Mein Differential beim W201 gefunden - kann ich die Teile nehmen?

Mercedes E-Klasse W124

Hi,

ich habe das Diff meines E200 Cabrios aus 10/96 nicht im ETK beim 124er gefunden, auch nicht, wenn ich im erweiterten Katalog für Diffs geguckt und nach ABS und 3:67 gesucht habe (das steht auf meinen großen Zahnrad drauf).

Doch, oh Wunder, ich fand eines, das genau so aussieht und die Teileanordnung auch stimmt, beim W201 190E nach 88: LINK

Ich gucke nach dem Lager, das sich bei mir vermutlich zerlegt hat, denn ich habe viele kleine Blechstücke und Metallmehl im Diff gefunden.
Es ist die Nr. 131 im Bild oben, vielleicht auch die 141.

Wenn ich diese Nummern mit denen Vergleiche, die ich beim 124er ETK gefunden habe, fällt auf:
Die beim 124er sind andere Teilenummern, aber die Lager selbst sind gleich, nur viel teurer.

Beim W201 sind sie günstiger, eines trägt sogag eine 124er Teilenummer (siehe Nr. 53).

Feststellung:
Die W201-Lager kosten nur einen Bruchteil.
Das eine ist z.B. OEM von Timken (Frankreich), es ist das hier: LINK
Auf dem Original-Mercedes-Lager steht "Timken HM 88610" drauf.
Kostet statt 140 Euro für das 124er Lager nur einen Bruchteil (13-30 €).
Gleiches gilt übrigens für die Außenlager. Die gibt es z.B. von FAG, die kosten um die 30 €

Frage:
Kann ich auch auf diese W201-Teilenummern zurückgreifen?

Gruß
k-hm

101 Antworten

Bleib mit der Vorspannkraft aber im mittleren Bereich, lieber 180 als 250...

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 10. September 2021 um 16:43:24 Uhr:


... ja, auf der Hülse ist qualm drauf, um die zu Spannen braucht man nen Meter Rohr. Zum Schlagschrauber sag ich mal nix. Also unter 150NM bewegt sich da wenig.

welche hülse ist denn das eigentlich - diese hier: ?

W124 diff

Zitat:

@petz6 schrieb am 10. September 2021 um 16:57:28 Uhr:


ich hab so ein winziges flexblatt (für dremel - ich verwende es aber in einem druckluftstabschleifer der ist sehr viel kräftiger als ein dremel) mit dem werd ich das einschneiden - ich hab das schon öfter so gemacht weils einfach und schnell geht - ich habs als unproffessionell eingeordnet aber wenn dem nicht so ist - mach ich das so - vielen dank jedenfall. Die andere methode ist mir zu langwierig :-(

Erzähl uns dann mal, wie geklappt hat.
Könnte ja sein, dass das mit dem kleinen Ding noch einfacher ist, weil man besser drankommt und genauer arbeiten kann.
Meine Proxxon-Mini-Bohrmaschine mit Flex-Blatt ist viel zu schwach dazu.

Gruß
k-hm

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 10. September 2021 um 17:08:09 Uhr:


Bleib mit der Vorspannkraft aber im mittleren Bereich, lieber 180 als 250...

Gut, ok, mache ich.
Ich wollte sowieso bei max. 170 Ncm Reibkraft Schluss machen.
Gruß
k-hm

Ähnliche Themen

Zitat:

@petz6 schrieb am 10. September 2021 um 17:09:29 Uhr:



Zitat:

@Mark-86 schrieb am 10. September 2021 um 16:43:24 Uhr:


... ja, auf der Hülse ist qualm drauf, um die zu Spannen braucht man nen Meter Rohr. Zum Schlagschrauber sag ich mal nix. Also unter 150NM bewegt sich da wenig.

welche hülse ist denn das eigentlich - diese hier: ?

Das ist die berühmte Spannhülse. Du kannst das Lager am einfachsten mit som Spanndingens packen und in der Hydraulikpresse samt ABS Ring abziehen, Einbau mittels erwärmen auf Herdplatte und aufsetzen mit Lederhandschuh, fertig.

Klar kannn man das Lager auch einflexen und runter meißeln oder Kerben reinflexen und nen abzieher nehmen oder mit ner Messergrießheimsäge heiß machen und runter schlagen, etc. Viele Wege führen nach Rom, muss man als Hobbybastler halt schauen was man hat und kann...

Zitat:

@petz6 schrieb am 10. September 2021 um 17:09:29 Uhr:



Zitat:

@Mark-86 schrieb am 10. September 2021 um 16:43:24 Uhr:


... ja, auf der Hülse ist qualm drauf, um die zu Spannen braucht man nen Meter Rohr. Zum Schlagschrauber sag ich mal nix. Also unter 150NM bewegt sich da wenig.

welche hülse ist denn das eigentlich - diese hier: ?

Ja, genau. Die mit dem "Bauch". Dadurch lässt sie sich (begrenzt) zusammenpressen, federt sogar minimal, ist ja aus Stahl.
Weil sie bei jeder Montage weiter zusammengepresst wird, muss man sie entweder bei jeder Montage ersetzen oder eine weitere Reibscheibe (sind 0,3mm dick, gibts nur von Mercedes) drunterlegen.

Das würde ich vielleicht zweimal machen, dann aber eine neue einsetzen. Gibts bei Mercedes, ist nicht teuer.

Gruß
k-hm

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 10. September 2021 um 17:16:16 Uhr:



Zitat:

Du kannst das Lager am einfachsten mit som Spanndingens packen und in der Hydraulikpresse samt ABS Ring abziehen, Einbau mittels erwärmen auf Herdplatte und aufsetzen mit Lederhandschuh, fertig.

ok - danke danke
dann muss ich schauen ob wir so ein spanndings haben - weil presse steht eh rum und langweilt sich meistens. Hab zwar viel in der altlagerkiste rumgewühlt um was passendes zu finden - aber vielleicht hab ich nicht nach dem richtigen teil gesucht.

Zitat:

@k-hm schrieb am 24. August 2021 um 22:46:56 Uhr:



Ich habe jetzt das Differential-Kardanflansch-Lager Timken M86649-M86610, Kosten knapp 13 Euro inkl. Porto.
Und das große Differential-Innenlager von Koyo, Bezeichnung M802048/11, Kosten knapp 30 Euro inkl. Porto.

ich hab skf als kleines und ntn als grosses Lager für das antriebskegelrad vorgefunden...
da gibts aber keine tabelle in der wis für diese kombination um das reibmoment rauszufinden.

gibts da eine möglichkeit rauszufinden welches lager von NTN einem von KOYO entspricht?

edit: seh grad die fotos sind unscharf geworden - da muss ich morgen neue machen - es ist ja nicht wirklich möglich die nummer einwandfrei abzulesen

Antriebskegelrad lager
Antriebskegelrad lager

Zitat:

@petz6 schrieb am 10. September 2021 um 18:30:26 Uhr:



Zitat:

@k-hm schrieb am 24. August 2021 um 22:46:56 Uhr:



Ich habe jetzt das Differential-Kardanflansch-Lager Timken M86649-M86610, Kosten knapp 13 Euro inkl. Porto.
Und das große Differential-Innenlager von Koyo, Bezeichnung M802048/11, Kosten knapp 30 Euro inkl. Porto.

ich hab skf als kleines und ntn als grosses Lager für das antriebskegelrad vorgefunden...
da gibts aber keine tabelle in der wis für diese kombination um das reibmoment rauszufinden.

gibts da eine möglichkeit rauszufinden welches lager von NTN einem von KOYO entspricht?

edit: seh grad die fotos sind unscharf geworden - da muss ich morgen neue machen - es ist ja nicht wirklich möglich die nummer einwandfrei abzulesen

Sind andere Lager als bei meinem Diff.

Die Fotos sind gut. Auf dem großen Lager (NTN) auf der Außenschale steht 4T-HM88510X2PXI.
Auf dem kleinen (SKF) steht auf der Außenschale K-M84510/2/QCL7A.

Das reicht, damit findet man alles.
Gib z.B. mal bei Google ein "M84510" oder auch das große "M88510" oder "Lager 88510", und schon hast Du welche 😁
Musst nur gucken, dass der Innenring, der dabei ist, auch die richtigen Maße hat.

Hersteller, die man unbedenklich kaufen kann:
NTN, Koyo, SKF, FAG, Timken...

Gruß
k-hm

Hi,

so, habe jetzt die Vorspannung der Eingangswellenlager so eingestellt, dass die Welle eine Reibkraft von 170-180 Ncm aufweist. Die Lager sind ja neu, da wird sich das vermutlich einlaufen.
Danke an Mark-86 für die Tips.

Man kann mit zwei kräftigen Fingern den Flansch drehen, läuft aber ganz schön schwer. Dafür ganz sauber ohne jedes Rubbeln.
Das war vorher anders 😁

Ich baue gerade das Innenleben wieder ein und habe mal ein Experiment gemacht:
Ich habe die beiden großen Halte-Federringe der beiden radseitigen Lager mal vertauscht, weil die sich bei mir in der Dicke um 0,1mm unterscheiden. Ich wollte einfach wissen, was passiert.

Es wirkt stärker als erwartet 😁
Bei der richtigen Kombination habe ich kein Zahnflankenspiel, alles satt und geräuschlos. Bei der falschen Kombi klappert die Antriebswelle nervig in der Verzahnung des Tellerrades.
Erstaunlich, dass diese 0,1mm Dickendifferenz und die sich daraus ergebende Verschiebung des Tellerrades um 0,2mm soviel ausmachen 😁

Was wiederum zeigt, dass die Einstellung auch nach 208.000 km noch stimmt.

Gruß
k-hm

@k-hmschrieb am 11. September 2021 um 00:18:35 Uhr

Zitat:

Die Fotos sind gut. Auf dem großen Lager (NTN) auf der Außenschale steht 4T-HM88510X2PXI.
Auf dem kleinen (SKF) steht auf der Außenschale K-M84510/2/QCL7A.

Das reicht, damit findet man alles.
Gib z.B. mal bei Google ein "M84510" oder auch das große "M88510" oder "Lager 88510", und schon hast Du welche 😁
Musst nur gucken, dass der Innenring, der dabei ist, auch die richtigen Maße hat.

ahso - ich hab die vollständige nummer (also 4T-HM88510X2PXI) gesucht und da nicht exakt die nummer finden können und mich auch bei einer 8 vertan

Zitat:

@k-hm schrieb am 10. September 2021 um 17:10:57 Uhr

Zitat:

Erzähl uns dann mal, wie geklappt hat.
Könnte ja sein, dass das mit dem kleinen Ding noch einfacher ist, weil man besser drankommt und genauer arbeiten kann.
Meine Proxxon-Mini-Bohrmaschine mit Flex-Blatt ist viel zu schwach dazu.

Hat gut geklappt, selbst der dremel mit speed Klick flex Scheibe dran hat es geschafft, hat aber dabei sehr gequalmt, der Ring ist oben halt 5mm dick, da braucht man schon ein wenig zeit, mit spannbacken in der Presse wäre eleganter, aber so schräge backen hab ich nicht finden können

W124 diff
Kegelrad mit lagerring
Lagerschale aufschneiden

Die Ringe müssen unbedingt auf die richtige Seite auf der sie gesessen haben. Die Einstellung ändert sich nicht und neue Lager sind in der Regel so Maßhaltig, dass du die ohne irgendwelche Änderungen austauschen kannst.

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 11. September 2021 um 11:38:07 Uhr:


Die Ringe müssen unbedingt auf die richtige Seite auf der sie gesessen haben. Die Einstellung ändert sich nicht und neue Lager sind in der Regel so Maßhaltig, dass du die ohne irgendwelche Änderungen austauschen kannst.

Kann ich voll bestätigen.
Ordne ich die Federringe falsch zu, klappert das Hypoid-Zahnrad-Zahnflankenspiel im Tellerrad, dass es einem bange wird 😁

Ich kann daher die Seite anhand des "Klapperns" richtig zuordnen, auch wenn ich die Ringe nicht gekennzeichnet hätte.

Offenbar ist das neue Innenlager (das große) sehr genau maßhaltig gegenüber dem alten. Ich musste nichtmal den Abstandsring unter der äußeren Lagerschale anpassen.
Erstmal damit rumfahren. Falls es sich dann irgendwann setzt und anfängt zu klappern, weiß ich jetzt ja, wie man da ran kommt 😁

Gruß
k-hm

Steck nach 1000km nen Finger ins Öl, hast du was falsch gemacht, siehstes dann...

Deine Antwort
Ähnliche Themen