Mein Fazit ausgiebige Probefahrt W205 220 BT

Mercedes C-Klasse W205

Ich mache hier mal einen neuen Thread auf, da ich einige Dinge hier posten möchte, die mehrere bisherige Posts übergreifend betreffen.
Ich bin nun ausgiebig einen C220 BT gefahren.

Ausstattung
AMG innen & aussen, diamantgraumetallic, Leder kristallgrau, Comand, 19’’, Head-Up-Display, Automatik, Airmatic, Fahrassistenzpaket+, Memory-Sitze, ILS, Air-Balance, Keyless-Go; um mal die wichtigsten Features zu nennen.

Im Folgenden nun meine Anmerkungen zu den „herausragenden“ Punkten, insbesondere im Vergleich zu meinem derzeitigen S204er.

Mittelkonsole
Mea culpa - wie ich bereits in dem entsprechenden Thread schrieb; die Mittelkonsole an sich ist nicht breiter als im W204, ABER bei längerer Fahrt insbesondere mit angewinkelten rechten Bein (Distronic, Tempomatbetrieb) ist es in der Tat etwas unangenehm am Knie. Das ist im wesentlichen der hochschwingenden Mittelkonsole geschuldet. Ansonsten super Verarbeitung, sehr hochwertiges Holz (offenporig schwarz).

Lüftungsdüsen
Ich finde diese optisch gelungen und die Bedienung vom Wertigkeitsgefühl her eine Klasse höher als im W204. Die Düsen rasten in Mittelstellung bspw. ganz dezent ein und sind insgesamt leichtgängiger zu verstellen. Klassenunterschied.

Comand
Rechnet schneller als beim Vorgänger, die Bedienung über Touchpad könnte etwas mehr „iPad“-mäßiger sein i.S.v. „schneller“. Man gewöhnt sich aber dran und nach einiger Zeit merkt man -besonders während der Fahrt- daß die Bedienung über Linguatronic einfacher, schneller und sicherer vonstatten geht. Aufgrund der vielen Funktionen im Bereich Navigation für mich als Vielfahrer ein Muss.

Burmester
Optisch der Bringer. Klanglich auch ganz gut, jedoch im direkten Vergleich bei den Mittel- und Hochtönen nicht so klar wie das H&K im W204. Ist aber Meckern auf hohem Niveau. Für mich allein schon aus optischen Gründen ein Muss.

Automatik
Im Prinzip ja die gleiche 7G+ wie in meinem S204, jedoch schaltet diese viel schneller und „unauffälliger“, insbesondere im Sportmodus viel besseres runterschalten beim Beschleunigen, ohne die „Gedenksekunde“. Ein Muss.

Airmatic
An sich top, ich fand jetzt die Unterschiede in den verschiedenen Modi nicht ganz so extrem; dies ist jedoch evtl. den verbauten 19’’ zu „verdanken“. Trotzdem insgesamt viel leiseres und komfortableres Abrollen als im S204 (ich habe AMG-Fahrwerk). Für mich zwischen Muss und Nice-To-Have (muss nochmal nachdenken).

Sitze inkl. Memory
Sportsitze sind top, nicht zu eng, aber „passend“. Gut, ich denke das ist sehr individuell. Ottfried Fischer würde anders urteilen… Die Sitzflächenverlängerung ist mit dem Memory-Paket „verbunden“, für mich ein Muss. Ohne wäre es eine Klasse schlechter.

Sitzposition im allgemeinen
Man sitzt (gefühlt) tiefer als im W204, insbesondere durch die relativ hohe Gürtellinie. Mir gefällt das. Aber mit Armauflegen auf der Türkante ist das bei meiner Größe nix mehr (1,82). Jedoch ist das kein Problem, denn die Arme liegen völlig entspannt auf dem Mitteltunnel bzw. auf der Armablage in der Tür. Das führt dazu, dass ich den Sitz nicht mehr wie im S204 nach ganz unten gestellt habe, was wiederum zum Vorteil der evtl. hinter mir sitzenden ist (siehe nächster Punkt).

Platzangebot hinten
Wie ich auch schon mal schrieb: Wenn ich meine Sitzposition vorne optimal einstelle, hat man hinten mehr Platz als im W204. Das ist Fakt, denn ich habe beides direkt „nebeneinander“ ausprobiert und im W205 war einfach mehr Platz zwischen Knie und Vordersitz.

Fahrassistenzpaket+
Gut, einige kennen ein solches System evtl. schon von anderen Autos, für mich war es neu. Und ich muss sagen ich bin total begeistert! Da ich sowieso viel mit Tempomat fahre, konnte ich nun mit diesem Feature das Auto quasi komplett von alleine fahren Lassen. Eingestellt auf 200km/h, bin ich die A5 runtergefahren. Das System funktioniert einwandfrei, ich konnte auch ausgiebeig im Stau testen (heute hat’s mich gefreut in einen Stau zu kommen ;-). DAs System bremst ab bis zum Stillstand und der Motor geht aus (Eco). Wenn der Vordermann losfährt, geht der Motor automatisch an und es genügt ein kleiner Tritt auf’s Gaspedal oder besser kurzes Ziehen des Tempomathebels und schon geht’s ganz automatisch dem Vordermann hinterher. Einfach Perfekt. Total entlastend und sicherheitsfördernd. Der Aktive Lenkassistent beim Fahren ist auch der Hammer. Ich bräuchte das zwar nicht unbedingt, gibt aber einem ein gutes Gefühl wenn man mal in eine Situation kommen sollte, wo man nicht ganz so aufmerksam ist. Das gleiche gilt natürlich für den Spurhalteassistent. Das System ist definitiv nicht für Blinkmuffel (ich bin keiner), im Gegenteil, es könnte Leute dazu „erziehen“ wieder mal an den Blinker beim Spurwechsel zu denken. Wenn nämlich die Distronic die Geschwindigkeit aufgrund des vorherfahrenden Autos einregelt, und man möchte überholen, dann blinkt man links und das Auto fängt quasi schon an etwas hochzubeschleunigen. Wenn man nicht blinkt und die Spur wechselt, merkt das System das Überholenwollen erst etwas verzögert. Kurzum: eigtl. für mich als Vielfahrer ein Muss.

Air-Balance
Braucht eigfentlich kein Mensch, aber ich find’s irgendwie cool. Lässt so richtiges Oberklasse-Feeling aufkommen. Nice-To-Have.

Farbe
Ich bin kein Silber-Fan. Bisher. Aber das diamantgrau passt meines Erachtens perfekt. Nun ist jede verfügbare Farbe für sich genommen nicht hässlich, aber ich finde, daß helle Farben dem Auto besser stehen als dunkle. Da kommen die Konturen und Züge des Wagens viel besser zur Geltung. Für mich ist nun diese Farbe Favorit. Mit Innen Leder Rot. Manche sagen „Puff“, ich sage „saugeil“.

Keyless-Go
Ganz nett und durchaus praktisch, aber für mich nicht das Geld wert. Werde ich nicht nehmen. Dann lieber Air-Balance für’s Gefühl ;-)

Türinnengriffe
Diese liegen -wie ein Mitforist in einem anderen Thread bereits geschrieben hatte- in der Tat etwas weit hinten, sodaß man sich zum Öffnen etwas den Arm verrenken muss. Dies ist jedoch zu vernachlässigen, wenn man nicht gerade die Post damit ausfährt. Weiter vorne ist halt kein Platz wegen Sitzheizung etc. Ist mir jedoch lieber als das ganze Geraffel auf der schönen aufgeräumten Mittelkonsole zu haben.

Allgemein
Den größten Unterschied habe ich gemerkt, als ich wieder in meinen S204 gestiegen bin - ich dachte ich sitze in einer Puppenkiste. Der W205 ist definitiv ein Klassenunterschied. Alles ist viel leiser. Und was mir auch aufgefallen ist: Im Gegensatz zum W205 merkt man im Stand durchaus leichte Vibrationen vom (Diesel)-Motor. Das war mir vorher nicht bewusst. Im W205 ist fast Ruhe und keine Vibration zu spüren. Übrigens auch beim Starten durch die S/S. Alles viel dezenter und nahezu ohne es zu bemerken.

Fazit
Mich hat der W205 nun restlos überzeugt. Ich bin letzte Woche mal einen aktuellen 320d gefahren (wahrhaftig kein schlechtes Auto!). Vergesst es. Das ist ein Klassenunterschied. Zu A4 kann ich nix sagen, kommt für mich nicht in Frage.

Img-2807
Img-2814
Beste Antwort im Thema

Ich mache hier mal einen neuen Thread auf, da ich einige Dinge hier posten möchte, die mehrere bisherige Posts übergreifend betreffen.
Ich bin nun ausgiebig einen C220 BT gefahren.

Ausstattung
AMG innen & aussen, diamantgraumetallic, Leder kristallgrau, Comand, 19’’, Head-Up-Display, Automatik, Airmatic, Fahrassistenzpaket+, Memory-Sitze, ILS, Air-Balance, Keyless-Go; um mal die wichtigsten Features zu nennen.

Im Folgenden nun meine Anmerkungen zu den „herausragenden“ Punkten, insbesondere im Vergleich zu meinem derzeitigen S204er.

Mittelkonsole
Mea culpa - wie ich bereits in dem entsprechenden Thread schrieb; die Mittelkonsole an sich ist nicht breiter als im W204, ABER bei längerer Fahrt insbesondere mit angewinkelten rechten Bein (Distronic, Tempomatbetrieb) ist es in der Tat etwas unangenehm am Knie. Das ist im wesentlichen der hochschwingenden Mittelkonsole geschuldet. Ansonsten super Verarbeitung, sehr hochwertiges Holz (offenporig schwarz).

Lüftungsdüsen
Ich finde diese optisch gelungen und die Bedienung vom Wertigkeitsgefühl her eine Klasse höher als im W204. Die Düsen rasten in Mittelstellung bspw. ganz dezent ein und sind insgesamt leichtgängiger zu verstellen. Klassenunterschied.

Comand
Rechnet schneller als beim Vorgänger, die Bedienung über Touchpad könnte etwas mehr „iPad“-mäßiger sein i.S.v. „schneller“. Man gewöhnt sich aber dran und nach einiger Zeit merkt man -besonders während der Fahrt- daß die Bedienung über Linguatronic einfacher, schneller und sicherer vonstatten geht. Aufgrund der vielen Funktionen im Bereich Navigation für mich als Vielfahrer ein Muss.

Burmester
Optisch der Bringer. Klanglich auch ganz gut, jedoch im direkten Vergleich bei den Mittel- und Hochtönen nicht so klar wie das H&K im W204. Ist aber Meckern auf hohem Niveau. Für mich allein schon aus optischen Gründen ein Muss.

Automatik
Im Prinzip ja die gleiche 7G+ wie in meinem S204, jedoch schaltet diese viel schneller und „unauffälliger“, insbesondere im Sportmodus viel besseres runterschalten beim Beschleunigen, ohne die „Gedenksekunde“. Ein Muss.

Airmatic
An sich top, ich fand jetzt die Unterschiede in den verschiedenen Modi nicht ganz so extrem; dies ist jedoch evtl. den verbauten 19’’ zu „verdanken“. Trotzdem insgesamt viel leiseres und komfortableres Abrollen als im S204 (ich habe AMG-Fahrwerk). Für mich zwischen Muss und Nice-To-Have (muss nochmal nachdenken).

Sitze inkl. Memory
Sportsitze sind top, nicht zu eng, aber „passend“. Gut, ich denke das ist sehr individuell. Ottfried Fischer würde anders urteilen… Die Sitzflächenverlängerung ist mit dem Memory-Paket „verbunden“, für mich ein Muss. Ohne wäre es eine Klasse schlechter.

Sitzposition im allgemeinen
Man sitzt (gefühlt) tiefer als im W204, insbesondere durch die relativ hohe Gürtellinie. Mir gefällt das. Aber mit Armauflegen auf der Türkante ist das bei meiner Größe nix mehr (1,82). Jedoch ist das kein Problem, denn die Arme liegen völlig entspannt auf dem Mitteltunnel bzw. auf der Armablage in der Tür. Das führt dazu, dass ich den Sitz nicht mehr wie im S204 nach ganz unten gestellt habe, was wiederum zum Vorteil der evtl. hinter mir sitzenden ist (siehe nächster Punkt).

Platzangebot hinten
Wie ich auch schon mal schrieb: Wenn ich meine Sitzposition vorne optimal einstelle, hat man hinten mehr Platz als im W204. Das ist Fakt, denn ich habe beides direkt „nebeneinander“ ausprobiert und im W205 war einfach mehr Platz zwischen Knie und Vordersitz.

Fahrassistenzpaket+
Gut, einige kennen ein solches System evtl. schon von anderen Autos, für mich war es neu. Und ich muss sagen ich bin total begeistert! Da ich sowieso viel mit Tempomat fahre, konnte ich nun mit diesem Feature das Auto quasi komplett von alleine fahren Lassen. Eingestellt auf 200km/h, bin ich die A5 runtergefahren. Das System funktioniert einwandfrei, ich konnte auch ausgiebeig im Stau testen (heute hat’s mich gefreut in einen Stau zu kommen ;-). DAs System bremst ab bis zum Stillstand und der Motor geht aus (Eco). Wenn der Vordermann losfährt, geht der Motor automatisch an und es genügt ein kleiner Tritt auf’s Gaspedal oder besser kurzes Ziehen des Tempomathebels und schon geht’s ganz automatisch dem Vordermann hinterher. Einfach Perfekt. Total entlastend und sicherheitsfördernd. Der Aktive Lenkassistent beim Fahren ist auch der Hammer. Ich bräuchte das zwar nicht unbedingt, gibt aber einem ein gutes Gefühl wenn man mal in eine Situation kommen sollte, wo man nicht ganz so aufmerksam ist. Das gleiche gilt natürlich für den Spurhalteassistent. Das System ist definitiv nicht für Blinkmuffel (ich bin keiner), im Gegenteil, es könnte Leute dazu „erziehen“ wieder mal an den Blinker beim Spurwechsel zu denken. Wenn nämlich die Distronic die Geschwindigkeit aufgrund des vorherfahrenden Autos einregelt, und man möchte überholen, dann blinkt man links und das Auto fängt quasi schon an etwas hochzubeschleunigen. Wenn man nicht blinkt und die Spur wechselt, merkt das System das Überholenwollen erst etwas verzögert. Kurzum: eigtl. für mich als Vielfahrer ein Muss.

Air-Balance
Braucht eigfentlich kein Mensch, aber ich find’s irgendwie cool. Lässt so richtiges Oberklasse-Feeling aufkommen. Nice-To-Have.

Farbe
Ich bin kein Silber-Fan. Bisher. Aber das diamantgrau passt meines Erachtens perfekt. Nun ist jede verfügbare Farbe für sich genommen nicht hässlich, aber ich finde, daß helle Farben dem Auto besser stehen als dunkle. Da kommen die Konturen und Züge des Wagens viel besser zur Geltung. Für mich ist nun diese Farbe Favorit. Mit Innen Leder Rot. Manche sagen „Puff“, ich sage „saugeil“.

Keyless-Go
Ganz nett und durchaus praktisch, aber für mich nicht das Geld wert. Werde ich nicht nehmen. Dann lieber Air-Balance für’s Gefühl ;-)

Türinnengriffe
Diese liegen -wie ein Mitforist in einem anderen Thread bereits geschrieben hatte- in der Tat etwas weit hinten, sodaß man sich zum Öffnen etwas den Arm verrenken muss. Dies ist jedoch zu vernachlässigen, wenn man nicht gerade die Post damit ausfährt. Weiter vorne ist halt kein Platz wegen Sitzheizung etc. Ist mir jedoch lieber als das ganze Geraffel auf der schönen aufgeräumten Mittelkonsole zu haben.

Allgemein
Den größten Unterschied habe ich gemerkt, als ich wieder in meinen S204 gestiegen bin - ich dachte ich sitze in einer Puppenkiste. Der W205 ist definitiv ein Klassenunterschied. Alles ist viel leiser. Und was mir auch aufgefallen ist: Im Gegensatz zum W205 merkt man im Stand durchaus leichte Vibrationen vom (Diesel)-Motor. Das war mir vorher nicht bewusst. Im W205 ist fast Ruhe und keine Vibration zu spüren. Übrigens auch beim Starten durch die S/S. Alles viel dezenter und nahezu ohne es zu bemerken.

Fazit
Mich hat der W205 nun restlos überzeugt. Ich bin letzte Woche mal einen aktuellen 320d gefahren (wahrhaftig kein schlechtes Auto!). Vergesst es. Das ist ein Klassenunterschied. Zu A4 kann ich nix sagen, kommt für mich nicht in Frage.

Img-2807
Img-2814
45 weitere Antworten
45 Antworten

Schöner Bericht, danke....Hoffe das ich diesen Monat auch noch einen Vorführer bekomme übers Wochenende, das verkürzt die Wartezeit etwas 🙂

Zitat:

Original geschrieben von MrDragon64


Schöner Bericht, danke....Hoffe das ich diesen Monat auch noch einen Vorführer bekomme übers Wochenende, das verkürzt die Wartezeit etwas 🙂

Im Gegenteil, dass macht's noch härter warten zu müssen!

Was ich eigentlich noch ergänzen wollte:
Für mich ist der Sprung vom W204 auf den W205 deutlich (sehr deutlich) größer als damals vom W203 auf den W204. Was ich damit meine ist, dass ich beim Umstieg damals vom W203 Mopf auf W204 Mopf weniger Unterschied verspürt habe als nun. Insofern würde ich den W205 schon als "großen Wurf bezeichnen". Ob dieser "großer Wurf" langfristig hält was er verspricht, muss man sehen (Verkaufszahlen, Qualität etc.).

Der größte Sprung überhaupt war der vom 190 (W201) zur C-Klasse (W202).

Ähnliche Themen

jo kann sein, aber den hab ich eben nicht mitgemacht. Damals war mein Sprung vom Fiat Uno auf Fiat Punto ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Kimi140



Zitat:

Original geschrieben von akswiff


Wahrscheinlich wurde da schon hier und da etwas optimiert, sei es an der Hard- oder Software, auch wenn der Motor noch unter der selben interenen Bezeichnung geführt wird. Der Antrieb besteht ja nicht nur aus Motor und Getriebe (Turbo, Wandler, Antriebsstrang etc wenn man das aufdröselt).

Aber: Ich befürchte, dass zumindest ein Großteil des Beschleunigungszuwachses lediglich durch die Gewichtseinsparungen (mit kleinem Serientank, kleinem SCR-Behälter etc) auf der Prüfbank hinzugeschwindelt werden konnte...

Ja und der wesentlich größere Aluminiumanteil und bessere cW-Wert steuert auch dazu bei.

Bis 100 km/ hat der cW-Wert keinerlei Bedeutung, das Gewicht schon.

Jaja, für alle Fanboys ein schöner Bericht, aber ich finde ihn nicht ganz ausgewogen (objektiv kann er ja eh nicht sein), da Nachteile heruntergespielt und Vorteile betont werden.

Z.B. die vieldiskutierte Mittelkonsole, die ja angeblich gar nicht breiter ist, aber irgendwie ein paar Leuten unangenehm auffällt. Ich glaube, Du hast auch die Lösung (wie auch schon im entsprechenden Thread zu lesen) gefunden. Die Breite ist nicht die Ursache des Störgefühls, sondern der Materialübergang an dieser Stelle. In meinem w203 habe ich gerade diese Woche an das Thema gedacht, weil ich da eigentlich auch immer gegenstoße, aber aufgrund der Materialeigenschaft davon irgendwie nichts merke, also stört es auch nicht.

Ich habe Deinen Bericht jetzt zweimal gelesen, aber er hat irgendwie mehr statische Natur und beschreibt vorallem die Funktionen der Ausstattung, wie der Wagen wirklich fährt und lenkt, las ich weniger (gut, der Motor scheint leiser zu sein). Wobei natürlich ein Airmatic mit 19" hier auch nicht viel weiterhilft, da er wohl nicht die Standard-Wahl der Leserschaft sein wird und mir auf der Suche nach Komfort nicht weiterhilft…. 😉

In der Autobild habe ich kürzlich auch den Vergleich von A4/3er/C gesehen und vorallem die Seite mit den Maßen studiert. Das fand ich schon erschreckend, wie wenig Platz im „Längsten“ (=A4) und wieviel Platz im „Kürzesten“ (=3er) hinten geboten wird. Der Benz lag jeweils irgendwo dazwischen, fiel aber unangenehm in den Detailmaßen auf (Sitztiefe Rückbank und Länge der Lehnen am Geringsten). Der Wendekreis ist dafür jetzt einen Meter größer und der Wagen ist 14,5 cm länger als beim 203er – und was bekomme ich dafür innen mehr? Als stadttauglichen Familienwagen mit heranwachsenden Kindern fand ich ebenfalls interessant, dass die Kniefreiheit in der neuen C-Klasse wohl o.k. ist (schreibst Du ja auch), aber Dank der Verstrebungen unter den Vordersitzen die Füße nicht darunter geschoben werden können….super!

Auch ich steige übrigens immer wieder um den w205 herum und herein, aber er wird nicht größer, oder schöner. Mal sehen, was der Kombi bringt, vielleicht mache ich damit mal eine Probefahrt, obwohl ich mich schweren Herzens gerade mit BMW anfreunde. Der 3er als GT ist zwar praktisch aber Fahrwerk, Materialanmutung und Geräuschkulisse sprechen mich nicht an. Als ich dann im 5er Kombi saß, wusste ich, wer heute die Mercedes von früher baut: der "Erzfeind" – traurig genug. Aber der Kombi kommt nicht so wuchtig und krawallig designed wie die E-Klasse daher, der Fahrkomfort geht von leise geschmeidig bis sportlich handlich. Und wer jetzt sagt „das kann man doch alles nicht vergleichen“, dem sage ich: Why not? Alles Familienwagen für 55-60 tEUR und jeder hat andere Prioritäten...

Und speziell für den TE noch ein Hinweis 😁
Guckst Du mal im Du-Rohr nach „Sportspiegel-Autotest mit Rainer Günzler: Mercedes 250 (1968)“…
Daran hätte ich heute noch Spaß, aber 180 km/h aus 130 PS bei 15 Litern Verbrauch findet wahrscheinlich nicht mehr jeder hier attraktiv, aber „Assi“-Systeme vermisse ich keine…. (fahre ich spochtlich mit dem 5er auf der „Ideallinie“, vibriert das Lenkrad – fahre ich zügig durch die Baustelle im Ort und zackig an einer frontalen Absperrung vorbei „explodiert“ das Cockpit mit Gebimmel und roten Warnlampen [Einschlag erfolgt in ca. 0,8 sek.], das nervt mich alles kollosal, zum Glück ist es nur aufpreispflichtiges Extra).

Viel Spaß mit dem Neuen
Moonwalk

Zitat:

Original geschrieben von moonwalk


Der Wendekreis ist dafür jetzt einen Meter größer und der Wagen ist 14,5 cm länger als beim 203er – und was bekomme ich dafür innen mehr?

Wo habe ich das nur wieder her? - schlecht recherchiert... 😉

Also hier mal die Fakten des Wendekreises:

w203: 10,76 m

w204: 10,80 m

w205: 11,22 m

Differenz w205-w203 = 46 cm also nicht ganz schlimm, sondern nur schlimm 😁, den Mehrwert für mich kann ich trotzdem nicht erkennen...

Moonwalk

Ich bin auch ein Freund kleiner Wendekreise und der 204 ist hier sehr gut. Die Vorteile des neuen Fahrwerks im 205er lassen für mich die knapp 50cm aber als akzeptabel erscheinen. Das Auto fährt sich sehr schön handlich und auch wenden in 3 Zügen klappt gut.
Zum Automaten, ja mir viel auch auf, wie toll er jetzt ist. Sehr sanft und hält, zumindest in Sport und Sport+ die Gänge gerne da, wo man sie erwartet. Die Schaltgeschwindigkeit ist nicht ganz so schnell wie beim BMW, aber die Differenz ist m.E. unbedeutend, der Komfort und alles weitere stimmt hier einfach. Ein deutlicher Fortschritt ggü. der bereits guten 7G+.
Die Fahrleistungen vom 200er und 220CDI fand ich etwas enttäuschend. Ich habe nichts gemessen, aber emotionslos, kein Spaß, alles sehr sehr gleichmäßig. Das kann über die tatsächlichen Leistungen hinwegtäuschen. Beide Motoren nehmen gut Gas an, fahren ruckfrei und ohne für mich erkennbare Einbrüche bis zum Schaltvorgang. Das Geräusch ist präsent, aber nicht so sehr wie im 204er.

Ja Gewicht, das Auto soll ja über 100kg leichter als der Vorgänger sein. Fast die Hälfte davon zehren ja die größeren Tanks schon wieder auf. Der große SCR-Behälter soll das Gewicht um 20kg erhöhen wurde mir gesagt. Den werde ich mir also vermutlich sparen, denn alle 8 bis 9tkm einmal nachfüllen bekomme ich hin, brauche nicht bis zum Service damit durchfahren. Da alles an der Tanke vorhanden ist, hat man hier auch nicht wirklich einen Mehraufwand, aber immer Mehrgewicht. Der Große Tank ist aber gesetzt.

Die Mittelkonsole habe ich nicht als störend empfunden. Ich hatte keinen Kontakt bei den verschiedenen Fahrerlebnissen.
Der Test und die Mitfahrt auf der Rückbank war sehr überzeugend. Ok, das Panoramadach störte, aber ist für mich sowieso keine Option. Ich konnte meine Füße (46er) bequem unter den Vordersitz platzieren, nur ganz unten darf der Vordermann nicht sitzen, das schließt die Lücke, und meine Knie hatten keinen Kontakt zur Lehne. Es saß sich bequem, aber es waren nur kürzere Strecken. Doch man hat mehr Platz als im 204. Auch der Ausstieg war für mich kein Problem mit meinen 185cm an Höhe.

Zitat:

Fazit
Mich hat der W205 nun restlos überzeugt. Ich bin letzte Woche mal einen aktuellen 320d gefahren (wahrhaftig kein schlechtes Auto!). Vergesst es. Das ist ein Klassenunterschied. Zu A4 kann ich nix sagen, kommt für mich nicht in Frage.

Wo soll da ein Klassenunterschied sein zwischen der neuen C-Klasse und den 3er BMW?

Ich komme von BMW und bin auch die neue C-Klasse vor einigen Wochen gefahren.

Vom Fahrwerk sehe kaum Unterschiede, bin die Airmatic kenne ich nicht, aber wenn man die Autotester von den Zeitschriften glauben mag, wo da da der Vorteil ist zu BMW. Das Getriebe von BMW ist um einiges besser, um in ein Wort zu schreiben, Klassenunterschied. Ziemlich am ruckeln, auch beim ausrollen zur Ampel, Kreutzung. Von der 8HP kenne ich das nicht. Das BMW Infotainment ist noch vorne aber Mercedes hat gewaltig aufgeholt.

Das ist subjektiver Beitrag von mir....

das ruckeln der automatik war beim w205 nicht feststellbar. beim w204 tritt das manchmal auf. die automatik im bmw gefällt mir auch besser, nur waren die unterschiede nun mit dem w205 für mich quasi null.
bzgl. klassenunterschied: ich beziehe mich hier auf die haptik, geräusch, ergonomie und design (besonders im interieur); alle diese punkte gaben mir im benz ein viel besseres und wertigeres gefühl als im bmw. fühlt sich eben mehr nach "oberklasse" an. mir ist klar das das subjektiv ist.
ich hatte die letzten jahre immer bmw auf meiner rechnung, nur im direkten vergleich fand ich am ende den benz hochwertiger und komfortabler. mir ist schon klar, dass das individuell auf mich bezogen ist.

Natürlich ist das subjektiv, doch ich kann das bestätigen. Bei dem MB Driving Event, das fand ich beeindruckend, standen auch ein gut ausgestatteter 3er und A4 zum direkten Vergleich (kein Fahrvergleich) zur Verfügung. Klar ist man hier durch das Event vorgeprägt, dennoch war die Meinung, dass BMW Vorteile hat (Automatik, etwas mehr Platz auf der Rückbank) aber von der Qualitätsanmutung und dem gefühlten Bedienkomfort hinter der neuen C-Klasse liegt. Die vermeindlichen Vorteile bei den neuen Medien nahm man mit Schulterzucken zur Kenntnis, die anwesende Zielgruppe nutzt diese Spielerei nur in ganz speziellen Fällen. Man will saubere Telefonverbindung, guten Sound und Routen vom Handy aufs Navi übertragen, Ende Gelände. Surfen, Apps etc. sind keine Entscheidungskriterien.

Audi beeindruckt natürlich mit der Wertigkeit, Ende. Danach kommt die bekannte Langeweile, Audi kennt man, sieht kurz hin und nimmt das Auto zur Kenntnis. Das Auto interessierte keinen Anwesenden. Nach kurzer Zeit war keiner mehr beim Audi.

So gesehen macht Mercedes alles richtig, wenn man es schafft die Emotionen auch in Kaufreize umzusetzen.

Zitat:

Original geschrieben von mattberlin


Audi beeindruckt natürlich mit der Wertigkeit, Ende. Danach kommt die bekannte Langeweile, Audi kennt man, sieht kurz hin und nimmt das Auto zur Kenntnis. Das Auto interessierte keinen Anwesenden. Nach kurzer Zeit war keiner mehr beim Audi.

Der A4 ist auch ein Auslaufmodell.

Das kann man sehen, wie man will. Es ist das aktuelle Modell und wer sich heute nach Alternativen umsieht, hat dieses Modell zur Wahl und die Aussage mit "Auslaufmodell" hilft hier wenig. Sollte das als Entschuldigung dienen???

Zitat:

Original geschrieben von mete111


Den Grund kenne ich nicht, aber gleiche Beobachtung/Feststellung habe ich auch gemacht.

Im W205 schaltet es nicht nur schneller, sondern auch weicher. Auch S/S System arbeitet geschmeidiger.

könnte damit zusammenhängen dass Wandlergetriebe mit zunehmendem Alter des Öles ein wenig ruppiger schalten, wenn ihr also aus eurem Auto mit 90tkm+ in einen neuen mit dem gleichen Getriebe umsteigt fällt euch das auf. Übrigens so viel zum Thema Lifetime Getriebeöl......

Deine Antwort
Ähnliche Themen