft auch ohne das der Widerstand eingebaut ist. 🙂

hmmm seltsam

ich würde den kompletten lüfter erstmal tauschen und mir die kabel

genau ansehen. notfalls den ganzen lüfterbaum mitwechseln.

der lüftermotor ist mit der stärkste verbraucher , also nur ganze sachen machen.

sind die kanäle der lüftung frei ? ist der motor leichtgängig ?

Muss ich mir jetzt mal genau anschauen. sitz jetzt in der Arbeit also hab ich keine Zeit gleich nachzuschauen.
Aber generell muss ja die Sicherung vorher fliegen bevor es dazu kommt.
Und das Problem mit dem Austauschen ist,das es keine Ersatzteile mehr gibt für den und wenn sind sie teuer. Bei VW Originalteile sind eigentlich alle Ersatzteile ersatzlos entfallen. Und Classic Parts verlangen ne Menge. Denen gehts ja so schlecht!🙂

Ähnliche Themen

wie siehts mit nem verwerter aus ? muss ja nicht neu sein ^^

oder hier halt im marktplatz

Dem Widerstand kann nichts passieren, weil er doppelt abgesichert ist. Einmal die normale Stecksicherung und dann die eingebaute Thermosicherung, die bei 216 °C den Strom unterbricht. Es müssen also Sicherungen überbrückt worden sein.

Du meinst die Stecksicherung in der Zentraleinheit oder? Es wurde allerdings nicht gebrückt!

Zitat:

Original geschrieben von ChaosCity2903


Ist definitiv nicht der Wärmetauscher.🙂 Musste ja das Feuer löschen. Der Widerstand is total verkohlt. An den Kabeln wurde soweit nichts gemacht,alles im Originalzustand. Und der Lüftermotor läuft auch ohne das der Widerstand eingebaut ist. 🙂

Dann muss was manipuliert sein, ohne Widerstand KANN der Motor nicht laufen da er daran eingesteckt ist.

Also schau dir mal an was da in der Ecke verkabelt ist.

Warum sollte die Sicherung in der ZE geflogen sein? Feuer zieht nicht über 20A 😉 Wenn dann schmilzt die Thermosicherung falls sie noch in betrieb war.

Ich glaube der Lüftermotor läuft auch ohne Widerstand auf stufe 3. Angabe ohne Gewähr 😉

ja aber nur auf 3 , auf den ersten beiden muss er tot bleiben

wenn der widerstnd flöten geht. es kann sein das dort so ein

kurzschlusselektriker nur ne drahtbrücke eingelötet hat was

dann natürlich zu solchen symptomen wie brand kommen kann ^^

Zitat:

Original geschrieben von Golffreak78


ja aber nur auf 3 , auf den ersten beiden muss er tot bleiben

wenn der widerstnd flöten geht. es kann sein das dort so ein

kurzschlusselektriker nur ne drahtbrücke eingelötet hat was

dann natürlich zu solchen symptomen wie brand kommen kann ^^

Das man sich immer wiederholen muss...🙂 es ist alles Originalgetreu... Das Fahrzeug ist seit Ausliefetrung im Familienbesitz und mit fast 40000 Kilometern noch so gut wie Jungfräulich..... Soviel zum Thema Kurzschlusselektriker....🙂

Es kommt bei vielen Golf 2 vor, das sich durch den normalen Betrieb die Kontakte ( Stecker zum Anschluß Widerstand/Lüftermotor ) stark erwärmen ( auch durch Kontaktprobleme ) und teilweise auch etwas kokeln.
Mir sind schon etliche angeschmorte Steckverbindungen am Lüftermotor untergekommen.

Das quaderartige grüne Bauteil ist übrigens der Widerstand, nicht die Termosicherung die da drauf sitzt.

Das sagt mir jetzt das es normal ist das mein Auto das brennen anfängt!?🙂

Zitat:

Original geschrieben von RP Golfer


Ich glaube der Lüftermotor läuft auch ohne Widerstand auf stufe 3. Angabe ohne Gewähr 😉

Wenn man den Widerstand als VW-Ersatzteil betrachtet, dann ist nach dessen Ausbau nichts mehr da wo man den Stecker überhaupt an den Lüftermotor anstecken könnte. Von daher kann der Motor in keiner Stufe mehr laufen.

Wenn man aber den Widerstand als reines Bauteil betrachtet und den dann von der Halteplatte abzwickt, dann könnte der Motor noch in Stufe drei laufen.

Wie der Motor aber in Stufe 1 noch laufen soll, wenn der Widerstand weg ist, ist mir nicht klar...

Deine Antwort
Ähnliche Themen