Mein erstes Autto, ein Audi A3
Hallo Zusammen,
vor einer Woche habe ich den Führerschein erfolgreich abgeschlossen und ein FZG für kleines Geld gesucht, dass die ersten beiden Jahre halten soll, nach Möglichkeit mit TÜV bis dato.
Erst wollte ich einen Opel Astra G, mir gefiel das Zeitlose Design und ich dachte, die sind günstig zu bekommen. (Ja, 1000€ ist nicht viel, ich weiß)
Ich hab dann durch Zufall gestern einen Audi A3 im Netz gesehen, wichtig für mich war: ein deutsches Auto aus den 90er bis frühe 2000er damit man auch was selbst dran machen kann.
So. Da war ich mir heute den A3 ansehen und es hat gepasst.
Facts:
-BJ 98, Modell A3 8L
-195.000km
-Ventildeckeldichtung, ÖL und ein paar Kleinigkeiten wurden vor 2 Monaten gemacht für 389€
-Radio verbaut, erst 3 Monate alt.
-EL Fensterheber, Klima
-TÜV bis 02/21
-Rost an der Fahrertür (wo wohl ^^) und oben am Dach sieht man blasen.
-Kofferraumschloss geht nicht mehr richtig, aber ZV hatter ja.
-letzter Zahnriemenwechsel unbekannt, bis 116.000km war er Scheckheftgepflegt.
-Reifen runter, müssen neu.
-Öhm ja... sonst fällt mir gerade nichts ein.
Was meint Ihr? könnt ihr mir Tipps geben wie ich "Kupplungsschonend" fahre? Ich bin so ein "immer Kupplung benutzten" Mensch, und bei so nem alten Auto -oder grundsätzlich ist das nicht gut...-
Ich hab gesehen, dass gerade zu viel Öl im Wagen ist, ist das sehr schlimm? es ist etwas über "Max" drüber.
Habt ihr sonst noch Tipps für mich ? 🙂 Ich werde jetzt sicher öfter hier sein ^^
Beste Antwort im Thema
Also wenn Du das Auto nur die nächsten Jahre fahren willst, es aber in Schuss halten möchtest, verbau ruhig Noname-Ware. Wenn Du alles mit Markenware machst, geht das schon an den Geldbeutel, bist ja wahrscheinlich Azubi/Student, oder?
Auf jeden Fall dann gut zum üben, also die Schrauberei meine ich
Achso als hp empfehle ich Dir Motointegrator. Haben gute Preise, nahezu alle Teile vorrätig und die Funktionsweise der Teile ist genauer beschrieben.
43 Antworten
Gerade deswegen würde ich in das Auto nicht über viel reinstecken auch wenn der Audi für dich ein Statussymbol ist.
Alles was du selbst machen kannst und kostengünstig ist würde ich an deiner Stelle auch machen. Rostblasen am Dach ist eigentlich selten.. wenn dann eher in Richtung Windschutzscheibe denn bei WSS Tausch bzw bei der Demontage wird manchmal der Lackschutz darunter durch das Schneiddraht zerstört.. aber wenn du die rostige Tür in den Griff bekommst schaffst du das ebenso am Dach.. ich bin unbegabt was lackieren mit der Sprühdose angeht 🙁
ich auch, aber so lassen kann ichs auch nicht, das wird ja immer schlimmer, dann lieber scheiße lackiert als rost, wenns übermäßig stört kann man ja mal ausschau nach einer guten gebrauchten halten, aber dann eilt es wenigstens nicht.
Also am Dach oben ist ja diese Dachfalz/rinne und da nebendran sind so kleine Erhebungen und Blasen der Lack ist noch drüber aber man merkt dass darunter wohl rost ist.
Mahlzeit, wenns einmal rostet.. 😉
Falls du die Tür in Angriff nehmen willst, kannst Du auch gleich die Schutzleiste inkl. Schrauben neu bestellen - habs hinter mir, die sind mit Sicherheit so vergammelt, dass sie neu kommen müssen. Erfahrungsgemäß kommt der Rost nach ner Zeit (2, 3 Jahre) dann doch wieder durch. Beim Facelift waren die Leisten dann aus dem Grund verklebt, wenn ichs noch richtig im Kopf habe. (Die Leisten arbeiten auf der Tür bzw. dem Lack, daher der Rost)
Beim Klappern an der Aufhängung schauste einfach mal nach den Gummis, soviel kanns ja nicht sein, Spurstangenkopf, Traggelenk oder Querlenker, die wären so der Klassiker.
Beim Dach - auch ne bekannte Stelle, meist sinds Steinschläge als Verursacher.
Klebt der Bezug des Dachhimmels noch? 😉
Ja da ist mir nichts durchhängendes aufgefallen.
Kann man die Türleisten auch weglassen, also das Plastik? oder sieht das kacke aus und geht nicht? so könnte man verhindern, dass es wieder anfängt zu rosten
Ähnliche Themen
Hab auch Rost am A3 an den Türen Kotflügel,hab das weggeschliffen,Rostumwandler drauf(vertan),dann rostegal Lack drauf,dann hält das erst Mal,Spar dir andere Lacke auf das abgeschliffen es Teil,rostegal war ist der beste l
Lack auf Rost,aber auch teuerer,ca.20euro für 500ml
wie Stelle ich den fest, was von den genannten Teilen es ist... (Gummis, soviel kanns ja nicht sein, Spurstangenkopf, Traggelenk oder Querlenker)
also ich bock den aufn Wagenheber und dann?
Hallo,Querträger,Spurstangen,Traggelenke prüfen musst du unter das Auto,z.b. Grube einer lenkt und du schaust. Bei belasteten Rad ob da ein Spiel ist,Traggelenk prüfst du mit Brechstange zwischen Querträger und Traggelenk auf Höhenspiel,Querträger Gummis,kannst du auch mit der Brechstange prüfen.
Zitat:
@NEWTPH2015 schrieb am 15. Mai 2019 um 17:28:47 Uhr:
Ja da ist mir nichts durchhängendes aufgefallen.
Kann man die Türleisten auch weglassen, also das Plastik? oder sieht das kacke aus und geht nicht? so könnte man verhindern, dass es wieder anfängt zu rosten
Die unteren Gummileisten würde ich wegen der Optik dran lassen, ich glaub die tragen zum Schutz vor eindringen von Wasser bei.. Die Leisten auf der mittleren Höhe kann man weg machen aber dann müsste man Löcher verzinnen oder Spachteln. Die Fuge würde ich beibehalten. Ich hab den Fehler gemacht und versucht die Fuge entlang der Tür zu Spachteln. Sah nicht solle aus, zudem man noch mehr lackieren müsste.
so, ich hab heut mal die 2 vorderreifen gewechselt und mal die VKL vom Zahnriemen abgebaut, dabei hab ich mal das ein oder andere Bild gemacht, fällt euch was negativ auf?
was ist denn beim Bild 2 diese dicke Leitung/o.ä.? was da im Vordergrund ist? das hat schon einige risse etc. ich konnte nicht ganz identifizieren was es ist...
Deine Bremsleitung. Mach sie sauber dann siehst Du ob sie wirklich rissig ist, falls ja das sieht der Tüv nicht gern. Hat doch aber frisch Tüv oder nicht??
Mach sie bisschen sauber und bieg sie vorsichtig ein wenig, wenn da keine Risse sichtbar werden ist da alles i.O.
Einem Zahnriemen den Alter ablesen ist schwierig falls du dazu was lesen wolltest.. ich würde aber definitiv die Bremsscheiben -> Radnarbe vom ganzen Rost befreien. Das könnte zur Unwucht führen.. Auch fehlt da der Schutz für die Achsmutter.. besorg dir eines vom Schrotti wenn du einen an der hand hast
@asiasnack das ist interessant, weil ich immernoch rechts dieses "Radeiern" habe, also vom Geräusch her, hört es sich an wie ein eierndes Rad. Ich habe jetzt andere Felgen und einen anderen Reifen dazu drauf und es ist irgendwie etwas lauter als beim alten, aber das kann auch am einzelnen Abrollgeräusch des Reifens liegen.
Man fährt los und bis 30kmh hört mans eigentlich nicht und dann je schneller man wird, desto deutlicher hört man es. Es klackert nicht, es kratzt oder knarzt nichts. Das Rad ist auch fest. Auf einer geraden Strecke bleibt das Lenkrad auch in seiner geraden Stellung.
Wir haben dieses feucht-rostige direkt an der Nabe weggewischt und frisches Mehrzweckfett drauf, aber den festen Rost etc. das haben wir nicht angefasst, du meinst also, dass das nur davon kommen kann? -> das Geräusch<-
Auf der linken Seite ist das garnicht. Keine Geräusche. Das erste Bild ist von der rechten Radseite, das 3. vpn Links.
Woran könnte ich denn ausschließen dass es bsp. an nem Lager oder so liegt, das müsste doch dann schlimmer werden right?
Kannst du mir mal ein Bild vom fehlenden Teil schicken, damit ich weiß, was Du meinst?