Mein derzeitiger Ärger mit meinem Ford S-Max lt. offenen Brief an den Vorstand Herrn Bernhard Matte

Ford S-Max 1 (WA6)

Anforderung von Garantie- oder auch Kulanzansprüchen wegen Defekte, die sporadisch aufgetreten sind
Ford S-Max - Baujahr 23.05.2006 - Autohaus Alfred Diefenbach - 56412 Nentershausen - Lahnstr. 14-20
Offener Brief an den Vorstandsvorsitzenden der Ford-Werke Köln, Herrn Bernhard Mattes

Sehr geehrter Herr Vorstandsvorsitzender Bernhard Mattes,

wir haben z.Zt. große Probleme mit einem unserer Fahrzeuge und erlauben uns daher um Hilfe bei Ihnen direkt zu ersuchen, da alle anderen bislang eingeschlagenen Wege einer friedlichen, einvernehmlichen Regelung leider fehlgeschlagen sind.

Diese Probleme, einerseits mit unserem Ford S-Max und andererseits leider dadurch auch mit dem o.g. Händler und gleichermaßen Werkstatt in Sachen Garantie- bzw. hier auch Kulanzansprüchen, gleichwohl der Fehler seit ca. 2 Jahren auftritt, wir in den letzten Jahren 4 Fahrzeuge über gleiches Autohaus käuflich erworben und immer mit den Leistungen bislang sehr zufrieden waren, erlauben wir uns Ihnen nachstehend zu schildern.

Für dieses Fahrzeug mit der Fahrgestell-Nr. GBWS6J04o63 wurde mit der A-1 Euro-Gebrauchtwagen-Rechnung die Garantie bis einschließlich 05.2011 verlängert, ausgenommen sind natürlich Verbrauchsmaterialien. Für kostenpflichtige Leistungen, benötigt der Händler einen schriftlichen Auftrag, die Rechtslage ist hier eindeutig, da die Fehlerbeanstandung seit Ende 2009 nachzuweisen ist.

Zur Sache: Bereits seit ca. 2 Jahren haben wir Probleme damit, dass der S-Max gelegentlich nicht zu starten war. Mit einem Überbrückungskabel und der Hilfe eines anderen KFZ, sprang dieser dann sofort an und anfänglich gab es auch Monate lang, nach dem Fremdstarten, zunächst keine weiteren Probleme damit.

01-02/2010 häuften sich allerdings diese Startprobleme, so dass am 09.02.2010 mit Rechn.-Nr. RX/433972 und Km-Stand 54.579 das Fahrzeug durch das Autohaus Diefenbach in einem Nachbarort fremdgestartet werden musste sowie danach in der Werkstatt dann die Batterie sowie das Ladesystem überprüft und kostenpflichtig instand gesetzt wurde.

Am 21.05.2010 im Rahmen der Jahresinspektion mit Km-Stand 57.100 wurde dieser Fehler erneut mit R.-Nr. RX/435128 überprüft, jedoch das Fahrzeug ohne Beanstandung uns wieder zur Verfügung gestellt.

Bereits am 30.10.2010 brachten wir das Fahrzeug als erneute Reklamation wieder zum Autohaus Diefenbach, natürlich mit dem gleichen nunmehr schon sein 1 Jahr vorhandenen, leider nur sporadischen Defekt mit KM-Stand 64.583 und der R.-Nr. RX/436774. Durch das Auswechseln der Batterie wurde dann versucht diesen Fehler endgültig zu reparieren, doch leider auch damit ohne Erfolg, der Fehler trat nach wenigen Monaten erneut auf.

Wir haben uns mehrfach in diesem Jahr telefonisch mit dem Autohaus Diefenbach in Verbindung gesetzt, nun ist es natürlich so, dass ein Fehler, der nur gelegentlich auftritt, auch so nicht analysiert werden kann und mit dieser Auskunft gaben wir uns dann auch zufrieden, in der Hoffnung, dass dieser sich möglichst von alleine erledigt oder dann gänzlich vorhanden war, damit endlich Abhilfe geleistet werden kann.

Das Fahrzeug wird geschäftlich sowie privat genutzt und da wir bis 06.2011 nur dieses Fahrzeug und keinen Zweitwagen nutzten, konnten wir dieses Fahrzeug auch nicht wochenlang in der Werkstatt lassen, verbunden mit der Hoffnung, dass dieser sich dieser dann endlich zeigt.

Im Juni 2011 wurde dieses Fahrzeug dann an meine Frau Marion Stehning verkauft und auf ihr Unternehmen Schuldnerberatung & Insolvenzhilfe (Kooperationspartner - Rechtsanwälte) mit diesem Fehler übertragen, wohlweislich und wissend, dass dieser Fehler noch durch mein juristisch getrenntes Unternehmen zu klären ist, woraus die Anschrift der Finanz- und Unternehmensberatung als Anschrift dieses Schreiben ersichtlich wird.

Nach dem Auswechseln der Batterie 11/2010 hatten wir dann wieder einige Monate Ruhe. Ab ca. Februar oder auch März d. J. trat gleicher Fehler jedoch wieder, jedoch - wie bereits erwähnt - noch immer nur gelegentlich auf.

Wir blieben geduldig und haben mit Hilfe von Nachbarn und sonstigen freundlichen Menschen per Überbrückungskabel dann die folgenden ca. 6 Monate immer wieder das Fahrzeug mal fremdstarten müssen.

Bei jeder Autofahrt, auf Geschäftsreisen, selbst beim Einkauf usw. mussten wir immer hoffen, startet nun das Fahrzeug oder nicht. Mal ging es wochenlang gut, jedoch die Zeitabstände wurden seit 07.2011 immer geringer.

Anfang 09.2011 war dann unsere Geduld völlig am Ende, nachdem sich nun mehrmals in der Woche das Fahrzeug nur noch mit fremder Hilfe starten ließ - gleichwohl wir seit 06.2011 über einen Zweitwagen, übrigens auch einen Ford verfügen - war dieser Umstand sicherlich aus verständlichen Gründen völlig unbefriedigend - und wir brachten das Fahrzeug am 12.09.2011 wieder zum Autohaus Diefenbach hin, mit der Bitte um Hilfe.

Seit dieser Zeit steht nun das Fahrzeug, was wir dringend benötigen, nun im Autohaus Diefenbach und heute konnten wir erfahren, dass noch ein weiterer Fehler mit der elektronischen Handbremse aufgetreten ist, ein Fehler, den wir ebenfalls gelegentlich beobachten konnten und hier auch schon den eigentlichen Fehler, also das zeitweise Entladen der Batterie, damit in Zusammenhang gebracht haben.

Nun tritt dieser Fehler - das Entladen der Auto-Batterie - der seit mehr als 2 Jahren nur sporadisch und erst in der letzten Zeit öfters aufgetreten ist, offensichtlich im Hause Diefenbach sofort auf, wie uns dieses ein Meister sowie auch Herr Diefenbach selbst erklärte. Hier wird ein Fehler im Kombiinstrument, ein Kurzschluss vermutet, der selbstständig dadurch die Batterie entladen würde.

Doch sollen hier, aus uns völlig unerklärlichen Gründen keine Garantieansprüche mehr gelten, da dieser Fehler lt. Meinung eines KFZ-Meisters des Autohauses Diefenbach und auch der von Herrn Diefenbach selbst, wohl nichts mit dem ursprünglichen Fehler aus der Vergangenheit zu tun hätte.

Diese Meinung ist nicht korrekt sowie keinesfalls zutreffen und genau das sehen wir völlig anders, da ...

Die Wahrheit und Tatsache ist, das wir in den letzten 12 Monaten sicherlich mehr als 30 mal das Fahrzeug fremdstarten mussten, wie dies sicherlich unsere Nachbarn und andere Menschen bezeugen können.

Wir sehen das so, dass das verantwortliche und schon seit Jahren defekte elektronische Bauteil, welches immer wieder mal nicht funktioniert, nun endgültig komplett defekt ist und seine Dienste wohl offensichtlich endgültig eingestellt hat.

Das Autohaus Diefenbach erklärt sich nicht bereit hier Kulanz oder Garantie anzuerkennen und hat uns diesbezüglich an die Ford-Werke verwiesen. Dieses haben wir dann auch getan, doch das ernüchternde, heute erhaltene Standardschreiben Ihrer Kundenbetreuerin Frau Christiane Scholl, ist ein reines Abfertigungs- sowie Ablehnungsschreiben mit vielen Fehlern und ganz sicher nicht kundenfreundlich noch kundendienlich.

Bitte prüfen Sie das nachstehende - wie erwähnt - Standardschreiben, was dann Ihre langjährigen, treuen Kunden erhalten, welches ohne viel Mühe und Verantwortung einfach versucht wird auf den entsprechenden Sachverhalt zu ändern. Hier erkennen Sie ein völlig anderes Fahrzeug (Ford Focus) mit Daten eines Garantieschutzbriefes, der nicht unser Fahrzeug und somit auch nicht die Sachlage betrifft, mit sonstigen Fehlern aller Art.

Wir haben dann versucht, telefonisch sowie höflich Frau Christiane Scholl zu erklären, dass es sich bei ihrem Schreiben um ein völlig anderes Fahrzeug handelt und hier nur ein Fehler vorliegen kann.

Wir möchten auf das Gespräch nicht weiter eingehen. Dieses war einfach nur unglaublich ernüchternd, wir haben uns sehr geärgert. Bitte glauben Sie uns, ein Gespräch mit einem Inkassobüro ist erheblich angenehmer.

Das sollte sich Ford nicht leisten und wird wohl auch bestimmt nicht in Ihrem Interesse sein können.

Grundsätzlich sollten doch durch vorbildliche Serviceleistungen, freundlich, verständnis- und rücksichtsvoll, mit immer besten Bemühungen die Treue Ihrer Kunden belohnt und nicht - wie durch Ihre Kundenbetreuerin Frau Christiane Scholl nachweislich praktiziert - stattdessen schlicht weg bestraft werden.

Doch sehen Sie nachfolgend bitte selbst:

-------- Original-Nachricht --------
Betreff: Ferdinand, Dieter RE: 55 vg-hm Kundenanfrage - Online-Kontaktformular auf Ford.de
Datum: Wed, 21 Sep 2011 13:48:52 +0000
Von: Kundenzentrum, FOG (F.) <kunden@ford.com>
An: Finanz-Unternehmensberatung@t-online.de <Finanz-Unternehmensberatung@t-online.de>

Sehr geehrter Herr Ferdinand,

vielen Dank für Ihre Nachricht.

Grundsätzlich verfügen wir - das Kundenzentrum der Ford-Werke GmbH - nicht über eine technische Kundenbetreuung und wären bei der Ursachendiagnose lediglich auf Vermutungen angewiesen.

Ob tatsächlich ein Zusammenhang zwischen der Beanstandung der letzten zwei Jahre und dem jetzt aufgetretenen Schaden besteht, entzieht sich unserer Kenntnis.

Zum Zeitpunkt der ersten Beanstandung vor ca. zwei Jahren hatte Ihr Ford Focus mit einer Nutzungsdauer von über drei Jahren die Ford Neuwagengarantie bereits überschritten. Der mit dem Fahrzeug abgeschlossene FordProtect Garantie-Schutzbrief war auch am 22.09.2009 abgelaufen.

Gemeinsam mit unseren Ford Vertragspartnern bemühen wir uns, unseren Kunden bei hohem Reparaturaufwand - über den Garantiezeitraum hinaus - entgegenzukommen. Diesen freiwilligen Kulanzleistungen sind, wie bei allen Herstellern, auch bei uns Grenzen gesetzt. Die Entscheidung für eine kulante Regelung richtet sich nach der jeweiligen Nutzungsdauer des Fahrzeugs.

Auch wenn wir Ihre Enttäuschung über den Schaden und die Bitte um Kulanz verstehen, können wir uns aufgrund der erreichten Betriebszeit Ihres Ford S-MAX an den Kosten für die Reparatur nicht beteiligen.

Mit freundlichen Grüßen

Christiane Schroll
Kundenbetreuerin
Ford Kundenzentrum

Ford-Werke GmbH
Postfach 710265
50742 Köln

Tel.: 0221-9033333
Fax: 0221-9032869
Internet: www.ford.de
Ford-Werke GmbH
Henry-Ford-Straße 1, 50735 Köln
Sitz der Gesellschaft: Köln
Registergericht Köln, HRB 54183
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Stephen Odell
Geschäftsführung: Bernhard Mattes (Vorsitzender), Wolfgang Booms, Dirk Heller, Caspar Dirk Hohage, Dr. Hermann H. Hollmann, Rainer Ludwig, Rüdiger Minrath, Dr. Wolfgang Schneider

Bitte antworten Sie nicht direkt auf unsere E-Mails, da diese von uns nicht bearbeitet werden können. Bei Bedarf schreiben Sie uns bitte erneut über das Kontaktformular auf www.ford.de an. Wir bitten um Verständnis.

****************************************************************

Wir erkennen hier einen klaren Garantiefall und bitten Sie aufrichtig um Prüfung.

Die Befürchtung ist naheliegend, das hier versucht wird, den Austausch dieses Kombiinstrumentes mit nicht unerheblichen Kosten zu unseren Lasten zu buchen.

Zusätzlich natürlich auch die Frage, was ist nun mit dem Fehler bezüglich der elektronischen Handbremse?

Soll dieses dann auch durch uns beleistet werden, nach all dem Ärger?

Kann es nicht sein, dass grundsätzlich der Fehler durch die elektronische Handbremse kommt, wie im Internet nachzulesen ist?

Wir haben bis zum derzeitigen Zeitpunkt noch keine Nachricht aus dem Autohaus Diefenbach erhalten.

Dieser aufgezeigte Fehler ist nachweislich bei uns schon seit mehr als 2 Jahren sporadisch immer wieder mal mit unterschiedlichen Zeitabständen aufgetreten.

Mag es sein, dass dieser erst jetzt dauerhaft zu erkennen ist, da irgend ein elektronisches Bauelement nun komplett seine Dienste versagt hat.

Wir sind seit vielen Jahren treue und überzeugte Ford-Kunden, bitten Sie unser Vertrauen in Ihr Unternehmen nicht zu enttäuschen und wünschen aufrichtig eine außergerichtliche Lösung in dieser unangenehmen Sache.

Bereits vorab danken wir Ihnen für Hilfe und Unterstützung sowie für Ihren sicherlich baldigen, positiven Entscheid.

Mit freundlichen Grüßen

D. Ferdinand

Beste Antwort im Thema

1. Bitte nicht wieder seitenlang irgendwelche offenen Briefe posten an dieser Stelle. Dafür ist das Forum hier nicht, im übrigen wüsste ich nicht das offene Briefe einen Nutzen haben, außer andere Menschen zu langweilen. Sorry. 😉

2. Wie Du selbst festgestellt hast, sind sporadisch auftretende Fehler schwer zu lokalisieren.

3. Entladene Batterien können unterschiedliche Ursachen haben, angefangen von heimlichen Verbrauchern die über Nacht die Batterie leeren, defekten Lichtmaschinen u.ä.

4. Solange nicht eine eindeutige Defektursache gefunden wurde, macht es wenig Sinn das Kombi-Instrument oder die elek. Handbremse zu reparieren. Nichts anderes hat Ford Dir mitgeteilt und wird Dir Herr Mattes, wenn er sich denn einer solchen Sache annimmt, auch mitteilen.

5. Vielleicht hilft es mal einen Kfz-Elektriker (Bosch-Dienst) aufzusuchen und nicht die örtliche Ford-Werkstatt, das hilft manchmal schon viel.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Nordlicht1-2-4



Zitat:

Wenn du wissen willst,was ich mit dem Schrotthaufen durch habe,dann kann ich dir gerne Details schildern.

Ja will ich!
Ich habe nämlich auch einen Titanium aus 04/09 und bin bisher sehr zufrieden - dann kann ich mich auf kommende Eventualitäten schon mal vorbereiten.

Wenn deiner so ein "Schrotthaufen" ist, mit dem du dich täglich quälst, warum verkaufst du nicht und suchst woanders dein Glück?

Im Übrigen gebe ich Tina völlig Recht: Wie man in den Wald hineinruft...

Gruß,
Nordlicht

Na ja das mit dem Wald will ich nicht gelten lassen. Denke es sollten doch klare Regeln vorhanden sein was zu tun ist und was nicht und da ist der Satz mit dem Wald egal....

Das Statement würde ja bedeuten, dass - und unterstelle ich dem Themesstarted dies mal so, er leider nicht feundlich genug den Autohändler darum gebeten hat auf dessen kosten den Schaden zu beheben. Hätte er etwas freundlicher in den Wald gerufen wäre er weiter?

Das Problem scheint doch zu sein, dass beim ersten freundlichen reinrufen, kein freundliches Echo zurückkommt...und dann beginnt doch der ganze Müll....

Der Spruch mit dem Wald ist so wie viele Geschichten anfangen....Es war einmal.....

Warum sagt der Händler nicht einfach, Mist, ist mir auch egal ich will einen zufriedenen Kunden und fixe das Ding ! Er macht es nicht weil er die Kosten tragen muss. Und so versteckt sich der Händler hinter der Versicherung die hinter Ford und Ford sagt geht mich nichts an (Wo sie recht haben) und der Kunde schiebt den Hals.

Die Kundenzufriedenheit wird daran gemessen wie die Probleme gelöst werden und nicht daran das keine entstehen.

Das wäre doch eindeutig etwas für den Autobild Kummerkasten?

Gruß Martin...total zufriedener S Max fahrer

Zitat:

Original geschrieben von forester64


Hallo D.Ferdinand,

ich finde deine Idee mit dem offenen Brief gut.

Warum???

Ich habe inzwischen den dritten neuen Galaxy...die ersten beiden waren Baujahr 02/02 und 09/02-also noch in Zusammenarbeit mit VW...und echte Mängelriesen.

Trotz besseren Wissens hab ich mir dann den Galaxy Titanium Bj.04/09 neu zugelegt...die Blöden sterben halt nie aus....

Wenn du wissen willst,was ich mit dem Schrotthaufen durch habe,dann kann ich dir gerne Details schildern.
(letztes Highlight...Handbremse (mech.) lies sich nicht mehr lösen (ca.10 Stunden vor´m Urlaub....)

Kannst du mir bitte deine Erfahrungen bzgl. der Reaktion seitens Ford (Hersteller nicht Händler oder Werkstatt)mitteilen...habe die Befürchtung, dass das denen sowieso sche... egal ist.

Die "Hausfrauen"-Kundendiensthotline von Ford ist eh das Letzte.

Ich drücke dir die DAumen und wünsche dir viel Erfolg.....

Gruß
forester 64

Hallo forester 64,

zunächst freue ich mich, das Dir die Idee des offenen jedoch langen Brief gefällt und du dir auch die Zeit dafür genommen hast, diesen entsprechend zu lesen. Der eine oder andere Forumbenutzer, hat offensichtlich sowie leider nicht die Zeit und somit auch nicht das richtige Verständnis dafür. Nun denn.....

Vielen Dank für Nachricht und Informationen. Und ehrlich, ich bedauere Deine bislangen mehr als nur schlechten Erfahrungen mit Ford allgemein, mit den Service- und wahrscheinlich - aus eigenen Erfahrungen - wohl auch mit den Kulanz-/ Garantieleistungen und den Werkstätten offensichtlich generell, aufrichtig sehr. Der Galaxy Titanium, als beste Alternative zum S-Max ist wirklich ein tolles Auto, unglaublich viel Platz, schnell, relativ preiswert, sieht hübsch aus und hat auch ansonsten viele Vorzüge, die wir als kinderreiche Familie schätzen gelernt haben. Dein Ärger ist natürlich von meiner Seite aus und auch darüber hinaus mehr als nur nachzuvollziehen und natürlich teile ich Dir gern die weiteren Erfahrungen und Erkenntnisse in dieser Sache mit, die bis heute wären.......
der S-Max steht noch immer in der Werkstatt, also immerhin nun schon 14 Tage. Nach Einbau eines neuen Kombiinstrumentes am 19.09.2011 sind dann plötzlich noch ganz andere bislang nicht von mir lokalisierte Fehler lt. Werkstatt aufgetreten. Imstrumentenbeleuchtung keine Funktion, gelbe Warnlampe mit ! geht an, Fehlerhinweis Servolenkung, Handbremse warten. Der Techniker im Hause von Ford Diefenbach hat dann - wie er sagt - alles getan, doch steht vor einem Rätsel. Auch die Spezialisten im Hause Ford Köln wussten scheinbar nicht weiter. Analyse, erneut wurde ein neues Kombiinstrument bestellt - da vielleicht nicht kompatibel - doch, wie wir soeben erfahren konnten, völlig erfolglos. Die gesamte Werkstatt kann sich dieses nicht erklären und rauft sich die Haare. Soweit zur Technik und die derzeitigen erfolglosen Lösungen im Hause Ford mit Ford. Ebenfalls heute haben wir ein Eingangsschreiben von Ford-Werke GmbH Kundenzentrum datiert vom 23.09.2011 auf meinen offenen Brief vom 16.09.2011 erhalten, in dem der Absender, Ihr Team der Ford Kundenbetreuung mir mitteilt, das ich heute nur eine Eingangsbestätigung mit der Bitte um etwas Geduld erhalten. Das Team der Ford Kundenbetreuung wird sich meiner Angelegenheit gerne annehmen und zu einem späteren Zeitpunkt auf mich zukommen, so der Text des Briefes. Wir werden sehen, ich werde weiter berichten, nach Erhalt oder wenn es was zu berichten gibt. Nochmals vielen Dank, für die Zukunft viel Glück und Erfolg, insbesonders auch mit dem Galaxy und liebe Grüße, D. Ferdinand

"....zunächst freue ich mich, das Dir die Idee des offenen jedoch langen Brief gefällt und du dir auch die Zeit dafür genommen hast, diesen entsprechend zu lesen. Der eine oder andere Forumbenutzer, hat offensichtlich sowie leider nicht die Zeit und somit auch nicht das richtige Verständnis dafür. Nun denn....."

verständnis schon, nur kommst du leider nicht zum punkt. habe mich redlich bemüht deinen ausschweifungen zu folgen, nur scheint mir dein roman völlig ungeeignet als beschwerdbefrief an den vorstand (es sein denn dieser liest gerne seitenlange abhandlungen eines x-beliebigen kunden...)

aus meiner sicht muss das knackiger sein; 1) problemdefinition 2) vergebene beanstandungen 3) forderungen (vorschläge zur weiteren vorgehensweise)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von okumonux


"....zunächst freue ich mich, das Dir die Idee des offenen jedoch langen Brief gefällt und du dir auch die Zeit dafür genommen hast, diesen entsprechend zu lesen. Der eine oder andere Forumbenutzer, hat offensichtlich sowie leider nicht die Zeit und somit auch nicht das richtige Verständnis dafür. Nun denn....."

verständnis schon, nur kommst du leider nicht zum punkt. habe mich redlich bemüht deinen ausschweifungen zu folgen, nur scheint mir dein roman völlig ungeeignet als beschwerdbefrief an den vorstand (es sein denn dieser liest gerne seitenlange abhandlungen eines x-beliebigen kunden...)

aus meiner sicht muss das knackiger sein; 1) problemdefinition 2) vergebene beanstandungen 3) forderungen (vorschläge zur weiteren vorgehensweise)

danke für die Anregungen. Schön wäre es dann nur, wenn du dann mal einen "knackigen, problemdefinitieren Test-Brief schreiben würdest, wo du auf den Punkt kommst und dennoch alle Daten nennst, verbunden mit all den Hinweisen von vergeblichen Beanstandungen sowie Forderungen, aus denen dann auch noch die besten Vorschäge zur weiteren Vorgehensweise ersichtlich werden.... Da bin ich doch mal gespannt. Ganz besonders, da die Ford-Werke spezifizierte Abläufe präzise dargestellt haben möchten. Doch da du das ja - aus deiner Sicht - offensichtlich erheblich besser kannst, freue ich mich dahin gehend wirklich auf deine Vorschläge diesbezüglich und versichere hiermit, das ich gerne dazu lerne, keinen Roman schreiben wollte und nie und nimmer einen völlig ungeeigneten Beschwerdebrief etc.

Nur am Rande... die Ford Werke Deutschland sind schon eine Weile keine AG mehr, damit ist der Herr Mattes auch nicht Vorstand, sondern GF ;-)

Zitat:

Original geschrieben von tomtom70


Nur am Rande... die Ford Werke Deutschland sind schon eine Weile keine AG mehr, damit ist der Herr Mattes auch nicht Vorstand, sondern GF ;-)

Mit freundlichen Grüßen

ist zwar richtig, dass die Ford Werke Deutschland inzwischen eine GmbH sind und somit auch Herr B. Mattes in der Geschäftsführung gleichwohl weiterhin und hier auch als Vorsitzender zu finden ist, doch wird hier - siehe Beantwortung im offenen offener Brief von den Ford Werken selbst - noch immer zumindest im Internet wie folgt firmiert:

Ford-Werke GmbH

Henry-Ford-Straße 1, 50735 Köln

Sitz der Gesellschaft: Köln

Registergericht Köln, HRB 54183

Vorsitzender des Aufsichtsrats: Stephen Odell

Geschäftsführung: Bernhard Mattes (Vorsitzender), Wolfgang Booms, Dirk Heller, Caspar Dirk Hohage, Dr. Hermann H. Hollmann, Rainer Ludwig, Rüdiger Minrath, Dr. Wolfgang Schneider

.... woraus sich lediglich der Vorsitz der Geschäftsführung erlesen lässt.

Trotzdem vielen Dank für die Anregung!

Zitat:

Original geschrieben von D. Ferdinand



Zitat:

Original geschrieben von okumonux


"....zunächst freue ich mich, das Dir die Idee des offenen jedoch langen Brief gefällt und du dir auch die Zeit dafür genommen hast, diesen entsprechend zu lesen. Der eine oder andere Forumbenutzer, hat offensichtlich sowie leider nicht die Zeit und somit auch nicht das richtige Verständnis dafür. Nun denn....."

verständnis schon, nur kommst du leider nicht zum punkt. habe mich redlich bemüht deinen ausschweifungen zu folgen, nur scheint mir dein roman völlig ungeeignet als beschwerdbefrief an den vorstand (es sein denn dieser liest gerne seitenlange abhandlungen eines x-beliebigen kunden...)

aus meiner sicht muss das knackiger sein; 1) problemdefinition 2) vergebene beanstandungen 3) forderungen (vorschläge zur weiteren vorgehensweise)

danke für die Anregungen. Schön wäre es dann nur, wenn du dann mal einen "knackigen, problemdefinitieren Test-Brief schreiben würdest, wo du auf den Punkt kommst und dennoch alle Daten nennst, verbunden mit all den Hinweisen von vergeblichen Beanstandungen sowie Forderungen, aus denen dann auch noch die besten Vorschäge zur weiteren Vorgehensweise ersichtlich werden.... Da bin ich doch mal gespannt. Ganz besonders, da die Ford-Werke spezifizierte Abläufe präzise dargestellt haben möchten. Doch da du das ja - aus deiner Sicht - offensichtlich erheblich besser kannst, freue ich mich dahin gehend wirklich auf deine Vorschläge diesbezüglich und versichere hiermit, das ich gerne dazu lerne, keinen Roman schreiben wollte und nie und nimmer einen völlig ungeeigneten Beschwerdebrief etc.

gegen aufwandsentschädigung denkbar. alternativ darstellung an den kummerkasten, bzw. bei berechtigter beanstandung anwalt einschalten.

Leute Leute nun bekommt euch mal wieder ein.😕

@ D.Ferdinand: Auch auf die Gefahr das ich mich wiederhole. Such Dir einen Kfz-Elektriker. Ford ist offensichtlich mit dem Problem heillos überfordert. Wenn es nicht mal jemand vom Werk behoben bekommt, wer soll es denn dann richten? Auch Dein offener Brief macht die Situation nicht besser und löst das Problem nicht. Dass das mit der Abwicklung über die Garantie nicht funktionieren wird hatte ich schon erläutert und Ford ist nicht gerade für überragenden Kundenservice bekannt.

Zitat:

Original geschrieben von Blue Ice Ultra


Leute Leute nun bekommt euch mal wieder ein.😕

@ D.Ferdinand: Auch auf die Gefahr das ich mich wiederhole. Such Dir einen Kfz-Elektriker. Ford ist offensichtlich mit dem Problem heillos überfordert. Wenn es nicht mal jemand vom Werk behoben bekommt, wer soll es denn dann richten? Auch Dein offener Brief macht die Situation nicht besser und löst das Problem nicht. Dass das mit der Abwicklung über die Garantie nicht funktionieren wird hatte ich schon erläutert und Ford ist nicht gerade für überragenden Kundenservice bekannt.

Nochmals vielen Dank. Nun ist es so, dass offensichtlich noch weitere Fehler lokalisiert worden sind, hier Steuergerät für die elektr. Handbremse. Darüberhinaus wurde festgestellt, dasdie beiden inzwischen eingebauten Kombiinstrumente nicht kompatibel mit dem Fahrzeug sind, jedoch das passende nicht mehr hergestellt wird. Hier muss eine Softwareänderung im Werk das Problem mit dem neuen Kombiinstrument lösen. Diese Änderungen können nur im Werk gemacht werden, so dass nun das Fahrzeug auch ins Werk gebracht bzw. abgeholt wird und zwar am morgigen Tag. Wir haben schon den Eindruck, dass hier durch das beauftragte Autohaus wirklich alles versucht wird, das Fahrzeug instand zu setzen mit ganz sicher nicht unerheblichem Aufwand - und wir inzwischen erkennen mussten - auch mit großartigen sowie jetzt vorbildlichen Bemühungen, vielleicht auch ein bisschen durch den Beschwerdebrief verursacht? Auch wird uns ein Leihwagen kostenfrei zur Verfügung gestellt. Was natürlich die anhängigen Kosten sind, das ist noch nicht ganz klar. Sicher ist, hier wurden uns vorab Kulanzpreise genannt, reine Materialkosten ohne Arbeitsaufwendungen. Bislang haben sich also unsere Bemühungen und Schreiben ganz offensichtlich gelohnt, ein Aufgeben, nach dem Motto, hier gibt es keine Kulanz und schon mal ganz sicher keine Garantie, rechnet sich nicht immer! Inwieweit diese dann ggfs. teilweise noch durch die A1-Garantie abgewickelt werden können, da ja - ohne uns wiederholen zu wollen - der Fehler des Entladens, bereits seit 2009 aufgetreten ist und dessen Ursache offensichtlich im Defekt des Kombiinstrumentes festgestellt wurde - ist noch nicht geregelt und wird noch einiges an schriftlicher Arbeit bedeuten. Wir werden es erleben und - soweit gewünscht - unsere Erfahrungen und Kenntnisse sowie den Ausgang diesbezüglich auch gern zur Verfügung stellen. Liebe Grüße, D. Ferdinand

Gibt es schon was neues? Ist Dein Wagen mittlerweile aus dem Werk zurück?

Liebe Ford Leidensgenossen,

mit meinem S-Max 2.0 Ecoboost durchlaufe ich seit nun fast 11 Monaten eine ähnliche Leidensgeschichte mit diversen Problemanhäufungen, merkwürdigen Qualitätsproblemen und sogar 3-wöchigem Ford Köln Aufenthalt ... und auch die Frau Schroll war auch mit von der Partie.

Nach 19 verschiedenen Reklamationen, bleiben 3 hartnäckige Fälle über - selbst die 3 Wochen Ford Köln lösten diese Probleme nicht.

Obwohl ich sagen muss, dass ich das Auto auf gar keinen Fall mehr hergeben will - ja, manche Menschen sind beratungsresistent - unterstütze ich diese offenen Briefe, mein "Leidensweg" ist selbst innerhalb der offiziellen Garantiezeit nicht zu Ende - die User müssen wissen, worauf man sich bei Ford einlässt.

Viele Grüße und viel Erfolg!

Zitat:

Original geschrieben von Pubulubu


Liebe Ford Leidensgenossen,

mit meinem S-Max 2.0 Ecoboost durchlaufe ich seit nun fast 11 Monaten eine ähnliche Leidensgeschichte mit diversen Problemanhäufungen, merkwürdigen Qualitätsproblemen und sogar 3-wöchigem Ford Köln Aufenthalt ... und auch die Frau Schroll war auch mit von der Partie.

Nach 19 verschiedenen Reklamationen, bleiben 3 hartnäckige Fälle über - selbst die 3 Wochen Ford Köln lösten diese Probleme nicht.

Obwohl ich sagen muss, dass ich das Auto auf gar keinen Fall mehr hergeben will - ja, manche Menschen sind beratungsresistent - unterstütze ich diese offenen Briefe, mein "Leidensweg" ist selbst innerhalb der offiziellen Garantiezeit nicht zu Ende - die User müssen wissen, worauf man sich bei Ford einlässt.

Viele Grüße und viel Erfolg!

Wenn Du so vom S-Max überzeugt bist (so wie ich), dann wandle doch den Kaufvertrag und lass Dir einen neues Fahrzeug liefern. Das Recht ist auf Deiner Seite. Ich habe zwar keinen Benziner sondern den 2,0 Diesel (BJ 2010) und habe bis auf eine kleine Stelle am Schweller, wo die Klarlackschicht abblättert, kein einziges Problem.

Hallo D. Ferdinand.
Das mit dem öffentl. Brief finde ich vollkommen OK. Wer sich gelangweilt fühlt, braucht den Beitrag nicht zu lesen.

Mich würde es interessieren, wie es mit deinem S-Max, Ford und dem FFH weitergegangen ist. Ist die Sache mittlerweile zu einem gütlichen und funktionellen Ende gekommen?

Ich drücke die Daumen.

Wäre toll wenn du weiter berichten könntest.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen