mein Cadillac Seville Elegante 1978

Hi Leute

Ich habe mir einen Ersatz für den V6 Camaro besorgt.
Ein echtes Schmuckstück.
Cadillac Seville Elegante 1978 2-farbig mit Schiebedach und 5.7l Benziner V8 von Oldsmobile, fast mein JG...bin '77...
102'000km auf dem Tacho.
Zum Fahren ein Traum...zum angucken sowieso... 😁

Ein paar Bilder findet ihr im Anhang. 😎

Jetzt freue ich mich erst mal auf nächsten Freitag. Da kann ich den Wagen abholen.

Ich nehme gerne eure Tipps und Tricks resp. Erfahrungen zu dem Wagen entgegen.

LG
Markus 🙂 🙂 🙂

Beste Antwort im Thema

Hi Leute

Ich habe mir einen Ersatz für den V6 Camaro besorgt.
Ein echtes Schmuckstück.
Cadillac Seville Elegante 1978 2-farbig mit Schiebedach und 5.7l Benziner V8 von Oldsmobile, fast mein JG...bin '77...
102'000km auf dem Tacho.
Zum Fahren ein Traum...zum angucken sowieso... 😁

Ein paar Bilder findet ihr im Anhang. 😎

Jetzt freue ich mich erst mal auf nächsten Freitag. Da kann ich den Wagen abholen.

Ich nehme gerne eure Tipps und Tricks resp. Erfahrungen zu dem Wagen entgegen.

LG
Markus 🙂 🙂 🙂

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von deville73



Zitat:

Original geschrieben von cactusami



Cadillac ist Neuland für mich.
Hoffe auf nicht zu viele technische Probleme.

Weisst du wie das mit der Niveauregulierung aussieht?
Der Verkäufer hat da einfach mit Pressluft kurz hinten "reingeblasen" und dann kam der Wagen hoch.
Hatte das nur der Elegante?

Die Klimaanlage wird er noch überarbeiten, die kühlte nicht, hat aber angeblich einen neuen Klimakompressor drin.

Das rechte Vorderrad hat die Bremse nicht richtig gelöst. Will er ebenfalls in Ordnung bringen.

Eine neue Batterie gibt es auch noch.

Letzte MFK (Motorfahrzeugkontrolle Schweiz) war mitte 2011. Jetzt bin ich noch im ungewissen, ob ich eine neue verlangen soll. 😕

Mit dem Seville habe ich mich nicht wirklich viel beschäftigt.
Wenn der Verkäufer "hinten kurz reingeblasen hat" (😁), dann vermute ich, dass der Wagen High-Jackers mit Ventilen hinter der Tankklappe hat.
Das hat meiner auch. Da kann man mit jedem handelüblichen Luftdruckprüfer an den Tanken bzw. häuslichen Kompressoren den Druck so einstellen, dass der Wagen in der Horizontale steht.
Der am Motor montierte Kompressor ist nicht unbedingt bei jedem Wagen vorhanden.
Wenn er aber da ist, sollte auch ein Betätigungselement für den Niveauausgleich irgendwo am Armaturenbrett vorhanden sein.
So in der Art "UP/DOWN" etwa. (Wenn das nicht vollautomatisch gehen sollte. Gibts auch.)
Musste mal schauen, ob Du im Motorraum etwas findest, das wie ein Kompressor aussieht bzw. solche Betätigungsmöglichkeiten dafür hast. 😉

Eine neue Hauptuntersuchung würde ich auf jeden Fall verlangen.
Wenn der VK zögert, weiss er, dass das schwierig ist.
Kannst ihm ja vorschlagen, im positiven Fall die Kosten dafür zu übernehmen, im negativen Dir vorbehalten, von dem Wagen Abstand zu nehmen.

Dass ein Bremssattel mal festgeht, wäre für mich kein Indiz für große Probleme.
Das passiert schon mal und lässt sich meist schnell gängig machen.

Danke für deine ausführliche Antwort. Bis jetzt habe ich halt nur die Probefahrt gemacht und den Wagen mal provisorisch auf Freitag gekauft.

Ich werde wohl schon noch die MFK verlangen. Wenn's sein muss auf meine Kosten.

Ich bin mir nur nie so sicher, was man alles so verlangen kann. Ist ja ein Oldtimer mit entsprechenden Veteraneneintrag. Der muss ja nur alle 6 Jahre vorgeführt werden in der Schweiz glaube ich.

Wenn er einen Kompressor drin hat, dann dürfte er kein Betätigungselement drin haben, sondern das geht dann automatisch. Je nachdem, ob das Heck zu hoch oder tief liegt, lässt er Luft ab oder pumpt die Stoßdämpfer auf. Ich weiß aber auch nicht, ob die Seville aus den 70ern das System hatten.

Die Einspritzung ist anfällig, das stimmt schon. Achte drauf, dass er perfekt läuft und keine Fehlercodes gespeichert sind. (ich weiß aber nicht genau, ob der schon einen Fehlerspeicher hat. Einen ECM hat er aber) Die Nachfolgegeneration hat auch so ihre Motorproblemchen. 80 gab es den 6 Liter Motor, äußerst robust und langlebig. 81 den gleichen Motor mit Abschaltung: Motor robust, Abschaltung eigentlich fast immer kaputt. Ab 82 dann der wundervolle HT4100. Man konnte aber auch einen 350er Diesel ordern. Auch nicht wirklich das gelbe vom Ei.

Dein 350er Olds Block ist schon ein guter Motor.... wenn die Elektronik denn mit macht.

Viel Spaß mit dem Wagen.

Zitat:

Original geschrieben von Grauhst


Wenn er einen Kompressor drin hat, dann dürfte er kein Betätigungselement drin haben, sondern das geht dann automatisch. Je nachdem, ob das Heck zu hoch oder tief liegt, lässt er Luft ab oder pumpt die Stoßdämpfer auf. Ich weiß aber auch nicht, ob die Seville aus den 70ern das System hatten.

Die Einspritzung ist anfällig, das stimmt schon. Achte drauf, dass er perfekt läuft und keine Fehlercodes gespeichert sind. (ich weiß aber nicht genau, ob der schon einen Fehlerspeicher hat. Einen ECM hat er aber) Die Nachfolgegeneration hat auch so ihre Motorproblemchen. 80 gab es den 6 Liter Motor, äußerst robust und langlebig. 81 den gleichen Motor mit Abschaltung: Motor robust, Abschaltung eigentlich fast immer kaputt. Ab 82 dann der wundervolle HT4100. Man konnte aber auch einen 350er Diesel ordern. Auch nicht wirklich das gelbe vom Ei.

Dein 350er Olds Block ist schon ein guter Motor.... wenn die Elektronik denn mit macht.

Viel Spaß mit dem Wagen.

Danke

Also der Motor lief butterweich und sprang sogleich an (kalt und warm) (nur die Batterie war halt scheisse).

Das Getriebe schaltet ebenfalls perfekt.

Motor/Getriebe technisch denke/hoffe ich sollte er keine Probleme machen.

Fehleranzeigen haben keine geleuchtet.

Der Wagen stammt gemäss Verkäufer von einem Sammler aus Basel, der über 20 Autos gehabt haben soll, auch mehrere Cadillacs. 🙂

Hier übrigens noch ein kleines Video wo ich gemacht habe am Samstag.

http://www.youtube.com/watch?v=dyFevUuGuIY

Was ich mal noch suchen werde, sind Speichenraddeckel. Die würden mir noch besser gefallen.

Ähnliche Themen

Wunderschön.

Hier gibts Infos zur Standardaustattung und was es optional gab:
Klick
Demnach war die "Electronic Level Control" schon Serie. Das bedeutet, ein Kompressor müsste vorhanden sein und er müsste auch alles automatisch machen.

Zitat:

Original geschrieben von Grauhst


Wunderschön.

Hier gibts Infos zur Standardaustattung und was es optional gab:
Klick
Demnach war die "Electronic Level Control" schon Serie. Das bedeutet, ein Kompressor müsste vorhanden sein und er müsste auch alles automatisch machen.

Schau mal auf dem Bild, das ich vom Motor gemacht habe.

Vorne links hat es da sowas Richtung Kompressor. 😕

Aber für was ist denn das Ventil hinten in der Stossstange, wenn er vorne einen Kompressor hat?

Ja, dort wo das "Motor Talk" Wasserzeichen ist. Das ist der Kompressor.
Wenn bei dem alles in Ordnung ist, es sich aber trotzdem nichts tut, könnte das Relais rausgezogen sein (am Sicherungskasten).
Wenn er hinten ein Ventil hat, dann wurde es wohl mal nachgerüstet.
Ich vermute mal, dass ein Bauteil (Kompressor/Steuerung) kaputt ist und deswegen jemand die hinteren Stoßdämpfer manuell betreiben wollte.

Zitat:

Original geschrieben von Grauhst


Ja, dort wo das "Motor Talk" Wasserzeichen ist. Das ist der Kompressor.
Wenn bei dem alles in Ordnung ist, es sich aber trotzdem nichts tut, könnte das Relais rausgezogen sein (am Sicherungskasten).
Wenn er hinten ein Ventil hat, dann wurde es wohl mal nachgerüstet.
Ich vermute mal, dass ein Bauteil (Kompressor/Steuerung) kaputt ist und deswegen jemand die hinteren Stoßdämpfer manuell betreiben wollte.

Wie gesagt. Eine ausführliche Kontrolle aller Features war leider nicht möglich (aus zeitlichen Gründen meinerseits). Und da ich ja selbst nicht viel Ahnung von den Cadis habe...

Was aber sicher alles gemacht werden muss finde ich, sind die relevanten technischen Dinge, die auch bei einer MFK geprüft werden.

Der Preis ist ja grundsätzlich ganz ok, deshalb kann nicht alles perfekt sein. Ich bezahle nun 12'000 CHF, was für einen Elegante mit Veteraneneintrag in diesem Zustand durchaus i.O. ist.

An US-Car Meeting sind viele Autos deutlich teurer angeschrieben, wenn sie verkauft werden. 🙂

Wenn man bedenkt, dass noch nicht vor all zu langer Zeit einem solche Limos für ein Stück Kuchen nachgeworfen wurden...😉

Froh bin ich auch, dass er kein Vinyldach hat (war so beim Elegante). Obwohl ich diese absolut geil finde. Leider fangen viele irgendwann zu rosten an darunter.

SCHÖÖÖÖÖÖN! Herzlichen Glückwunsch und viel Freude mit der Kiste!

Zitat:

Original geschrieben von B.O.F.



Was mir allerdings auffällt,von vorne sieht er aus wie ein Caprice und von hinten wie ein Monte Carlo......Irgendwie.
Gruß Achim

Da geben ich dir absolut recht. Die Ähnlichkeit zu Caprice und Monte Carlo ist mir auch schon aufgefallen. Kein Wunder, ist halt alles GM... Aber genau das gefällt mir!

Den Caprice gab es genau in der selben Farbkombi. Sieht verblüffend gleich aus, bis auf den Hintern eben.

Und der Cadillac ist noch einiges kürzer. Der Caprice war ja 5.40 und der Seville "nur" 5.20m. hehehe... wie klein. 😁

Deine Frage ganz überlesen. Ja die Einspritzung ist sehr anfällig sogar. Da haben sich schon viele die Zähne (incl. mir) die Zähne ausgebissen daran. Meiner wird jetzt auf Vergaser umgerüstet.

Gute Infos bekommst du hier über die Autos http://www.cadillacseville.org/

Fehlerspeicher gibt es keinen bei dem Auto. Da brauch man gar nicht erst suchen. Das ist komplett analoge Technik drin 😉

vor 76 hatten die noch einen Vergaser, richtig? 12k chf ist eine stolze Summe btw. vor 10 Jahren bekam man die fuer 2-3k eur 🙂. Aber die sind auch in DE selten; deswegen ist das wohl in Ordnung mit dem Preis.

dann darf ich nicht sagen, was ich für meinen bezahlt habe 😁

Zitat:

Original geschrieben von schipplock


vor 76 hatten die noch einen Vergaser, richtig? 12k chf ist eine stolze Summe btw. vor 10 Jahren bekam man die fuer 2-3k eur 🙂. Aber die sind auch in DE selten; deswegen ist das wohl in Ordnung mit dem Preis.

Supergünstig ist das nicht... das stimmt. Ich will aber auch kein Auto zum Sparpreis, das an jeder Ecke und Kante Mängel hat.

Und schau mal, was du da fürs Geld bekommst... sehr viel Auto würde ich sagen...und im Vergleich zu den 60/70er Jahren Musclecars ist das immer noch spotbillig.

Ein spiessiger Mercedes aus den 70er Jahren kostet auch bereits schon 20'000 Franken.

Schau mal, was selbst in den USA für Sevilles verlangt wird:

http://www.autotraderclassics.com/.../vehicleSearchResults.xhtml?...

8-14'000 Dollar (und nicht für die Elegante-Version).

In den letzen Jahren sind die Preise tatsächlich massiv gestiegen. In der Schweiz vor allem sobald ein Auto den Veteranenstatus bekommt. 🙂

lg

Zitat:

Original geschrieben von Markus_E


dann darf ich nicht sagen, was ich für meinen bezahlt habe 😁

Sag mir, was du bezahlt hast.

Ich habe dem Verkäufer das Geld noch nicht gegeben... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen