Mein Caddy fährt seit heute mit Pflanzenöl

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Leute,

seit heute fahre ich mit meinem Caddy zu 100% mit Pflanzenöl.

Nachdem ich 10.000 km mit dem Wagen zurückgelegt habe, ist in den letzten 4 Tagen der Umbau für die Nutzung von Pflanzenöl vollzogen worden.

Der Umbau fand bei den Vereinigten Pflanzenölwerkstätten in Allersberg, nahe Nürnberg statt und hat problemlos funktioniert.
Der DPF ist dringeblieben und sollte weiterhin seinen Dienst versehen, was Anfangs noch nicht ganz so klar war.

Es gab noch ein Problem mit dem Tank, der wegen des Allradantriebs "geteilt" ist und bei dem bei niedrigem Flüssigkeitsstand eine Pumpe für Nachschub sorgt, bis entweder alles verbraucht ist, oder nachgetankt wird.

Die ersten 400 km habe ich nun pflanzenöltechnisch hinter mir und hoffe noch etliche 100000e vor mir zu haben.
Beste Grüße

Daniel

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von hakru



Laut Homepage (siehe oben) ca. Euro 4.000,- (!!!)
Also eher Geldverschwendung statt Sparen, aber ich lobe mir den Umweltgedanken ... ;-)

...wenn man sich die Mühe machen würde, mal seine Einkäufe der letzten 2-3 Jahre auf "Flops" zu analysieren, Sachen die gekauft wurden weil sie unwiderstehlich billig waren, weil einem die Werbung dazu manipuliert hat, oder einfach der "must have" Gedanke dazu getrieben hat, wird man erstaunt sein, wieviele EUR's da "verschwendet" wurden. Wenn jetzt noch die unnützen Ausgaben für Fitness-, Sonnenstudios und "Stammkneipen" etc. hinzu addiert werden, könnte man sich locker für dieses Geld den Caddy nach belieben auf alternative Kraftstoffe umrüsten.

Jede Aktion, die einen von fossilen Kraftstoffen abbringt kann keine "Geldverschwendung" sein.

... guten Morgen nochmal, ich weiß nicht ob ihr es schon wusstet😁 ...

Zitat:
Die Mobilität wird angetrieben durch Wärme-Kraft-Maschinen mit einem Wirkungsgrad von maximal 40%. Der fossile Kraftstoff wird somit zu über 60% nutzlos verschwendet.

Gruß LongLive

18 weitere Antworten
18 Antworten

Hallo Daniel

😉 Bei dir zählt allein der Umweltgedankge!
Mein Hugo wurde auch schon vor der Erstzulassung auf Feuerzeuggas getuned.
Somit schaff ich 100 km unter 4 €.

Viktor

Zitat:

Original geschrieben von Cadreg



Zitat:

Original geschrieben von hakru


[/quote

Aber SPAREN kannst du mit dieser Aktion trotzdem nicht wirklich!

Aber ums SPAREN geht es doch gar nicht.

Es ist schön, dass es auch noch Leute gibt, die einer Ideologie folgen und die Kosten und Mühen nicht scheuen, die dafür notwendig sind. Grundsätzlich ist daran auch nichts Verwerfliches. Leider kann ich mir solche Art von Luxus nicht leisten. Somit dürfte auch klar sein, warum die erste Frage auf die Wirtschaftlichkeit gerichtet war.😉

Leider ist auch die Nutzung von Rapsöl nicht komplett CO2- oder umweltneutral. Denn bei Düngung, Feldbearbeitung, Gifte gegen konkurrierende Pflanzen, Pilze und mitessende Insekten und natürlich auch für Ernte, Transport, Pressung und Reinigung des Rapsöls wird Diesel verbrannt, werden aus Öl produzierte Agrochemikalien eingesetzt, wird Atom- und Braunkohlestrom benötigt. Dazu kommt je nach Ort und Bodennutzung noch das Problem, dass Lebensmittel im Preis steigen, weil immer mehr der verfügbaren Anbauflächen für die Produktion von Agro-Sprit und -Diesel genutzt werden.

Allerdings ist es sehr viel sinnvoller, den Motor direkt mit Rapsöl zu füttern, als aus dem Rapsöl erst noch aufwendig den sogenannten Biodiesel zu erzeugen. Und einen kleinen Umweltvorteil hat der Rapsöleinsatz mit Sicherheit.

Bei meinem 4,2l Toyota 1HZ Saugdiesel habe ich solange Rapsöl direkt beim Bauern gekauft und mit Diesel gemischt (im Sommer bis zu 70%, im Winter mit rund 20%) verfeuert, wie es preislich sinnvoll war. Der Motor kam aufgrund seiner Konstruktion damit auch ohne Probleme hin. Einen aufwändigen Umbau mit Vorheizung usw halte ich derzeit aber für wirtschaftlich unsinnig und für ökologisch weniger hilfreich, als gehofft.

Ich persönlich halte LPG für die bessere Alternative, weil es häufig als Abfallprodukt der Erdölgewinnung einfach verbrannt wird. Die Verbrennung von LPG im Motor ist CO2 sparender als die von Diesel oder Benzin, der konstruktive Aufwand des Umbaus ist relativ gering, auch Ruß und Feinstaub gibt es nicht. Leider boomt in Europa der Diesel und es werden immer weniger Fahrzeuge mit Benzinmotor angeboten. Ein 3l V6 Benziner im Caddy mit LPG Einrichtung ab Werk würde alle Hispeed und Drehmoment Freaks sofort begeistern. Die verfügbaren 1,4 und 1,6l Benziner werden leider von vielen nicht ganz ernst genommen, obwohl ich persönlich mit den 80 PS des 1,4l Caddy ganz gut auskomme. CNG ist dagegen für mich keine sinnvolle Alternative, da es europaweit zu wenige Tankmöglichkeiten gibt. Der Aufwand für CNG ist im Vergleich zu LPG viel zu hoch.

Gruß, Bernhard

Guten Abend Daniel, Berhard & andere Rapsölfahrer
Bei meinem alten VW Diesel habe ich auch mal so
10 bis 15 ltr Aldi Brolio Rapsöl dazugemixt. Bei einem
Golf 3 war fast nur Aldi Rapsöl im Tank. ( 0,90) Euro.
Spaßeshalber mal ne Abgasuntersuchung durchgeführt
Ergebnis war : weit unter den Herstellervogaben.
Bei den heutigen Dieseln PLD & Comnomrail würde
ich sowas nicht mehr machen.
Thomas

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen