Mein erster FIAT Punto, viele Fragen !!
Hallo,
ich habe vor ein paar Wochen einen Punto Bj. 2007 erworben.
Diesel 90 Ps, 199A3000 mit Getriebeautomatik ca.35000 km
ich habe da einige Fragen:
lt.Serviceheft wurde bei 32000km Insp.mit Ölwechsel gemacht. Seit einigen Tagen blinkt die Ölkontroll-lampe und der Bordcomputer fordert Ölwechsel ???
Die Verbrauchsanzeige zeigt manchmal aberwitzige Werte an. 15 ltr. bei tempo 30 im 3./4. Gang. In nullkommanichts steigt die Durchschnittanzeige um 1 ltr, die Reichweite fällt entsprechend ???
lt. Bedienungsanl.-Wartung ist ein Zahnriemenwechsel beim Diesel nur für den 1,9 Ltr vorgesehen, muss ich mich da nicht drum kümmern ???
Wenn doch, bei der letzten Insp. war das Fzg. 6 J. alt, hätte da nicht gewechselt werden müssen ???
Beim Thema Zahnriemen bin ich ein `gebranntes Kind`. ich habe vor kurzem meinen Omega auf diese Weise geschrottet und der Zahnriemen war auch gerade mal 40tsd km alt.
Gibt es einen Unterschied zwischen Punto und Grande Punto ???
Gibt es bekannte Schwachstellen an diesem Fzg., die man im Auge haben sollte ???
So, das wars für den Moment.
Viele Grüße und Dank im voraus
Wolfgang Friedemann
14 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von phayom
lt.Serviceheft wurde bei 32000km Insp.mit Ölwechsel gemacht. Seit einigen Tagen blinkt die Ölkontroll-lampe und der Bordcomputer fordert Ölwechsel ???
Beides deutet darauf hin, daß der Ölwechsel und Ölwechsel-Reset nicht durchgeführt wurde. Hast Du mal den Ölstand gecheckt?
Zitat:
Die Verbrauchsanzeige zeigt manchmal aberwitzige Werte an. 15 ltr. bei tempo 30 im 3./4. Gang. In nullkommanichts steigt die Durchschnittanzeige um 1 ltr, die Reichweite fällt entsprechend ???
Rätselhft aber da solltest die konventionelle Methode beim nächsten Tanken mal anwenden.
Zitat:
lt. Bedienungsanl.-Wartung ist ein Zahnriemenwechsel beim Diesel nur für den 1,9 Ltr vorgesehen, muss ich mich da nicht drum kümmern ???
ja, aber das gilt generell für alle Diesels nicht nur für den alten 1,9 er.
Zitat:
Wenn doch, bei der letzten Insp. war das Fzg. 6 J. alt, hätte da nicht gewechselt werden müssen ???
Ja
Zitat:
Gibt es einen Unterschied zwischen Punto und Grande Punto ???
Es gibt den 176'er (Punto) Bauzeit bis 1999, den 188'er (Punto) Bauzeit 1999 bis 2006, den 199'er (Grande Punto, Punto Evo, Punto) Bauzeit seit 2005, es wurden je nach Modelljahr unterschiedliche Facelifts gemacht, die Grundsubstanz ist die Gleiche.
Zitat:
Gibt es bekannte Schwachstellen an diesem Fzg., die man im Auge haben sollte ???
keine wesentlichen. Manche haben halt Montagsauto's abbekommen, das ist aber bei jedem europ. Hersteller inzwischen so.
Hallo,
Wenn die Anzeige für den Ölwechsel leuchtet (trotz gemachten) und das Fahrzeug hat DPF ( weiss ich nicht) könnte da eine Ölverdünnung vorliegen?
Konitime
Zitat:
Original geschrieben von 1302LSCabrio71
ja, aber das gilt generell für alle Diesels nicht nur für den alten 1,9 er.Zitat:
Original geschrieben von phayom
lt. Bedienungsanl.-Wartung ist ein Zahnriemenwechsel beim Diesel nur für den 1,9 Ltr vorgesehen, muss ich mich da nicht drum kümmern ???
Wechsel wird sehr schwierig sein. Phayoms 1.3 Multijet hat eine Steuerkette. 😉
Zitat:
Gibt es einen Unterschied zwischen Punto und Grande Punto ???
Das Marketing hatte dem Fiat 199 anfangs ein Grande = groß mitgegeben, um den kleineren Vorgänger Punto Typ 188 als günstiges Einstiegsmodell weiter anbieten zu können. Nachdem der Alte zwischenzeitig eingestellt worden war (
er wird seit Kurzem aber wieder im 500L-Werk in Serbien gebaut), hatte man im Rahmen des Facelifts beim 199 zum alten Namen zurückgefunden.
Unterschied zum alten Punto 188: Komplett andere Plattform und Technik, eben älter und deutlich kleiner. Unterschied zum aktuellen Punto 199: Der Neue hat Detailverbesserungen im Rahmen der Modellpflege, vor allem ein neues Cockpit mit Klavierlack, neue Motoren, Start/Stopp-System und verschlimmbesserte Außenoptik.
Zitat:
Gibt es bekannte Schwachstellen an diesem Fzg., die man im Auge haben sollte ???
Bei den meisten läuft der GP völlig problemlos. Bei älteren Baujahren gab es gelegentlich Defekte bei der Lenkung (Knacken). Solange keine ungewöhnlichen Geräusche zu hören sind, sollte alles in Ordnung sein.
Moin,
Zahnriemen gibt's nicht, der Motor hat ne Steuerkette. Prüfen ob Ölwechsel gemacht wurde und Intervall durch Werkstatt zurücksetzen lassen. Die Ölkanne blinkt nach 2 Jahren und/oder 35.000 km bzw. nach einer voreingestellen Anzahl X an Reinigungen des Partikelfilters. Das muss separat zum Wartungsintervall zurückgesetzt werden und wird von den Werken gerne vergessen.
Der erhöhte Verbraucht im Display zeigt an, dass der Partikelfilter gerade regeneriert wird.
Ähnliche Themen
Hallo,
ich danke für die erschöpfenden Auskünfte und denke, ein gutes Fzg. erworben zu haben.
Ich habe hier einen Dauertest 100000km aus 2008 gefunden, der bis auf die Anfahrschwäche eigentlich nur positives aussagt.
Diese Anfahrschwäche wird wohl durch das Automatikgetriebe im Eco-Modus noch verstärkt, aber was danach kommt, bringt mich doch immer wieder zu einem breiten Grinsen. Da kann ich gut mit leben.
Der Verbrauch -90%- Ortsverkehr- liegt bei ca. 5,8 ltr., eine Tankfüllung reicht 750km und kostet 55-60 Euro. Das verdirbt mir auch die Laune an der Tanke nicht mehr. Ob da irgenein anderes Fzg. noch ein paar zehntel weniger verbraucht, rentiert das Nachdenken nicht.
Gewöhnungsbedürftig sind die doch sehr deutlichen Rucke beim Gangwechsel in den unteren Gängen,das ist wohl konstruktiv bedingt.
Das Finanzamt hat 200.- Kfz-St. abgebucht. Ich habe hier irgenwo gelesen, dass das mal gesenkt wurde - auf ca. 125 Euro. vielleicht weiss da jemand mehr.
Gruss und Dank
Wolfgang Friedemann
Ortsverkehr ist aber nicht das Revier des MJ, der braucht Auslauf. Vielleicht wäreda ein Benziner besser gewesen.
Allein wegen AGR, das könnte eine Schlammschlacht werden. Und der DPF wird sich auch nicht vernünftig regenerieren. (wenn der einen hat).
So einer muss sicherlich täglich seine 50 km Auslauf haben. Mindestens.
Konitime
Der Diesel mit Partikelfilter ist nur dann eine gute Wahl, wenn er viel auf Landstraße (+ AB-Anteil zum Freipusten des DPF) bzw. viel AB bewegt wird, ca. 20000-25000km im Jahr sollten es da schon sein, bei Diesel ohne DPF ist das nicht so wichtig, da sind auch 15000km mit viel Landstraße (ohne AB-Anteil) ok.
Die Schwachpunkte sind das AGR-Ventil (beim 1,3er sehr aufwendig zu Wechseln im Vergleich zum 1,9er) und das anfällige Dualogic-Automatikgetriebe. Da in deinem Diesel im Schnitt nur 7000km im Jahr gefahren wurden, wird der DPF nicht lange halten, bezogen auf die Laufleistung (Kosten sind ca.1000€ ohne Einbau). Kurzstrecke ist Gift für einen Diesel, erst recht mit DPF. Den Verbrauch von 5,8 unterbiete ich mit meinem 1,9er ohne DPF. Ich fahre täglich knapp 70km Landstraße und Stadt. Falls du deutlich weniger fährst , würde ich den Wagen wieder verkaufen, du wirst damit nicht glücklich. Die Besteuerung erfolgt bei deinem Punto (wie auch bei meinem, Bj 2006) nach Hubraum, daher ca.200€ beim 1,3er.
Bei neueren Dieseln fliesst auch der CO2-Ausstoß mit ein, deshalb kosten dann die 1,3er ca. 125€. Die Regeneration des DPF zeigt sich durch ein Hochschnellen des Momentanverbrauchs, da dabei Benzin zum Reinigen durch den Filter gespült wird und danach in den Ölkreislauf gelangt. Daher sollte man bei viel Kurzstrecke regelmäßig den Ölstand kontrollieren, da dieser dabei über die Max.-Markierung kommen kann. Ein entsprechend häufiger Ölwechsel ist daher angesagt, da das Benzin das Öl verdünnt und die Schmierwirkung verringert (Motorschaden!).
Zitat:
Original geschrieben von Pannenolli
Kurzstrecke ist Gift für einen Diesel, erst recht mit DPF.
Korrekt. Grundregel: Diesel rentiert sich beim Kleinwagen fast
nie,
und selbst bei größeren Fahrzeugen zahlen Dieselfahrer in der Regel drauf. Einen Kleinwagen wie der für den verlinkten Vergleich gerechneten Peugeot 208 muss man schon über 35.000 km
pro Jahrfahren, um billiger als beim vergleichbaren Benziner zu bleiben. Und dann sollte man sich fragen, ob man bei dieser Fahrleistung in einem Kleinwagen richtig aufgehoben ist. 😉
Hinzu kommt, dass Diesel knattern, stinken und ein NOx-Problem haben, weswegen ich prognostiziere, dass alles <Euro6 mittelfristig in den Umweltzonen verboten wird (Stichwort verbindliche Grenzwertvorgaben), was einen erneuten Aufschrei bei Dieselfahrern nach sich ziehen wird. Wer schlau ist, stößt seinen Diesel vorher ab.
Zitat:
Original geschrieben von mfr
...und selbst bei größeren Fahrzeugen zahlen Dieselfahrer in der Regel drauf[/url]. Einen Kleinwagen wie der für den verlinkten Vergleich gerechneten Peugeot 208 muss man schon über 35.000 km pro Jahr fahren, um billiger als beim vergleichbaren Benziner zu bleiben. Und dann sollte man sich fragen, ob man bei dieser Fahrleistung in einem Kleinwagen richtig aufgehoben ist. 😉
Ich wills mal so sagen, fährt man 35.000 km im Jahr (gehen wir mal von einem Pendler aus) muss es natürlich kein Kleinwagen sein, aber andersrum, warum nicht.
Mittelklasse oder Kompaktklasse haben den nicht unerheblichen Nachteil im Unterhalt wesentlich teurer zu sein als ein Kleinwagen. Wenn mehr Leute Kleinwagen fahren würden hätte das Kostenmäßig und Umwelttechnisch nur Vorteile, aber nur ein Nachteil, der Kleinwagen muss nicht umbedingt der bequemste sein (Bandscheibentechnisch).
Ich fahr daher meine 35.000 km im Jahr mit einem 2012er Punto 1.2 l. Benziner. So sparsam kann ich einen MJ nicht fahren, daß ich die Reparaturkosten die irgendwann zwangsläufig kommen werden, das gesparte Auffressen. Da glaube ich das der 1.2 er Benziner wesentlich weniger Kosten verusachen wird bei meinen angestrebten Ziel von 200.000 - 300.000 km.
Konitime (der sowas von überzeugt ist von seinem Fire Motörchen)
Zitat:
Original geschrieben von Pannenolli
Die Regeneration des DPF zeigt sich durch ein Hochschnellen des Momentanverbrauchs, da dabei Benzin zum Reinigen durch den Filter gespült wird
Ach ja, das 'D' in DPF steht für Diesel bei damit ausgerüsteten Fahrzeugen, wo es an Benzin naturgemäß mangelt. 😉
Jaja, man sollte so spät abends besser keine langen Beiträge mehr schreiben, daher wird der hier kurz :-) ich meinte natürlich Dieselsprit. Gut, dass es hier aufmerksame Leser gibt. ;-)
Unser 1.4 8V BJ2009 braucht bei der Fahrweise meiner Freundin 6 L / 100 km. Da lohnt auch kein Diesel und da der Fire-Motor nahezu unkaputtbar ist bleibt der so lange, bis er auseinanderfällt.
Zitat:
Original geschrieben von mfr
Korrekt. Grundregel: Diesel rentiert sich beim Kleinwagen fast nie, und selbst bei größeren Fahrzeugen zahlen Dieselfahrer in der Regel drauf. Einen Kleinwagen wie der für den verlinkten Vergleich gerechneten Peugeot 208 muss man schon über 35.000 km pro Jahr fahren, um billiger als beim vergleichbaren Benziner zu bleiben. Und dann sollte man sich fragen, ob man bei dieser Fahrleistung in einem Kleinwagen richtig aufgehoben ist. 😉
Der Vergleich Diesel vs. Benziner fällt aber je nach Quelle höchst unterschiedlich aus und bezieht sich fast immer auf Neuwägen...
Meine eigene Kostenbilanz BMW 320dA touring (EZ 2001, kW 110) vs. Volvo V70 2,3 Turbo (EZ 2002, kW 184) geht aber sowas von zugunsten des BMW aus, dass der Punto 1,2 8V (EZ 2004, kW 44) sozusagen for free beim BMW mitlaufen könnte.
Zitat:
Hinzu kommt, dass Diesel knattern, stinken und ein NOx-Problem haben, weswegen ich prognostiziere, dass alles <Euro6 mittelfristig in den Umweltzonen verboten wird (Stichwort verbindliche Grenzwertvorgaben), was einen erneuten Aufschrei bei Dieselfahrern nach sich ziehen wird. Wer schlau ist, stößt seinen Diesel vorher ab.
Auch wenn ich kein grosser Dieselfreund bin, halte ich diese Prognose für sehr gewagt und in Deutschland für extrem unwahrscheinlich. Erstens haben mittlerweile die grössten Ignoranten in der Politik gespannt, dass sie ihre Feinstaubwerte nicht in den Griff bekommen, wenn sie nur beim Auto ansetzen und zweitens ist/war die deutsche Autoindustrie einfach viel zu stark auf den Selbstzünder fixiert, so dass deren Lobby hier massiven Widerstand leisten wird!
Zitat:
Original geschrieben von Mimro
Auch wenn ich kein grosser Dieselfreund bin, halte ich diese Prognose für sehr gewagt und in Deutschland für extrem unwahrscheinlich.Zitat:
Original geschrieben von mfr
Hinzu kommt, dass Diesel knattern, stinken und ein NOx-Problem haben, weswegen ich prognostiziere, dass alles <Euro6 mittelfristig in den Umweltzonen verboten wird (Stichwort verbindliche Grenzwertvorgaben), was einen erneuten Aufschrei bei Dieselfahrern nach sich ziehen wird. Wer schlau ist, stößt seinen Diesel vorher ab.
Verfolgst du die Diskussion? Die Bundesregierung wurde von der EU Kommission Anfang des Jahres aufgefordert,
sofortigeMaßnahmen gegen die zu hohen Stickoxidwerte (NOx) in den Städten einzuleiten. Nur 22 von 55 Ballungsräumen bekamen von der EU Aufschub bis 2015. Bei 33 wurde das aber abgelehnt, weil die bisherigen Maßnahmen dort zu dürftig sind. Viele wissen nicht, dass ihre vermeintlich sauberen Euro4 oder Euro5-Diesel trotz grüner Plakette die größten NOx-Schleudern sind. Erst Euro6 bringt 3* niedrigere Grenzwerte, wie sie Benziner schon lange haben.
Die EU kann hohe Bußgelder gegen Kommunen verhängen, die überschreiten, also praktisch alle deutschen Großstädte. Entweder zahlt man die Strafen, wofür kein Geld da ist, oder die Kommunen müssen Maßnahmen ergreifen. Daher sagen viele Experten, dass es zwangsläufig neue Regelungen in Umweltzonen geben wird, die nur noch Euro6-Diesel und Benziner durchlassen. Auch das renommierte, nicht unbedingt durch seine Nähe zu Ökos bekannte Münchener IFO-Wirtschaftsinstitut prophezeite jüngst:
Zitat:
Wenn man nichts dazulernt, wiederholen sich die Dinge.
...
[Stickoxid-] Grenzwerte gelten seit dem 1. Januar 2010. Allerdings werden diese Grenzwerte in den meisten Ballungsgebieten in Deutschland permanent überschritten.
...
Die Folgen [der Partikelgrenzwerte ab 2005] waren die Einrichtung von Umweltzonen, in denen Dieselfahrzeuge ohne Partikelfilter Fahrverbote erhielten, der Wertverlust eines Großteils des Bestands an Dieselfahrzeugen – also die Zerstörung von Volksvermögen –, ein hoher administrativer Aufwand zur Einrichtung und Überwachung der Umweltzonen und ein nur mit hohen Branchenkosten verbundener zeitweiser Einbruch der Diesel-Pkw-Nachfrage. Das Risiko ist hoch, dass sich all dies wiederholt.