Mein erster und letzter Audi A4 !
Hallo zusammen. Sorry - muss meinem Aerger etwas Luft machen...
Fahre seit 12 Monaten einen Audi A4, JG 1999. Habe den Wagen Occassion für einen stolzen Preis bei einem offiziellen Händler gekauft. Damaliger Neuwagenpreis in CH-Franken ca. 50'000.--!! Ich war eigentlich der Auffassung für dieses Geld auch wirklich einen Topwagen zu kriegen - doch weit gefehlt!
Meine Karre quitscht und klappert, es ist der absolute Horror! OK - eigentlich ja nichts gravierendes - aber dennoch nervig. Nur eine kurze Aufzählung:
- Lenkrad quitscht wie eine alte Schloss-Tür
- Aus dem Kofferraum kommen dumpfe Schläge (keine Ahnung vorher genau)
- Aus dem Armaturenbrett kommt ein metallisches Klappern
- Aus dem Bereich des Handschuhfachs, dumpfe, laute Schläge
- Aus der Rücksitzbank ein hochfrequentes Geräusch
- Wenn die Kofferraumabdeckung (beim A4) montiert ist, schlägt und klappert das Ding ununterbrochen
- Die automatische Rückenstütze quitscht
- In der B-Säule klapperts
Ich bin wirklich so etwas von enttäuscht von Audi!!! Ich hatte vorher einen 8 jährigen FIAT Punto und hatte mit dem Ding wirklich weniger Stress.
Tut mir leid Leute, musste mir einfach von der Seele schreiben, nun geht es mir bedeutend besser ;-)
Werde wohl auch meinen A4 möglichst schnell wieder abstossen und umsteigen auf... nein nicht FIAT aber vielleicht auf einen VW Passat....
Grüsse
Zumi
18 Antworten
War etwas gemein von mir:
Wenn ich sage "klappern ist normal bei einem Fünfjährigen", kommen die Leute und sagen "Oh nein, das darf nicht sein!".
Wenn ich hingegen sagen: "Hallo, habe ein fünfjähriges Auto und es klappert", kommen die Leute und sagen "Was regst du dich auf, ist doch normal, kauf nen Neuwagen, wenn du was klapperfreies willst".
Das wollte ich nur nochmal belegen.
Meine wirkliche Meinung: wenn ein Wagen nach ein paar Jahren fiese Geräusche macht, ist das ärgerlich und kein Qualitätszeugnis für den Hersteller. Aber eine komplexe Maschine wie ein Auto hat eine Menge auszuhalten, und mit dem allgemeinen Verschleiss einher geht nicht allzuselten eine gewissen Geräuschentwicklung. (Ich hab z.B. ein Quietschen im Bereich der Hinterachse, helfen konnte bisher keiner.)
Innen hab ich die Knackgeräusche vom Handschuhfach mit Silikonspray beseitigen können, und das Quietschen von der Kofferraumabdeckung durch Ummanteln der Einhänge-Dorne. Dann haben, glaube ich, noch ein Gurtschloss und die Rückbank ab und an geklungen, das war aber auch durch Säubern und Dämmen in den Griff zu bekommen.
Fazit: bei mir ist jetzt Ruhe. Ausser auf den miesen Strassen hier in der Gegend... 😉
weltfremd bis in die Grube!
Zitat:
Original geschrieben von elsafe
tag auch...
jetzt ist noch die frage wo der wagen herkommt? aus ingolsadt oder irgendwo aus´m ausland? cu
"
ingolsadt... oder irgendwo aus´m ausland?"
Ich kann dieses beknackte Horst Wessel-Gesinge schon nicht mehr hören!
Wie ist das doch gleich mit Kundenzufriedenheit und Werkstadtaufenthalten bei Autos aus "ingolsadt ... im Vergleich zu solchen aus´m ausland" schon seit Jahren?
Bekanntlich in Deutschland schon lange pleite:
- der Schiffbau,
- die Elektronik, Funk und Fernsehen
- die Fotoindustrie,
- ... deutsche Computerindustrie, was is'n das?
- der Corolla lacht seit Jahren über die Stückzahlen des Golf - und, und, und. "Aus Erfahrung Gut", ist pleite! ...
und hier glaubt einer, dass ein Auto aus dem Ausland weniger klappert als ein solches aus "ingolsadt" . Kein Wunder, dass Ronald Schill so schnell populär werden konnte!
Jungs, wo leben wir bloß?
Hat der Threaderöffner eigentlich erwähnt wieviel die Karre gelaufen hat? (200T ...... 🙂 )
Meiner war 5 Jahre alt und hatte 57T Kilometer. Ist doch wohl klar, dass sich nach mehr als einer Erdumrundung auf unseren deutschen Straßen hier und da ein Klappergeräusch einstellt. Nur extrem nerven sollte es nicht. Ein absolut nerviges habe ich beheben lassen, alle anderen leisen Knackser sind Schnuppe - und ich bin da extrem penibel.
Zitat:
Original geschrieben von Schallpegel2002
Die meisten Sachen kann man doch mit ein bisschen Öl oder Dämmwatte wieder in Ordnung bringen. Wenn man die genaue Stelle gefunden hat, dann ist das eine Arbeit von ein paar Handgriffen.
Hi zusammen!
Das glaub' ich euch gerne mit den paar Handgriffen. Aber findet mal ein nerviges Klappern im Armaturenbrett ;-( Nach dem 3. Samstag in Serie der drauf ging ist der gute Wille auch dahin.
Schliesse mich aber gerne ELSAFE an.. Her mit den Tips und vielleicht kommt am Ende doch noch Freude auf ;-))
Bye
Zumi