Mein Diesel zieht nicht mehr richtig.
hallo Leute war heute unterwegs und musste ein paar Orte weiter und bin heute das erste mal mit meinem Audi über
die Autobahn gefahren und wollte mal sehen was der so bringt.
Der Bock war schön warm und hatte Betriebstemperatur, und auf dem AB-zubringer hatte ich im 3ten richtig schön stoff drauf
und der Turbo arbeitete richtig schön mit als es dann auf die AB ging hab ich den 3ten bis knapp 4000min-1 gedreht und dann den 4ten reingemacht und und den bis 3700min-1 gedreht und dann in den 5ten geschaltet und wollte die
200km/h marke knacken.
Hinter mir war ein neuer Passat TDI und mein Drecksbock hat dann bei ca. 135km/h (ca 3000min-1) aufgehört zu ziehen.
Bin dann auf den rechten Fahrstreifen und der Passat natürlich an mir vorbei.
Hab ne ewigkeit gebraucht bis ich 140km/h drauf hatte und bin noch von nem B-Corsa 1,4 überholt worden und hatte keinerlei chance den Corsa einzuholen.
An 150Km/h brauchte ich gar nicht erst zu denken und frage mich was wohl kaputt ist???
Der Turbo dürfte es eigentlich nicht sein da er in der Stadt richtig schön durchdrückt und ich mich nicht beschweren kann.
Nur wenn auf die AB geht sehe ich Alt aus.
Was hat es mit dem LMM auf sich kann der gereinigt werden oder muss ein neuer rein???
Oder ist etwas anderes Kaputt????
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von momek_ke
naja, wie schon erwähnt... an die besserwisser, wer es noch nicht ausprobiert hat braucht sein senf nicht dazu geben! Schwätzer... superprager ;-)
junge junge, jetzt hast mich aber ganz schön kalt erwischt. 😉
Mittlerweile habe ich auch ein Problem!
Bei mir zieht der Überhaupt nicht mehr.
Gefühlte 60PS...
der Turbino am Turbo läuft wenn der Motor läuft, die Turbine lässt sich auch per hand leichtgängig drehen wenn der Motor aus ist.
Bei der Fahrt merkt man aber einfach das der Turbo nicht kommt, man hört auch nicht dieses Turbopfeifen.
Habe die Schläuche soweit kontrolliert und ein kurzes Stück ausgetauscht (Druckregelventil) das sieht in etwa aus wie das bei den Einspritzdüsen, wahrscheinlich sind es die gleichen, deswegen habe ich ein längeres von der Einspritzpumpe bis zur einspritzdüse abgemacht und dann beim druckventil eingebaut, nun leckt die Einspritzdüse.... ;-) spass beiseite. Das austauschen hat nichts gebracht.
Die anderen Schläuche sehen optisch in ordnung aus,
Wollte mal fragen wie das mit den Unterdruckdosen ist. Ist das ein stärkerer sog oder bemerkt man den zb. mit dem Finger so gut wie nicht. (Wenn man zb. den Schlauch zum turbo/unterdruckdose abmacht und den Finger an den Schlauch hält) Mit der Lippe merkt man das der Schlauch leicht sagt.
Wahrscheinlich brauche ich ein neues Ladedruckregelventil oder ein neuen Luftmengenmesser... Oder gibt es noch so 2,5TDI Typische krankheiten die noch etwas anderes sein könnten?
Bsp. Meiner Qualmte extrem stark und mir drückte es so gut wie überall Öl raus, Ventildeckeldichtung... bis zum Semering zwischen Motor und Getriebe... beim Audi hänler empfahl man mir erst mal den Turbo auszutauschen, dann die Einspritzpumpe (ist aber schon neu) dann die Düsen bis was weiß ich alles) Schuld war nur ein erhöhter druck im Kurbelgehäuse (KGE) Baute ein neues ein vom ake motor und alles passte soweit wieder.
derjenige der rechtschreibfehler findet darf diese behalten...
Zu momek ke
Also tausch als erstes mal das Ladedruckventil. Wenn das kaputt ist arbeitet der Turbo nicht mehr richtig und deine Karre beschleunigt wie ein Saugdiesel. Also fast gar nicht.
Hatte ich auch mal.
Das werde ich tun...
Beschleunigung ist gut gesagt, der hat ein antritt wie ein esel auf 70% steigung ;-)
Ähnliche Themen
Also, bei meinem 4rer war folgendes:
Beim Überholen plötzlicher Leistungsverlust. Mehr als 110 waren nicht mehr drin.
Moror abgestellt und Leistung war wieder da.
Der Effekt trat immer öfter auf.
Mein Hausmechaniker sagte, das liegt am Verstellmechanismus des Turboladers (A4, 1,9 TDI AFN).
Der verrust mit der zeit und wird sehr schwergängig. In der Folge passt dann beim Gasgeben der Ladedruck nicht mehr und das Motorsteuergerät schaltet auf ein Notprogramm um.
Als nix wie Turbo raus, abgasseitig auseinander gebaut, mit Drahtbürste und Schmirgelpapier (300er) alles gereinigt und wieder zusammengebaut (natürlich mit neuen Muttern (verkupfert) und neuer Dichtung).
Doch, das geht problemlos. Mußte nur aufpassen, dass nichts runterfällt und verbiegt. Dann kannst du den Lader in die Tonne treten.
Danach ging der Wagen wieder ab wie die Rakete.
Zum LMM kann ich auch was beitragen.
Also, ich hab den A4 gebraucht gekauft. 165000 km.
Auf der AB ging er bis 180 hoch. Mehr war nicht drin.
Mein Hausmechaniker sagte, das liegt am LMM. Der wäre altersschwach. Ich also LMM ausgebaut und gaaanz vorsichtig mit Wattestäbchen und Alkohol gereinigt. Brachte gar nichts.
Neuen LMM eingebaut (Originalersatzteil ca. 90 Euro) und die Karre rennt plötzlich locker seine 210 Sachen.
Hab vorher auch so einen billigen LMM bei Ebay erstanden (Neuware natürlich). Das ist rausgeschmissenes Geld. Der Wagen hat beim Gasgeben geraucht wie ein alter sowjetischer Panzer. Diesen LMM hab ich nach vier Wochen ausgebaut und weggeworfen. Tja. Aus Erfahrung wird man eben klug.
Übrigens, mein Hausmechaniker ist Werkstattleiter bei Audi und einer der sehr wenigen Mechaniker, der sich wirklich auskennt und überall ! helfen kann
Bei mir ist der fehlercode:
Einspritzregelung, Regeldifferenz... also wahrscheinlich die einspritzpumpe...
hat erst 10.000km hintersich nun ist sie schon wieder kaputt.
oder ist es was anderes?
Das mit dem leistungsverlust muss nicht der Turbo sein, kann auch an der einspritzpumpe liegen, da ich das davor mal hatte, irgendwann sprang der motor nicht mehr an, neue einspritzpumpe rein und alles lief wieder... aber das mit dem turbo musst mir nochmal ganz genau erklären wie man das macht. ist immer gut zu wissen sowas.
Zitat:
Original geschrieben von Fettbohrer
Also, bei meinem 4rer war folgendes:
Beim Überholen plötzlicher Leistungsverlust. Mehr als 110 waren nicht mehr drin.
Moror abgestellt und Leistung war wieder da.
Der Effekt trat immer öfter auf.
Mein Hausmechaniker sagte, das liegt am Verstellmechanismus des Turboladers (A4, 1,9 TDI AFN).
Der verrust mit der zeit und wird sehr schwergängig. In der Folge passt dann beim Gasgeben der Ladedruck nicht mehr und das Motorsteuergerät schaltet auf ein Notprogramm um.
Als nix wie Turbo raus, abgasseitig auseinander gebaut, mit Drahtbürste und Schmirgelpapier (300er) alles gereinigt und wieder zusammengebaut (natürlich mit neuen Muttern (verkupfert) und neuer Dichtung).
Doch, das geht problemlos. Mußte nur aufpassen, dass nichts runterfällt und verbiegt. Dann kannst du den Lader in die Tonne treten.
Danach ging der Wagen wieder ab wie die Rakete.Zum LMM kann ich auch was beitragen.
Also, ich hab den A4 gebraucht gekauft. 165000 km.
Auf der AB ging er bis 180 hoch. Mehr war nicht drin.
Mein Hausmechaniker sagte, das liegt am LMM. Der wäre altersschwach. Ich also LMM ausgebaut und gaaanz vorsichtig mit Wattestäbchen und Alkohol gereinigt. Brachte gar nichts.
Neuen LMM eingebaut (Originalersatzteil ca. 90 Euro) und die Karre rennt plötzlich locker seine 210 Sachen.
Hab vorher auch so einen billigen LMM bei Ebay erstanden (Neuware natürlich). Das ist rausgeschmissenes Geld. Der Wagen hat beim Gasgeben geraucht wie ein alter sowjetischer Panzer. Diesen LMM hab ich nach vier Wochen ausgebaut und weggeworfen. Tja. Aus Erfahrung wird man eben klug.
Übrigens, mein Hausmechaniker ist Werkstattleiter bei Audi und einer der sehr wenigen Mechaniker, der sich wirklich auskennt und überall ! helfen kann
vielen Dank Fettbohrer werd mich mal die Tage an die Arbeit machen.
Irgendwie habe ich bei dem Wetter keinen elan aber es muss halt sein.
WIe wirkte sich die säuberung auf den verbrauch den aus???
Hallo,
ich habe das gleiche Problem.
Vor kurzem A 4 1,9 TDI erstanden und auch Zahnriemenwechsel und Ölwechsel etc. veranlasst. Heute erste Fahrt auf der Autobahn gehabt, und bei 140 war schluss. Mit Vollgas. Alle ersten 4 Gänge ziehen super, nur der Fünfte klemmt.
Eure Tipps für einen, der kein Kfz-Mechaniker ist? :-)
So, war gerade bei Audi.
Die haben Fehler gecheckt. LMM ist es wohl nicht. Der bekommt zu viel Druck, bei zu hoher Belastung schaltet er wohl auf Notaggregat. Haben das mittels Compi geregelt, kann aber bei nächst großer Belastung wieder auftreten. Ursache ist wohl: entweder Turbolader deffekt oder mit größerer Wahrscheinlichkeit das Ladedruckbegrenzungsventil. (sry für meinen nicht vorhanden Fachausdruck, bin autotechnisch noch ein Laie :-)
Haben das mittels Laptop erstmal geregelt, kann aber wie gesagt immer wieder vorkommen.
Meine Frage an euch nunmehr:
Sollte ich diese Reparatur beim wohl sehr teuren Audihändler machen lassen oder kann ich damit auch beruhigt zur (viel preiswerteren und auch guten) Werkstatt meines Vertrauens gehen?
Vielen Dank schonmal ;-)
Zitat:
Original geschrieben von berlinpimp
Zu momek keAlso tausch als erstes mal das Ladedruckventil. Wenn das kaputt ist arbeitet der Turbo nicht mehr richtig und deine Karre beschleunigt wie ein Saugdiesel. Also fast gar nicht.
Hatte ich auch mal.
tachchen..ich fahre auch ein a4 1.9 tdi.hab auch das selbe problem nur das er bei mir nach dem starten noch kurz zieht und dann auf eimal ist die leistung weg.mir wurde in der werkstatt gesagt:sowas wie ein ladedruckventil gäbe es nicht!sie sagten ich soll doch einfach mal den turbo wechseln.ha ha...ich habe ein bj.7/96,AFN
Zitat:
Original geschrieben von momek_ke
Bei mir ist der fehlercode:Einspritzregelung, Regeldifferenz... also wahrscheinlich die einspritzpumpe...
hat erst 10.000km hintersich nun ist sie schon wieder kaputt.oder ist es was anderes?
Das mit dem leistungsverlust muss nicht der Turbo sein, kann auch an der einspritzpumpe liegen, da ich das davor mal hatte, irgendwann sprang der motor nicht mehr an, neue einspritzpumpe rein und alles lief wieder... aber das mit dem turbo musst mir nochmal ganz genau erklären wie man das macht. ist immer gut zu wissen sowas.
Also, grundsätzlich hat der AFN-Motor kein Ladedruckregelventil oder ähnliches. Der Ladedruck wird über die VTG (variable Turbinengeometrie) geregelt. Die VTG ist über ein Gestänge mit der Druckdose und dem Unterdruckschlauch verbunden. Bei ausgeschaltetem Motor ist die VTG in der Stellung, in der der Turbo den höchsten Ladedruck erzeugt. Bei diesem Turbo gibt es mehrere Möglichkeiten, dass die Regelung nicht mehr funktioniert. Entweder das Motorsteuergerät ins defekt (selten),das Magnetvertil für die Ansteuerung ist defekt (selten), der Unterdruckschlauch ist porös (häufig), die Membrane in der Unterdruckdose ist defekt oder die VTG ist schwergängig oder fest. Die Unterdruckdose prüft man einfach, in dem man einen Schlauch draufsteckt und mit dem Mund ansaugt. Bei mir war jetzt schon zwei mal die VTG fest. Prüfen kann man das, in dem man mit irgend einer Vakuumpumpe (starke Backen tuns zur Not auch) die Unterdruckdose langsam leersaugt und dabei das Gestänge beobachtet. Es muß sich über den ganzen Verstellweg (ca. 15 mm) gleichmäßig bewegen. Wenn es zwischdurch hängenbleibt oder ruckelt, ist es ein Zeichen, dass die VTG durch Rußablagerungen im Inneren des Turbos irgendwo klemmt. Dann muß das Teil raus und gereinigt werden. Der Ausbau kann komplett von oben gemacht werden (den Wagen auf eine Hebebühne zu stellen ist trotzdem ratsam weil man von oben die Schrauben der Ölrücklaufleitung kaum mehr reinbringt. Das geht von unten besser) Dazu Luftfilter und Motorabdeckung demontieren, Luftschläuche abbauen und was sonst noch im Weg ist. Der Ausbau ist eine fiselarbeit aber es geht mit etwas Geduld. Ölanschlüsse verschließen. Nach dem Ausbau die Unterdruckdose vom Turbogehäuse abschrauben und das Gestänge aushängen. ACHTUNG!!! Das Gestänge darf keinesfalls verstellt werden (sollte mit Schraubensicherungslack versehen sein). Ebenso darf die Anschlagschraube für das Gestänge nicht verstellt werden. Eine Neujustierung können nur ganz wenige Spezialbetriebe durchführen. Und das wird wohl mehr kosten als ein neuer Lader. Dann Abgasseite vorsichtig öffnen und Innenleben auseinandernehmen. Am besten ist, man macht von jedem Arbeitsschritt Fotos mit einer DigiCam. Das Turbolaufrad darf nicht zerlegt werden. Sonst stimmt die Wuchtung nicht mehr!! Alle Teile mit einer Messingdrahtbürste gründlich reinigen. Ideal wäre ein Ultraschallbad. Aber wer hat das schon. Mit Druckluft das Ganze gut abblasen. Man kann auch die verstellbaren Leitschaufeln mit 300 er Schmirgelpapier behandeln (im hundertstel mm- Bereich). Dazu Schmirgelpapier auf eine sehr ebene Unterlage legen und Leitschaufeln mit kreisenden Bewegungen drüberziehen. Anschließend alles noch mal gründlich abblasen. Beim Zusammenbauen keine Schmiermittel verwenden (die Schrauben natürlich schon mit etwas Kupferpaste bestreichen). Beim Einbau neue Dichtungen verwenden und bei den Schrauben am Abgaskrümer und zum Auspuffrohr neue Muttern verwenden.
So. Nun sollte der Turbo wieder seine volle Leistung entfalten. Bei mir tat er es jedenfalls. Und der Dieselverbrauch sank auch noch gleich um einen halben Liter :-)
Für diese Anleitung übernehme ich natürlich keinerlei Garantie und schließe jegliche Haftung aus.
Ich habe dieses problem zum 2 mal , bei dem ersten mal habe ich meinen Luftmassenmesser gewechselt habe mir einen gebrauchten gekauft.
Und jetzt ist dieses Problem wieder da manchmal bleibt er bei 100kmh und manchmal bei 140kmh hängen. Ich glaub auch dass es am Luftmassenmesser liegt.
Leider kann ich nicht sagen was bei mir der Grund war, aber ich nehme sehr stark an das es einfach die Einspritzpumpe war.
Falls jemand mal eine defekte einspritzpumpe hat, lasst die nicht bei irgendeiner firma wieder reparieren. Das lohnt nicht.
Ich habe sie bei einer firma die sich steinmetz nennt reparieren lassen.
Der service ist echt klasse! Super nette leute und kamen mir alle sehr kompetent vor.
Jedoch, ich habe die pumpe ausbauen müssen, einschicken und die neue wieder einbauen müssen. kosten um die 1400€
Ein kompletter austausch bei bosch inkl. aus und einbau + Garantie knapp 2000€
dachte ich spar mir das geld einfach, das passt schon, garantie hab ich auch... aber das ist nicht so einfach... wenn man selber einbaut erlischt die garantie (so gut wie sicher)
Naja, nochmal zurück...
Leider kann ich nicht sagen was bei mir der grund für den extremen leistungsverlust war da ich meinen Audi verkauft habe und mir einen BMW 523i mit 88.000km BJ. 96 gekauft habe und mitlerweile schon gut 103.000km drauf habe und nur vorne die bremsbeläge erneuert habe (kostete mich ca. 40€) ansonsten VOLL ZUFRIEDEN!!! Jedoch trauere ich meinem Audi trotzdem irgendwie nach...
bei mir ist heute das selbe problem aufgetreten.Ich brauche aber unbedingt Hilfe! Vorhin bei normaler Fahrt hatte ich plötzlich Leistungsverlust.(beschleunigung wie saugdiesel nehme an turbo ist ausgefallen) Die ATM hat auch nicht mehr so geschaltet wie sie soll. Bin langsam nach haus gefahren. Als der motor kalt war hab ich LLschläuche vom Turbo abgezogen. Laderrad lässt sich noch problemlos drehen. Hab ihn dann wieder angemacht, aber ich höre kein Turbopfeifen mehr. (bin aber keinen Meter gefahren) Denke mal der Turbo ist hin, denn wenn es der LMM wäre müsste er doch pfeifen oder? ich hab den T15 028 145 702 Lader. Jetzt habe ich aber noch einen Turbo vom B4 rumliegen (keine 20TKM) das ist ein T15 028 145 701T könnte ich den auch verbauen? Die beiden sehen identisch aus nur das die komische Druckdose wo anders angebracht ist, aber das dürfte kein Problem sein wenn ich sie vom A4 anschraube oder (jedenfalls die Adapterplatte)