mein a6 zeigt batterie an, obwohl die laut MMI auf 100% ist?!?! was kann das sein????

Audi A6 C6/4F

hallo,
mein wagen zeigt morgens im FIS die batterie an, obwohl die laut MMI auf 100% voll ist?!?! wie kann das sein????
gruß...

Beste Antwort im Thema

Lies den Beitrag den ich dir in deinem anderen Fred geschrieben habe denn es kann ALLES sein, hier ist keiner Hellseher.

96 weitere Antworten
96 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von philipp26


pass mal auf....
ich habe dem händler gesagt er soll den fehler finden und machen was er machen muss!!!!!!!!!!!!
er meinte zu mir das er selber nicht weiter weiß was das wäre, und mit zwischendurch habe ich NICHTS gesagt....
langsam glaube ich das du selber ein freundlicher bist, so wie du dich hier verhältst.
außerdem habe ich für die fehlersuche bezahlt!!!!!!!!!!!

Wenn ein Laie OHNE Kenntnisse einem Servicepartner vorschreibt, was dieser zu tun und zu lassen hat, ist das der Fehlersuche, von der man selbst keinen blassen Dunst zu haben scheint, bestimmt wirklich zuträglich und wird die Problemlösung ganz bestimmt beschleunigen und das vor allen Dingen dann, wenn man als Auftraggeber sich darüber wundert, dass Serviceleistungen / Fehlersuche Geld kosten.

Nur so als Tip am Rande:
Wenn mehr als "Fehlerspeicher auslesen" und mal eben "Verbraucher Messen" beauftragt worden wäre, würde das gesammte Diagnoseprotokoll deutlich mehr als 8 Seiten umfassen.

Für welche "Fehlersuche" hast Du bezahlt ??
Bislang nur für die Tatsache, dass man festgestellt hat, dass zum Zeitpunkt der Prüfung ein Verbraucher da war.

Es wurden möglichkeiten der Beanstandungsbehebung aufgezeigt, was Du jetzt draus machst, ist Deine Sache.
Bei soviel sinnlosen Rumgeplärrte such den "Fehler" bis zur Vergasung.

"Pass mal auf......"

ist bestimmt nicht die richtige Art und Weise wie du mit jemanden umgehen solltest der hier standhaft versucht dir zu helfen!!!
Durch deine, enschuldige bitte die Ausdrucksweise, mehrere sinnfreien eröffneten Threads, wo du nur rumsallerst(auch hier Entschuldigung) und dich darin fragst ob es normal ist das du für eine Serviceleistung zahlen musst, brauchst du dich dann auch nicht wundern.
Ich habe dir ganz zu Anfang in diesem oder einer deiner anderen Threads schon geschrieben (sogar anhand eines praktischen Beispiels mit meinem altten TT) wie bei soetwas beim Freundlichen vorgegangen werdenn kann.

Und selbt wenn Hurz100 ein Servicepartner ist, was ist denn dann???
Sage ich dir: Wir hier im Forum können davon nur profitieren!!!
Das zeigen vor allem seine fundierten Aussagen in diesem Thread!!!

Wenn man aber mal deinen Namen so hier in der SuFu eingibt kommen da ganz und gar andere Beiträge raus, vor allem kann man sich net mal sicher sein was du überhaupt willst.
Das eine mal willst du nen A8, dann vielleicht nen A6 gegen nen 5er tauschen, ich glaube nen 7er BMW war auch dabei und und und

In diesem Sinne klinke ich mich hier auch wieder aus, weil mir das zu blöd ist

hahahaha, hier seit ja ein paar ........
und ich habe den freundlichen nicht gesagt das er nur den fehlerspeicher auslesen soll!!!!!!!!!!!!!
kannst du nicht wissen woher solltest du das auch.......
und ja er hat für die fehlersuche schon geld genommen!!!!!

hahahaha, hier seit ja ein paar ........
und ich habe den freundlichen nicht gesagt das er nur den fehlerspeicher auslesen soll!!!!!!!!!!!!!
kannst du nicht wissen woher solltest du das auch.......
und ja er hat für die fehlersuche schon geld genommen!!!!!
und welches auto ich mir holen will oder was ich sonst machen will ist ja wohl meine sache!

Ähnliche Themen

Hallo Leute,

ich möchte ja nur ungern Euer Streitgespräch unterbrechen, aber ich habe zur Batteriecodierung noch ne Frage.

Ich hatte gestern meine Batterie testen lassen bei meinem Bruder in der Werkstatt, mit einem (normalen) Handtester.
Mit Zündung an, Licht an und Klimaautomatik ist die Batterie nach ca. 1-2 min auf 11,7V - 11,6V abgesackt und das auch nach nochmaligem Versuch.
Somit taugt die Batterie nichts mehr so wirklich und ich habe mir heute eine neue gekauft.

Allerdings nicht beim 🙂, sondern bei PV Automotive...
Original war eine Varta 110Ah/520A drin und habe sie durch eine Berga 100Ah/830A ersetzt...
Alles ohne Probleme, Autobatterie als Stütze parallel geklemmt, alte raus neue rein und schwubs, ohne Verluste oder Probleme.

Nun zur Codierung. Ich habe noch die alte Codierung drin stehen (gelassen).

Könnt ihr mir sagen, was ich da tun könnte, oder sollte ich es einfach so lassen?
Anbei sind ein paar Bilder, die ersten 3 sind von der neuen Batterie (Berga)und die letzten 3 von der alten (Varta).

Vielleicht könnt ihr was brauchbares erkennen, oder auch nicht.

Vielen Dank schonmal für Eure produkive und sinnvolle Hilfe.

Christian

Vielleicht hilft dir das hier weiter

Zitat:

Original geschrieben von Sucre79


Vielleicht hilft dir das hier weiter

@ Sucre79,

soweit war ich auch schon, ich habe ne ganze Weile hier im Forum und auch weiter gestöbert und weil ich zu keinem Ergebnis gekommen bin, was mir wirklich weiterhilft, habe ich hier bei Euch die Frage gestellt UND die Bilder jeweils eingestellt.

Da bei der neuen nichts derartiges draufsteht oder solche Aufkleber drauf sind, weiß ich nicht weiter...
Da bringt mir ein Link zu weiteren Bildchen nichts!
Ich hoffte da eher auf eine Aussage mit vielleicht sogar den richtigem BEM und BDM, oder was weiß ich.

Ne einfache Frage mit Bildern und wahrscheinlich schwierige Antwort oder auch garkeine darauf....

MfG Christian

Zitat:

Original geschrieben von Chris482


Hallo Leute,

ich möchte ja nur ungern Euer Streitgespräch unterbrechen, aber ich habe zur Batteriecodierung noch ne Frage.

Ich hatte gestern meine Batterie testen lassen bei meinem Bruder in der Werkstatt, mit einem (normalen) Handtester.
Mit Zündung an, Licht an und Klimaautomatik ist die Batterie nach ca. 1-2 min auf 11,7V - 11,6V abgesackt und das auch nach nochmaligem Versuch.
Somit taugt die Batterie nichts mehr so wirklich und ich habe mir heute eine neue gekauft.

Allerdings nicht beim 🙂, sondern bei PV Automotive...
Original war eine Varta 110Ah/520A drin und habe sie durch eine Berga 100Ah/830A ersetzt...
Alles ohne Probleme, Autobatterie als Stütze parallel geklemmt, alte raus neue rein und schwubs, ohne Verluste oder Probleme.

Nun zur Codierung. Ich habe noch die alte Codierung drin stehen (gelassen).

Könnt ihr mir sagen, was ich da tun könnte, oder sollte ich es einfach so lassen?
Anbei sind ein paar Bilder, die ersten 3 sind von der neuen Batterie (Berga)und die letzten 3 von der alten (Varta).

Vielleicht könnt ihr was brauchbares erkennen, oder auch nicht.

Vielen Dank schonmal für Eure produkive und sinnvolle Hilfe.

Christian

Der sogenannte "Batterietest", der durchgeführt wurde, sagt so, wie er duchgeführt wurde, NIX über die tatsächliche Leistungsfähigkeit der allten Batterie aus, noch über deren Zustand.

Weiterhin hast Du, normenbereinigt eine schlechtere Batterie gekauft, als vorher drin war.

Du hast Dich vom Aufdruck der Amperezahl blenden lassen, ohne die Normangabe zu beachten.

Da diese nun verbaute Batterie nicht zu den Ladeparametern des BEM passt, kann dieser so auch keine passenden Daten ermitteln.

Auch eine Anpassung / Codierung des BEM mit "so etwa Werten" bringt NIX, da so die Möglichkeit besteht, dass die Batterie abgekocht wird.

Ma kann nur raten, auch wenn teurer, die Batterien einzusetzen, die für dieses Fahrzeug seitens Audi vorgesehen sind.

Übrigens weiß der BEM in Deinem Fahrzeug momentan nicht, dass eine neue Batterie mit anderem Ladezustand drin ist und wird demzufolge momentan das Ding, je nach Zustand der allten Batterie, diese Neue überladen.

Laut Berga-Homepage ist diese Batterie passend und passt vor allem mir, weil guter Preis!
Im übrigen habe ich mich nicht blenden lassen, sondern die Auskunft von diesem Batterieverkäufer bekommen.

www.berga-batterien.de/batteriesuche_type.php

Gibt es da Listen o.ä.? Wo man solche Codes herbekommt?
Oder sollte ich mal beim 🙂 vorstellig werden?

Christian

Zitat:

Original geschrieben von Chris482


Laut Berga-Homepage ist diese Batterie passend und passt vor allem mir, weil guter Preis!

www.berga-batterien.de/batteriesuche_type.php

Gibt es da Listen o.ä.? Wo man solche Codes herbekommt?
Oder sollte ich mal beim 🙂 vorstellig werden?

Christian

Bei einem Audi-Serviceparner nicht.

Wenn der Batteriehersteller die Daten nicht liefern kann, wird`s dafür keine Daten geben.

Da der Batteriehersteller Kompatibilität zum Fahrzeug angibt, sollte er auch die erforderlichen Daten liefern können.
Kann er das nicht, ist die Aussage bezüglich Kompatibilität zu diesem Fahrzeug mit einem großen Fragezeichen zu versehen.

Für die Produkte, die Audi für dieses Fahrzeug vorsieht, sind über Audi die entsprechenden Daten vorhanden.

Ob man sich das dann antut und mit dem Risiko eines Säureschadens leben möchte, muss man selbst entscheiden.
Im ungünstigsten Fall kann eine Batterie bei Überladung / falschen Ladeparametern auch explodieren.

Zusätzlich dürften die, bei nicht passenden Parametern des BEM, möglicherweise zu erwartenden "Fehlfunktionen", die dann wiederum keine sind, verursacht durch falsch erkannten Ladezustand, im Einzelfall recht interessant werden.

OK dann werde ich mal ne EMail an Berga senden, vielleicht können die mir weiterhelfen...

Christian

hallo, ich habe mal auf euer anraten den freundlichen gewechselt, er hat mir ein diagnoseprotokoll erstellt.
dieses scheint diesmal sinnvoller gewesen zu sein. die hisoriedaten stehen auf diesem auch drauf, was ich bei den anderen nicht bekommen habe.
und es wurde der fehler ermittelt,

Funktionsprüfung - batteriecheck

11,5V unterschritten für 8 stunden
der energiedurchsatz beträgt 7072 Ah.
Dieser Wert ist zu groß.
Ergebniss:
Die batterie ist defekt.
Ersetzen sie die batterie.

der freundliche meinte es sei definitiv die batterie, sie hat noch einen ladezustand von 40%.
also lasse ich eine neue reinbauen und gut ist,

meine frage ist, als ich bei atu war und die ein testgerät an die batterie geklemmt haben stand da 80%,
war das eine andere messung?
weil der freundliche hatte den wagen ja an ein diagnosegerät angeschlossen....
gruß

Fragen:

Baujahr des A6 und KM mit der gleichen Batterie ?

Mit Standheizung ?

Überwiegend Kurzstrecke oder Langstrecke ?

willi

bj ist 2005 km knapp 200tkm.
standheizung habe ich nicht.
in letzter zeit eher kurzstrecke

Zitat:

Original geschrieben von philipp26


hallo, ich habe mal auf euer anraten den freundlichen gewechselt, er hat mir ein diagnoseprotokoll erstellt.
dieses scheint diesmal sinnvoller gewesen zu sein. die hisoriedaten stehen auf diesem auch drauf, was ich bei den anderen nicht bekommen habe.
und es wurde der fehler ermittelt,

Funktionsprüfung - batteriecheck

11,5V unterschritten für 8 stunden
der energiedurchsatz beträgt 7072 Ah.
Dieser Wert ist zu groß.
Ergebniss:
Die batterie ist defekt.
Ersetzen sie die batterie.

der freundliche meinte es sei definitiv die batterie, sie hat noch einen ladezustand von 40%.
also lasse ich eine neue reinbauen und gut ist,

meine frage ist, als ich bei atu war und die ein testgerät an die batterie geklemmt haben stand da 80%,
war das eine andere messung?
weil der freundliche hatte den wagen ja an ein diagnosegerät angeschlossen....
gruß

demnach schon, denn falsch!

...und dein mmi hat also immer alles richtig gemacht. aber ich hab ja schon gesagt, daß man mit nem a6 bzw. der batterie lieber nicht zum a.t.u. geht. hoffe, du hast schon eine neue batterie drin und bist mit dem neuen 🙂 zufrieden.

closed?

Deine Antwort
Ähnliche Themen