Mein Dicker will nicht mehr... :(

BMW 5er E39

Hallo Gemeinte,

vorletzten Freitag hab ich abends meinen Dicken abgestellt, bis dahin lief er ohne mucken oder zucken. Am nächsten Morgen allerdings bin ich ganz normal losgefahren aber nach 50m war der Spaß vorbei und der Dicke blieb ohne Vorankündigung einfach stehen.
Nach mehrmaligem Versuch ihn neu zu starten lief er wieder und ich konnte gut 30km wie gewohnt fahren und dann ging der Mist richtig los. Auf der Autobahn bei 190km/h war schlagartig die gesamte Leistung weg und ich kroch mit 90-100km/h zur nächsten Ausfahrt.

Zum eigentlichen Problem, der Dicke nimmt kein Gas mehr an und kann nur mit viel Gefühl unter Teillast Hochgedreht werden. Gebe ich Vollgas würgt es Ihn förmlich ab und er bringt sogar Fehlzündungen. Von Leistung ganz zu schweigen, die letzten 5km hat er einen Durchschnittsverbrauch von 24l angezeigt anstelle vorher 9,5l.

Wie raus zu lesen ist, ist an fahren nicht mehr zu denken.

Meine Bemühungen bisher:
- Fehlerspeicher auslesen (dazu mehr unten)
- Nockenwellensensor gewechselt (Hella, ohne Erfolg)
- Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung gewechselt (ohne Erfolg)
- Kurbelwellensensor wurde vor einem Jahr gewechselt(Hella)
- Ansaugtrackt mit Bremsenreiniger abgesprüht(ohne Erfolg)
- Luftmengenmesser überprüft (ohne Erfolg)

Der Fehlerspeicher hat zwei Fehler gespeichert, bei den Fehlern gehe ich davon aus dass diese Folgefehler sind weil die Regelgrenzen auf beiden Bänken erreicht wurden. Fotos vom Fehlerspeicher hab ich angehängt.
Denn LMM habe ich geprüft indem ich ihn abgeklemmt habe und er dann als Fehler gespeichert ist, ist er angesteckt bringt er keinen Fehler.

Es handelt sich um einen 528i Bj.97 mit 200000km auf der Uhr.

MfG
Daniel

34 Antworten

So liebe Gemeinte,

Neue KGE ist nun eingebaut aber das Problem besteht nach wie vor....

Langsam verzweifel ich...

Zitat:

@Daniel8677 schrieb am 5. September 2015 um 11:50:30 Uhr:


So liebe Gemeinte,

Neue KGE ist nun eingebaut aber das Problem besteht nach wie vor....

Langsam verzweifel ich...

Prüf mal den Kraftstoffdruck vorn an der Rail.

Dort ist ein Anschlussventil.

Dort müssen bei laufendem Motor ca. 3 Bar anliegen.

Gruß Thomas

Danke... das werd ich mal in Augenschein nehmen...

Hab jetzt noch geguckt ob der sprit vorn ankommt, am rail liegen 2.7bar an.

Ich hab aber nochwas festgestellt, inpa findet das Steuergerät nicht mehr. Kann es sein das mein Steuergerät ne Macke hat..?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Daniel8677 schrieb am 6. September 2015 um 14:39:01 Uhr:


Hab jetzt noch geguckt ob der sprit vorn ankommt, am rail liegen 2.7bar an.

Ich hab aber nochwas festgestellt, inpa findet das Steuergerät nicht mehr. Kann es sein das mein Steuergerät ne Macke hat..?

Dann prüfen ob am Motorsteuergerät alle Kontakte sauber sind und ob Spannung ankommt.

Hallo.
Ich hatte vor kurzem ähnliche Probleme mit meinem 520i. Fast null Leistung, und je mehr Gas desto weniger Leistung. Fast bis zum abwürgen! Freie gute Werkstatt nach 20 min, haben die den Kat ausgebaut und siehe da volle Leistung. Ich hatte vorher auch Probleme mit meiner Automatik, auch diese sind jetzt weg.

so liebe Leute, das Steuergerät soll intakt sein...

nun wächst meine Verzweiflung immer mehr.

Hab da mal eine Frage zum Thema Benzinpumpe, wenn ich die Zündung anschalte höre ich kein summen von Ihr.
Da ich aber den Druck schon messen lassen hab und dieser bei 2,und paar zerquetschten bar lag bin ich vorerst davon ausgegangen das sie läuft.

Hab inzwischen auch beide Deckel vom Tank runter gerissen und die Pumpe getestet, ich kann sagen sie Fördert aber ob das genug ist weiß ich nicht.

Nun zur Frage: Ab wann kommt aus dem Rücklauf Benzin zurück gelaufen weil bei mir kommt da nix zurück und hört ihr eure Benzinpumpen wenn ihr die Zündung einschaltet?

Schwalltopf im Kraftstofftank
Der Schwalltopf befindet sich in der rechten Kammer des Kraftstofftanks. Er ist mit dem Kraftstofftank fest verbunden.

Die elektrische Kraftstoffpumpe (EKP) ist in den Schwalltopf eingeclipst. Der Schwalltopf stellt sicher, daß dem Kraftstoffsieb der elektrischen Kraftstoffpumpe immer ein Maximum an Kraftstoff zur Verfügung steht, da die Saugstrahlpumpe und der Kraftstoffrücklauf in diesen Schwalltopf fördert.

Elektrokraftstoffpumpe (EKP) im Kraftstofftank
Die EKP ist in der rechten Kammer des Kraftstofftanks im Schwalltopf eingeclipst. Das Kraftstoffsieb der elektrischen Kraftstoffpumpe liegt dabei unten im Schwalltopf, damit auch die von der Saugstrahlpumpe und vom Kraftstoffrücklauf kommende Restmenge von Kraftstoff noch abgesaugt werden kann.

Saugstrahlpumpe im Kraftstofftank
Die Saugstrahlpumpe ist Teil des Kraftstofftanks und fördert den Kraftstoff aus der linken in die rechte Tankhälfte. Da die Saugstrahlpumpe den Kraftstoff direkt in den Schwalltopf fördert, wird immer erst dieser gefüllt und damit sichergestellt, daß die elektrische Kraftstoffpumpe immer ein Maximum an Kraftstoff zur Verfügung hat.

Der Antrieb der Saugstrahlpumpe ist der Kraftstoff in der Rücklaufleitung. Er wird über eine Düse geführt und dabei durch den engen Querschnitt beschleunigt. Durch die hohe Geschwindigkeit des Kraftstoffes entsteht ein Unterdruck, der den Kraftstoff aus der linken in die rechte Tankhälfte fördert.

Um den Kraftstoffdruck der durch die enge Düse in der Saugstrahlpumpe entsteht nicht zu hoch werden zu lassen, ist ein Druckbegrenzungsventil vorhanden, daß diesen Druck begrenzt. Den ein zu hoher Druck würde eine zu hohe Strömungsgeschwindigkeit des Kraftstoffes zur Folge haben und die Förderleistung drosseln oder abbrechen.

Eine verlegte Düse der Saugstrahlpumpe oder ein defektes Druckbegrenzungsventil führen zum liegenbleiben des Fahrzeugs aus Kraftstoffmangel, obwohl von der Tankanzeige noch Kraftstoff angezeigt wird. In beiden Fällen wird kein Kraftstoff mehr aus der linken Tankhälfte in die rechte gefördert.

update:

Ich hab mich heute erneut der Kraftstoffpumpe zugewand, hab das Relais gebrückt um zu sehen ob sie läuft. Um sie überhaupt zu hören musste ich mein Ohr fast auf den Deckel legen.

Ergebnis:

Die Pumpe lief normal an aber dann würgte es die Pumpe ab, es war ab und zu noch ein kurzes Anlaufen zu hören aber mehr nicht.

Fazit:

Pumpe ausgebaut, leer laufen lassen, Auslass zugehalten um zu sehen ob es sie wieder abwürgt. Nachdem es die Pumpe wieder abgewürgt hat hab ich sie leicht geschüttelt und siehe da sie hatte Aussetzer.

Werde morgen mal eine neue Pumpe einbauen und hoffen das mein Dicker dann wieder fährt.

Guten Abend,

hab heute die Benzinpumpe gewechselt, die Freute war erstmal groß als er entlich wieder angesprungen ist.

Nun hat er allerdings ein neues Problem, wenn er kalt ist läuft er super bis auf ein Geräusch was irgendwo unter der Ansaugbrücke kommt, wenn ich ihn hochdrehe verschwindet das Geräusch. Im kalten Zustand hat er auch kein Problem mit der Gasannahme. Wie gesagt im kalten ist nur das Geräusch da.

Wenn er allerdings warm ist hat er das alte Phänomen mit kein Gas annehmen und abwürgen.

Hab mal ein Video verlinkt vom Geräusch:

Das klingt im Grunde wie ein Sack Schrauben... 🙁

https://www.youtube.com/watch?v=E1MYsA2hjRg

Kommt das vorne vom Motor? Steuerkette Vanos vielleicht. Hört sich echt scheiße an, würde keinen Meter so mit fahren.

Fahren ist eh erstmal nicht aber das kommt eher von hinten unter der Ansaugbrücke raus.

Das war bis vor der Reparatur nicht da, hab allerdings inzwischen einen Verdacht und zwar das ich mir meinen Anlasser zerstört habe mit den ständigen Anlassversuche und dieser nicht mehr ausspurt...

Dann schieb ihn mal an ohne Anlasser oder meinst das er gar nimmer raus will?

Dieses Geräusch kenn ich auch..
So hat sich damals der Fiesta meiner Frau angehört.
Da ist der Anlasser permanent mitgelaufen.
Würde mal auf Anlasser tippen .

Kleiner Fortschritt...

Der Motor läuft erstmal wieder rund, das Problem war das im rechten Tank fast kein benzin mehr war und der ganze Kraftstoffkreislauf unterbrochen war. Hab die Pumpe mit Benzin gefüttert und nun läuft auch der Sprit wieder von links nach rechts im Tank, nur rasselt er nach wie vor.

Zum prüfen des Anlassers bin ich heute leider noch nicht gekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen