Mein Differential beim W201 gefunden - kann ich die Teile nehmen?

Mercedes E-Klasse W124

Hi,

ich habe das Diff meines E200 Cabrios aus 10/96 nicht im ETK beim 124er gefunden, auch nicht, wenn ich im erweiterten Katalog für Diffs geguckt und nach ABS und 3:67 gesucht habe (das steht auf meinen großen Zahnrad drauf).

Doch, oh Wunder, ich fand eines, das genau so aussieht und die Teileanordnung auch stimmt, beim W201 190E nach 88: LINK

Ich gucke nach dem Lager, das sich bei mir vermutlich zerlegt hat, denn ich habe viele kleine Blechstücke und Metallmehl im Diff gefunden.
Es ist die Nr. 131 im Bild oben, vielleicht auch die 141.

Wenn ich diese Nummern mit denen Vergleiche, die ich beim 124er ETK gefunden habe, fällt auf:
Die beim 124er sind andere Teilenummern, aber die Lager selbst sind gleich, nur viel teurer.

Beim W201 sind sie günstiger, eines trägt sogag eine 124er Teilenummer (siehe Nr. 53).

Feststellung:
Die W201-Lager kosten nur einen Bruchteil.
Das eine ist z.B. OEM von Timken (Frankreich), es ist das hier: LINK
Auf dem Original-Mercedes-Lager steht "Timken HM 88610" drauf.
Kostet statt 140 Euro für das 124er Lager nur einen Bruchteil (13-30 €).
Gleiches gilt übrigens für die Außenlager. Die gibt es z.B. von FAG, die kosten um die 30 €

Frage:
Kann ich auch auf diese W201-Teilenummern zurückgreifen?

Gruß
k-hm

101 Antworten

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 13. September 2021 um 12:06:26 Uhr:


Steck nach 1000km nen Finger ins Öl, hast du was falsch gemacht, siehstes dann...

Ok... worauf muss ich dann achten?
Späne?

Gruß
k-hm

Ja, wenns schwarz/silber wird, hast n Problem.

Frage zum Öl:
Getriebeöl Hypoid, klar.
Aber welches? - Einer sagt 85W-90, der nächste sagt 75W-140 GL5 usw...

Ich habe hier Liqui Moly 1035 Hypoid-Getriebeöl GL5 SAE 85W-90 MB 235.0.
Sollte es tun, oder?

Gruß
k-hm

85W90GL4 ist grundsätzlich ausreichend, 85W90GL5 wahrscheinlich noch bessser.
75W140 ist dass falsche Öl, dass gehört in BMW...

Ähnliche Themen

235.7 ich nehme da Castrol syntrax ls 70/140 auch für das diff ohne asd, ist trotzdem kaputt geworden weil nichts ewig hält.

Eines der Lager an dem teil zur kardanwelle konnte ich noch nicht auftreiben, alles andere wäre verfügbar, ich warte aber ab ob das noch fehlende teil auch erhältlich ist bevor ich da etwas bestelle

Ich bin mit den teilen weitergekommen und konnte heute alles bestellen - bin gespannt ob die teile auch passen.

was ich noch brauche ist die bundmutter und die abstandsbuchse - von mercedes - ist die bei allen differentialen gleich ? Laut teilekatalog gibt es für ASD und nicht ASD getriebe unterschiedliche.

Zitat:

@petz6 schrieb am 14. September 2021 um 17:40:10 Uhr:


Ich bin mit den teilen weitergekommen und konnte heute alles bestellen - bin gespannt ob die teile auch passen.

was ich noch brauche ist die bundmutter und die abstandsbuchse - von mercedes - ist die bei allen differentialen gleich ? Laut teilekatalog gibt es für ASD und nicht ASD getriebe unterschiedliche.

Ich habe für die Flansch-Mutter einfach im Katalog nach der Teleinummer gesucht, dann in Google eingegeben, der spuckte mir das sofort von diversen Anbietern aus. War glaube ich 3,60 Euro oder so von Febi.
Habe die alte Abstandshülse genommen, nur eine der Ausgleichsscheiben zusätzlich drunter gesetzt (von Mercedes Original).

Passt.

Gruß
k-hm

bei einem kleinen diff mit 3,64 übersetzung und tellerrad 168 ist laut wis die bundmutter am gelenkflansch bei neuen lagern mit einem reibmoment von 120 bis 140 Ncm anzuziehen - was muss eine kofferwaage anzeigen damit das hinkommt?

Na die Formel war doch etwas weiter vorne.
Abhängig von der hebellänge… musste mal zurück schauen…

Habe mir so eine kleine popelige Tabelle gemacht, um das zu berechnen (siehe Anhang).
Da sind 10 Blöcke drinnen, kann man beliebig vervielfältigen oder zusammenstreichen.

Einfach Wert für Ncm und Hebelarm in der Tabelle eintragen, dann erscheinen darunter die Werte für Kraft und Anzeigewert der Waage.

Ich habe mein Diff hochkant (Flansch nach oben) hingestellt und dann mit der Waage horizontal im Kreis gezogen, ist am einfachsten.

Ich empfehle mindestens 10cm Radius, eher größer. Bei kleinerem Radius ist die Kraft zu groß und man kann nicht schön gleichmäßig im Kreis ziehen 😁

Da brauchts für die Mutter bestimmt 130-150Nm, da muss man entweder ein sehr solides Gegenhaltestück am Flansch anschrauben oder wie ich einen elektrischen Schlagschrauber mit sensiblem Gasgriff nehmen; so ein Ding ist echt Luxus, damit wirds einfach und genau 😁

Gruß
k-hm

das hilft mir weiter - danke !

ich hab das gehäuse mit brunox epoxy 2x grundiert und mit 2k pu-lack lackiert - das trocknet recht flott, da muss man nicht lang warten und ist extrem widerstandsfähig. Viel braucht man nicht davon - ich hatte eine dose rumstehen - extra kaufen würd ich das nicht dafür

W124 differential klein

die lager an der welle richtung kardanwelle sind mal eingepresst - hab für alles die hydraulische presse genommen - das geht also wesentlich einfacher und flotter - man muss halt viele teile zum unterlegen zusammensuchen damit das auch klappt

mittlerweile hab ich alle teile zusammen und auch eine seilrolle und kofferwaage und ein werkzeug zum gegenhalten beim festdrehen der bundmutter

Img-20210921
Img-20210921
Img-20210921
+4

Sieht aus, als hättest Du Dein Diff nicht entrostet vor dem Streichen, stimmt das?
Ich meine... meines sieht nach dem vielen Rumschleifen aus wie neu.

Dafür habe ich festgestellt, dass es besser gewesen wäre, ich hätte keinen Rostumwandler genommen, sondern wäre gleich mit Grundierung drübergegangen.
Die hält einfach besser.
Habs gemerkt, als ich die Deckelschrauben mit 50Nm angezogen habe... da platze das ganze Zeug stellenweise ab.
Habs dann nochmach grundiert und Hammerite drüber.

Grundierung hält besser als Rostumwandler.

Gruß
k-hm

ich habs schon entrostet aber nicht sehr gründlich - die vielen kleinen beulen sind aber nicht überstrichener rost - das gehäuse ist oberflächlich so verbeult - mir ist das in dem fall egal - das auto soll noch den winter über fahren dannach schau ich weiter was damit passieren soll -

ich hab heute das ganze zusammengebaut -

das mit dem reibmoment scheint gut geklappt zu haben - es hat ein wenig gedauert bis sich die neuen lager gesetzt haben - durch klopfen, anziehen, drehen, wieder klopfen. xmal - bin ich dann auf die 1,4 kg gekommen - bei 10 cm radius und 160 nm drehmoment.

aber irgendwas stimmt nicht - wenn ich den zweiten lagerring auf der linken seite reingebe spiest sich das tellerrad - mit sicherungsring (den grossen) spiest es sich noch mehr - wenn ich am kardanwellenflansch vorne drehe - die raddinger sind da noch nicht drauf ...

eine idee hab ich dazu was ich falsch gemacht haben könnte - ist es wichtig auf welcher seite man die lagerschale und den sicherungsring als erstes montiert? Hatte dann keine lust mehr das anders rum zu versuchen. Er hier beginnt auf der linken seite : https://youtu.be/lUHlxzO7E7Q?t=906 - ich hab auf der rechten seite begonnen den lagerring zu montieren.

ein paar bilder dazu:

Img-20210923
Img-20210923
Img-20210923
+3

Normalerweise gibts n Spezialwerkzeug um die Gehäuse auf zu spreizen, dann kommen die Lager mit den Sprengringen rein und dann nimmt man dass Werkzeug raus und dann setzt sich dass alles richtig.
Siehe WIS.

Man kann natürlich auch ne Schraube mit Mutter dazwischen drehen, und dann zur Entspannung mitm Hammer n paar Mal draufhauen bis es passt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen