Mein Auto zerbröselt … 3 Fragen zu Auspuff, Ölmessstab, Achsmanschette:

Audi A6 C5/4B

Auspuff:
Welche Funktion hat denn das Teil, siehe Bilder – ein Flexrohr ist’s wohl nicht, das ist sehr starr? Das Rohr nach hinten ist einfach aufgesteckt (oder war das mal fest?) und es bläst dort munter raus.

Ölmessstab:
Grad Ölstand gemessen und beim Reinstecken den Trichter nicht getroffen … weil der nicht mehr da ist 😕
Kann ich damit noch zur Werkstatt fahren (3 km) ohne dass es dort das Öl rausdrückt? Ich muss ja wegen Auspuff und Manschette hin …

Achsmanschette:
Die originalen haben 15 Jahre gehalten, die vor 2 Jahren ersetzte ist schon wieder kaputt. Gibt es welche in Erstausrüsterqualität? Welche sind empfehlenswert?

Langsam fällt die Karre echt auseinander … 🙁

Beste Antwort im Thema

Klar gibts bei den Achsmanschetten Markenware - die von Audi halten am längsten. Bei meinem und bei 4Bs von bekannten hatten wir auch günstigere verbaut - hielten zwischen 6 Monaten und 2 Jahren. Die originalen von Audi hielten über Jahre bis zum Fahrzeugwechsel (und vermutlich darüber hinaus). Die paar Euro mehr auszugeben, lohnen sich definitiv.

24 weitere Antworten
24 Antworten

An Einkleben dachte ich auch schon, war mir aber nicht sicher, ob das auf Dauer hält …
Hast du Tipps für mich, wie ich das anstellen muss? Welcher Kleber? Einfach vorne ein Stück wegziehen und Kleber reindrücken?

ich weiß nun nicht, wo genau die Bruchstelle ist...

Bei einem Freund hatten wir den Griff damals mal entfernt, um den Softlack-Mist zu lackieren. Dazu hatten wir die Kunststoffschweißnaht von der Rückseite der Türverkleidung mit nem Drehmel geöffnet und den Griff zum lackieren abgenommen. Danach mit 2-Komponentenkleber wieder eingeklebt - hält bis heute...

Ich hab mal versucht, aussagekräftige Bilder zu machen. Mir scheint es so, als wäre dort eine Kunststoffhülse gebrochen, die die Armlehne mit der Türpappe verbindet.

Weiß jemand, aus welchem Material genau die Türverkleidung besteht?
Wenn das PUR sein sollte, welcher (2K?)-Kleber eignet sich?

Das Material weiß ich nicht genau, hätte es aber mal mit Karosseriekleber versucht. Der ist hoch belastbar und härtet leicht flexibel aus. Zumindest wenn ich die traurigen Reste aus meiner letzten spritzkartusche begutachte 🙂

Eine andere Idee wäre noch den Griff der ja innen hohl ist mit einem Holzkeil aus zu stopfen und diesen wiederum mit Karosseriekleber darin fest zu kleben. Dann von der Rückseite der Türpappe mit einer Schraube und großer Beilagscheiben kontern.

Ähnliche Themen

2k kleber oder
https://www.ebay.de/.../322888771607

so, grad mal die Pappe abgenommen und reingeschaut. Es ist die vordere Verbindung zwischen Türverkleidung und Griff gebrochen, ich hab mal 2 Bilder gemacht, wo man die Bruchstelle (auseinander und zusammen) sieht.

Das Material ist ABS, angeblich lässt sich das mit einem 2K-Kleber auf Epoxiharzbasis kleben. Hab also einen "UHU PLUS ENDFEST" gekauft, das ist ein solcher Kleber, und zum einen die Bruchstelle damit eingeschmiert und zum anderen den ganzen "Teller" damit gefüllt, damit der Kleber quasi als Niete von hinten hält. Ich berichte nach dem Aushärten, ob das erfolgreich war …

Nach 2 Tagen und vielleicht 10x Schließen der Tür macht’s wieder "Knack" und die Klebung hat sich verabschiedet. 🙁 ABS-Kunststoff lässt sich wohl doch nicht so toll kleben, wie das von UHU gesagt wird.
Jetzt brauch ich entweder eine neue Türverkleidung oder ich schau mal, ob ich das mechanisch gelöst bekomme … Schraube mit Beilagscheibe von hinten durch oder so.

Schweissnat aus der Flasche von HG kann das mit dem Primer. Link hatte ich schon gepostet.

https://www.youtube.com/watch?v=FjSZgmVIxvo

Ja, danke, deinen link hatte ich schon gesehen und mir das Zeug auch schon mal angeschaut. Was mich ein wenig abgeschreckt hat, war der Preis. Mit dem Primer zusammen bin ich ja schon fast bei einer gebrauchten Türverkleidung … vielleicht werd ich es trotzdem mal testen.

Braucht man denn sicher diesen Primer? Der ist laut Hersteller eigentlich nur für PE und PP notwendig – ABS ist aber weder das eine noch das andere. Im Video der beiden Hektiker kleben sie ja ein Leuchtengehäuse mit Primer, wobei ich vermute, dass das aus ABS ist.

Noch ein anderer Gedanke: ABS lässt sich ja auch nachträglich thermisch verbinden, schweißen, wie auch immer, 220 °C reichen da wohl schon. Hat mal jemand probiert, ob das grundsätzlich hält?

Du kannst sonst im Modellbauzubehör Mal nach Sekundenkleber, Microballons und Aktivatorspray suchen.
Ist günstiger aber quasi das Gleiche.

Deine Antwort
Ähnliche Themen